[go: up one dir, main page]

DE202004006169U1 - Frästeller für eine Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Frästeller für eine Bodenbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202004006169U1
DE202004006169U1 DE202004006169U DE202004006169U DE202004006169U1 DE 202004006169 U1 DE202004006169 U1 DE 202004006169U1 DE 202004006169 U DE202004006169 U DE 202004006169U DE 202004006169 U DE202004006169 U DE 202004006169U DE 202004006169 U1 DE202004006169 U1 DE 202004006169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
milling cutter
cutter
disc according
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004006169U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lagler Eugen GmbH
Eugen Lagler GmbH
Original Assignee
Lagler Eugen GmbH
Eugen Lagler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagler Eugen GmbH, Eugen Lagler GmbH filed Critical Lagler Eugen GmbH
Priority to DE202004006169U priority Critical patent/DE202004006169U1/de
Publication of DE202004006169U1 publication Critical patent/DE202004006169U1/de
Priority to US11/040,462 priority patent/US7104739B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • B27G13/10Securing the cutters, e.g. by clamping collars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/005Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor with tools having a rotational vector which is perpendicular to the working surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/191Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/1922Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1926Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1932Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool with means to fasten tool seat to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1942Peripherally spaced tools
    • Y10T407/1944Sectional support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1962Specified tooth shape or spacing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304312Milling with means to dampen vibration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Frästeller (12) für eine Bodenbearbeitungsmaschine (10), mit mehreren Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) für auswechselbare plattenartige Fräsmittel, wobei der Frästeller (12) im Betrieb durch die Bodenbearbeitungsmaschine (10) rotatorisch angetrieben und im Wesentlichen parallel zu dem zu bearbeitenden Untergrund (11) geführt wird, so dass die Fräsmittel in den Untergrund (11) eingreifen und dessen Oberfläche abtragen können, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmittel durch Keramik-Schneidplatten (29) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frästeller für eine Bodenbearbeitungsmaschine, mit mehreren Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen für auswechselbare plattenartige Fräsmittel, wobei der Frästeller im Betrieb durch die Bodenbearbeitungsmaschine rotatorisch angetrieben und im Wesentlichen parallel zu dem zu bearbeitenden Untergrund geführt wird, so dass die Fräsmittel in den Untergrund eingreifen und dessen Oberfläche abtragen können. Die Erfindung betrifft ferner eine Bodenbearbeitungsmaschine mit einem solchen Frästeller.
  • Bodenbearbeitungsmaschinen lassen sich für verschiedene Einsatzzwecke unterschiedlich ausstatten. Beispielsweise wird zum Abschleifen von Parkettmaterial ein Teller an der Bodenbearbeitungsmaschine angeordnet, an dem Schleifscheiben aus Sandpapier anordenbar sind. Ferner sind Bürstteller mit Naturhaarborsten oder Drahtbürsten an der Bodenbearbeitungsmaschine verwendbar. Für die Vorbereitung von Unterböden, beispielsweise die Entfernung von Kleberesten oder dergleichen, ist ein Frästeller bekannt, an dem Hartmetall-Wendeplatten vorhanden sind.
  • Es hat sich als nachteilig herausgestellt, dass die Hartmetall-Wendeplatten in manchen Einsatzfällen schnell verschleißen, wobei deren Schneidekanten stumpf werden, Riefen bekommen oder dergleichen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Frästeller bzw. eine damit ausgestattete Bodenbearbeitungsmaschine bereitzustellen, die insbesondere zur Bearbeitung harter Untergründe, beispielsweise harter Fußböden, geeignet sind.
  • Erfindungsgemäß sind zur Lösung der Aufgabe die Fräsmittel durch Keramik-Schneidplatten gebildet. Die Keramik-Schneidplatten sind im Vergleich zu den Hartmetall-Schneidplatten belastbarer, insbesondere sind sie zäher. Die Schneidkanten der Keramik-Schneidplatten verschleißen wesentlich weniger als diejenigen der Hartmetall-Schneidplatten. Eine Ausgestaltung der Keramik-Schneidplatten als Wendeschneidplatten, beispielsweise als quaderförmige Schneidplatten, ermöglicht es zweckmäßigerweise, dass die Schneidplatten mehrfach verwendbar sind. Beispielsweise haben die quaderförmigen Keramik-Schneidplatten acht Schneidekanten.
  • Die Keramik-Schneidplatten sind vorzugsweise für eine schabende Bearbeitung des Untergrundes vorgesehen und werden dementsprechend von den Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen in einem zur schabenden Bearbeitung des Untergrundes geeigneten Winkel gehalten. Die Schneidekante(n) der Keramik-Schneidplatten wird bzw. werden vorteilhafterweise durch jeweils zueinander etwa rechtwinkelige Flächen gebildet, das heißt, die jeweilige Freifläche und die Spanfläche stehen etwa im rechten Winkel zueinander.
  • Die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen sind gegenüber der Unterseite des Frästellers zweckmäßigerweise zurückversetzt, sodass die Keramik-Schneidplatten teilweise nach unten vor die Unterseite des Frästellers vorstehen. Vorzugsweise sind die Keramik-Schneidplatten durch den Körper des Frästellers im Wesentlichen geschützt, sodass im Wesentlichen die Schnittkanten der Keramik-Schneidplatten nach unten vor den Frästeller vorstehen.
  • Verschiedene vorteilhafte Maßnahmen sorgen für einen ruhigen Lauf der Bodenbearbeitungsmaschine und/oder für eine gleichmäßige fräsende Bearbeitung des Untergrundes:
  • Zweckmäßigerweise sind mindestens zwei der Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen mit unterschiedlichem radialem Abstand zur Drehmitte des Frästellers angeordnet. Besonders bevorzugt ist dabei, dass mehrere, das heißt mindestens zwei, Fräsmittel- Aufnahmeeinrichtungen entlang einer Reihenlinie nebeneinandergereiht angeordnet sind. Derartige Reihenanordnungen sind vorzugsweise sternförmig über die Unterseite des Frästellers verteilt, was zu einem gleichmäßigen Lauf des Frästellers führt.
  • Es ist möglich, die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen variabel mit Keramik-Schneidplatten zu bestücken, wobei für harte Untergründe zweckmäßigerweise radial außen liegende Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen mit Schneidplatten bestückt werden. Für weiche Untergründe empfiehlt es sich, zusätzlich radial weiter innen liegende Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen mit Keramik-Schneidplatten zu bestücken.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Reihenlinie einer Reihenanordnung gegenüber einer Radiallinie winkelig verläuft, sodass beim Betrieb des Frästellers eine Keramik-Schneidplatte an einer von der Drehmitte weiter entfernten Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtung vor einer Keramik-Schneidplatte an einer zur Drehmitte des Frästellers näheren Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtung in den zu bearbeitenden Untergrund eingreift. Die in Betriebsrichtung des Drehtellers radial außen liegende Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtung liegt näher an der Radiallinie als eine radial innere Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtung. Diese Variante begünstigt die Handhabung der Bodenbearbeitungsmaschine. Es versteht sich, dass auch eine umgekehrte Variante möglich ist, bei der die weiter au ßen liegende Keramik-Schneidplatte nach der weiter innen liegenden Keramik-Schneidplatte in den Untergrund eingreift, was eine Spanabfuhr begünstigt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Keramik-Schneidplatten durch die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen derart schräg gehalten werden, dass die Schneidkanten der Keramik-Schneidplatten bezogen auf eine Radiallinie des Frästellers schräg verlaufen. Bevorzugt ist, dass die Schneidkante radial innen weiter von der Radiallinie entfernt ist als radial außen. Diese Maßnahme trägt unter anderem zu einer guten Spanabfuhr bei.
  • Zur Spanabfuhr sind auch die nachfolgend beschriebenen bevorzugten Maßnahmen vorgesehen. Im Bereich einer jeweiligen Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtung ist zweckmäßigerweise ein Spanaufnahmeraum, d.h. ein Freiraum zur Aufnahme von Spänen, vorhanden. Ferner sind Spanabfuhrkanäle vorteilhaft, wobei ein Spanabfuhrkanal jeweils einer oder mehreren Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen, beispielsweise einer Reihenanordnung von Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen, zugeordnet ist. Bezogen auf eine Radiallinie verläuft ein jeweiliger Spanabfuhrkanal zweckmäßigerweise schräg, wobei er radial außen in Betriebsdrehrichtung des Frästellers weiter von der Radiallinie entfernt ist als radial innen oder umgekehrt.
  • Zum Halten der Keramik-Schneidplatten weisen die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen beispielsweise Klemmhalterungen zum Klemmen und/oder Schraubeinrichtungen zum Anschrauben der Keramik-Schneidplatten auf. Bei den Schraubeinrichtungen durchdringt beispielsweise eine Schraube die jeweilige Keramik-Schneidplatte.
  • Besonders bevorzugt ist eine zumindest teilweise elastische Anordnung der Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen an der Unterseite des Frästellers. Diese Maßnahme stellt bei Bodenbearbeitungsmaschinen zur fräsenden Bodenbearbeitung an sich eine eigenständige Erfindung dar. Es versteht sich, dass nur ein Teil der Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen elastisch an der Unterseite des Frästellers gelagert sein kann. Beispielsweise sind die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen unter Zwischenschaltung einer elastischen Zwischenlage an der Unterseite des Frästellers angeordnet. Die elastische Zwischenlage kann beispielsweise eine Kletthalterung, eine Gummimatte oder dergleichen enthalten.
  • Wie bereits erläutert, sind die Keramik-Schneidplatten an dem Frästeller auswechselbar. Zur schnellen Auswechselbarkeit trägt auch das nachfolgend beschriebene, bevorzugte modulare Konzept bei.
  • Eine oder mehrere Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen sind dabei an einem auswechselbaren Trägerelement angeordnet, wobei eine Reihenanordnung der Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen an dem Trägerelement bevorzugt ist. An dem Frästeller sind mehrere Trägerelement-Aufnahmen vorhanden, an denen die auswechselbaren Trägerelemente anordenbar sind. Auf diese Weise sind sozusagen mit einem Schlag mehrere Keramik-Schneidplatten an dem Frästeller anordenbar. Das Trägerelement kann abseits vom Frästeller mit neuen Keramik-Schneidplatten ausgerüstet werden bzw. die Keramik-Schneidplatten können abseits vom Frästeller gewendet werden, sodass der Frästeller mit den an ihm noch vorhandenen Keramik-Schneidplatten weiterbetrieben werden kann. Die Trägerelement-Aufnahmen sind zweckmäßigerweise über den Umfang des Frästellers verteilt, wobei gleiche Dreh-winkel-Abstände der Trägerelement-Aufnahmen bevorzugt sind. Beispielsweise ist eine sternförmige Anordnung der Trägerelement-Aufnahmen vorteilhaft.
  • Die Trägerelement-Aufnahmen sind zweckmäßigerweise gegenüber der Unterseite des Frästellers zurückversetzt.
  • Die Trägerelemente sind beispielsweise an die Trägerelement-Aufnahmen angeschraubt bzw. in die Aufnahmen eingesetzt. Aber auch eine elastische bzw. federnde Befestigung, beispielsweise mit Hilfe eines Klettbandes, einer elastischen, beispielsweise aus elastischem Kunststoff bestehenden Zwischenlage zwischen Trägerelement und Trägerelement-Aufnahme, ist möglich.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Frästeller ein auswechselbares Zusatzgewicht vorhanden. Es versteht sich, dass Zusatzgewichte mit unterschiedlichen Gewichtsstufen möglich sind, sodass je nach Einsatzfall ein schwereres oder ein leichteres Zusatzgewicht an dem Frästeller montiert werden kann. Das Zusatzgewicht wird beispielsweise an einem Trägerteller des Frästellers befestigt, zum Beispiel angeschraubt, angeklemmt oder dergleichen.
  • Prinzipiell wäre es zwar möglich, das Zusatzgewicht oben am Frästeller anzuordnen. Besonders bevorzugt ist jedoch eine unterseitige Anordnung, was eine tiefe Schwerpunktlage bewirkt.
  • Das Zusatzgewicht ist zweckmäßigerweise plattenartig. Es bildet vorteilhafterweise im Wesentlichen die Unterseite des Frästellers, vor die die Keramik-Schneidplatten zweckmäßigerweise teilweise vorstehen. Das Zusatzgewicht hat vorteilhafterweise eine sternförmige Gestalt mit strahlenförmig verteilten Zwischenräumen, in denen die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen angeordnet sind. Die Zwischenräume bilden beispielsweise die Trägerelement-Aufnahmen für die auswechselbaren Trägerelemente.
  • Der Frästeller ist vorteilhafterweise an der Bodenbearbeitungsmaschine auswechselbar befestigt, beispielsweise angeschraubt, angeklemmt oder dergleichen. Besonders bevorzugt ist jedoch eine bajonettartige Befestigung, bei der der Frästeller schnell an der Bodenbearbeitungsmaschine befestigbar bzw. von dieser entfernbar ist.
  • Der Frästeller besteht zweckmäßigerweise im Wesentlichen aus oxidationsbeständigem Material, insbesondere aus Edelstahl. Dies ermöglicht eine einfache Reinigung des Frästellers, beispielsweise in einem Lösungsmittelbad, in Wasser oder dergleichen.
  • Die Keramik-Schneidplatten können zumindest teilweise Diamantsplitter, Hartmetallsplitter oder sonstige Zusatzstoffe enthalten. Es versteht sich, dass auch eine Misch-Bestückung des Frästellers mit reinen Keramik-Schneidplatten und Keramik-Schneidplatten mit zusätzlichen Bestandteilen möglich ist.
  • Der erfindungsgemäße Frästeller kann vorteilhaft mit unterschiedlichen Fräsmitteln bestückt werden, z.B. mit Hartmetall-Schneidplatten oder mit Schneidplatten, die mit Hartmetall oder Diamant beschichtet sind. Auch Fräsbolzen, Schneidplatten, an die eine Hartmetall-Schneidkante angebracht, z.B. angelötet, ist, oder dergleichen sind möglich.
  • Der Frästeller hat zweckmäßigerweise unterschiedlich tief in den Untergrund eindringende Fräsmittel. Dies kann beispielsweise durch Fräsmittel mit einer geeigneten Baulänge erreicht werden. Es ist auch vorteilhaft, dass die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen die Fräsmittel in unterschiedlichen Eindringtiefen halten, so dass beispielsweise Fräsmittel gleicher Bauart im montierten Zustand eine unterschiedlichen Eindringtiefe in den Untergrund haben. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn eine oder mehrere Keramik-Schneidplatte tiefer in den Untergrund eindringen als "schneidende" Fräsmittel, z.B. eine oder mehrere Hartmetall-Schneidplatten. Diese Variante, bei der eine Keramik-Schneidplatte tiefer als eine Hartmetall-Schneidplatte in den Untergrund eingreift, stellt an sich bereits eine eigenständige Erfindung bei Bodenbearbeitungsmaschinen dar. Die Keramik-Schneidplatte(n) hat/haben vorzugsweise einen negativen Schneidwinkel, die mindestens eine Hartmetall-Schneidplatte einen positiven Schneidwinkel.
  • Die erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsmaschine hat zweckmäßigerweise einen zum Betrieb des Frästellers geeigneten, leistungsfähigen Antrieb, zum Beispiel einen Elektromotor mit 1.000 bis 1.500 Watt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine untere Ansicht einer erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsmaschine mit einem erfindungsgemäßen Frästeller,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Frästellers gemäß 1,
  • 3 eine seitliche, teilweise geschnittene Darstellung der Bodenbearbeitungsmaschine gemäß 3,
  • 4 eine Seitenansicht des Frästellers gemäß 1,
  • 5 eine untere Ansicht des Frästellers gemäß 1,
  • 6 ein Trägerelement mit mehreren Keramik-Schneidplatten des Frästellers gemäß den vorangegangenen Figuren in perspektivischer Ansicht,
  • 7 eine Seitenansicht des Trägerelements gemäß 6 und
  • 8 eine Explosionsdarstellung des Trägerelements gemäß 6, 7.
  • Eine Bodenbearbeitungsmaschine 10 zur Bearbeitung eines Bodens 11 hat an der Unterseite einen Frästeller 12, der durch einen Antrieb 13, beispielsweise einen Elektromotor, rotatorisch angetrieben wird. Der Antrieb 13 wird über ein Kabel 14 mit elektrischer Energie versorgt. Der Frästeller 12 wird beim Betrieb der Bodenbearbeitungsmaschine 10 im Wesentlichen parallel zum Untergrund 11 geführt. Zur Führung der Bodenbearbeitungsmaschine 10 dient eine stangenartige Führungsein richtung 15, die an einem Basisteil 16 schwenkbar angeordnet ist (angedeutet durch einen Pfeil 17). Am oberen, freien Ende der Führungseinrichtung 15 ist ein Handgriff 18 angeordnet. Im Bereich des Handgriffs 18 befindet sich eine Schalteinrichtung 19 mit einem oder mehreren elektrischen Schaltern zum Ein- und Ausschalten des Antriebs 13. Die Schalteinrichtung 19 ist als eine sicherheitsorientierte, z.B. mit zwei Händen zu bedienende Schalteinrichtung ausgestaltet. Ferner ist dort ein nicht dargestellter Verstellhebel zum Freigeben und/oder Arretieren der Schwenkbewegung der Führungseinrichtung 15 vorhanden.
  • Der Frästeller 12 ist unten am Basisteil 16 mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung 20 befestigt. Eine Bajonett-Aufnahme in Gestalt eines Bajonett-Sterns 21, der drehfest mit dem Antrieb 13 verbunden ist, greift in ein Bajonett-Anschlussmittel in Gestalt eines Bajonett-Rings 22 des Frästellers 12 ein. Die Verriegelung des Bajonett-Rings 22 am Bajonett-Stern 21 erfolgt entgegen einer Drehrichtung 23 des Frästellers 12 bzw. des Antriebs 13, sodass die Befestigungseinrichtung 20 selbstverriegelnd ist.
  • Ein Gehäuse 24 des Basisteils 16 bildet an seiner Unterseite eine Haube 25 aus. Die Haube 25 begrenzt einen Frästeller-Aufnahmeraum 26 zur Aufnahme des Frästellers 12. Die Haube 25 verhindert, dass ein Bediener der Bodenbearbeitungsmaschine 10 den rotierenden Frästeller 12 berührt. Am Außenumfang der Haube 25 kann ein Rammschutz 27 aus elastischem Material, beispielsweise Kunststoff, Gummi oder dergleichen, vorgesehen sein.
  • An der Unterseite des Frästellers 12 sind Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen 28 angeordnet, die Keramik-Schneidplatten 29 halten. Die Keramik-Schneidplatten 29 dienen als Fräsmittel und greifen in den Untergrund 11 ein, wenn der Frästeller 12 rotatorisch angetrieben ist. Die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen klemmen die Keramik-Schneidplatten 29.
  • Die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen 28 sind zu Reihenanordnungen 30 gruppiert, wobei vorliegend jeweils vier Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen 28 in einer Reihe entlang einer Reihenlinie 31 angeordnet sind.
  • Die Keramik-Schneidplatten 29 sind vorliegend quaderförmig. Ihre Schneidkanten bzw. Fräskanten werden durch zueinander im Wesentlichen rechtwinkelige Flächen gebildet (siehe z.B. 7).
  • Die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen 28 sind gegenüber der Unterseite des Frästellers 12 zurückversetzt, sodass die Keramik-Schneidplatten 29 nur teilweise nach unten vor die Unterseite 32 des Frästellers 12 vorstehen. Dies ist insbesondere in 4 gut erkennbar.
  • Ein Trägerteller 33 bildet sozusagen die Basis des Frästellers 12. Der Bajonett-Ring 22 ist oben am Trägerteller 33 befestigt, beispielsweise mittels Bolzen 34, z.B. Schrauben, an diesen angeschraubt. Am Trägerteller 33 sind hierfür beispielsweise Schraubaufnahmen 35 vorgesehen, bei denen es sich zweckmäßigerweise um Bohrungen handelt, die vorzugsweise Schraubgewinde aufweisen. Die Schraubaufnahmen 35 sind zahlreich und ermöglichen so eine flexible Bestückbarkeit des Frästellers 12.
  • Die Schraubaufnahmen 35 dienen z.B. zur Befestigung eines Zusatzgewichts 36 an der Unterseite des Trägertellers 33 mittels Bolzen 37, z.B. Schrauben. Der Trägerteller 33 und das Zusatzgewicht 36 sind vorliegend plattenartig. Das Zusatzgewicht 36 sorgt für eine tiefe Schwerpunktlage der Bodenbearbeitungsmaschine 10 bzw. des Frästellers 12. Das Zusatzgewicht 36 begünstigt ein Eindringen der Keramik-Schneidplatten 29 in den Untergrund 11 und somit einen optimalen Spanabtrag.
  • In den Zwischenräumen 38 des Zusatzgewichts 36 sind Trägerelemente 39 befestigbar, beispielsweise mittels Bolzen 40, z.B. Schrauben, die in die Schraubaufnahmen 35 am Trägerteller 33 eingeschraubt werden. Der Frästeller 12 ist beim Ausführungsbeispiel mit sechs Trägerelementen 39 bestückt, wobei eine Bestückung mit maximal zwölf Trägerelementen 39 möglich ist. Es versteht sich, dass auch weniger als sechs Trägerelemente 39 am Trägerteller 33 montiert werden können. Die Zwi schenräume 38 des Zusatzgewichts 36 sowie der Trägerteller 33 begrenzen Trägerelement-Aufnahmen 41 für die Trägerelemente 39. An nicht mit Trägerelementen 39 bestückten Trägerelement-Aufnahmen 41 können weitere Schutz-Bolzen 42, z.B. Schrauben, in die an der jeweiligen Trägerelement-Aufnahme 41 vorhandenen Schraubaufnahmen 35 eingeschraubt werden, sodass diese beim Betrieb des Frästellers 12 nicht verschmutzt werden, beispielsweise durch Teile des durch den Frästeller 12 abgetragenen Untergrundes 11.
  • Am Trägerteller 33 sowie am Zusatzgewicht 36 sind Durchbrüche 43, 44 vorhanden, die der Bajonett-Stern 21 durchdringen kann.
  • Der Frästeller 12, insbesondere der Trägerteller 33, das Zusatzgewicht 36 sowie die Trägerelemente 39 bestehen vorliegend ganz oder im Wesentlichen aus Edelstahl, was eine Reinigung, zum Beispiel mit organischen Lösungsmitteln, mit Wasser oder dergleichen, erleichtert.
  • Die Trägerelemente 39 halten jeweils eine Reihenanordnung 30 der Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen 28. Die Trägerelemente 39 enthalten ein Trägerteil 45, das als eine Art Profilschiene ausgestaltet ist. Das Trägerteil 45 ist beispielsweise ein Frästeil, wobei auch eine Stranggussvariante ohne weiteres möglich ist. Das Trägerteil 45 enthält eine entlang der Reihenlinie 31 orientierte Nut bzw. Rinne 46, in der ein bis vier Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen 28 mittels Bolzen, z.B. Schrauben, und Unterlegscheiben 47 befestigbar sind. Die Nut bzw. Rinne 46 bildet eine Vertiefung, die die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen 28 vollständig aufnimmt, sodass nur die Keramik-Schneidplatten 29 mit ihrer jeweiligen Schneidekante nach unten vor das jeweilige Trägerelement 39 vorstehen.
  • Die Keramik-Schneidplatten 29 liegen an einer in Drehrichtung 23 vorne liegenden Seitenwand 48 der Nut 46 an. Die Seitenwand 48 ist entsprechend einem bevorzugten Spanwinkel 49 geneigt, sodass die Schneidplatten 29 den Untergrund 11 sozusagen schaben. Klemmhalterungen 50, die mit den Bolzen 47 an das Trägerteil 45 angeschraubt sind, klemmen die Schneidplatten 29 an dem Trägerteil 45 fest. Die Nut 46 weist einen konischen, sich zu ihrem Boden verschmälernden Querschnitt auf. Die Klemmhalterungen 50 haben einen diesem Querschnitt entsprechenden Querschnitt, wobei ein Abstand zur Seitenwand 48 für die Schneidplatten 29 definiert ist. Die Klemmhalterungen 50 klemmen durch Einschrauben der Bolzen 47 die Schneidplatten 29 am Trägerelement 39 fest und stützen sich dabei einerseits an den an der Seitenwand 48 anliegenden Schneidplatten 29 und andererseits an der Seitenwand 51 der Nut 46 ab, die der Seitenwand 48 gegenüberliegt. Die Klemmhalterungen 50 umgreifen die Schneidplatten 29 seitlich mit Haltevorsprüngen 52.
  • Die Reihenanordnungen 30 bzw. die Trägerelemente 39 sind gleichmäßig über den Drehumfang des Frästellers 12 verteilt am Trägerteller 33 anordenbar.
  • Die jeweiligen Aufnahmeeinrichtungen 28 einer Reihenanordnung 30 weisen einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Drehmitte 53 des Frästellers 12 auf. Somit rotieren radial äußere Schneidplatten 29 mit höherer Geschwindigkeit als radial innere Schneidplatten 29. Die radial äußeren Schneidplatten 29 tragen den Untergrund 11 in stärkerem Maße ab als die radial innen liegenden Schneidplatten 29. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass der Antrieb 13 den Frästeller 12 vorzugsweise mit 160 bis 200, insbesondere 180, Umdrehungen/Minute antreibt, wobei auch andere Drehzahlen möglich sind.
  • Die Schneidkanten der Schneidplatte 29 sind vorliegend sozusagen kaskadenartig mit dem Untergrund 11 im Eingriff. Dabei greifen die radial außen liegenden Schneidkanten 29 beim Frästeller 12 vor den Schneidkanten der radial innen liegenden Schneidplatten 29 in den Untergrund 11 ein. Dies ist dadurch bewirkt, dass die Radiallinien 31 winkelig zu einer jeweils zugeordneten Radiallinie 54 orientiert sind. Die Schneidkanten der Schneidplatten 29 einer Reihenanordnung 30 verlaufen entlang der Reihenlinie 31, sodass auch diese Schneidkanten schräg zur Radiallinie 54 verlaufen.
  • Zu einer optimalen Spanabfuhr sind Spanabfuhrkanäle 55 vorgesehen. Die Spanabfuhrkanäle 55 verlaufen in den Nuten 46 nach radial außen und münden am Außenumfang des Frästellers 12.

Claims (33)

  1. Frästeller (12) für eine Bodenbearbeitungsmaschine (10), mit mehreren Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) für auswechselbare plattenartige Fräsmittel, wobei der Frästeller (12) im Betrieb durch die Bodenbearbeitungsmaschine (10) rotatorisch angetrieben und im Wesentlichen parallel zu dem zu bearbeitenden Untergrund (11) geführt wird, so dass die Fräsmittel in den Untergrund (11) eingreifen und dessen Oberfläche abtragen können, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmittel durch Keramik-Schneidplatten (29) gebildet sind.
  2. Frästeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) die Keramik-Schneidplatten (29) in einem zur schabenden Bearbeitung des Untergrundes (11) geeigneten Winkel (49) halten.
  3. Frästeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik-Schneidplatten (29) jeweils mindestens eine durch zueinander etwa rechtwinkelige Flächen gebildete Schneidekante aufweisen.
  4. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) gegenüber der Unterseite (32) des Frästellers zurückversetzt sind, so dass die Keramik-Schneidplatten (29) teilweise nach unten vor die Unterseite (32) des Frästellers (12) vorstehen.
  5. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) die Keramik-Schneidplatten (29) so halten, dass deren Schneidekanten bezogen auf eine Radiallinie (54) des Frästellers (12) schräg verlaufen.
  6. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) mit unterschiedlichem radialem Abstand zur Drehmitte (53) des Frästellers (12) angeordnet sind.
  7. Frästeller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) in entlang einer Reihenlinie (31) nebeneinander gereiht angeordnet sind.
  8. Frästeller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenlinie (31) gegenüber einer Radiallinie (54) winkelig verläuft, so dass beim Betrieb des Frästellers (12) eine Keramik-Schneidplatte (29) an einer zur der Drehmitte (53) des Frästellers näheren Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtung (28) nach einer Keramik-Schneidplatte (29) an einer von der Drehmitte (53) weiter entfernten Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtung (28) in den zu bearbeitenden Untergrund (11) eingreift oder umgekehrt.
  9. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spanaufnahmeraum im Bereich einer jeweiligen Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtung (28) und/oder mindestens eine Spanabfuhrkanal (56) zur Abfuhr von vom Untergrund (11) abgetragenen Spänen vorhanden ist.
  10. Frästeller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spanabfuhrkanal (56) bezogen auf eine Radiallinie (54) schräg verläuft, wobei der Spanabfuhrkanal (56) radial außen in Betriebsdrehrichtung des Frästellers (12) weiter von der Radiallinie (54) entfernt ist als radial innen.
  11. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) Klemmhalterungen (50) zum Klemmen der Keramik-Schneidplatten (29) und/oder Schraubeinrichtungen zum Anschrauben der Keramik-Schneidplatten (29) aufweisen.
  12. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) zumindest teilweise elastisch an der Unterseite (32) des Frästellers (12) angeordnet sind.
  13. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein auswechselbares Trägerelement aufweist, an dem mindestens eine Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtung (28) vorhanden ist.
  14. Frästeller nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement mindestens zwei in einer Reihe angeordnete Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) aufweist.
  15. Frästeller nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Trägerelement-Aufnahmen (41) für das mindestens eine auswechselbare Trägerelement aufweist.
  16. Frästeller nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelement-Aufnahmen (41) für das mindestens eine auswechselbare Trägerelement über den Drehumfang des Frästellers (12) insbesondere in gleichen Abständen verteilt sind.
  17. Frästeller nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelement-Aufnahmen (41) sternförmig an der Unterseite (32) des Frästellers (12) angeordnet sind.
  18. Frästeller nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelement-Aufnahmen (41) gegenüber der Unterseite (32) des Frästellers (12) zurückversetzt sind.
  19. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Trägerelement elastisch an in der jeweiligen Trägerelement-Aufnahme (41) befestigbar ist.
  20. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein mindestens ein auswechselbares Zusatzgewicht (36) aufweist.
  21. Frästeller nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zusatzgewicht (36) unten am Frästellers (12) angeordnet ist.
  22. Frästeller nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zusatzgewicht (36) plattenartig ist.
  23. Frästeller nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zusatzgewicht (36) im Wesentlichen die Unterseite (32) des Frästellers (12) bildet.
  24. Frästeller nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzgewicht (36) eine sternförmige Gestalt mit strahlenförmig verteilten Zwischenräumen aufweist, in den die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) angeordnet sind.
  25. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er an der Bodenbearbeitungsmaschine (10) auswechselbar befestigbar ist.
  26. Frästeller nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Befestigung an der Bodenbearbeitungsmaschine (10) ein Bajonett-Anschlussmittel aufweist.
  27. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er im Wesentlichen aus oxidationsbeständigem Material, insbesondere aus Edelstahl, besteht.
  28. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik-Schneidplatten (29) zumindest teilweise Diamantsplitter und/oder Hartmetallsplitter enthalten.
  29. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er unterschiedlich tief in den Untergrund eindringende Fräsmittel aufweist und/oder dass die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) zumindest teilweise zum Halten der Fräsmittel in unterschiedlichen Eindringtiefen in den zu bearbeitenden Untergrund (11) ausgestaltet sind.
  30. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsmittel-Aufnahmeeinrichtungen (28) zumindest teilweise zum Halten der Fräsmittel in einem positiven und/oder einem negativen Schneidwinkel ausgestaltet sind.
  31. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Hartmetall-Schneidplatte und/oder eine mit Hartmetall oder Diamant beschichtete Schneidplatte und/oder eine eine Hartmetall-Schneidkante aufweisende Schneidplatte und/oder Fräsbolzen aufweist.
  32. Frästeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine Keramik-Schneidplatte und mindestens eine Hartmetall-Schneidplatte aufweist, wobei die mindestens eine Keramik-Schneidplatte weiter in den Untergrund eingreift als die mindestens eine Hartmetall-Schneidplatte.
  33. Bodenbearbeitungsmaschine (10) mit einem Frästeller (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenbearbeitungsmaschine (10) einen zum Betrieb des Frästellers (12) geeigneten Antrieb (13) aufweist.
DE202004006169U 2004-04-13 2004-04-13 Frästeller für eine Bodenbearbeitungsmaschine Expired - Lifetime DE202004006169U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006169U DE202004006169U1 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Frästeller für eine Bodenbearbeitungsmaschine
US11/040,462 US7104739B2 (en) 2004-04-13 2005-01-21 Milling disk for a floor machining appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006169U DE202004006169U1 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Frästeller für eine Bodenbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006169U1 true DE202004006169U1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32668343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004006169U Expired - Lifetime DE202004006169U1 (de) 2004-04-13 2004-04-13 Frästeller für eine Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7104739B2 (de)
DE (1) DE202004006169U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039041B4 (de) * 2006-03-31 2010-03-04 Torsten Scharun Fräsvorrichtung für Verkehrsflächen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070278843A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Popov Georgi M Surface conditioning attachment
WO2008142544A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Miksa Marton Abrading blade holder
US7731573B2 (en) 2008-01-30 2010-06-08 3M Innovative Properties Company Method, system, and apparatus for modifying surfaces
US7892074B2 (en) * 2008-01-30 2011-02-22 3M Innovative Properties Company Surface modifying tool adapter using a plurality of surface modifying article inserts for use in a surface modifying system
US20090191376A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 3M Innovative Properties Company Method, apparatus, and system using adapter assembly for modifying surfaces
US8257145B2 (en) * 2009-03-17 2012-09-04 David Young Epoxy terrazzo flooring and method for polishing the same
USD795666S1 (en) 2014-06-06 2017-08-29 Diamond Tool Supply, Inc. Polishing pad
WO2017053737A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Diamond Tool Supply, Inc. Polishing or grinding pad assembly
US10414012B2 (en) * 2017-01-13 2019-09-17 Husqvarna Construction Products North America, Inc. Grinding pad apparatus
KR101556565B1 (ko) * 2015-02-02 2015-10-02 이화다이아몬드공업 주식회사 그라인딩 공구
US11697182B2 (en) 2016-04-27 2023-07-11 Dynamic Concrete, Llc Method and apparatus for removing stock material from a surface
US10259095B2 (en) 2016-04-27 2019-04-16 Ron Yagur Method and apparatus for treating a floor surface with zero-tolerance edging
USD854902S1 (en) 2016-09-23 2019-07-30 Husqvarna Construction Products North America, Inc. Polishing or grinding pad
USD958626S1 (en) 2017-08-30 2022-07-26 Husqvarna Ab Polishing or grinding pad assembly with abrasive disks, reinforcement and pad
AU201810919S (en) 2017-08-30 2018-04-13 Husqvarna Construction Products North America Polishing or grinding pad assembly with abrasive discs reinforcement and pad
USD927952S1 (en) 2017-08-30 2021-08-17 Husqvarna Ab Polishing or grinding pad assembly with abrasive disk, spacer, reinforcement and pad
US10710214B2 (en) * 2018-01-11 2020-07-14 Husqvarna Ab Polishing or grinding pad with multilayer reinforcement
US20220402092A1 (en) * 2021-06-19 2022-12-22 Multiquip, Inc. Grinding head assembly and driver interface
US11492814B1 (en) * 2022-01-13 2022-11-08 Philip Nowell Floor preparation tool

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106011A (en) * 1961-11-06 1963-10-08 Cincinnati Milling Machine Co Milling cutter
US3152385A (en) * 1961-11-07 1964-10-13 Norton Co Ceramic tools
US3347596A (en) * 1965-03-01 1967-10-17 Gen Stone And Materials Corp Portable surfacing machine for terrazzo floors
US4529338A (en) * 1983-03-07 1985-07-16 General Electric Company Insert arrangement for a milling tool
US4614380A (en) * 1983-11-03 1986-09-30 The Boeing Company Power driven rotary floor preparation device
US4668017A (en) * 1984-07-06 1987-05-26 Peterson Clayton R Stripping machine
US4758050A (en) * 1984-07-06 1988-07-19 Equipment Development Co., Inc. Stripping machine cutter finger assembly
JPH0620657B2 (ja) * 1985-10-11 1994-03-23 株式会社東芝 正面フライスカツタ
US5188908A (en) * 1990-02-23 1993-02-23 Mitsubishi Materials Corporation Al2 O3 Based ceramics
DE4311869C2 (de) * 1993-04-10 1995-10-12 Laegler Eugen Gmbh Bodenbearbeitungsmaschine
US5409299A (en) * 1993-11-03 1995-04-25 Cooper Floor Services, Inc. Apparatus for removing floor covering
US5662436A (en) * 1994-04-08 1997-09-02 Todd N. Bishop Rotating tool star shaped holding member interfitted to insert mounting disk
US5432132A (en) * 1994-05-25 1995-07-11 The Electrofuel Manufacturing Co. Silicon nitride based cutting tool insert
US5683143A (en) * 1996-01-11 1997-11-04 Pearl Abrasive Company Abrasive surface treatment apparatus having removable blocks
DE19706377C2 (de) * 1997-02-19 2002-01-24 Fette Wilhelm Gmbh Plan- oder Eckfräser
US6120218A (en) * 1997-08-29 2000-09-19 Bishop; Todd Planing tool
US6021771A (en) * 1998-09-04 2000-02-08 Equipment Development Co., Inc. Surfacing machine with "strip-sert" cutter assemblies
US6210082B1 (en) * 1999-05-13 2001-04-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Method for repairing diametral surfaces of glass manufacturing molds
US6932548B2 (en) * 2003-02-28 2005-08-23 The Boeing Company Surface compensating shaving apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039041B4 (de) * 2006-03-31 2010-03-04 Torsten Scharun Fräsvorrichtung für Verkehrsflächen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050226695A1 (en) 2005-10-13
US7104739B2 (en) 2006-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004006169U1 (de) Frästeller für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE202015104380U1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Messer und Messersatz dieser Zerkleinerungsmaschine
EP1795301B1 (de) Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung sowie Tellerschleifer mit einem solchen Schleifteller& x9;
EP2202029A2 (de) Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine
DE20120137U1 (de) Schleifwerkzeug
EP3219440B1 (de) Adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
DE3302518A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und polieren von tabakpfeifen
DE2411749A1 (de) Schleifscheibe an schleifmaschinen mit einem zu einer drehbewegung antreibbaren schleifteller
EP1844900B1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Flächen aus Natur-und Kunststein
DE19654042A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Schneiden
DE202006000439U1 (de) Reinigungsbürste u.dgl. insbesondere für Aquarien, Spezialbehälter sowie Flächen verschiedenster Art
AT7548U1 (de) Frästeller für eine bodenbearbeitungsmaschine
DE102009029800A1 (de) Werkzeug
DE10304732A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug für die schlitzende und flächige Bearbeitung von Holz und anderen Materialien
DE19854113A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
DE69607194T2 (de) Drahtbürsteneinheit für winkelschleifer
DE10232670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Läppscheiben
DE102004002382B3 (de) Rotierbares Werkzeug
DE4009876A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schleifteller
DE202006019569U1 (de) Elektrisches Handgerät zum Schälen, Putzen, Reiben und Schneiden von Gemüse
DE202023001143U1 (de) Ausklingungsadapter für zb. Winkelschleifer zum schrägen Aufspannung von zb. Schleifscheiben zur erleichterten Photovoltaikmontage bei zb.Dachziegeln usw.
CH676817A5 (de)
DE8718023U1 (de) Rotierendes Schaberwerkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen
DE1041386B (de) Motorisch angetriebene Vorrichtung, insbesondere zum Reinigen von Fleischerhackkloetzen
DE20303828U1 (de) Handgeführtes Bearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040805

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070502

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100510

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120229

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right