[go: up one dir, main page]

DE20200302U1 - Drehwinkelsensor - Google Patents

Drehwinkelsensor

Info

Publication number
DE20200302U1
DE20200302U1 DE20200302U DE20200302U DE20200302U1 DE 20200302 U1 DE20200302 U1 DE 20200302U1 DE 20200302 U DE20200302 U DE 20200302U DE 20200302 U DE20200302 U DE 20200302U DE 20200302 U1 DE20200302 U1 DE 20200302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
rotor
shaft
stator
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20200302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Avx Components Werne GmbH
Original Assignee
AB Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Elektronik GmbH filed Critical AB Elektronik GmbH
Priority to DE20200302U priority Critical patent/DE20200302U1/de
Publication of DE20200302U1 publication Critical patent/DE20200302U1/de
Priority to DE10300305A priority patent/DE10300305A1/de
Priority to US10/339,720 priority patent/US7002338B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0294Throttle control device with provisions for actuating electric or electronic sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/107Manufacturing or mounting details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

ABG117-T3
Drehwinke!sensor
Die Erfindung betrifft eine Drehwinkelsensorvorrichtung, die wenigstens aufweist, . ...
- eine Rotoreinheit, ' . ...
- eine Statoreinheit, . ' . ■ .
- eine Gehäuseeinheit, die um die Rotoreinheit und die Statoreinheit
wenigstens teilweise angeordnet ist, und
- eine. Lager- Welleneinheit, mit der wenigstens die Rotoreinheit
gegenüber der Statoreinhei.t zu bewegen ist.
Aus der DE 198 57 017 Al ist ein Drehwegaufnehmer zum Erkennen der Stellung und des Drehweges einer drehbaren Antriebswelle bekannt. Der Aufnehmer weist einen Stator und einen
Rotor auf, der mit .Verbindungsmitteln mit der Antriebswelle
und einer beweglichen Meßscheibe versehen ist. Zwischen Stator und Rotor ist ein Gelenklager gemäß der Achse des Rotors in einem durch die bewegliche Meßscheibe begrenzten vorgegebenen Abstand angeordnet. Der Rotor hat als Verbindungsmittel
zwei elastische Lappen, die durch eine elastische Spange auf gegenseitiges Annähern belastet sind, um die Verbindung
mit der Antriebswelle, an einem vom Gelenklager beabstandeten Punkt sicherzustellen. Der Aufnehmer hat auch Mittel zum Zusammenbau mit der Antriebswelle.
.Nachteilig ist, daß der Drehwegaufnehmer in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht ist, das auf ein ebenfalls geschlossenes Drosselklappengehäuse aufgesetzt werden muß, auch wenn das Aufnehmergehäuse geteilt ist. Selbst wenn die Rotorwelle auf die Antriebswelle gesteckt werden .kann, muß das Aufnehmergehäuse- immer separat, mit dem Drosselklappengehäuse verbunden werden. Außerdem muß die Welle separat gelagert und für den Drehwegaufnehmer eine Rückholfeder vorgesehen werden. .. . .. ' . ■ . . . . . '
■ Aus der DE.199 03 490'Al ist eine ■ Drehwinkelsensoryorrich-. tung bekannt, die aus einer stationären und einer rotieren- . . den Einheit mit. einer,Rotorachse besteht. Zusammen .mit einer Betätigungseinheit werden die vormontierten Einheiten an ein .... Ende, eines Drosseiklappenelements angekuppelt.
■■'.'■ .·.··■· .;'. ;, ; ;\:' ;■■■ . ■ ■■ ■' '. ' ' ' . V .· ' . ;..' ■ ■ In der EP 10 2.4 267 A2 wird eine Stellvorrichtung für eine Drosselkläppene'inheit angegeben, bei der in einer Gehäuseeinheit eine von einer Drosselklappenwelle gehaltene Dros-. selklappe verstellbar angeordnet ist, ....
die wenigstens aufweist :.- ·.-.:
- eine Hall-Effekt- Drehwinkelsensoreinrichtung, die. an der Drosselklappenwellen angeordnet ist, bestehend aus einer stationären Einheit und' . . . . . '.
■" einer beweglichen Einheit, die gegenüber der'stationären Einheit zu bewegen ist, eine Antriebseinheit(109) und
- ein Getriebe, das zwischen der beweglichen Einheit und der Antriebseinheit angeordnet ist, .:
wobei die Gehäuseeinheit wenigstens die stationäre und die . bewegliche Einheit wenigstens teilweise umgibt, wobei die stationäre Einheit aus einem ersten und einem zweiten Statorringteilsegment besteht, die unter Belassung
• · ■
einer Statorabstandsausnehmung, "in. der wenigstens ein Hall-IC-Schaltkreis angeordnet ist, und in.der Gehäuseeinheit wenigstens teilweise gehalten sind, und . ; wobei die bewegliche; Einheit aus einem Ringmagnetteilseg-
: ment besteht, '..■/' .... . .
das gegenüber dem ersten und .dem zweiten Statorringteilsegment wenigstens teilweise durch einen·Luftspalt beab-. standet und .. ■ .·; : , ■. . . : .. · . ' das gemeinsam mit einem ,gegenüber dem.Luftspalt hinter ihm angeordneten dritten Statorringteilsegment in einem Zahnradsegment des Getriebes wenigstens teilweise.gehalten ist.:- ,. "· ■'.- ·-. ■; .'■.... ■;'■■ ■ .'· ' ■ ■■■■■ ·;■■■ &Lgr;;·''-'
Aus der EP 10 54 237 A2 ist eine Drehwinkelsensorvorrichtung , insbesondere für eine Drosselklappenverstelleinrichtung .. bekannt, die wenigstens aufweist . . "■■ : ... .
eine Statoreinheit mit wenigstens zwei Statorteilelementen, die unter Belassung einer Abstandsausnehmung zueinan-. der angeordnet sind, . '. . . '.
- wobei in der Abstandsausnehmuncf wenigstens ein Hallsensor
. angeordnet ist, . .. ·
".-·■ eine Rotoreinheit mit wenigstens einem Ringmagnetteil.ele-
ment, das gegenüber der Statoreinheit zu bewegen ist, .■'-'.■ eine .Steckereinheit' und v .. . . . . . ■■.■'■'■;'' - eine Gehäuseeinheit, in der wenigstens die Statoreinheit wenigstens teilweise gehalten ist, . \ . . ■
- wobei das Ringmagnetteilelement ein Stegelement aufweist ■ ' und . . '.. ■■■.;.''. . ·. ' ■' '. ' ■.'·.;
- wobei das Stegelement des Ringmagnetteilelements in die Rotoreinheit eingeformt sind.. ■ . . . ■
Auch bei den letztgenannten bekannten Vorrichtungen muß die
Welle separat gelagert und für die Rotoreinheit eine Rück- ;, holfeder vorgesehen werden. ' . ' ' " " : ,
Ausgehend von den bekannten Drehwinkelsensorvorrichtungen ist eine Drehwinkelsensorvorrichtung zu schaffen deren Auf's ..bau zu vereinfachen ist.. ■ ■ ■ ' .. .·. . . ■ . ■
Erfindungsgemäß wird diese Auf gäbe durch die. Merkmale des . Anspruchs 1 gelöst. .-.. ■ , \ ' ■■.' . ■ ; . . . ■
. Die mit derErfindung erzielten Vorteile besteheninsbeson-■ dere darin,: daß der Segmentmagnet, tangential am.Zylinderman-10. ■ tel gehalten wird. Hierdurch wird gesichert, daß einerseits .' genaue Meßwerte· ermittelt und andererseits teueres Magnetma-. terial. eingespart wird. . .:'■■■: .-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe weiterhin durch.die Merk-; ■■■.male, des Anspruchs 2 gelöst. ' ' ' ■ .
Die. mit dieser Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Rotorelement durch ein fremdes Lager gelagert wird der Drehwinkelsensor wie ein „Schmarotzer'*, die Lagerung seines „Wirtes*.''ausnutzt und so eine sogenannte fliegende Lagerung ausgebildet wird. Diese fliegende Lagerung läßt sich sehr einfach und schnell montieren, in.dem . ;die Welle des „Wirtes*, d. h. die: Welle der Rotorbetäti- .: gungseinheit einfach in die Wellenaufnahmeausnehmung eingesteckt wird. . .; ': . :, ■ ;''. . .-■'
Die. Rotor- und die Statoreinheit können nach dem po'tentiometraschen, hallelektrönischen oder magnetoresiestiven Prinzip aufgebaut sein. ,Die fliegende Lagerung.'kann damit für sämtliche Sensoren zum Einsatz kommen, die Drehwinkel oder Drehbewegungen erfassen sollen. : :
Die Rotoreinheit.kann wenigstens ein Rotorelement aufweisen. Eine erste Lager- Welleneinheit kann als wenigstens eine in das Rotorelement eingebrachte Wellenaufnahmeausnehmung so ausgebildet werden, ■;■■ . . ■.'■■·
- daß mit einer in die Wellenaufnahmeausnehmung eingesetzten gelagerte Welle einer Rotorbetätigungseinheit die Lagerung
. . des Rotorelements mit übernommen wird., . '.
.Rotorbetätigungseinheit1 kann- eine-Drosselklappeneinheit, ^eine Drosselklappenverstelleinheit. oder dgl. sein. ..V
Es ist möglich, daß'die Lagerbuchse mit der Rotoreinheit verbunden werden kann.: Es kann:aber. auch das Wellenelement mit, der Rotoreinrichtung verbunden werden.. Damit ist eine ■·-■■. gezielte und vor allen, geführte.Kraftübertragung auf die Rotoreinheit . gesichert.. Darüber hinaus ist gesichert, daß die Lagerbuchse und/oder das Wellenelement sowie die Rotoreinheit zusammenhalten. / . . . . :■
Die Rotoreinheit kann wenigstens einen Segmentmagnet aufweisen, der von einer Magnetaufnahmeeinheit gehalten wird, daß er wenigstens teilweise in einem Zylindermantel eines Rotorelemenets gehalten wird. ' . . ■ · Dcis Rotorelement kann aus einem magnetisch: nicht. leitendem McLterial sein, in das der Segmentmagnet und die.Magnetaufnahmeeinheit wenigstens teilweise eingeformt werden können. :
Die Stätoreinheitkann ein Statorelement aufweisen^ das zwisehen seinen Statorteilelementen wenigstens eine Abstands- .. aufnehmung freiläßt, in die wenigstens ein Schaltkreis-ASIC angeordnet sein kann. In der Abstandsausnehmung werden vorzugsweise zwei Schaltkreis-ASICs angeordnet, die mit einem Leiterplattenelement verbunden werden können. Hierdurch ent-
steht ein Drehwinkelsensor, der nach dem hallelektronischen Prinzip arbeitet und Winkelveränderungen genaustens ermit-
■ ' teit. .; . ■■■ : .. . - . ■ ■'.■,:' -.· ■ ■'. -.■.·■ . ■ ■'■ / .'. \ .;■
. Dsts Wellenelement kann mit einem Hebel verbunden sein. Die-5: ser Hebel eignet sich zum Übertragen von Winkelbewegungen .-.'. auf das Wellenelement. ■-■'.· ' . , "
. Die . Gehäuseeinheit, kann aus einem Sensorgehäuse bestehen, . ■ ·■. ' das. mit- einem Deckeleiement zu, verschließen ist. Durch diese ' .. ·; .Ausgestaltung des Gehäuses ist. es-möglich, die Stator- und io die-■ Rotoreinheit, mit ihren Teileiementen auf einfache. Art
; . und Weise zu montieren. Nach der Montage kann dann das Ge- ■', ■.·■ hiäuse mit dem Deckelelement verschlossen, und entsprechend . abgedichtet werden. . . ■ &Iacgr; . ...
Das Sensorgehäuse kann Steckerelemente wenigstens teilweise 15 : umschließen, die wenigstens mit dem Leiterplättenelement
verbunden werden. Das Sensorgehäuse bildet dabei gleichzei-. tig die Teile des Steckers aus, mit dem der Sensor ange—. ■ ·'■ schlossen werden kann., ■ . '. ■-■ ,
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im 20 folgenden naher erläutert. Es zeigen _ , . ~
Fig.1 einen Drehwinkelsensor in einer auseinandergezogenen,. ■ ..·.. perspektivischen, schematischen Darstellung,-
Fig.2 einen Drehwinkelsensor gemäß Fig;. 1 in einer weiter .■■■■■ auseinandergezogenen, perspektivischen, schematischen 25 : ' Darstellung, : ;. .: .·■■ . . : ■
■ Fig.-3 einen, Drehwinkelsensor mit einer, fliegenden Lagerung, in einer schematischen dargestellten Draufsicht und .
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Drehwinkelsensor gemäß Fig. ''.·■■-; ■'· 3 entlang der Linie IV - IV. \ .
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Drehwinkelsensor mit einem Magnetsegment dargestellt. . ■ ■ .. ■
Der Drehwinkelsensor besteht aus ' ■ ■' ■: . - : ... ... -■'.,·
■ -■ einer.Rotoreinheit:4, .5,;17,. 19, 20 21, 22 .1,,. 22.2, 23,
"- einer:Statoreinheit 2,. 3, 6 . und ; . . ..
.· - einer Gehäuseeinheit 1, 7, 8',. 16. . ' ■ ... .·■ / . . .■■■'.,
Die Rotoreinheit umfaßt den Segmentmagneten 4, der von einer Magnetaufnahmeeinheit 5 gehalten v/ird. Die .Magnetaufnahme-, einheit 5:ist als Rotationszyiinderelement mit einer Ausnehmung ausgebildet. Auf der Peripherie der Magnetaufnahmeeinheit,5 ist das Magnetsegment 4 a^feordnet. Die Magnetaufhahmeeinheit 5. mit dem Segmentmagnet, 4 werden von einem Rotationszylinderlement 19 eines Rotorelements. 17, (vgl. insbesondere Fig. 3 und 4) gehalten. Die Magnetaufnahmeeinheit 5 und das Magnetsegment 4 sind in einen Zyindermantel 23 des aus Kunststoff geformten Rotationszylinderlements 19 wenigstens teilweise eingeformt oder auf gesteckt. ■.. : , .
Die Statoreinheit umfaßt ein Statorel.ement 6, das zwei
. Statorteilelemente aufweist, die zwischen sich eine.Ausnehmung freilassen. In die Ausnehmung des im wesentlichen hufeisenförmig ausgebildeten Statorelements 6 sind zwei Schaltkreis-ASI.C s 3 angeordnet. Die beiden Schaltkreis-ASIC s 3 sind mit einem Leiterplattenelement 2 verbunden. Die be-'.·.·, schriebehe Rotor- und Statoreinheit sind in einem Sensorgehäuse 7, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, angeordnet. Das Gehäuse 7 nimmt darüber hinaus ein Steckerelement 16 auf, das mit
dem Leiterplattenelemeht 2 verbunden ist. Zum Befestigen des Se;nsorgehäuses 7. weist dieses, zwei Befestigungsbuchsen. 8
■ ■ auf. ' ■ ·■"' .'. . ... ■ ■ ;·
Sind diese Teil im Inneren des Sensorgehäuses 7 montiert,
wird dieses mit einem. Deckelelement .1 verschlossen.·'. Eine
Vergußmasse 18 sichert, daß zwischen dem Deckelelement 7 und dem Sensorgehäuse 8 vorhandene Spalte, flüssigkeits- und.
. staubdicht abgedichtet werden.. ■ .-... .:■ ■'..'. ;.
Zur Lagerung eines.-■· Weilenelements 1.3, das mit einem Hebel 14. 10. verbunden ist. in.dem eine Buchse 15 angeordnet ist. wird ' ■ eine herkömmliche Lagerung vorgesehen.: ■ ■■ ·. ■ ■
Hauptelemente dieser Lagerung sind ' ■ . . .
eine Lagerbuchse 9, die im wesentlichen wie eine Garnspule aussieht, und ■.·... . - .
- ein Radialwellendichting 12, der hohlzylinderförmig. ausgebildet ist.. ■ .' . . '" . .·.
Auf- das. Wellenelement 13 wird der Radialwellendichtr.ing geschoben. In eine Ausnehmung des Wellenelements wird ein Sicherungssring
11 gesetzt und davor eine Paßscheibe 10 ge-
[ schoben. Danach wird die Lagerbuchse :9, über das Wellenelement
geschoben und diese Einheit mit der Lagerbuchse 9:voran in eine Lageröffnung des Sensorgehäuses 7 insoweit geschoben,
daß das Wellenelement 13 von dem Rotorelement 17: aufgenommen wird.' ;..■■■ ■ ·. . . : .. [ . ■ ■ ; , '[.''.'
Es ist auch möglich, daß die Lagerbuchse 9 wenigstens teil^-
vieise .beim Formen des Sensorgehäuses 7 mit eingeformt wird.
&Pgr; i.:
Die Lagerbuchse und der Radialwellendichtring können entwe- ' der.aus Kunststoff oder Metall hergestellt: werden. Welches Material verwendet wird, hängt von den jeweiligen-Einsatzbedingungen ab.. : ■· ,.;-. .. '■;-. .... . ■ '■ ■■'., ·
Anstelle der herkömmlichen Lagerung wird bei einem im wesentlichen gleich aufgebauten Drehwinkelsensor eine fliegende Lagerung eingesetzt. Das Wesen der fliegenden Lagerung besteht in der Ausnutzung der Lagerung eines„Wirtes'. Dieser '„Wirt* kann .die gelagerte Welle einer Drosselklappe oder
■ Hierfür ist das Rotorelelement 17 "mit einer Wellenaufnah- .
meausriehmung 20 versehen und in zwei Klenunbacken 2.2.1/ 22.2 ·' .'. geteilt.. Beide Klemmbacken 22.1/ 22.2. sind mit einer Klemm- · ringausnehmung 21 versehen. In die Klemmringausnehmung 23 . kann-.ein Federring, eingelegt werden.' '·. \ . ; . . :
Ein Drehwinkelsensor mit einem derartig ausgebildeten Roto-. relelement 17 wird komplett vormontiert und braucht.dann nur noch'auf die gelagerte Welle des „,Wirts* z. B. Drosselklappe gesteckt zu werden. Das Rotorelelement 17 ist damit durch die Lagerung des „Wirts* auch. ..gelagert.'. Die oben beschriebene herkömmliche Lagerung ist nicht mehr notwendig, so daß sowohl Material-''-als·, auch Montagekosten eingespart werden.

Claims (16)

1. Drehwinkelsensorvorrichtung, die wenigstens aufweist, eine Rotoreinheit (4, 5, 17),
- eine Statoreinheit (2, 3, 6),
- eine Gehäuseeinheit (1, 7, 8, 16), die um die Rotoreinheit (4, 5, 17) und die Statoreinheit (2, 3, 6, 16) wenigstens teilweise angeordnet ist, und
- eine Lager-Welleneinheit (9, 12, 13, 14; 20, 21), mit der wenigstens die Rotoreinheit gegenüber der Statoreinheit zu bewegen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rotoreinheit wenigstens einen Segmentmagneten (4) aufweist, der von einer Magnetaufnahmeeinheit (5) so gehalten ist, daß er wenigstens teilweise in einem Zylindermäntel (23) eines Rotorelements (17) angeordnet ist.
2. Drehwinkelsensorvorrichtung, die wenigstens aufweist,
- eine Rotoreinheit (4, 5, 17),
- eine Statoreinheit (2, 3, 6),
- eine Gehäuseeinheit (1, 7, 8; !&), die um die Rotoreinheit (4, 5, 17) und die Statoreinheit (2, 3, 6, 16) wenigstens teilweise angeordnet ist, und
- eine Lager-Welleneinheit (20, 21), mit der wenigstens die Rotoreinheit gegenüber der Statoreinheit zu bewegen ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Rotoreinheit wenigstens ein Rotorelement (17) aufweist,
- daß die Lager-Welleneinheit als wenigstens eine in das Rotorelement (17) eingebrachte Wellenaufnahmeausnehmung (20) so ausgebildet ist,
- daß mit einer in die Wellenaufnahmeausnehmung (20) eingesetzten gelagerte Welle einer Rotorbetätigungseinheit die Lagerung des Rotorelements mit zu übernehmen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotor- und die Statoreinheit nach dem potentiometrischen, hallelektronischen oder magnetoresiestiven Prinzip aufgebaut sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Rotoreinheit wenigstens ein Rotorelement (17) aufweist,
- daß eine erste Lager-Welleneinheit als wenigstens eine in das Rotorelement (17) eingebrachte Wellenaufnahmeausnehmung (20) so ausgebildet ist;
- daß mit einer in die Wellenaufnahmeausnehmung (20) eingesetzten gelagerte Welle einer Rotorbetätigungseinheit die Lagerung des Rotorelements mit zu übernehmen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotoreinheit wenigstens einen Segmentmagneten (4) aufweist, der von einer Magnetaufnahmeeinheit (5) so gehalten ist, daß er wenigstens teilweise in einem Zylindermantel (23) eines Rotorelements (17) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß eine zweite Lager-Welleneinheit wenigstens eine Lagerbuchse (9), einen Radialwellendichtring (12) und ein Wellenelement (13) aufweist,
- daß die Lagerbuchse (9) in die Gehäuseeinheit (1, 7, 8) wenigstens bis zur Rotoreinheit (4, 5, 17) und dahinter der Radialwellenring (12) einzusetzen ist,
- so daß das Wellenelement (13) durch den Radialwellenring (12) und die Lagerbuchse (9) wenigstens zu schieben ist:
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (9) mit dem Rötorelement (17) zu verbinden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenelement (13) mit dem Rotorelement (17) zu Verbinden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorbetätigungseinheit eine Drosselklappeneinheit, eine Drosselklappenverstelleinheit oder dgl. ist.
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rötorelement aus einem magnetisch nicht leitendem Material ist, in das der Segmentmagnet (4) und die Magnetaufnahmeeinheit (5) wenigstens teilweise eingeformt sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Statoreinheit ein Statorelement (6) aufweist, das zwischen seinen Statorteilelementen wenigstens eine Abstandsausnehmung freiläßt, in die wenigstens ein Schaltkreis-ASIC (3) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Abstandsausnehmung zwei Schaltkreis-ASIC's (3) angeordnet sind, die mit einem Leiterplattenelement (2) verbünden sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (9) und/oder der Radialwellendichtring (12) aus Kunststoff und/oder Metall hergestellt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellenelement (13) mit einem Hebel (14) verbunden ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseeinheit aus einem Sensorgehäuse (7) besteht, das mit einem Deckelelement. (1) zu verschließen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorgehäuse (7) Steckerelemente (16) wenigstens teilweise umschließt, die wenigstens mit dem Leiterplattenelement (2) verbünden sind.
DE20200302U 2002-01-10 2002-01-10 Drehwinkelsensor Expired - Lifetime DE20200302U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200302U DE20200302U1 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Drehwinkelsensor
DE10300305A DE10300305A1 (de) 2002-01-10 2003-01-09 Drehwinkelsensor
US10/339,720 US7002338B1 (en) 2002-01-10 2003-01-09 Rotation angle sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200302U DE20200302U1 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Drehwinkelsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20200302U1 true DE20200302U1 (de) 2002-03-28

Family

ID=7966413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200302U Expired - Lifetime DE20200302U1 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Drehwinkelsensor
DE10300305A Withdrawn DE10300305A1 (de) 2002-01-10 2003-01-09 Drehwinkelsensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300305A Withdrawn DE10300305A1 (de) 2002-01-10 2003-01-09 Drehwinkelsensor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7002338B1 (de)
DE (2) DE20200302U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022668A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Lenkwinkel- und/oder Lenkmomenten-Sensor-Modul für Kraftfahrzeuge
US7609056B2 (en) * 2006-09-11 2009-10-27 Fisher Controls International Llc Apparatus to determine the position of an actuator
DE102012223593A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Sensorvorrichtung zur Erfassung mindestens einer Rotationseigenschaft eines rotierenden Elements

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750763B1 (fr) 1996-07-05 1998-11-06 Electricfil Capteur magnetique pour detecter des positions angulaires predeterminees d'un arbre
DE19753776A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE19857017A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Electricfil Drehwegaufnehmer
DE19607199C2 (de) 1996-02-26 1999-11-25 Robert Seuffer Gmbh & Co Verstelleinrichtung
EP1024267A2 (de) 1999-01-29 2000-08-02 AB Elektronik GmbH Drosselklappendrehwinkelsensor
DE19903490A1 (de) 1999-01-29 2000-08-24 A B Elektronik Gmbh Drehwinkelsensor
DE10055288A1 (de) 1999-11-11 2001-05-31 Aisan Ind Kontaktloser Drehwinkelsensor und darin verwendeter Sensorkern
DE10023695A1 (de) 1999-05-17 2001-06-07 A B Elektronik Gmbh Verstellvorrichtung
DE20003512U1 (de) 2000-02-15 2001-06-28 Ab Elektronik Gmbh, 59368 Werne Drehwinkelsensor
DE10116459A1 (de) 2000-05-13 2001-11-22 A B Elektronik Gmbh Steck-Drehwinkelsensor
WO2002010690A1 (fr) 2000-07-27 2002-02-07 Mikuni Corporation Structure de connexion utilisee pour connecter un capteur rotatif sans contact a un axe rotatif
DE10058732A1 (de) 2000-09-22 2002-04-11 A B Elektronik Gmbh Kleinwinkelsensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565045B1 (fr) * 1984-05-22 1988-02-26 Sfena Dispositif pour la detection de la position angulaire du rotor d'une machine electrique tournante a commutation electronique
US5164668A (en) * 1991-12-06 1992-11-17 Honeywell, Inc. Angular position sensor with decreased sensitivity to shaft position variability
US6163148A (en) * 1995-10-17 2000-12-19 Seiko Epson Corporation Sensor, drive force auxiliary device using the sensor, and torque sensor zero point adjusting mechanism of the drive force auxiliary device
JP3491596B2 (ja) * 1999-06-28 2004-01-26 株式会社デンソー 回転角検出装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607199C2 (de) 1996-02-26 1999-11-25 Robert Seuffer Gmbh & Co Verstelleinrichtung
FR2750763B1 (fr) 1996-07-05 1998-11-06 Electricfil Capteur magnetique pour detecter des positions angulaires predeterminees d'un arbre
DE19753776A1 (de) 1997-12-04 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE19857017A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Electricfil Drehwegaufnehmer
EP1024267A2 (de) 1999-01-29 2000-08-02 AB Elektronik GmbH Drosselklappendrehwinkelsensor
DE19903490A1 (de) 1999-01-29 2000-08-24 A B Elektronik Gmbh Drehwinkelsensor
DE10023695A1 (de) 1999-05-17 2001-06-07 A B Elektronik Gmbh Verstellvorrichtung
DE10055288A1 (de) 1999-11-11 2001-05-31 Aisan Ind Kontaktloser Drehwinkelsensor und darin verwendeter Sensorkern
DE20003512U1 (de) 2000-02-15 2001-06-28 Ab Elektronik Gmbh, 59368 Werne Drehwinkelsensor
DE10116459A1 (de) 2000-05-13 2001-11-22 A B Elektronik Gmbh Steck-Drehwinkelsensor
WO2002010690A1 (fr) 2000-07-27 2002-02-07 Mikuni Corporation Structure de connexion utilisee pour connecter un capteur rotatif sans contact a un axe rotatif
DE10058732A1 (de) 2000-09-22 2002-04-11 A B Elektronik Gmbh Kleinwinkelsensor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 0011287610 A.,In: Patent Abstracts of Japan
JP 0062017661 A.,In: Patent Abstracts of Japan
JP 2001059702 A.,In: Patent Abstracts of Japan
JP 2001208510 A.,In: Patent Abstracts of Japan

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300305A1 (de) 2003-08-07
US7002338B1 (en) 2006-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128024T2 (de) Drosselklappensteuervorrichtung mit Drosselklappenöffnungssensor für Brennkraftmaschine und diese verwendendes Fahrzeug
DE69502512T2 (de) Magnetischer Lagesensor mit Hallsonde
DE69321619T2 (de) Kontakloser Winkelpositionsgeber
DE19903490C2 (de) Deckeldrehwinkelsensor
DE69903591T2 (de) Berührungsloses Positionsmessgerät mit niedrigem Profil
DE102006000492B4 (de) Drehwinkelerfassungsgerät
EP1979209A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
DE102004022601A1 (de) Drosselklappensteuervorrichtungen
DE10023695B4 (de) Verstellvorrichtung
EP0920605B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE69117619T2 (de) Rotierende Kodierhülse für Abtastvorrichtung
EP0913289A1 (de) Fahrpedaleinheit für Fahrzeuge
EP3646450A1 (de) Elektromotorbaugruppe
DE4219923A1 (de) Magnet-sensor
DE102004031664A1 (de) Rotationswinkelerfassungsvorrichtung
DE20200302U1 (de) Drehwinkelsensor
DE19731555B4 (de) Magnetischer Positionssensor
DE19852916A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE29817399U1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE19532328A1 (de) Radlagersensor zum Messen von Dreh- oder Winkelbewegungen
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
DE102011116910A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Drehwinkeln einer Welle größer als 360°
EP1801543A2 (de) Drehwinkelsensor
DE10143398A1 (de) Positionssensor
DE19611230C1 (de) Eingabegerät mit einem kippbaren Steuerhebel und signalerzeugenden Mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020502

R021 Search request validly filed

Effective date: 20020218

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050204

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080123

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100317

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right