[go: up one dir, main page]

DE202004015135U1 - Tauchheizer für die Warmhaltung von Aluminiumschmelzen - Google Patents

Tauchheizer für die Warmhaltung von Aluminiumschmelzen Download PDF

Info

Publication number
DE202004015135U1
DE202004015135U1 DE200420015135 DE202004015135U DE202004015135U1 DE 202004015135 U1 DE202004015135 U1 DE 202004015135U1 DE 200420015135 DE200420015135 DE 200420015135 DE 202004015135 U DE202004015135 U DE 202004015135U DE 202004015135 U1 DE202004015135 U1 DE 202004015135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating wire
housing
silicon carbide
immersion heater
carbide powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420015135
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMOCOAX GmbH
Original Assignee
THERMOCOAX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMOCOAX GmbH filed Critical THERMOCOAX GmbH
Priority to DE200420015135 priority Critical patent/DE202004015135U1/de
Publication of DE202004015135U1 publication Critical patent/DE202004015135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/005Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like with heating or cooling means
    • B22D41/01Heating means
    • B22D41/015Heating means with external heating, i.e. the heat source not being a part of the ladle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details specially adapted for crucible or pot furnaces
    • F27B14/14Arrangements of heating devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B21/00Obtaining aluminium
    • C22B21/0084Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0008Resistor heating
    • F27D2099/0011The resistor heats a radiant tube or surface
    • F27D2099/0013The resistor heats a radiant tube or surface immersed in the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Tauchheizer für die Warmhaltung von Aluminiumschmelzen in der Gießereitechnik, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Heizdraht, gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse (10) vorgesehene elektrische, den Draht in seiner Lage fixierende Isolierung aus einem den Heizdraht (12) umgebendem mineralischem Pulver.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tauchheizer für die Aluminiumschmelzen in der Gießereitechnik.
  • Bisher werden für die Warmhaltung von Schmelzen in der Gießereitechnik im wesentlichen vier verschiedene Heizmethoden verwandt.
  • So wurden bisher Strahlungsheizer um die Tiegel herum angeordnet, wobei jedoch eine Isolierwandung nach außen hin den Strahlungsheizer und den zu beheizenden Tiegel umgeben muss. Nachteilig ist dabei weiter, dass um einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen, der Tiegel aus einem äußerst gut wärmeleitenden Material bestehen sollte. Dieses Tie gelmaterial ist dann erfahrungsgemäß aber sehr spröde, so dass es leicht zu einem Bruch des Tiegels kommen kann, wobei zusätzlich auch die Heizung zerstört wird. Das bedeutet Ausfallzeiten oder erhebliche zusätzliche Kosten zur Sicherung der Heizung. Weiter sind durch die hohen Wärmeverluste nur geringe Wirkungsgrade erzielbar und damit die Energiekosten hoch. Zudem besteht durch die lange Regelungszeit ein weiterer Nachteil.
  • In einer anderen Variante wird die Badoberfläche der Schmelze zur Einstrahlung von Wärmeenergie von oben genutzt, wobei ein solches Verfahren jedoch nur bei geringen Badtiefen und großen Badoberflächen möglich ist. Durch die erhöhte Temperatur an der Oberfläche ist die Gefahr des Abdampfens von Legierungselementen mit geringem Dampfdruck ein wesentlicher Nachteil einer derartigen Strahlungsheizung.
  • Für die Warmhaltung von Aluminiumschmelzen sind zwei weitere prinzipiell mögliche Verfahren, die Gasbeheizung und die Induktionsheizung, einer Rinne oder eines Tiegels denkbar, für Aluminium jedoch nicht relevant. Wünschenswert ist eher, einen Tauchheizer zu verwenden, der direkt in der Schmelze angeordnet wird und damit den Wirkungsgrad des Systems als solches erhöht.
  • Probleme mit dem Einsatz eines Tauchheizers ergeben sich weiter dadurch, daß für den Einsatz in Niederdrucköfen eine Druckdichtigkeit gefordert ist und eine Überhitzung auch bei einem Betreiben an freier Luft nicht zur Zerstörung der Heizung führen sollte.
  • Weiter sollte der Heizer gasdicht sein, damit er keine Feuchtigkeit anzieht. Bisher bekannte Tauchheizungen hatten dieses Problem und mussten vor Inbetriebnahme passiv vorgeheizt und ausgetrocknet werden.
  • Weiter ist durch mechanische Anforderungen in der Gießereitechnik bei Verwendung eines Keramikgehäuses ein großzügiger Rohrdurchmesser von mehr als 40 mm anzustreben, um eine gewisse Stabilität zu erreichen. Um nicht einen Kurzschluss mit der Schmelze zu erzeugen, sollte zudem eine elektrische Isolierung gegeben sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Tauchheizer zu schaffen, der bei großer Energieeffizienz und einem robusten Design elektrisch isoliert und gasdicht ist. Gelöst wird dies durch einen Tauchheizer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungen an.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass der eigentliche Heizdraht durch ein mineralisches Pulver isoliert ist, das durch seine Materialwahl in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verhindert, dass sich die Konstruktion bei Einhaltung bestimmter Grenzwerte nicht überhitzt.
  • Die Verwendung eines Heizdrahtes mit kalten Enden (z.B. THERMOCOAX® Heizleiter Typen TET und TUT, d.h. mit einem elektrischen Aderwiderstand, der im Verhältnis zum Heizteil im kalten Teil um einen Faktor 80 – 160 niedriger ist). Wenn also zum Beispiel im Heizteil ein Widerstand zwischen 1,5 und 5,5 Ohm/m bei 20° C herrscht, sind es im kalten Teil nur 0,02-0,07 Ohm/m, je nach Heizleiterlänge und Außendurchmesser.
  • Um eine optimale Wärmeübertragung bei schon niedrigen Temperaturen zu garantieren, ist das Siliziumcarbidpulver aus mehreren einer Kornfraktion zusammengestellt worden, so daß sich ein besonderes dichter Verbund ergibt, dessen Eigenschaften besser als die nur feinen Pulvers sind.
  • Durch diese Wahl der Kornfraktion lässt sich erreichen, dass das Pulver nach einem Pressen in seinem gepressten Zustand verbleibt und gleichzeitig eine Wärmeleitung auch schon bei niedrigen Temperaturen gut gewährleistet ist.
  • Das äußere Gehäuse wird durch ein Siliziumnitridrohr mit einer möglichst großen Oberfläche (D ≥ 50 mm) gebildet, daß die erforderliche Stabilität bietet und die Leistung unmittelbar an die Schmelze abgeben kann. Ein Abschlussflansch weist ein Halterrohr auf, in dem die elektrischen Anschlüsse und ein Norm-Steckkontakt vorgesehen sind. Selbst an freier Luft kann mit dem erfindungsgemäßen mineralisolierten Heizer bei 890 °C der Heizer ohne Gefahr einer Zerstörung betrieben werden.
  • Durch Verwendung sogenannter kalter Heizleiterenden ist es möglich, die benötigte Heizleistung am unteren Ende des Rohres zu gewährleisten, während im oberen Bereich sowie an den Heizanschlüssen relativ geringe Temperaturen auftreten.
  • Dadurch kann sichergestellt werden, daß bei einer verbleibenden Restschmelze in einem nur teilweise gefüllten Tiegel diese noch immer genügend geheizt wird, wodurch sich ein höherer Produktionssausschuß pro Tiegelfüllung ergeben kann.
  • Durch die überhitzungssichere Konstruktion ist es nicht nötig, bei einem Tiegelwechsel den Heizer vom Stromnetz zu nehmen, da er in freier Luft weiter glühen kann. Dadurch kann im Produktionsprozess eine Zeitverzögerung durch das Vorheizen leerer Tiegel oder erneutes Hochfahren der Heizeinrichtung vermieden werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Tauchheizer.
  • Der in der 1 dargestellte Tauchheizer zeichnet sich durch ein in dem Gehäuse 10 vorgesehenes, den Heizdraht 12 umgebendes mineralisches Pulver aus, das den Draht 12 in seiner Lage fixiert und elektrisch gegenüber dem Gehäuse isoliert. Der Heizdraht 12 ist dabei als Spirale zur Bildung einer Heizdrahtwendel vorgesehen.
  • Das das Pulver umgebende, vorteilhafterweise durch ein Siliziumnitridrohr mit abgerundetem und geschlossenem Ende ausgebildete Gehäuse 12, in dem neben dem Heizdraht mittig ein Thermoelement 14 fest verbunden ist, stellt die mechanische Stabilität her, wobei gleichzeitig sichergestellt ist, dass stets ein wärmeleitender Kontakt der Heizwendel zum Außengehäuse eingehalten wird.
  • Beispielsweise können zwischen 50 und 100 Windungen des Heizdrahts in dem Gehäuse vorgesehen werden.
  • Als besonders vorteilhaft wird eine Ausführung betrachtet, bei der die Heizdrahtwendel am unteren Ende des angerundet endenden Rohrgehäuses mit Windungen anderen Spiralabstands im gleichen Rohrbereich zur erhöhten Abgabe von Heizleistung ausgebildet sind.
  • Bezugszeichen 16 bezeichnet eine Befestigungsmuffe, die auf ein ringförmiges Teil 18, das um das Gehäuse gelegt ist, zur Befestigung an einem Rohraufnahmeflansch dient.

Claims (6)

  1. Tauchheizer für die Warmhaltung von Aluminiumschmelzen in der Gießereitechnik, mit einem in einem Gehäuse angeordneten Heizdraht, gekennzeichnet durch eine in dem Gehäuse (10) vorgesehene elektrische, den Draht in seiner Lage fixierende Isolierung aus einem den Heizdraht (12) umgebendem mineralischem Pulver.
  2. Tauchheizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizdraht (12) mit kalten Enden vorgesehen ist.
  3. Tauchheizer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mineralische Pulver Siliziumcarbid ist.
  4. Tauchheizer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliziumcarbidpulver in einem am Ende geschlossenen Siliziumnitridrohr als Gehäuse unter Einbettung der Heizdrahtwendel (12) eingepresst ist.
  5. Tauchheizer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizdraht (12) mit einer von Metallflexschlauch umgebenen Anschlußleitung elektrisch kontaktiert ist.
  6. Tauchheizer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrahtwendel (12) durch variierende Spiralabstände am unteren Ende des angerundet endenden Rohrgehäuses zur erhöhten Abgabe von Heizleistung eingerichtet ist.
DE200420015135 2004-09-27 2004-09-27 Tauchheizer für die Warmhaltung von Aluminiumschmelzen Expired - Lifetime DE202004015135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015135 DE202004015135U1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Tauchheizer für die Warmhaltung von Aluminiumschmelzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420015135 DE202004015135U1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Tauchheizer für die Warmhaltung von Aluminiumschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004015135U1 true DE202004015135U1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33483708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420015135 Expired - Lifetime DE202004015135U1 (de) 2004-09-27 2004-09-27 Tauchheizer für die Warmhaltung von Aluminiumschmelzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004015135U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102581265A (zh) * 2011-09-08 2012-07-18 广西长城矿山机械设备制造有限公司 一种铸造用钢包电烘烤装置
US8978243B2 (en) 2011-05-25 2015-03-17 Nuovo Pignone S.P.A. Methods and systems for oil free low voltage conduits

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978243B2 (en) 2011-05-25 2015-03-17 Nuovo Pignone S.P.A. Methods and systems for oil free low voltage conduits
CN102581265A (zh) * 2011-09-08 2012-07-18 广西长城矿山机械设备制造有限公司 一种铸造用钢包电烘烤装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621216C2 (de)
DE69620927T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abliefern einer Glasstroms zum Herstellen von Glaskülbeln
EP3397904B1 (de) Durchlauferhitzer
DE102015114886B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung für Fluide
CZ298182B6 (cs) Polymerní ponorné topné teleso se skeletovou nosnou konstrukcí a zpusob jeho výroby
US11153936B2 (en) Ceramic heating resistor, electrical heating element, and device for heating a fluid
DE102019210368B4 (de) Elektrische Stromdurchführung
DE202004015135U1 (de) Tauchheizer für die Warmhaltung von Aluminiumschmelzen
DE60118378T2 (de) Rohrförmiges heizelement
CA2665903A1 (en) Ceramic heating elements
DE10029244A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2009077402A1 (de) Vorrichtung für die formgebung von schmelzen aus anorganischen oxiden oder mineralien mit verbesserter beheizungseinrichtung
DE3600019A1 (de) Verfahren zum zufuehren von waermeenergie zu einer metallschmelze und dabei verwendbares heizelement
CN208012386U (zh) 一种电阻炉
DE697738C (de) Schmelzwanne
DE10234432B4 (de) Flexibler elektrischer Heizkörper für Werkzeuge
EP1719386B1 (de) Elektrischer heizkörper in form eines verdichteten heizelementes mit dauerhaften federeigenschaften
DE941004C (de) Elektrische Heizeinrichtung hoher Heizleistung, insbesondere elektrisch beheizte Kochplatte
DE10326711B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen einer Auskleidungsmasse
DE202019002237U1 (de) Topfheizer zum Dosieren und Warmhalten von Nichteisen-Metallen im Temperaturbereich von 500-850°C
US806173A (en) Electric furnace.
DE840422C (de) Elektrisch beheizte Geraete
DE19510986B4 (de) Isolierter metallischer Leiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004020163B4 (de) Glasrohrheizeinrichtung
CN106312376B (zh) 一种生产超细焊锡丝的方法

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041230

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401