[go: up one dir, main page]

DE202004010891U1 - Vorrichtung zur Erzeugung von Heftlöchern - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Heftlöchern Download PDF

Info

Publication number
DE202004010891U1
DE202004010891U1 DE200420010891 DE202004010891U DE202004010891U1 DE 202004010891 U1 DE202004010891 U1 DE 202004010891U1 DE 200420010891 DE200420010891 DE 200420010891 DE 202004010891 U DE202004010891 U DE 202004010891U DE 202004010891 U1 DE202004010891 U1 DE 202004010891U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
plate
punch
plastic
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420010891
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420010891 priority Critical patent/DE202004010891U1/de
Publication of DE202004010891U1 publication Critical patent/DE202004010891U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • B26F2001/365Punching or perforating pliers hand held pliers with handles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Anbringung von Heftlöchern an Schriftstücken, bestehend aus einem Basisteil (1), einer biegeelastischen Schnittplatte (12) mit einem Stanzloch (11) und einer biegeelastischen Kopfplatte (16) und an dieser angeformtem Lochstempel (3), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stanzwerkzeuge, Kopfplatte (16) mit angeformtem Stempel (3) und Schnittplatte (12) zusammen mit ihrem Stanzloch (11) aus Kunststoff geformt sind.

Description

  • Zur Archivierung von Schriftstücken hat sich die sogenannte Seitenlochung eingebürgert, das heißt, es werden an einer Längsseite eines Schriftstückes zwei Löcher angebracht, die dazu dienen, das Schriftstück in genormten Ordnern abzuheften.
  • Für die Anbringung dieser Löcher gibt es sogenannte Locher. Das ist eine Vorrichtung mit deren Hilfe diese erforderlichen beiden Löcher im richtigen genormten Abstand und mit dem genormten Durchmesser in das Schriftstück gestanzt werden.
  • Diese Vorrichtungen sind praktisch in jedem Büro mehrmals zu finden. Sie gibt es in allen erdenklichen Ausführungen. In der Regel sind sie mit einem Hebelmechanismus zur Reduzierung der Betätigungskraft ausgestattet und besitzen einen Tiefenanschlag. Zum leichteren Auffinden der Mitte des Schriftstückes befindet sich zwischen den beiden Lochstempeln eine Markierung, die mit einer Markierung auf dem Schriftstück deckungsgleich gebracht werden muß, um eine geordnete Archivierung zu bewerkstelligen. In ihrer einfachsten Form wird diese Markierung durch mittiges Falten des Schriftstückes erzeugt.
  • Diese beschriebenen Merkmale eines Lochers führen üblicherweise zu einer voluminösen Bauform. Das führt dazu, daß diese Locher meist wegen ihrer Größe überwiegend stationär benutzt werden.
  • Für die Archivierung von Schriftstücken im mobilen Einsatz, zum Beispiel auf Reisen, in Besprechungen, auf Tagungen wo oft Unterlagen verteilt werden und die dann auch geordnet archiviert werden müssen, sind diese bekannten Vorrichtungen zu voluminös um mitgenommen zu werden.
  • Die Folge davon ist, daß die verteilten Unterlagen als Loseblattsammlung unsortiert gesammelt werden und später nachträglich mühsam sortiert und archiviert werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung anzubieten, die diesen Nachteil vermeidet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
  • Sie erreicht das, indem sie eine Vorrichtung aufzeigt die mit ihren notwendigen Funktionen auf die wesentlichen Bauteile reduziert wurde und somit klein, handlich und mobil wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im Wesentlichen lediglich aus einem Kunststofformteil, einem an dieses Formteil angeformten Lochstempel und einer ebenfalls angeformten biegeelastischen Matrize. Weiter wurde auf einen kraftreduzierenden Hebelmechanismus verzichtet, weil für die primär vorgesehene Aufgabe der Vorrichtung meist nur einzelne Blätter gelocht werden müssen
  • Dafür reicht eine direkte Stanzkrafteinwirkung über eine einfache Betätigungstaste auf den Lochstempel aus.
  • Ein weiteres herausragendes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß mit nur einem Lochstempel beide Heftlöcher gleichzeitig erzeugt werden.
  • Das geschieht dadurch, daß das Schriftstück mittig gefaltet wird in die Vorrichtung gefaltet eingelegt wird und dann gefaltet gestanzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert.
  • Gleiche Bauteile mit gleicher Funktion sind in den Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Mittelschnittdarstellung einer Seitenansicht
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Draufsicht.
  • 3 verdeutlicht in einer weiteren Seitenansicht die Lage der Seitenanschläge (6).
  • 4 zeigt ein Schriftstück (13) beispielhaft mit der schematisch angedeuteten mittigen Falzlinie (15) und den beiden Lochmittelpunkten im halben Heftabstand (7).
  • Die 5 und 6 zeigen den Locher in Gebrauchslage zusammen mit einem gefalteten Schriftstück (14).
  • Die Vorrichtung besteht aus einem einstückigen Basisteil (1) aus Kunststoff, einer biegeelastischen Schnittplatte (12) mit ihrem Stanzloch (11) und dem Lochstempel (2) der in einer biegeelastischen Kopfplatte (16) gefügt ist. Der Lochstempel (2) ist an seiner Stirnfläche (10) zur Reduzierung der Schnittkraft abgeschrägt.
  • Die Schnittplatte (12) und die Kopfplatte (16) besitzen gleiche Querschnitte, so daß sie gleiches symmetrisches Biegeverhalten besitzen.
  • Zur ergonomischen Handhabung sind zwei konvexe Betätigungstasten (4) vorgesehen.
  • Das erfindungsgemäß wesentliche Merkmal der Vorrichtung ist die Aufhängeöse (17) zum Anbringen der Vorrichtung an einem Schlüsselbund, sowie der Tiefenanschlag (8), der den Abstand (7) von der Lochmitte (9) zur gefalzten Blattmitte bestimmt.
  • Als weiteres ergonomisches Hilfsmittel sind die Zungen (5) vorgesehen. Sie dienen dazu, daß bei zu viel eingelegten Schriftstücken und dem daraus folgenden Verkanten der Vorrichtung diese wieder leicht geöffnet werden kann.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Anbringung von Heftlöchern an Schriftstücken, bestehend aus einem Basisteil (1), einer biegeelastischen Schnittplatte (12) mit einem Stanzloch (11) und einer biegeelastischen Kopfplatte (16) und an dieser angeformtem Lochstempel (3), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stanzwerkzeuge, Kopfplatte (16) mit angeformtem Stempel (3) und Schnittplatte (12) zusammen mit ihrem Stanzloch (11) aus Kunststoff geformt sind.
  2. Vorrichtung zur Anbringung von Heftlöchern an Schriftstücken, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1), die Schnittplatte (12), die Seitenanschläge (7) die Kopfplatte (16) mit dem Stempel (2), zusammen mit der Aufhängeöse (17) als einteiliges Spritzgussformteil ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung zur Anbringung von Heftlöchern an Schriftstücken nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit mindestens einem Seitenanschlag (7) versehen ist.
  4. Vorrichtung zur Anbringung von Heftlöchern an Schriftstücken nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Stanzlochmitte (11) abgewandten Ende der Vorrichtung eine Aufhängeöse (17) mit der Öffnung (4) zur Aufnahme eines Schlüsselrings vorgesehen ist
DE200420010891 2004-07-13 2004-07-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Heftlöchern Expired - Lifetime DE202004010891U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010891 DE202004010891U1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Heftlöchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010891 DE202004010891U1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Heftlöchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010891U1 true DE202004010891U1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33483355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420010891 Expired - Lifetime DE202004010891U1 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Vorrichtung zur Erzeugung von Heftlöchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004010891U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004010891U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Heftlöchern
DE102008006306B4 (de) Locher
DE2656021B2 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE2947367A1 (de) Ablagevorrichtung zum ablegen losen gelochten schriftgutes
WO2001058700A1 (de) Klammer
EP0946372B1 (de) Ringheft
DE3339742A1 (de) Vorrichtung zum lochen von duennen folien, insbesondere papier
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
DE170725C (de)
DE10051624A1 (de) Locher für Papier oder folienförmiges Material
DE202004004395U1 (de) Lineal mit Minilocher
WO1995024320A1 (de) Ordner
DE10334447A1 (de) Locher
EP2455201B1 (de) Papierlocher
EP3192666B1 (de) Gebundenes papierwerk
EP1473169A2 (de) Austauschbarer Stempelkörper
EP0487545B1 (de) Rastvorrichtung für anschlagschienen in brieflochern
DE20018777U1 (de) Hefter
DE8801784U1 (de) Locher
WO2003013804A1 (de) Handgerät in form eines ein-loch-lochers
DE10124096A1 (de) Lochender Aktenordner
DE202005002963U1 (de) Stifthalter für eine Abheftvorrichtung für gelochte Blätter
DE102004024712A1 (de) Single-Locher
DE29700407U1 (de) Vorrichtung zum Lochen von Einzelblättern
DE29817330U1 (de) Locher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041230

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071015

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101006

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121001

R071 Expiry of right