[go: up one dir, main page]

DE202004007275U1 - Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen - Google Patents

Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen Download PDF

Info

Publication number
DE202004007275U1
DE202004007275U1 DE202004007275U DE202004007275U DE202004007275U1 DE 202004007275 U1 DE202004007275 U1 DE 202004007275U1 DE 202004007275 U DE202004007275 U DE 202004007275U DE 202004007275 U DE202004007275 U DE 202004007275U DE 202004007275 U1 DE202004007275 U1 DE 202004007275U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deodorants
tubular device
tube
blower
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004007275U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOTHYS GmbH
Original Assignee
BIOTHYS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIOTHYS GmbH filed Critical BIOTHYS GmbH
Priority to DE202004007275U priority Critical patent/DE202004007275U1/de
Publication of DE202004007275U1 publication Critical patent/DE202004007275U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Horizontal angeordnete, an beiden Enden offene, rohrförmige Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen, umfassend
– flüchtige Desodorantien, die an einem gelartigen Trägermaterial adsorbiert sind,
– ein an einem Ende des Rohrs angeordnetes Gebläse oder einen Ventilator, die Umgebungsluft ansaugen und einen Luftstrom erzeugen, welcher die Desodorantien desorbieren kann,
– eine am anderen Ende des Rohrs vorgesehene Öffnung, durch welche die desorbierten Desodorantien in den Raum austreten können, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Desodorantien imprägnierten Trägermaterialien auf einem oder mehreren Gittern aufgelegt sind, die im Innern des Rohrs horizontal liegend angebracht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen in Form eines horizontal angeordneten Rohrs, aus dem durch zwangsgeförderte Luft Desodorantien, die an einem Trägermaterial adsorbiert sind, in den Raum ausgetrieben werden.
  • Zum Entfernen bzw. Reduzieren von übelriechenden Substanzen in geschlossenen Räumen werden verschiedenartige Methoden angewandt. Beispielsweise können saugfähige Papiere, poröse Feststoffe oder gelartige Polymere mit aktiven Agentien, die mit den übelriechenden Substanzen reagieren oder diese maskieren, imprägniert werden. Die aktiven Agentien diffundieren langsam aus den Trägermaterialien heraus und entfalten in der näheren Umgebung ihre Wirksamkeit.
  • Nach WO 03/063920 A1 kann z.B. eine schwammartige Masse aus mit aktiven Agentien getränkten, vernetzten Polymeren in Gitter oder Netze eingelegt und diese in Klimaschächte oder Ventilationskästen eingesetzt werden. Durch die Zwangsbelüftung gelingt es, den gesamten Raum gleichmäßig zu desodorieren. Aber selbst wenn die aktiven Agentien über mehrere Wochen hinweg wirksam sind, müssen sie doch häufig umständlich ausgewechselt werden. Dies ist in gewerblichen Räumen, in denen eine hohe Geruchsbelastung auftritt, besonders lästig.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine elegante Lösung für dieses Problem zu entwickeln.
  • Dieses Problem wird durch die erfindungsgemäße, horizontal angeordnete, an beiden Enden offene rohrförmige Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen gelöst. Diese umfasst
    • – flüchtige Desodorantien, die an einem gelartigen Trägermaterial adsorbiert sind,
    • – ein an einem Ende des Rohrs angeordnetes Gebläse oder einen Ventilator, die Umgebungsluft ansaugen und einen Luftstrom erzeugen, welcher die Desodorantien desorbieren kann,
    • – eine am anderen Ende des Rohrs vorgesehene Öffnung, durch welche die desorbierten Desodorantien in den Raum austreten können.
  • Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Desodorantien imprägnierten Trägermaterialien auf einem oder mehreren Gittern aufgelegt sind, die im Innern des Rohrs horizontal liegend angebracht sind.
  • Je nach Wirksamkeit der Desodorantien reicht es aus, wenn man die erschöpften Trägermaterialien alle paar Wochen, in manchen Fällen sogar nur alle paar Monate auswechselt.
  • Als Desodorantien kommen die einschlägigen flüchtigen Duftstoffe und Parfüme in Frage, ferner aktive Agentien, die mit den übelriechenden Substanzen in der Luft reagieren können oder diese maskieren, wie z.B. Aldehyde, Ketone und Alkohole. Als geeignete Trägermaterialien, an denen die Desodorantien adsorbiert bzw. imprägniert sind, dienen vorzugsweise vernetzte, hydrophile Gruppen tragende Polymere, wie sie in WO 03/063920 A1 beschrieben sind.
  • Die rohrförmige Vorrichtung ist vorzugsweise 15 bis 60 cm lang und hat einen Durchmesser von 3 bis 15 cm. Sie kann die Form eines runden oder vieleckigen Rohrs haben.
  • Die imprägnierten Trägermaterialien sind erfindungsgemäß auf Gitter aufgelegt, die im Innern des Rohrs horizontal liegend angebracht sind. Je nach Durchmesser des Rohrs können ein oder mehrere Gitter übereinander liegend vorgesehen sein. Das Rohr weist an seinem hinteren Ende eine Öffnung auf, aus der die desorbierten Desodorantien an die Umgebungsluft zwangsgefördert austreten können.
  • Die Desorption wird durch einen Luftstrom bewerkstelligt, der durch ein Gebläse oder einen Ventilator erzeugt wird, die an dem vorderen Ende des Rohrs vorgesehen sind. Das Gebläse bzw. der Ventilator wird durch einen Elektromotor angetrieben, der – falls die rohrförmige Vorrichtung verhältnismäßig klein ist – seine Energie auch durch Photovoltaik beziehen kann. Die horizontal angeordnete, rohrförmige Vorrichtung kann an der Decke des Raums aufgehängt sein, oder sie kann auf einem Pfosten oder einem Podest stehen.
  • Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Rohr (1), welches vorn und hinten offen ist und auf einem Pfosten (2) steht. Mit (3) ist ein Ventilator bezeichnet, der Umgebungsluft ansaugt und einen Luftstrom (4) erzeugt. Im Innern des Rohrs befindet sich ein Gitter (5), auf dem Trägermaterial (6) aufliegt. Der Luftstrom (4) durchströmt das Rohr, wobei er die Desodorantien aus dem Trägermaterial desorbiert. Der mit den Desodorantien beladene Luftstrom (4) tritt am anderen Ende des Rohrs aus. Die 2 zeigt einen Querschnitt durch das Rohr.
  • Falls in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Trägermaterial ein vernetztes Polymeres nach WO 03/063920 verwendet wird, liegt das imprägnierte Trägermaterial als gelartige Masse vor. Diese kann in Form von Krümeln, Streifen oder Platten auf das Gitter aufgelegt sein. Sie kann auch als längliches, z.B. 1 bis 10 mm dickes Blatt eingesetzt werden, das spiralförmig so zusammengerollt ist, dass ein Luftstrom dazwischen durchströmen kann. Dabei kann die gelartige Masse auch auf einen Träger, z.B. auf ein Faservlies, ein Fasergewebe oder Papier aufgetragen sein.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dass die gelartigen Trägermaterialien, wenn sie erschöpft sind, einfach aus dem Rohr herausgenommen und durch frische, mit Desodorantien beladenen Trägermaterialien ersetzt werden können. Der Zeitraum, nach dem die Trägermaterialien erschöpft sind, kann leicht durch Vorversuche bestimmt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann z.B. in Verkaufsräumen, Hotellobbies, Großraumbüros und Restaurants eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Horizontal angeordnete, an beiden Enden offene, rohrförmige Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen, umfassend – flüchtige Desodorantien, die an einem gelartigen Trägermaterial adsorbiert sind, – ein an einem Ende des Rohrs angeordnetes Gebläse oder einen Ventilator, die Umgebungsluft ansaugen und einen Luftstrom erzeugen, welcher die Desodorantien desorbieren kann, – eine am anderen Ende des Rohrs vorgesehene Öffnung, durch welche die desorbierten Desodorantien in den Raum austreten können, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Desodorantien imprägnierten Trägermaterialien auf einem oder mehreren Gittern aufgelegt sind, die im Innern des Rohrs horizontal liegend angebracht sind.
  2. Rohrförmige Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr 15 bis 60 cm lang ist und einen Durchmesser von 3 bis 15 cm aufweist.
  3. Rohrförmige Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr an der Decke des Raums aufgehängt ist.
  4. Rohrförmige Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr auf einem Podest oder einem Pfosten steht.
  5. Rohrförmige Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse oder der Ventilator durch einen Elektromotor angetrieben wird, der seine Energie durch Photovoltaik bezieht.
  6. Rohrförmige Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Desodorantien Duftstoffe, Parfüme oder aktive Agentien sind, die mit den in dem Raum enthaltenen übelriechenden Substanzen reagieren und diese entfernen oder maskieren können.
  7. Rohrförmige Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gelartige Trägermaterial aus einem vernetzten, hydrophile Gruppen tragenden Polymeren besteht.
  8. Rohrförmige Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch dass das gelartige Trägermaterial in Form von Krümeln, Streifen oder von länglichen Blättern, die spiralförmig zusammengerollt sind, vorliegt.
DE202004007275U 2004-05-06 2004-05-06 Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen Expired - Lifetime DE202004007275U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007275U DE202004007275U1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007275U DE202004007275U1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007275U1 true DE202004007275U1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32921349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004007275U Expired - Lifetime DE202004007275U1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007275U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754493A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Biothys GmbH Verfahren zum Entfernen von übelriechenden Dämpfen und Gasen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754493A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Biothys GmbH Verfahren zum Entfernen von übelriechenden Dämpfen und Gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629684A5 (de) Verfahren und elektrostatische filtervorrichtung zur reinigung von gasen.
DE202007017927U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Räumen
EP3120084A1 (de) Meeresklimagerät
DE102007042284A1 (de) Rezirkulationshaube
DE2836183C2 (de) Verfahren zur Trocknung einer Charge schüttfähiger Massenteile sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10346340A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE202008009005U1 (de) Gasfilter und Luftreinigungsgerät
DE1279917B (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP1593397B1 (de) Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen
DE202004007275U1 (de) Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen
DE4418544A1 (de) Raumregen zur Verbesserung des Klimas in Innenräumen durch Befeuchten, Ionisieren und Reinigen der Luft
DE2036339B2 (de) Lueftungsvorrichtung fuer einen aufenthaltsraum zum einbau in ein fenster
DE10044894B4 (de) Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung
DE102013012268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Raumluft
DE20317672U1 (de) Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen
DE60015397T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum desodorieren von luft
DE29815783U1 (de) Raumbeduftungssystem
DE20319187U1 (de) Vorrichtung zum Desodorieren von Räumen
DE102005016274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geruchsneutralisation für Räume
DE102020007907A1 (de) Filtersystem
JP3118531U (ja) 空気清浄機能を有するパーティションその他間仕切りパネル
DE102015114430B4 (de) Luftentfeuchtungs – oder Desodorierungsgerät
DE202009007256U1 (de) Trocknungs- und Entkeimungsgerät für Kleider und Sportausrüstungsgegenstände in Behältern
DE1454637A1 (de) Ziergefaess als Raumluftentstauber
CH555161A (de) Einrichtung zur belueftung von schuhbekleidungen zwecks befreiung von geruechen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040930

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071207

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101201