[go: up one dir, main page]

DE202004006284U1 - Schubladenführung - Google Patents

Schubladenführung Download PDF

Info

Publication number
DE202004006284U1
DE202004006284U1 DE202004006284U DE202004006284U DE202004006284U1 DE 202004006284 U1 DE202004006284 U1 DE 202004006284U1 DE 202004006284 U DE202004006284 U DE 202004006284U DE 202004006284 U DE202004006284 U DE 202004006284U DE 202004006284 U1 DE202004006284 U1 DE 202004006284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
drawer
guide according
pinion
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004006284U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH, Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH
Priority to DE202004006284U priority Critical patent/DE202004006284U1/de
Priority to DE102005016418.8A priority patent/DE102005016418B4/de
Priority to ATA628/2005A priority patent/AT500158B1/de
Publication of DE202004006284U1 publication Critical patent/DE202004006284U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/306Means to synchronise movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • A47B88/447Simultaneous movement of rails within drawer slides, i.e. with a coordination of movement with all rail elements moving at the same time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0013Guide construction for drawers having a pinion on the intermediate drawer rail, between the upper and lower rail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0072Coordinating mechanisms for sequential drawer slides, e.g. by cable
    • A47B2210/0075Coordinating mechanisms for sequential drawer slides, e.g. by cable using gears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0083Drawer symmetric movement on opposite telescopic rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Schubladenführung mit zwei Schienensystemen (1) pro Schublade, wobei jedes der Schienensysteme (1) eine Korpusschiene (2) beinhaltet, auf der über mindestens einen Laufwagen (5) eine Mittelschiene (3) längsverschieblich gelagert ist, auf welcher wiederum eine Schubladenschiene (4) über mindestens einen Laufwagen (6) längsverschieblich gelagert ist, wobei mindestens eines der Schienensysteme (1) eine Synchronisation der relativ zueinander bewegten Bauteile (2–6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei kombinierte Teilsynchronisationen zwischen mindestens je zwei relativ zueinander bewegten Bauteilen (2–6) des Schienensystems (1) der Schubladenführung vorliegen oder aber eine Vollsynchronisation zwischen allen relativ zueinander bewegten Bauteilen (2–6) vorliegt und die Synchronisationen formschlüssig und/oder reibschlüssig vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schubladenführung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Zwangsteuerung bekannt, die zwischen oberem und unterem Laufwagen und der Mittelschiene angeordnet ist. Hierbei ist das Zahnrad an der Mittelschiene befestigt, und die Laufwagen haben eine integrierte Zahnstange.
  • Aus der DE 203 07 757 U1 und der parallelen AT 6528 U1 ist eine Ausziehführungsgarnitur für Schubladen mit einer Tragschiene, einer Ausziehschiene und gegebenenfalls einer Mittelschiene offenbart, wobei die Last der Schublade zwischen den Schienen von Laufrollen übertragen wird, die in mindestens einem Laufwagen lagern, wobei eine Zwangssteuerung den Bewegungsablauf von mindestens einem Laufwagen in bezug auf die Tragschiene und/oder die Ausziehschiene festlegt. Es sind hier verschiedene Varianten einer Zwangsteuerung zwischen unterschiedlichen Bauteilen beschrieben:
    • – Zwangsteuerung Laufwagen/Tragschiene/Mittelschiene;
    • – Zwangsteuerung Laufwagen/Ausziehschiene/Mittelschiene;
    • – Zwangsteuerung Laufwagen/Tragschiene/Ausziehschiene/Mittelschiene;
    • – Zwangsteuerung mit 2 Seilzügen;
    • – Zwangsteuerung mit Steuerrad am Laufwagen.
  • Aus der US 3,857,618 ist eine Schubladenführung mit Korpusschiene, Schubladenschiene (ohne Mittelschiene) bekannt, wobei die Last der Schublade zwischen den Schienen von in einem Laufwagen lagernden Kugeln übertragen wird, wobei eine Synchronisation zwischen den Schienen und dem Laufwagen durch mindestens ein im Laufwagen eingebrachtes Zahnrad vorgesehen ist, wobei das Zahnrad die Korpusschiene und Schubladenschiene kämmt.
  • Aus der DE 29 18 572 C2 ist eine Führungsgarnitur für Schubladen mit einem korpusseitigen und schubladenseitigen Halteteil, sowie eine Mittelschiene bekannt, wobei ein in der Mitte der Mittelschiene fixiertes Zahnrad zwischen korpusseitigem und schubladenseitigem Halteteil läuft, wobei jeder Halteteil eine Zahnstange auf der waagerechten Ebene der Halteteile aufweist. Die Zahnstange liegt auf etwa der halbe Breite der waagerechten Ebene der Halteteile, die andere Hälfte ist eine Gleitfläche.
  • In der DE 29 18 309 C2 ist eine Synchronisation der Schienen einer Schublade (Korpusschiene, Schubladenschiene und Mittelschiene) vorgesehen, wobei ein Zahnrad an der Mittelschiene befestigt ist und die vertikal zugewandten Flächen der Korpusschiene und Schubladenschiene weisen eine Zahnstange auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Fehlbewegungen (Schlupf), insbesondere Laufwagenfehler, zwischen den Bauteilen des Schienensystems zuverlässiger und genauer zu vermeiden. Eine Verstimmung der Teile der Schubladenführung ist nicht zugelassen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist in den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 angegeben.
  • Wesentlich dabei ist, dass mindestens zwei kombinierte Teilsynchronisationen zwischen mindestens je zwei relativ zueinander bewegten Bauteilen des Schienensystems vorliegen oder aber eine Vollsynchronisation zwischen allen relativ zueinander bewegten Bauteilen vorliegt und die Synchronisationen formschlüssig und/oder reibschlüssig vorgesehen sind.
  • Der Vorteil liegt darin, dass Fehlbewegungen (Schlupf), insbesondere Laufwagenfehler, zwischen den Bauteilen des Schienensystems zuverlässiger und genauer vermieden werden durch Synchronisation/Zwangsteuerung der Teile der Schubladenführung, die dem Bewegungsablauf der Schublade dienen, wobei diese Teile alle miteinander oder paarweise synchronisiert sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Variante I: Doppel-Tellsynchronisation
  • Variante I-1 : Die Mittelschiene und die beiden Laufwagen sind durch ein erstes Zahnrad (Ritzel) synchronisiert und zusätzlich dazu sind alle Schienen (Korpusschiene, Mittelschiene und Schubladenschiene) durch mindestens ein anderes Zahnrad (Ritzel) und eine Zahnstange oder eine direkte Verzahnung im Schienenmaterial selbst synchronisiert (Formschluss) und/oder durch ein Reibrad (Reibschluss). Teilsynchronisationen sind eigentlich schon aus dem Stand der Technik bekannt, aber die Kombination der oben genannten beiden Telsynchronisationen ist nicht ausdrücklich im Stand der Technik erwähnt.
  • Die beiden Zahnräder sind bevorzugt auf einer Achse montiert, laufen aber getrennt und unabhängig voneinander, so dass zwischen diesen Zahnrädern keine Synchronisation vorliegt. In einer anderen Ausführungsform ist jedes der beiden Zahnräder jedoch auf einer eigenen Achse montiert, wobei zwischen diesen beiden Achsen keine Synchronisation vorliegt. In einer weiteren Ausführungsform gibt es mehr als zwei Zahnräder, beispielsweise 4 oder 6 Zahnräder.
  • Die Verzahnung für die Synchronisation der Schienen liegt vorzugsweise an der vertikalen Flanke der Korpusschiene bzw. Schubladenschiene, wobei entweder eine zusätzliche separate Zahnstange, vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen ist oder eine Verzahnung direkt in das Material der Schienen eingearbeitet ist und zum Beispiel direkt in die horizontale Stirnseite der vertikalen Flanke der Korpusschiene beziehungsweise Schubladenschiene als Riffelung eingearbeitet, zum Beispiel gestanzt ist.
  • Eine Variante zeigt eine synchronisierende Verzahnung, welche an der horizontalen Flanke der Korpusschiene beziehungsweise Schubladenschiene liegt und entweder als zusätzliche Zahnstange, vorzugsweise aus Kunststoff, ausgebildet ist oder aber als Verzahnung direkt in das Material der Schienen eingearbeitet ist und zum Beispiel direkt in die horizontale Flanke der Korpusschiene beziehungsweise Schubladenschiene als Riffelung eingearbeitet, zum Beispiel gestanzt ist. Hierbei kann die Zahnstange beziehungsweise die Verzahnung auf der ganzen Breite der horizontalen Flanke vorhanden sein oder aber nur einem Teil der Breite der horizontalen Flanke, wobei dann das Zahnrad nur teilweise über die axiale Breite verzahnt ist, und der andere Teil als Reibrad ausgebildet ist, das auf dem anderen Teil der Flanke gleitet.
  • Variante I-2: Die Mittelschiene und der Laufwagen sind über ein einfaches Ritzel synchronisiert und zugleich sind die Mittelschiene, die Schubladenschiene, und der obere Laufwagen durch ein einstückiges, gestuftes doppeltes Ritzel (A) synchronisiert und/oder die Mittelschiene, die Korpusschiene, und der untere Laufwagen durch ein anderes, einstückiges, gestuftes doppeltes Ritzel (B) synchronisiert. Die Ritzel (A) und (B) sind außerhalb der mittleren Ebene der Mittelschiene gelagert, mit ungefähr gleichem Abstand (X) zur mittleren Ebene und Übersetzung vorzugsweise 1:2 für die zwei verschiedenen Durchmesser, damit die Geschwindigkeit stimmen kann.
  • Die gestuften Ritzel können in einer anderen Ausgestaltung auch einen verzahnten Teil und einen Reibradteil aufweisen, die jeweils unterschiedliche Außendurchmesser haben und die dann jeweils einer anderen Teilsynchronisation zugeordnet sind. Bevorzugt ist dann der kleine Durchmesser der gestuften Ritzel als Zahnrad ausgebildet, der größere Durchmesser als Reibrad.
  • Variante II: Vollsynchronisation
  • Variante II-1: Die Mittelschiene und der Laufwagen sind synchronisiert und mindestens eine Laufrolle mindestens eines Laufwagens ist gezahnt und kämmt mit der Korpusschiene beziehungsweise der Schubladenschiene, sowie vorteilhaft zusätzlich mit der Mittelschiene, in welche Riffelungen gestanzt sind oder welche zusätzliche Zahnstangen aufweisen. Dies entspricht einer Synchronisation der Laufwagen mit der Korpusschiene beziehungsweise der Schubladenschiene.
  • Hierbei können die waagrechten und/oder vertikalen Laufrollen gezahnt sein, oder aber die Laufrollen sind auf ihrer ganzen Breite gezahnt oder auf einem Teil ihrer Breite gezahnt und der andere Teil rollt.
  • Variante II-2: Ein einstückiges, doppeltes Zahnrad mit zwei verschiedenen Durchmessern ist an der Mittelschiene fixiert. Einer dieser Durchmesser des DoppelZahnrades ist für die Synchronisation zwischen Mittelsschiene/Laufwagen, der andere Durchmesser ist für die Synchronisation der drei Schienen vorgesehen.
  • Variante II-3: Die Geschwindigkeit der Teile der Schubladenführung, die dem Bewegungsablauf der Schublade dienen, ist geregelt. Dies funktioniert nach dem Prinzip des Wäscheständers, wobei jeder Teil der Führung mit einem Gelenk eines zusätzliches Elements (Schere/Wäscheständers) verbunden ist.
  • Sämtliche Varianten für einfache oder gestufte Ritzel mit Verzahnungen/Zahnstangen auf den zu synchronisierenden Teilen des Schienensystems 1 sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als einfaches oder gestuftes Reibrad ausgeführt sein können, die auf entsprechende Flächen des zu synchronisierenden Teilen des Schienensystems 1 wirken. Auch sollen Kombinationen von Ritzel und Reibrad geschützt sein als einfaches oder gestuftes Ritzel-Reibrad mit einem axialen verzahnten Mantelteil und einem axialen Mantelteil mit erhöhtem Reibwert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihren Beschreibungen weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: Isometrische Ansicht von links des linken oder rechten Schienensystems der Schubladenführung mit zwei Teilsynchronisierungen nach einer ersten Ausführungsform;
  • 2: Isometrische Ansicht von rechts des linken oder rechten Schienensystems der Schubladenführung mit zwei Teilsynchronisierungen nach einer ersten Ausführungsform;
  • 3: Vorderansicht im Schnitt durch die Ritzelachse des Schienensystems der 1 mit zwei Teilsynchronisierungen nach einer ersten Ausführungsform;
  • 4: Vorderansicht im Schnitt durch die Ritzelachse eines erfindungsgemäßen Schienensystems mit zwei Teilsynchronisierungen nach einer zweiten Ausführungsform;
  • 5: Vorderansicht im Schnitt durch die Ritzelachse eines erfindungsgemäßen Schienensystems mit zwei Teilsynchronisierungen nach einer dritten Ausführungsform;
  • 6: Vorderansicht im Schnitt durch die Ritzelachse eines erfindungsgemäßen Schienensystems mit zwei Teilsynchronisierungen nach einer vierten Ausführungsform;
  • 7: Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Schienensystem mit Vollsynchronisation in einer ersten Ausführungsform;
  • 8: Vorderansicht auf die 7;
  • 9: Vorderansicht auf ein erfindungsgemäßes Schienensystem mit Vollsynchronisation in einer zweiten Ausführungsform;
  • 10: Isometrische Ansicht von rechts ein erfindungsgemäßes Schienensystem mit Vollsynchronisation in einer dritten Ausführungsform;
  • 11: Vorderansicht im Schnitt durch die Ritzelachse der 10;
  • 12: Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Schienensystem mit Vollsynchronisation in einer dritten Ausführungsform (Schere).
  • In den 1 bis 8 ist eine zweifache Teilsynchronisation (16) und eine Mehrfach-Teilsynchronisation (7 und 8) einer Schubladenführung eines Vollauszugs gezeigt, wobei stellvertretend nur eines der beiden linken und rechten Schienensysteme 1 dargestellt ist, mit Korpusschiene 2, Mittelschiene 3 und Schubladenschiene 4. Das mit diesem zum Beispiel linken Schienensystem 1 zusammenwirkende gegenüberliegende rechte Schienensystem der Schubladenführung ist aus Vereinfachungsgründen nicht gezeigt, ist aber mit diesem identisch.
  • Hierbei sind in einer ersten Teilsynchronisation die Mittelschiene 3 und die beiden Laufwagen 5 und 6 durch ein erstes Zahnrad oder Ritzel 8 durch Formschluss synchronisiert.
  • Zusätzlich dazu sind in einer zweiten Teilsynchronisation alle Schienen, nämlich die Korpusschiene 2, die Mittelschiene 3 und die Schubladenschiene 4 durch ein anderes Zahnrad oder Ritzel 7 durch Formschluss synchronisiert.
  • Die beiden Ritzel 7, 8 der beiden Teilsynchronisationen sind vorteilhaft auf einer gemeinsamen Achse 13 drehbar gelagert, laufen aber getrennt und unabhängig voneinander, so dass zwischen diesen Ritzeln 7, 8 keine Synchronisation vorliegt.
  • Die Achse 13 liegt auf der Mittelschiene 3 fest und ragt von beiden Seiten des Vertikalschenkels (siehe 3) der Mittelschiene 3 horizontal weg. Die beiden Ritzel 7, 8 sind also auf der Achse 13 auf den sich gegenüberliegenden Seiten des Vertikalschenkels der Mittelschiene 3 angeordnet.
  • Gemäß 3 kämmt das Ritzel 8 mit jeweils einer Zahnstange 9, 10 der Laufwagen 5, 6, welche Zahnstangen 9, 10 sich in Auszugsrichtung der Schienen 24 auf den Laufwagen 5, 6 erstrecken.
  • Gemäß 3 kämmt das Ritzel 7 jeweils mit einer direkten Verzahnung 11, 12 im Schienenmaterial der Korpusschiene 2 und der Schubladenschiene 4 selbst, welche Verzahnungen 11, 12 auf einem horizontalen Ansatz dieser Schienen 2, 4 eingeformt sind und sich in Auszugsrichtung der Schienen 24 erstrecken.
  • In 4 ist eine Variante der 3 gezeigt, wobei die beiden Ritzel 7, 8 für die beiden Teilsynchronisationen zwar wieder auf einer gemeinsamen Achse 13 auf der Mittelschiene 3 angeordnet sind, jedoch im Bezug zum Vertikalschenkel der Mittelschiene 3 auf der selben Seite, in diesem Fall der Seite des Ritzels 8 der 3. Das näher an der Mittelschiene 3 liegende innere Ritzel 8 hat dabei die gleiche Funktion wie das Ritzel 8 der 3, jedoch kämmt das weiter von der Mittelschiene 3 liegende äußere Ritzel 7 mit vertikal sich erstreckenden Schenkeln der Korpusschiene 2 und der Schubladenschiene 4, auf denen wiederum die Verzahnungen 11, 12 eingeformt sind.
  • Eine Variante der 4 zeigt die 5, bei der das äußere Ritzel 7 nicht direkt mit einer Verzahnung 11, 12 im Material der Korpusschiene 2 und der Schubladenschiene 4 in Eingriff steht, sondern mit je einer, seitlich an den vertikal sich erstreckenden Schenkeln angebrachten Zahnstange 14, 15.
  • Eine Variante der 3 stellt die 6 dar, welche ein Ritzel 7a aufweist, mit teilweiser Verzahnung und teilweisem Reibbelag, so dass das Ritzel 7a in seiner axialen Richtung konstruktiv und funktional zweigeteilt ist. Der verzahnte Teil des Ritzels 7a kämmt mit der Verzahnung 11, 12 auf dem Horizontalschenkel der Korpusschiene 2 und der Schubladenschiene 4, welche Verzahnung 11, 12 nur einen Teil der Breite einnimmt, wie die Verzahnung 11, 12 der 3. Der andere Teil des Horizontalschenkels der Korpusschiene 2 und der Schubladenschiene 4 ist im Reibschluss mit dem Reibbelag des Ritzel 7a. Mit dem Ritzel 7a mit teilweiser Verzahnung und teilweisem Reibbelag über seine axiale Breite kann dann über die Länge der Schienen 2, 4 einmal ein Formschluss wirken und einmal ein Reibschluss, je nach spezifischen Anforderungen. Der Formschluss greift dann, wenn z.B. durch belastungsbedingte Verformung der Schienen der Reibschluss verloren geht.
  • Eine weitere Variante der Mehrfach-Teilsynchronisation zeigen die 7 und 8. Hier sind in einer ersten Teilsynchronisation die Mittelschiene 3 und der jeweilige Laufwagen 5, 6 über ein einfaches Ritzel 16 synchronisiert. In einer zweiten Teilsynchronisation sind die Mittelschiene 3, die Schubladenschiene 4, und der obere Laufwagen 6 durch ein einstückiges, gestuftes doppeltes Ritzel 17 mit zweifacher Verzahnung 19, 21 unterschiedlichen Durchmessers synchronisiert. In einer dritten Teilsynchronisation sind die Mittelschiene 3, die Korpusschiene 2, und der untere Laufwagen 5 durch ein anderes, einstückiges, gestuftes doppeltes Ritzel 18 mit zweifacher Verzahnung 20, 22 unterschiedlichen Durchmessers synchronisiert. Die Ritzel 17 und 18 sind außerhalb der mittleren Ebene der Mittelschiene 3 gelagert, in der die Achse 23 des einfachen Ritzel 16 liegt, wobei die Achsen 24, 25 der gestuften Ritzel 17, 18 einen ungefähr gleichen Abstand X zur mittleren Ebene aufweisen. Der Abstand der Ritzel 17, 18 zum Ritzel 16 in Auszugsrichtung der Schienen 24 kann aber unterschiedlich sein. Die Übersetzung der Verzahnungen 19, 21 und 20, 22 liegt hier beispielsweise bei 1:2.
  • In den 9 bis 12 ist eine Vollsynchronisation einer Schubladenführung eines Vollauszugs gezeigt.
  • In einer ersten Variante der Vollsynchronisation sind die Mittelschiene 3 und die Laufwagen 5, 6 über ein einfaches Ritzel 8 auf einer Achse 13 auf der Mittelschiene synchronisiert. Zusätzlich dazu ist mindestens eine Laufrolle 26, 27, 28, 29 jedes Laufwagens 5, 6 an ihrer mantelseitigen Oberfläche 26a, 27a, 28a, 29a gezahnt und kämmt mit einer Verzahnung der Korpusschiene 2 bzw. der Schubladenschiene 4, sowie vorteilhaft zusätzlich mit der Mittelschiene 3. Diese Verzahnungen sind hier als Riffelungen in das Material der Korpusschiene 2 und der Schubladenschiene 4 gestanzt, können aber auch in Form von zusätzlichen Zahnstangen vorliegen. Dies entspricht einer Synchronisation der Laufwagen mit der Korpusschiene und der Schubladenschiene. Hierbei können die waagrechten Laufrollen 28, 29 und/oder die vertikalen Laufrollen 26, 27 der Laufwagen 5, 6 gezahnt sein.
  • In einer zweiten Variante der Vollsynchronisation ist ein einstückiges, doppeltes Zahnrad 30 mit zwei verschiedenen Verzahnungen 30a, 30b unterschiedlichen Durchmessers an der Mittelschiene 3 über eine Achse 13 gelagert, welche dort fixiert ist. Die einen geringeren Durchmesser aufweisende Verzahnung 30b des Doppel-Zahnrades 30 ist für die Synchronisation zwischen Mittelsschiene 3 und der Laufwagen 5, 6 der Schubladenschiene 4 und der Korpusschiene 2 vorgesehen. Die einen größeren Durchmesser aufweisende Verzahnung 30a des Doppel-Zahnrades 30 ist für die Synchronisation zwischen den drei Schienen 24 vorgesehen.
  • Eine völlig andere Variante der Vollsynchronisation ist mit der 12 in Form einer Schere 31 gezeigt. Die Geschwindigkeit der Teile der Schubladenführung, die dem Bewegungsablauf der Schublade dienen, ist geregelt. Dies funktioniert nach dem Prinzip des Wäscheständers, wobei jedes Teil der Führung mit einem Gelenk und dessen Fixierpunkte A–E eines zusätzliches Elements (Schere/Wäscheständers) verbunden ist.
  • Die Schere 31 ist nach Art eines Wäscheständers vorgesehen, mit einer Vielzahl von Scherenstäben 31a31i welche über Gelenkpunkte G scherenartig gelenkig miteinander verbunden und ziehharmonikaartig auseinander und wieder zusammen fahrbar sind. Alle Schienen 24 und beide Laufwagen 5, 6 sind über Fixierpunkte A–E z.B. an Fixierstäben 32a32e mit der Schere 31 verbunden.
  • Wie aus der 12 zu entnehmen ist, ist der Fixierpunkt A fest mit der Korpusschiene 2 verbunden, der Fixierpunkt B mit dem unteren Laufwagen 5, der Fixierpunkt C mit der Mittelschiene 3, der Fixierpunkt D mit dem oberen Laufwagen 6 und der Fixierpunkt E mit der Schubladenschiene 4.
  • Der Fixierpunkt A steht damit fest und unbeweglich, da er mit dem (nicht dargestellten) Möbelkorpus über die Korpusschiene 2 verbunden ist. Durch die Scherenuntersetzung fährt der Fixierpunkt B des unteren Laufwagens 5 mit nur 25% der Geschwindigkeit der Schubladenschiene 4, das heißt der Schublade, aus dem Möbelkorpus heraus beziehungsweise in diesen hinein. Durch die Scherenuntersetzung fährt der Fixierpunkt C der Mittelschiene 3 mit nur 50% der Geschwindigkeit der Schubladenschiene 4, das heißt der Schublade, aus dem Möbelkorpus heraus beziehungsweise in diesen hinein. Durch die Scherenuntersetzung fährt der Fixierpunkt D des oberen Laufwagens 6 mit 75% der Geschwindigkeit der Schubladenschiene 4, das heißt der Schublade, aus dem Möbelkorpus heraus beziehungsweise in diesen hinein. Da die Schublade selbst an der Schubladenschiene 4 festliegt, fährt der Fixierpunkt E und damit die Schublade mit 100% der Geschwindigkeit der Schubladenschiene 4 aus dem Möbelkorpus heraus beziehungsweise in diesen hinein.
  • 1
    linkes oder rechtes Schienensystem der Schubladenführung
    2
    Korpusschiene; 2a Horizontalschenkel von 2
    3
    Mittelschiene; 3a Vertikalschenkel von 3
    4
    Schubladenschiene, 4a Horizontalschenkel von 4
    5
    Laufwagen zwischen 2 und 3
    6
    Laufwagen zwischen 3 und 4
    7
    Synchronritzel für 11 und 12; 7a Synchronritzel mit Reibfläche
    8
    Synchronritzel für 9 und 10
    9
    Zahnstange auf 5
    10
    Zahnstange auf 6
    11
    Verzahnung auf 2a
    12
    Verzahnung auf 4a
    13
    Achse für 7 und 8
    14
    Zahnstange auf 4
    15
    Zahnstange auf 2
    16
    Synchronritzel für 14 und 15
    17
    gestuftes Synchronritzel auf 3; 17a vorderes (für 4), 17b hinteres Ritzel für 15
    18
    gestuftes Synchronritzel auf 3; 18a vorderes (für 2), 18b hinteres Ritzel für 14
    19
    Verzahnung auf 15
    20
    Verzahnung auf 14
    21
    Verzahnung auf 4
    22
    Verzahnung auf 2
    23
    Achse von 16
    24
    Achse von 17
    25
    Achse von 18
    26
    gezahnte Laufrolle(n) in 5; 26a Verzahnung in 26
    27
    gezahnte Laufrolle(n) in 6; 27a Verzahnung in 27
    28
    gezahnte Laufrolle(n) in 5; 28a Verzahnung in 28
    29
    gezahnte Laufrolle(n) in 6; 29a Verzahnung in 29
    30
    gestuftes Synchronritzel; 30a vorderes (für 4, 2), 30b hinteres Ritzel für 5, 6
    31
    Schere (31a31i)
    32
    Fixierstäbe (32a32e)
    A–E:
    Fixierpunkte an 26 zur Befestigung an 31
    G:
    Gelenkpunkte
    X:
    Abstand von 17 und 18 zu 23

Claims (22)

  1. Schubladenführung mit zwei Schienensystemen (1) pro Schublade, wobei jedes der Schienensysteme (1) eine Korpusschiene (2) beinhaltet, auf der über mindestens einen Laufwagen (5) eine Mittelschiene (3) längsverschieblich gelagert ist, auf welcher wiederum eine Schubladenschiene (4) über mindestens einen Laufwagen (6) längsverschieblich gelagert ist, wobei mindestens eines der Schienensysteme (1) eine Synchronisation der relativ zueinander bewegten Bauteile (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei kombinierte Teilsynchronisationen zwischen mindestens je zwei relativ zueinander bewegten Bauteilen (26) des Schienensystems (1) der Schubladenführung vorliegen oder aber eine Vollsynchronisation zwischen allen relativ zueinander bewegten Bauteilen (26) vorliegt und die Synchronisationen formschlüssig und/oder reibschlüssig vorgesehen sind.
  2. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Teilsynchronisation die Mittelschiene (3) und die beiden Laufwagen (5 und 6) durch ein erstes Ritzel (8) durch Formschluss synchronisiert sind und in einer zweiten Teilsynchronisation alle Schienen (24), nämlich die Korpusschiene (2), die Mittelschiene (3) und die Schubladenschiene (4) durch ein anderes Ritzel (7) durch Formschluss synchronisiert sind.
  3. Schubladenführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ritzel (7, 8) der beiden Teilsynchronisationen auf einer gemeinsamen Achse (13) drehbar gelagert sind, aber getrennt und unabhängig voneinander laufen, so dass zwischen diesen Ritzeln (7, 8) keine Synchronisation vorliegt.
  4. Schubladenführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Achse (13) der beiden Ritzel (7, 8) auf der Mittelschiene (3) liegt und entweder einseitig oder beidseitig von dem Vertikalschenkel (3a) der Mittelschiene (3) horizontal weg ragt.
  5. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ritzel (8) mit jeweils einer auf den Laufwagen (5, 6) befindlichen Zahnstange (9, 10) kämmt, welche Zahnstangen (9, 10) sich in Bewegungsrichtung der Schienen (24) erstrecken.
  6. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ritzel (7) jeweils entweder jeweils mit einer Zahnstange (14, 15) oder mit einer direkten Verzahnung (11, 12) im Schienenmaterial der Korpusschiene (2) und/oder der Schubladenschiene (4) selbst kämmt.
  7. Schubladenführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (11, 12) bzw. die Zahnstangen (14, 15) auf einem horizontalen oder vertikalen Ansatz der Schienen (2, 4) eingeformt sind und sich in Bewegungsrichtung der Schienen (24) erstrecken.
  8. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ritzel (7a) auf seiner umfänglichen Mantelfläche teilweise eine Verzahnung für ein formschlüssiges Eingreifen und teilweise einen Reibbelag für ein reibschlüssiges Eingreifen aufweist.
  9. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Teilsynchronisation die Mittelschiene (3) und der jeweilige Laufwagen (5, 6) über ein einfaches Ritzel (16) synchronisiert sind, in einer zweiten Teilsynchronisation die Mittelschiene (3), die Schubladenschiene (4), und der obere Laufwagen (6) durch ein gestuftes doppeltes Ritzel (17) mit zweifacher Verzahnung (19, 21) unterschiedlichen Durchmessers synchronisiert sind und in einer dritten Teilsynchronisation die Mittelschiene (3), die Korpusschiene (2), und der untere Laufwagen (5) durch ein anderes, gestuftes doppeltes Ritzel (18) mit zweifacher Verzahnung (20, 22) unterschiedlichen Durchmessers synchronisiert sind.
  10. Schubladenführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (24, 25) der gestuften Ritzel (17 und 18) zur Achse (23) des einfachen Ritzels (16) einen ungefähr gleichen Abstand (X) aufweisen.
  11. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der gestuften Ritzel (17 und 18) zum einfachen Ritzel (16) in Bewegungsrichtung der Schienen (24) unterschiedlich ist.
  12. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungen der Verzahnungen (19, 21) und (20, 22) der gestuften Ritzel (17 und 18) bei ca. 1:2 liegen.
  13. Schubladenführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (19, 20) kleineren Durchmessers auf die Laufwagen (5, 6) wirken, die Verzahnungen (21, 22) größeren Durchmessers auf die Schienen (2, 4) wirken.
  14. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vollsynchronisation die Mittelschiene (3) und die Laufwagen (5, 6) über ein einfaches Ritzel (8) auf einer Achse (13) auf der Mittelschiene (3) synchronisiert sind und zusätzlich dazu mindestens eine horizontal und/oder vertikal orientierte Laufrolle (26, 27, 28, 29) jedes Laufwagens (5, 6) an ihrer mantelseitigen Oberfläche (26a29a) gezahnt ist und mit einer Verzahnung der Korpusschiene (2) bzw. der Schubladenschiene (4) sowie vorteilhaft der Mittelschiene (3) kämmt.
  15. Schubladenführung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen der Korpusschiene (2) und der Schubladenschiene (4) als Riffelungen in das Material eingebracht sind oder in Form von daran angebrachten Zahnstangen vorliegen.
  16. Schubladenführung nach einem der Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der horizontalen Laufrollen (28, 29) und/oder mindestens eine der vertikalen Laufrollen (26, 27) der Laufwagen (5, 6) mindestens teilweise gezahnt sind.
  17. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vollsynchronisation ein doppeltes Zahnrad (30) mit zwei verschiedenen Verzahnungen (30a, 30b) unterschiedlichen Durchmessers an der Mittelschiene (3) über eine Achse (13) gelagert ist, wobei eine der Verzahnungen (30a oder 30b) für die Synchronisation zwischen Mittelsschiene (3) und den Laufwagen (5, 6) der Schubladenschiene (4) und der Korpusschiene (2) vorgesehen ist und die andere Verzahnung (30b oder 30a) für die Synchronisation zwischen den drei Schienen (24) vorgesehen ist.
  18. Schubladenführung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die einen geringeren Durchmesser aufweisende Verzahnung (30b) des Doppel-Zahnrades (30) für die Synchronisation zwischen Mittelsschiene (3) und den Laufwagen (5, 6) der Schubladenschiene (4) und der Korpusschiene (2) vorgesehen ist und die einen größeren Durchmesser aufweisende Verzahnung (30a) des Doppel-Zahnrades (30) für die Synchronisation zwischen den drei Schienen (24) vorgesehen ist.
  19. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die gestuften Ritzel (17, 18, 30) einstückig ausgebildet sind.
  20. Schubladenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vollsynchronisation eine Schere (31) nach Art eines Wäscheständers vorgesehen ist, mit einer Vielzahl von Scherenstäben (31a31i) welche über Gelenkpunkte (G) scherenartig gelenkig miteinander verbunden und ziehharmonikaartig in Bewegungsrichtung der Schienen (24) auseinander und wieder zusammen fahrbar sind, wobei alle Schienen (24) und mindestens ein Laufwagen (6) auf der Schubladenschiene (4) und mindestens ein Laufwagen (5) auf der Korpusschiene (2) über Fixierpunkte (A–E) mit der Schere (31) verbunden sind.
  21. Schubladenführung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fixierpunkte (A–E) an Fixierstäben (32a32e) befinden, die an den Gelenkpunkten (G) befestigt sind.
  22. Schubladenführung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Scherenuntersetzung der Fixierpunkt (B) des unteren Laufwagens (5) mit nur 25% der Geschwindigkeit der Schubladenschiene (4), d.h. der Schublade, aus dem Möbelkorpus heraus bzw. in diesen hineinfährt, der Fixierpunkt (C) der Mittelschiene (3) mit 50% der Geschwindigkeit der Schubladenschiene 4, der Fixierpunkt (D) des oberen Laufwagens (6) mit 75% der Geschwindigkeit der Schubladenschiene 4, und der Fixierpunkt (E) der Schubladenschiene (4) und damit die Schublade selbst mit 100% der Geschwindigkeit der Schubladenschiene (4).
DE202004006284U 2004-04-21 2004-04-21 Schubladenführung Expired - Lifetime DE202004006284U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006284U DE202004006284U1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Schubladenführung
DE102005016418.8A DE102005016418B4 (de) 2004-04-21 2005-04-08 Schubladenführung
ATA628/2005A AT500158B1 (de) 2004-04-21 2005-04-14 Schubladenführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006284U DE202004006284U1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Schubladenführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006284U1 true DE202004006284U1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34585453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004006284U Expired - Lifetime DE202004006284U1 (de) 2004-04-21 2004-04-21 Schubladenführung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500158B1 (de)
DE (1) DE202004006284U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511589B1 (de) * 2011-11-16 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine schublade
EP2979581A3 (de) * 2014-08-01 2016-03-02 Grass GmbH Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP2992780A1 (de) 2014-08-25 2016-03-09 FULTERER Gesellschaft mbH Ausziehführung
CN107550052A (zh) * 2017-09-22 2018-01-09 广东东泰五金精密制造有限公司 一种带减力功能的家具用按压反弹开闭机构
WO2019096769A1 (en) * 2017-11-20 2019-05-23 Arturo Salice S.P.A. Pull-out guide for drawers or the like
CN110464142A (zh) * 2019-08-09 2019-11-19 广东库博精密科技有限公司 一种抽屉导轨
EP3730001A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-28 King Slide Works Co., Ltd. Gleitschienenanordnung
CN111839037A (zh) * 2019-04-24 2020-10-30 川湖科技股份有限公司 滑轨总成
EP4088618A4 (de) * 2020-01-17 2023-06-28 Guangdong SACA Precision Manufacturing Co., Ltd. Einzelradführungsmechanismus für schubladenauszug
WO2024117999A1 (en) * 2022-12-02 2024-06-06 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ve Ti̇c. A.Ş Extension guide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106037298B (zh) * 2016-07-06 2018-08-14 金华纳加利厨配有限公司 一种具有齿轮结构的阻尼滑轨

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857618A (en) * 1973-03-21 1974-12-31 M Hagen Synchronization and precision sequencing of ball retainer relationship to one-half of slide movement
DE2918572A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen
DE2918309A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Schulz Kunststoff Heino Schubkasten-auszugvorrichtung
DE4111750A1 (de) * 1989-12-23 1992-10-15 Grass Ag Schubladenfuehrung mit vollauszug
AT6528U1 (de) * 2002-07-22 2003-12-29 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH125678A (de) * 1927-02-07 1928-05-01 Union Kassenfabrik A G Doppelauszugeinrichtung für Schrankschubladen.
DE10246438A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Grass Gmbh Schubladensystem
DE102004002823B4 (de) * 2004-01-12 2016-05-04 Grass Gmbh Ausziehführung für Schubladen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857618A (en) * 1973-03-21 1974-12-31 M Hagen Synchronization and precision sequencing of ball retainer relationship to one-half of slide movement
DE2918572A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Blum Gmbh Julius Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen
DE2918309A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-13 Schulz Kunststoff Heino Schubkasten-auszugvorrichtung
DE4111750A1 (de) * 1989-12-23 1992-10-15 Grass Ag Schubladenfuehrung mit vollauszug
AT6528U1 (de) * 2002-07-22 2003-12-29 Blum Gmbh Julius Ausziehführungsgarnitur für schubladen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511589B1 (de) * 2011-11-16 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine schublade
AT511589A4 (de) * 2011-11-16 2013-01-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für eine schublade
US9596932B2 (en) 2011-11-16 2017-03-21 Julius Blum Gmbh Pull-out guide for a drawer
EP2979581A3 (de) * 2014-08-01 2016-03-02 Grass GmbH Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP2992780A1 (de) 2014-08-25 2016-03-09 FULTERER Gesellschaft mbH Ausziehführung
AT516222A1 (de) * 2014-08-25 2016-03-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
AT516222B1 (de) * 2014-08-25 2018-01-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung
CN107550052A (zh) * 2017-09-22 2018-01-09 广东东泰五金精密制造有限公司 一种带减力功能的家具用按压反弹开闭机构
WO2019096769A1 (en) * 2017-11-20 2019-05-23 Arturo Salice S.P.A. Pull-out guide for drawers or the like
CN111093434A (zh) * 2017-11-20 2020-05-01 阿图罗萨利斯股份公司 用于抽屉或类似物的抽出引导装置
CN111093434B (zh) * 2017-11-20 2022-01-21 阿图罗萨利斯股份公司 用于抽屉或类似物的抽出引导装置
US11241091B2 (en) 2017-11-20 2022-02-08 Arturo Salice S.P.A. Pull-out guide for drawers or the like
EP3730001A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-28 King Slide Works Co., Ltd. Gleitschienenanordnung
CN111839037A (zh) * 2019-04-24 2020-10-30 川湖科技股份有限公司 滑轨总成
CN111839037B (zh) * 2019-04-24 2022-02-22 川湖科技股份有限公司 滑轨总成
CN110464142A (zh) * 2019-08-09 2019-11-19 广东库博精密科技有限公司 一种抽屉导轨
EP4088618A4 (de) * 2020-01-17 2023-06-28 Guangdong SACA Precision Manufacturing Co., Ltd. Einzelradführungsmechanismus für schubladenauszug
WO2024117999A1 (en) * 2022-12-02 2024-06-06 Samet Kalip Ve Madeni̇ Eşya San Ve Ti̇c. A.Ş Extension guide

Also Published As

Publication number Publication date
AT500158B1 (de) 2012-04-15
AT500158A3 (de) 2008-06-15
AT500158A2 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016418B4 (de) Schubladenführung
DE112009001940B4 (de) Synchronisierungs-/Stabilisierungssystem und selbstbewegender Mechanismus für Schubladenanwendungen
EP2538818B1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
EP3676503B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
DE202004006284U1 (de) Schubladenführung
EP3491968B1 (de) Schubelement-führungssystem
EP3676505B1 (de) Schubladenausziehführung
EP1820422A1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP2992780B1 (de) Ausziehführung
EP1810596B1 (de) Differentialauszug für Schubladen oder dergleichen
DE4204067A1 (de) Waelzkoerperfuehrung fuer schubladenfuehrungen
AT520805B1 (de) Ausziehführung
EP2633780B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens eines in einem Möbelkorpus verfahrbaren Möbelteils
DE4121070C2 (de) Vollauszug mit Synchronisation für Schubladen
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
EP2979581B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
AT511092B1 (de) Deckenausziehführung
EP1721547B1 (de) Seitenführung für ein aus einem Hochschrankkorpus ausziehbares Hochschrankteil
EP1584283B1 (de) Geschirrspüler
EP3344093B1 (de) Vollauszugsführung für möbelteile
AT522528B1 (de) Teleskopierbare Synchronisationsstange
DE9014756U1 (de) Auszug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070608

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100412

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120426

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right