[go: up one dir, main page]

DE20200220U1 - stent - Google Patents

stent

Info

Publication number
DE20200220U1
DE20200220U1 DE20200220U DE20200220U DE20200220U1 DE 20200220 U1 DE20200220 U1 DE 20200220U1 DE 20200220 U DE20200220 U DE 20200220U DE 20200220 U DE20200220 U DE 20200220U DE 20200220 U1 DE20200220 U1 DE 20200220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
stent
polymer
stent according
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20200220U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Translumina GmbH
Original Assignee
Translumina GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Translumina GmbH filed Critical Translumina GmbH
Priority to DE20200220U priority Critical patent/DE20200220U1/en
Publication of DE20200220U1 publication Critical patent/DE20200220U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/06Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/146Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheets or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0023Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • A61F2250/0068Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body the pharmaceutical product being in a reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

08.01.2002 00032-02 He/nm08.01.2002 00032-02 He/nm

translumina GmbH D-72379 Hechingentranslumina GmbH D-72379 Hechingen

StentStents

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent mit einer Verstrebungen aufweisenden Wandung, wobei in der Wandung und/oder in den Verstrebungen Bereiche zur Aufnahme eines oder mehrerer Medikamente vorgesehen sind. Stents sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und dienen dazu, vordilatierte Blutgefäße weit zu halten und Restenosen zu verhindern oder zumindest wesentlich zu verzögern.The present invention relates to a stent with a wall having struts, wherein areas for receiving one or more medications are provided in the wall and/or in the struts. Stents are known in numerous different embodiments and serve to keep pre-dilated blood vessels wide and to prevent or at least significantly delay restenosis.

Eine übliche Vorgehensweise bei der Behandlung von Gefäßstenosen besteht darin, zunächst mit einem Katheter das Gefäß zu dilatieren. Ein Nachteil einer derartigen perkutanen transluminalen coronaren Angioplastie (PTCA) ist es, daß es erneut zu einer Verengung des Gefäßes, d. h. zu einer Restenose kommen kann. Um dem vorzubeugen, wird in einem weiteren Verfahrensschritt der Stent auf einen Ballonkatheter aufgeschrumpft und in das vordilatierte Gefäß eingeführt. Anschließend erfolgt eine Aufweitung des Stents durch Druckerhöhung im Ballonkatheter, die ein Anpressen des Stents an der Gefäßwandung bewirkt.A common procedure for treating vascular stenosis is to first dilate the vessel with a catheter. A disadvantage of this type of percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) is that the vessel can become narrower again, i.e. restenosis. To prevent this, the stent is shrunk onto a balloon catheter in a further step and inserted into the pre-dilated vessel. The stent is then expanded by increasing the pressure in the balloon catheter, which causes the stent to press against the vessel wall.

Herkömmliche Stents weisen in der Regel die Gestalt eines Hohlzylinders auf, dessen Wandung durch eine Vielzahl von in Längs- wie auch in QuerrichtungConventional stents usually have the shape of a hollow cylinder, the wall of which is formed by a large number of longitudinal and transverse

verlaufenden Verstrebungen gebildet wird. Die Verstrebungen sind derart angeordnet, daß sowohl ein Schrumpfen des Stents auf einen Ballonkatheter möglich ist als auch eine Aufweitung des Stents bei der Expansion beim Druckaufbringen auf den Ballonkatheter erfolgt. Diese spezielle Struktur des Stents bewirkt, daß der auf diese Weise expandierte Stent seine aufgeweitete Struktur beibehält und im Gefäß somit für dessen Weithaltung sorgt. Es sind Stents bekannt, deren Oberfläche weitgehend glatt ist. Darüber hinaus sind Stents bekannt, die eine Strukturierung der Oberfläche aufweisen, die in der Regel mit einer Ätztechnik auf die Oberfläche aufgebracht wird. Es ist ferner bekannt, Rauhigkeiten in der Oberfläche bzw. Vertiefungen in der Oberfläche als Medikamentendepots zu nutzen.The struts are arranged in such a way that the stent can be shrunk onto a balloon catheter and also expand when pressure is applied to the balloon catheter. This special structure of the stent means that the stent expanded in this way retains its expanded structure and thus ensures that the vessel remains wide. Stents are known whose surface is largely smooth. Stents are also known that have a surface structure that is usually applied to the surface using an etching technique. It is also known to use roughness in the surface or depressions in the surface as drug depots.

Aus der EP 0 950 386 A2 ist ein Stent bekannt, in dessen Verstrebungen Kanäle eingebracht sind, deren offene Seite sich am Außenumfang des Stents befindet. In diesen Kanälen sind Medikamente, beispielsweise Rapamycin, aufgenommen, die die Proliferation des Endothels weitgehend verhindern und somit einer Restenose wirksam vorbeugen. Als Medikamente kommen auch andere Antibiotika sowie Cytostatika oder auch Heparin in Frage.EP 0 950 386 A2 describes a stent in which channels are incorporated into the struts, the open side of which is located on the outer circumference of the stent. These channels contain medications, such as rapamycin, which largely prevent the proliferation of the endothelium and thus effectively prevent restenosis. Other antibiotics, cytostatics or heparin can also be used as medications.

Die Schaffung von durch Ätztechniken hergestellten Kanälen bringt den Nachteil mit sich, daß die Medikamentenmenge aufgrund der unregelmäßigen Ätzung nicht genau bekannt ist, d. h. eine genaue Dosierung des Medikaments nur schwer möglich ist. Darüber hinaus besteht ein Nachteil darin, daß sich das Medikament aufgrund der Anordnung der Kanäle auf der Außenseite des Stents und somit auf der von der Blutströmung abgewandten Seite befindet, so daß eine Einflußnahme der Strömungsverhältnisse auf die Verteilung und die Aufnahme des Medikamentes nicht realisierbar ist.The creation of channels produced by etching techniques has the disadvantage that the amount of medication cannot be known precisely due to the irregular etching, i.e. it is difficult to dose the medication precisely. Another disadvantage is that due to the arrangement of the channels, the medication is located on the outside of the stent and thus on the side facing away from the blood flow, so that it is not possible to influence the flow conditions on the distribution and absorption of the medication.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Stent der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine exakte Medikamentendosierung möglich ist und darüber hinaus Einflüsse der Blutströmung auf die Freisetzungskinetik des Medikamentes realisierbar sind.It is therefore the object of the present invention to further develop a stent of the type mentioned at the outset in such a way that an exact drug dosage is possible and, moreover, influences of the blood flow on the release kinetics of the drug can be realized.

Diese Aufgabe wird durch einen Stent mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach sind die Bereiche in Form von die Wandung bzw. die Verstrebungen durchdringenden Poren ausgeführt. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß das Medikament nunmehr auch auf der der Blutströmung zugewandten Seite verfügbar ist, so daß Effekte der Strömungseigenschaften des Blutes ausgenutzt werden können, um die Kinetik der Medikamentenauflösung und -verteilung im Blut zu steuern. Das Blut nimmt das Medikament auf und verteilt es in einem von der Blutgeschwindigkeit, der Porengeometrie und von dem Gefäßdurchmesser abhängigen Spülradius. Darüber hinaus besteht ein Vorteil darin, daß aufgrund der konkret vorgebbaren Porenstruktur eine genaue Dosierung des Medikamentes möglich ist. Diese hängt von der Anzahl der Poren in den Verstrebungen sowie vom Porenvolumen ab.This object is achieved by a stent with the features of patent claim 1. According to this, the areas are designed in the form of pores penetrating the wall or the struts. Such a design has the advantage that the medication is now also available on the side facing the blood flow, so that effects of the flow properties of the blood can be used to control the kinetics of the medication dissolution and distribution in the blood. The blood absorbs the medication and distributes it in a flushing radius that depends on the blood velocity, the pore geometry and the vessel diameter. Another advantage is that the precise dosing of the medication is possible due to the specifically predeterminable pore structure. This depends on the number of pores in the struts and the pore volume.

In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der Stent im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist und die Längsachse der Poren gegenüber der Längsachse des Stents vertikal oder schräg verläuft. Die schräg verlaufenden Poren können antegrad oder retrograd ausgeführt sein. Eine derartige Ausführung hat Einfluß darauf, wie schnell das Medikament von dem die Poren anströmenden Blut gelöst bzw. im Blut aufgenommen wird.In a further embodiment of the present invention, the stent is essentially cylindrical and the longitudinal axis of the pores runs vertically or obliquely relative to the longitudinal axis of the stent. The obliquely running pores can be designed antegrade or retrograde. Such a design influences how quickly the medication is dissolved by the blood flowing to the pores or is absorbed into the blood.

Die Herstellung der Poren kann beispielsweise durch Laseranwendungen, Ätzen, Umformverfahren oder Abtragsverfahren oder durch Kombinationen dieser Verfahren erfolgen. Mittels der Ätztechnik, die beispielsweise zusätzlich zur Lasertechnik zum Einsatz kommen kann, können wesentliche Einflüsse auf die Porengeometrie genommen werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Poren durch eine zunächst erfolgende Laseranwendung und durch anschließendes Ätzen gefertigt sind.The pores can be produced, for example, by laser applications, etching, forming processes or removal processes or by combinations of these processes. The etching technology, which can be used in addition to laser technology, can have a significant influence on the pore geometry. For example, it can be provided that the pores are produced by an initial laser application and then by etching.

Die Wandungen können im Längsschnitt eine konvexe oder konkave Gestalt annehmen und/oder gerade oder konisch verlaufen. Während geradlinige Gestaltungen vorzugsweise durch Lasertechnik gefertigt werden, kann durch dieThe walls can have a convex or concave shape in longitudinal section and/or be straight or conical. While straight designs are preferably produced using laser technology,

Ätztechnik oder Abtragsverfahren erreicht werden, daß Kanten abgerundet oder flächige Bereiche ausgehöhlt werden, so daß die genannte Struktur einer konvexen oder konkaven Gestalt durch diese Kombination realisiert werden kann.Etching techniques or removal processes can be used to round off edges or hollow out flat areas, so that the aforementioned structure of a convex or concave shape can be realized by this combination.

Die Herstellung oder Formänderung der Poren kann beispielsweise durch starke Säuren erfolgen. Unter den Umformverfahren ist beispielsweise das Kugelstrahlen zu nennen, mittels dessen Poren in die Wandung des Stents eingebracht werden. Zu den Abtragsverfahren gehört beispielsweise das Sandstrahlen, bei dem im wesentlichen Oberflächenmaterial abgetragen wird und damit die Porengeometrie verändert werden kann. Es sind beliebige Kombinationen dieser Verfahren möglich. Neben den genannten Verfahren Kugelstrahlen und Sandstrahlen ist auch das Bestrahlen mit anderem Strahlgut möglich.The pores can be created or changed in shape using strong acids, for example. One of the forming processes is shot blasting, which creates pores in the wall of the stent. Removal processes include sandblasting, which essentially removes surface material and can therefore change the pore geometry. Any combination of these processes is possible. In addition to the aforementioned shot blasting and sandblasting processes, blasting with other blasting materials is also possible.

Beim Ätzen ist es möglich, mittels Maskierung Bereiche des Stents vor dem Ätzmittel zu schützen, so daß nur die Bereiche geätzt werden, die freiliegen. Bei der Maske kann es sich beispielsweise um eine Polymermaske handeln, die auf den Stent aufgeklebt wird.During etching, it is possible to protect areas of the stent from the etchant by means of masking, so that only the exposed areas are etched. The mask can, for example, be a polymer mask that is glued to the stent.

Alternativ oder zusätzlich zur konvexen und/oder konkaven Gestalt der Wandungen kann vorgesehen sein, daß die Poren gerade oder konisch verlaufende Wandungen aufweisen. Auch Kombinationen davon sind möglich. Beispielsweise können Poren vorgesehen sein, deren eine Wand gerade und deren andere Wand dazu schräg verläuft. Auch Kombinationen unterschiedlich ausgeführter Poren innerhalb eines Stents sind denkbar.Alternatively or in addition to the convex and/or concave shape of the walls, the pores can have straight or conical walls. Combinations of these are also possible. For example, pores can be provided with one wall being straight and the other wall being slanted towards it. Combinations of differently designed pores within a stent are also conceivable.

In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß in den Poren ein oder mehrere Medikamente aufgenommen sind und die Mündungen der Poren mittels eines Polymers verschlossen sind. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, daß das Medikament nicht sofort freigesetzt wird, sondern erst nach Auflösung oder Abtrennung des Polymers. Durch die Art und Dicke des Polymers kann dessen Auflösungsgeschwindigkeit bzw. die Diffusionsgeschwindigkeit des Medikaments und damit die Kinetik der Medikamentenfreisetzung variiert werden.In a further embodiment of the present invention, one or more drugs are accommodated in the pores and the openings of the pores are closed by a polymer. This has the advantage that the drug is not released immediately, but only after the polymer has dissolved or separated. The type and thickness of the polymer can be used to vary its dissolution rate or the diffusion rate of the drug and thus the kinetics of drug release.

-5--5-

Selbstverständlich ist ebenso denkbar, daß die Medikamente ohne Verwendung von Polymeren in den Poren aufgenommen sind.Of course, it is also conceivable that the drugs are absorbed into the pores without the use of polymers.

In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, daß in den Poren eine Schichtstruktur vorgesehen ist, deren einzelne Schichten abwechselnd aus einem oder mehreren Medikamenten und aus Polymer bestehen. Hierbei kann vorgesehen sein, daß unmittelbar auf die Porenwandung ein Medikament, als nächste Schicht das Polymer, als nächste Schicht ein weiteres Medikament etc. aufgebracht wird. Durch eine derartige Struktur kann bestimmt werden, zu welchem Zeitpunkt welches Medikament zur Verfügung gestellt werden soll.In a further embodiment of the present invention, a layer structure can be provided in the pores, the individual layers of which alternately consist of one or more drugs and polymer. In this case, a drug can be applied directly to the pore wall, the polymer as the next layer, another drug as the next layer, etc. Such a structure can be used to determine which drug should be made available at what point in time.

Dabei ist denkbar, daß der Porenquerschnitt vollständig durch die Schichtstruktur ausgefüllt ist. Auch hierbei sind die Endbereiche der Poren vorzugsweise mittels eines Polymers verschlossen.It is conceivable that the pore cross-section is completely filled by the layer structure. Here too, the end areas of the pores are preferably closed by means of a polymer.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Kanäle vorgesehen, die die Poren miteinander verbinden. Damit wird eine Struktur geschaffen, die nicht nur durch die sich in den Verstrebungen befindlichen Poren gebildet wird, sondern die darüber hinaus die Poren verbindende Kanäle aufweist, was weitere Vorteile hinsichtlich der Dosierungsgenauigkeit und Kinetik der Medikamentenfreisetzung mit sich bringt.According to a particularly preferred embodiment of the present invention, channels are provided which connect the pores to one another. This creates a structure which is not only formed by the pores located in the struts, but which also has channels connecting the pores, which brings further advantages with regard to dosing accuracy and drug release kinetics.

Die Kanäle können mit einem oder mehreren Medikamenten gefüllt sein und die in die Poren mündenden Endbereiche der Kanäle können mittels eines Polymers verschlossen sein. Auf diese Weise wird eine Makro- sowie eine Mikroporenstrukur bereitgestellt, die weitere Variationen hinsichtlich der Kinetik der Medikamentenfreigabe sowie auch der Medikamentenart und -zusammensetzung ermöglicht. Beispielsweise kann vorgesehen sein, daß sowohl in den Poren als auch in den Kanälen jeweils durch Polymere eingeschlossene unterschiedliche Medikamente aufgenommen sind. In diesem Fall werden zunächst die in den Poren aufgenommenen Medikamente freigesetzt und anschließend, nach Auflösung derThe channels can be filled with one or more drugs and the end areas of the channels that open into the pores can be closed by means of a polymer. In this way, a macro- and a micropore structure is provided, which allows further variations in terms of the kinetics of drug release as well as the drug type and composition. For example, it can be provided that both the pores and the channels contain different drugs, each enclosed by polymers. In this case, the drugs contained in the pores are released first and then, after the

die Kanäle verschließenden Polymerkappen, das in den Kanälen befindliche Medikament. Hierdurch ist nicht nur eine genaue Dosierung, sondern auch eine genaue Vorhersage der zeitlichen Abfolge der Medikamentenfreisetzung realisierbar. Auch ist es möglich, daß Medikamente nur in den Kanälen vorliegen und die Poren offen bleiben oder polymergefüllt sind.Polymer caps that close the channels absorb the medication contained in the channels. This not only enables precise dosing, but also an accurate prediction of the timing of the medication release. It is also possible for medication to only be present in the channels and for the pores to remain open or be filled with polymer.

Bei dem Polymeren handelt es sich vorzugsweise um ein biokompatibles, biologisch zersetzbares Polymer, insbesondere um ein Polylactid.The polymer is preferably a biocompatible, biodegradable polymer, in particular a polylactide.

In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß wenigstens einige der Poren in ihrem Längsschnitt eine bauchförmige Gestalt aufweisen, die durch einen Mündungsbereich geringeren Durchmessers und eine ausbauchenden Bereich größeren Durchmessers gekennzeichnet ist.In a further embodiment of the present invention, it is provided that at least some of the pores have a bulbous shape in their longitudinal section, which is characterized by an opening region of smaller diameter and a bulging region of larger diameter.

In derartigen Poren sind vorzugsweise Polymer und Medikament enthaltende Teilchen aufgenommen, deren äußere Schicht aus einem Polymer, vorzugsweise aus einem Polymer nach Anspruch 10 besteht, und in deren Inneren ein oder mehrere Medikamente aufgenommen sind, wobei der kleinste Durchmesser der Teilchen über dem Durchmesser des Mündungsbereichs liegt. Gebildet wird somit eine Superstruktur, die einerseits durch die Anordnung der Poren im Stent und andererseits durch den Aufbau der Teilchen gebildet wird. Die Herstellung derartiger Teilchen kann mit sehr großer Präzision erfolgen, so daß die Menge des darin aufgenommenen Medikamentes in der Regel sehr genau bekannt ist. Durch die spezielle Ausgestaltung der Poren kann erreicht werden, daß in jedem der Poren genau ein, vorzugsweise kugelförmiges Teilchen aufgenommen ist, so daß aus der Anzahl der Poren sehr genau bekannt ist, in welcher Dosierung das Medikament auf dem Stent angeordnet ist. Die Teilchen sind ortsgebunden in den Poren aufgenommen. Ein Eindringen der Teilchen in die Poren kann beispielsweise mechanisch oder auch elektrostatisch erfolgen. Ebenso ist es denkbar, daß das Medikament gleichmäßig in einer Polymermatrix verteilt ist. Auch ist es möglich, daß in den Poren ausschließlich Medikamente ohne Polymere zum Einsatz gelangen.Such pores preferably contain particles containing polymer and medication, the outer layer of which consists of a polymer, preferably of a polymer according to claim 10, and in the interior of which one or more medications are contained, the smallest diameter of the particles being greater than the diameter of the mouth area. A superstructure is thus formed, which is formed on the one hand by the arrangement of the pores in the stent and on the other hand by the structure of the particles. Such particles can be produced with great precision, so that the amount of medication contained in them is generally known very precisely. The special design of the pores means that exactly one, preferably spherical, particle is contained in each of the pores, so that the dosage of the medication on the stent is known very precisely from the number of pores. The particles are contained in the pores at a specific location. The particles can penetrate into the pores mechanically or electrostatically, for example. It is also conceivable that the medication is evenly distributed in a polymer matrix. It is also possible that only drugs without polymers are used in the pores.

-7--7-

Im Inneren der kugelförmigen Strukturen können mehrere aufeinanderfolgende Schichten aus Polymer und Medikament angeordnet sein. Auch hieraus ergibt sich der bereits oben genannte Vorteil, daß die Kinetik der Medikamentenfreisetzung auch unterschiedlicher Medikamente durch eine derartige Struktur sehr genau bestimmbar ist.Several consecutive layers of polymer and drug can be arranged inside the spherical structures. This also results in the advantage already mentioned above that the kinetics of drug release, even of different drugs, can be determined very precisely using such a structure.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Poren in den Bereichen der Verstrebungen aufgenommen sind, die sich in Längsrichtung des Stents erstrecken. Diese Bereiche des Stents werden weder beim Aufschrumpfen auf den Katheter noch bei der Dilatation im Gefäß stark verformt, so daß die Porengeometrie im Wesentlichen erhalten bleibt. Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß keine zu starken Verformungen auftreten, die zur Folge hätten, daß die Porengeometrie geändert wird und damit ein unerwünschter Einfluß auf das Strömungsverhalten des Blutes sowie auf die Medikamentenmenge und somit auf die Freisetzungskinetik der Medikamente genommen würde.According to a preferred embodiment of the present invention, the pores are accommodated in the areas of the struts that extend in the longitudinal direction of the stent. These areas of the stent are not greatly deformed when shrinking onto the catheter or during dilation in the vessel, so that the pore geometry is essentially retained. This has the advantage that no excessive deformation occurs, which would result in the pore geometry being changed and thus an undesirable influence on the flow behavior of the blood and on the amount of medication and thus on the release kinetics of the medication.

Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Poren in den Bereichen der Verstrebungen aufgenommen sind, die sich im Umfangsrichtung des Stents erstrecken. Es handelt sich dabei um die Bereiche, die sowohl beim Schrumpfen als auch insbesondere bei der Dilatation den stärksten Verformungen unterliegen. Eine Anordnung der Poren in diesen Bereichen kann beispielsweise deshalb angestrebt werden, um einen vorgespannten Polymerpfropf auf den Poren durch mechanische Einwirkungen bei der Expansion zu entfernen, so daß das Medikament unmittelbar zur Verfügung steht.Alternatively or additionally, it can be provided that the pores are accommodated in the areas of the struts that extend in the circumferential direction of the stent. These are the areas that are subject to the greatest deformations both during shrinkage and especially during dilation. An arrangement of the pores in these areas can be aimed for, for example, in order to remove a pre-stressed polymer plug on the pores by mechanical effects during expansion, so that the medication is immediately available.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Stent mit einer Verstrebungen aufweisenden Wandung, wobei in der Wandung und/oder in den Verstrebungen Bereiche zur Aufnahme von Medikamenten vorgesehen sind. Die Bereiche sind als Ausnehmungen ausgebildet, die einen Mündungsbereich geringeren Durchmessers und einen ausbauchenden Bereich größeren Durchmessers aufweisen. DieThe present invention further relates to a stent with a wall having struts, wherein areas for receiving medication are provided in the wall and/or in the struts. The areas are designed as recesses which have an opening area of smaller diameter and a bulging area of larger diameter. The

-8--8th-

Ausnehmungen dienen vorzugsweise zur Aufnahme von Medikament enthaltenden Teilchen, d. h. partikelförmigen Medikamentendepots und ermöglichen eine besonders genaue Dosierung, die durch die Anzahl der Ausnehmungen sowie über den Medikamentengehalt der Medikamentendepots exakt vorgebbar ist.Recesses are preferably used to accommodate particles containing medication, i.e. particulate medication depots, and enable particularly precise dosing, which can be precisely specified by the number of recesses and the medication content of the medication depots.

Die Ausnehmungen können durch eine Kombination aus Laseranwendung und Ätzen hergestellt sein, wobei der Mündungsbereich abgerundete Kanten aufweist. Auch andere Geometrien, beispielsweise mit gegenüber der Längsachse des Stents schräg verlaufenden Mündungsbereichen sind denkbar. Außer oder zusätzlich zu diesen Verfahren sind auch Umformungsverfahren, wie z. B. das Kugelstrahlen oder Abtragsverfahren, wie z. B. das Sandstrahlen denkbar. Beliebige Kombinationen der genannten Verfahren sind einsetzbar, um die gewünschte Geometrie der Ausnehmungen zu erzielen.The recesses can be produced by a combination of laser application and etching, with the mouth area having rounded edges. Other geometries are also conceivable, for example with mouth areas that run at an angle to the longitudinal axis of the stent. In addition to or in addition to these processes, forming processes such as shot blasting or removal processes such as sandblasting are also conceivable. Any combination of the processes mentioned can be used to achieve the desired geometry of the recesses.

In einer bevorzugten Ausgestaltung sind in den Ausnehmungen Polymer und Medikament aufweisende Teilchen aufgenommen, deren äußere Schicht aus einem Polymer, vorzugsweise aus einem Polymer nach Anspruch 10 besteht und in deren Inneren ein oder mehrere Medikamente aufgenommen sind, wobei der kleinste Durchmesser der Teilchen über dem größten Durchmesser der Mündungen der Ausnehmungen liegt. Dadurch wird sichergestellt, daß die Teilchen in den Ausnehmungen fixiert sind und sich weder beim Aufschrumpfen des Stents auf den Katheter noch beim Expandieren des Stents aus den Ausnehmungen entfernen. Durch die Polymerschicht kann auf die Kinetik der Medikamentenfreisetzung Einfluß genommen werden. Eine Einflußnahme kann einerseits durch die Art des verwendeten Polymers als auch durch die Dicke der Polymerschicht erfolgen.In a preferred embodiment, particles containing polymer and medication are accommodated in the recesses, the outer layer of which consists of a polymer, preferably of a polymer according to claim 10, and in the interior of which one or more medications are accommodated, the smallest diameter of the particles being greater than the largest diameter of the openings of the recesses. This ensures that the particles are fixed in the recesses and do not move out of the recesses when the stent is shrunk onto the catheter or when the stent is expanded. The kinetics of medication release can be influenced by the polymer layer. This can be influenced by the type of polymer used as well as by the thickness of the polymer layer.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind in den Ausnehmungen Polymer und Medikament aufweisende Teilchen aufgenommen, wobei das Polymer vorzugsweise aus einem Polymer nach Anspruch 10 besteht, wobei das Medikament in einer Polymermatrix verteilt ist und wobei der kleinste Durchmesser der Teilchen über dem größten Durchmesser der Mündungen der Ausnehmungen liegt. Der Aufbau der Teilchen kann somit durch einen schalenförmigen Aufbau mitIn a further embodiment of the invention, particles containing polymer and medication are accommodated in the recesses, the polymer preferably consisting of a polymer according to claim 10, the medication being distributed in a polymer matrix and the smallest diameter of the particles being above the largest diameter of the mouths of the recesses. The structure of the particles can thus be achieved by a shell-shaped structure with

• ··

-9--9-

einer äußeren Polymerschicht oder durch eine gleichmäßige Verteilung des Medikaments in einer Polymermatrix des Teilchens geprägt sein.an outer polymer layer or by a uniform distribution of the drug in a polymer matrix of the particle.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:Further details and advantages of the present invention are explained in more detail using an embodiment. Shown are:

Fig. 1: Unterschiedliche Geometrien der die Verstrebungen des Stents durchdringenden Poren in schematischen Längsschnittdarstellungen,Fig. 1: Different geometries of the pores penetrating the struts of the stent in schematic longitudinal sections,

Fig. 2: eine schematische Längsschnittdarstellung zweier in den Verstrebungen des Stents befindlicher Poren mit einem diese verbindenden Kanal,Fig. 2: a schematic longitudinal sectional view of two pores in the struts of the stent with a channel connecting them,

Fig. 3: eine schematische Längsschnittdarstellung einer in der Verstrebung des Stents befindlichen Pore mit bauchförmiger Gestalt undFig. 3: a schematic longitudinal sectional view of a pore in the strut of the stent with a bulbous shape and

Fig. 4: eine schematische Längsschnittdarstellung einer in der Verstrebung des Stents befindlichen Ausnehmung mit bauchförmiger Gestalt.Fig. 4: a schematic longitudinal sectional view of a recess in the strut of the stent with a bulbous shape.

Fig. 1 zeigt in schematischen Längsschnittdarstellungen unterschiedliche Geometrien der die Verstrebungen 20 eines Stents durchdringenden Poren 10. Unterhalb der dargestellten Verstrebungen 20 befindet sich blutdurchströmte Seite des Stents. Fig. 1 a) zeigt eine Porengestaltung mit gerade verlaufenden Porenwandungen und mit einer Längsachse, die senkrecht auf der Längsachse des Stents steht. Eine derartige Porengestaltung ist vorzugsweise durch Lasern herstellbar.Fig. 1 shows schematic longitudinal sectional views of different geometries of the pores 10 penetrating the struts 20 of a stent. Below the struts 20 shown is the side of the stent through which blood flows. Fig. 1 a) shows a pore design with straight pore walls and a longitudinal axis that is perpendicular to the longitudinal axis of the stent. Such a pore design can preferably be produced by lasering.

Die Fig. 1 b) und 1 c) zeigen retrograde (b)) und antegrade Porengestaltungen (c)), wobei angenommen wird, daß die Strömungsrichtung des Blutes gemäß Fig. 1 von links nach rechts verläuft. Fig. 1 d) zeigt eine Porengeometrie mit konisch verlaufenden Wandungen. In Fig. 1 e) und 1 f) sind Porengestaltungen mit konkav (e)) und konvex (f)) verlaufenden Wandungen dargestellt. Die Rundungen der Wandungen werden durch Ätztechniken hergestellt. Fig. 1 g) zeigt eineFig. 1 b) and 1 c) show retrograde (b)) and antegrade pore designs (c)), assuming that the flow direction of the blood runs from left to right as shown in Fig. 1. Fig. 1 d) shows a pore geometry with conical walls. Fig. 1 e) and 1 f) show pore designs with concave (e)) and convex (f)) walls. The curves of the walls are produced by etching techniques. Fig. 1 g) shows a

-10--10-

Porengeometrie gemäß Fig. 1 a), bei der jedoch nach Herstellung der Pore 10 mittels Laser eine Abrundung der Kanten des Mündungsbereiches durch Ätzen vorgenommen wurde.Pore geometry according to Fig. 1 a), in which, however, after the production of the pore 10 by means of a laser, the edges of the mouth area were rounded off by etching.

Derartige Porengestaltungen haben Einfluß auf den Strömungsverlauf im Mündungsbereich der Pore 10 und somit auf den Spülradius und die Wirbelbildung im Bereich der Porenmündungen bzw. der Poren 10. Diese Faktoren bestimmen die Verteilung des Medikaments im Gefäß sowie den zeitlichen Verlauf der Medikamentenfreisetzung, d. h. die Freisetzungskinetik.Such pore designs influence the flow pattern in the opening area of the pore 10 and thus on the flushing radius and the vortex formation in the area of the pore openings or the pores 10. These factors determine the distribution of the drug in the vessel as well as the temporal course of the drug release, i.e. the release kinetics.

In Fig. 2 sind zwei durch einen Kanal 30 verbundene Poren 10 dargestellt. Die Poren 10 entsprechen dem in Fig. 1 a) dargestellten und werden durch Laseranwendung in die Verstrebungen 20 des Stents geschnitten. Anschließend erfolgt die Herstellung des die Poren 10 verbindenden Kanals 30 durch gezielte Anwendung eines Ätzmittels im Bereich der Porenwandungen. Derartige Geometrien erlauben beispielsweise die Verwendung unterschiedlicher Medikamente in den Poren 10 sowie in dem Kanal 30. Darüber hinaus läßt sich erreichen, daß das in dem Kanal 30 aufgenommene Medikament zeitlich nach dem in den Poren 10 befindlichen Medikament freigesetzt wird, so daß dadurch die Bereitstellung von Medikamenten über längere Anwendungszeiträume erfolgen kann.Fig. 2 shows two pores 10 connected by a channel 30. The pores 10 correspond to those shown in Fig. 1 a) and are cut into the struts 20 of the stent by laser application. The channel 30 connecting the pores 10 is then produced by targeted application of an etching agent in the area of the pore walls. Such geometries allow, for example, the use of different medications in the pores 10 and in the channel 30. In addition, it is possible to ensure that the medication absorbed in the channel 30 is released after the medication in the pores 10, so that medication can be provided over longer periods of use.

Fig. 3 zeigt eine Pore 10 mit im Wesentlichen bauchförmiger Gestalt. Diese ist geprägt durch einen Mündungsbereich 12 kleineren Durchmessers sowie einen ausbauchenden Bereich 14 größeren Durchmessers. Eine derartige Porengeometrie ermöglicht das Einbringen vorzugsweise kugelförmiger elastischer Medikamentendepots, deren Durchmesser über dem des Mündungsbereichs 12 liegt.Fig. 3 shows a pore 10 with a substantially bulbous shape. This is characterized by an opening region 12 of smaller diameter and a bulging region 14 of larger diameter. Such a pore geometry enables the introduction of preferably spherical elastic drug depots whose diameter is larger than that of the opening region 12.

Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hierbei sind in den Verstrebungen 20 des Stents Ausnehmungen 40 vorgesehen, die nicht als die Verstrebungen durchdringende Poren ausgeführt sind. Die Ausnehmung 40Fig. 4 shows a further embodiment of the present invention. In this case, recesses 40 are provided in the struts 20 of the stent, which are not designed as pores penetrating the struts. The recess 40

• t• t

• ····

- 11 -- 11 -

entspricht ansonsten im Wesentlichen der in Fig. 3 dargestellten Pore 10 und weist ebenfalls einen Mündungsbereich 42 kleineren Durchmessers und einen ausbauchenden Bereich 44 größeren Durchmessers auf. Sie dienen ebenfalls zum Einbringen vorzugsweise kugelförmiger Medikamentendepots, deren Durchmesser über dem des Mündungsbereichs 42 liegt. Beide Strukturen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 erlauben eine besonders genaue Medikamentendosierung.otherwise corresponds essentially to the pore 10 shown in Fig. 3 and also has an opening area 42 of smaller diameter and a bulging area 44 of larger diameter. They also serve to introduce preferably spherical drug depots whose diameter is larger than that of the opening area 42. Both structures according to Fig. 3 and Fig. 4 allow particularly precise drug dosing.

Der Einsatz eines Stents wird beispielhaft an einem Stent gemäß Fig. 2 dargestellt:The use of a stent is illustrated using a stent as shown in Fig. 2:

Zur Vorbereitung des Einbringens eines Stents wird die Stenose durch Einbringen eines Katheters beseitigt und das Gefäß vordilatiert. Anschließend wird der Stent auf einen Ballonkatheter aufgeschrumpft mit der Folge, daß der Durchmesser des Stents von ca. 1,8 mm auf 1 mm abnimmt. Nach Einführen des Stents in das vordilatierte Gefäß wird der Ballonkatheter aktiviert und der Stent auf einen Durchmesser erweitert, der über dem Ausgangsdurchmesser von 1,8 mm liegt. Der Stent liegt nunmehr fest an der Gefäßwandung an.In preparation for the insertion of a stent, the stenosis is removed by inserting a catheter and the vessel is pre-dilated. The stent is then shrunk onto a balloon catheter, which means that the diameter of the stent decreases from approximately 1.8 mm to 1 mm. After the stent has been inserted into the pre-dilated vessel, the balloon catheter is activated and the stent is expanded to a diameter that is larger than the initial diameter of 1.8 mm. The stent now lies firmly against the vessel wall.

Der Stent ist hohlzylindrisch ausgeführt. Die Wandung des Hohlzylinders wird durch eine Vielzahl von Verstrebungen gebildet, die sich teilweise in Längs- und teilweise in Querrichtung erstrecken. Der Stent gemäß Fig. 2 weist Poren 10 auf, die sich in den in Längsrichtung erstreckenden Bereichen der Verstrebungen befinden. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um im Wesentlichen zylindrische Poren 10, die untereinander mittels feiner Kanäle 30 in Verbindung stehen. Die Poren 10 sind durch eine Mehrschichtstruktur gefüllt, die aus abwechselnden Schichten von Rapamycin und Polylactid besteht. Die Öffnungen der Poren 10 sind durch einen Polylactiddeckel verschlossen. Dies gilt entsprechend für die Einmündungen der feinen Kanäle 30 in die Poren 10. In den Kanälen 30 befindet sich ebenfalls Rapamycin oder ein anderes Medikament wie z. B. ein anderes Antibiotikum oder ein Cytostatikum.The stent is designed as a hollow cylinder. The wall of the hollow cylinder is formed by a large number of struts, some of which extend longitudinally and some of which extend transversely. The stent according to Fig. 2 has pores 10, which are located in the longitudinally extending areas of the struts. In this embodiment, these are essentially cylindrical pores 10, which are connected to one another by means of fine channels 30. The pores 10 are filled with a multilayer structure consisting of alternating layers of rapamycin and polylactide. The openings of the pores 10 are closed by a polylactide cover. This applies accordingly to the openings of the fine channels 30 into the pores 10. The channels 30 also contain rapamycin or another medication, such as another antibiotic or a cytostatic agent.

Die Poren 10 sind durch Laseranwendung gefertigt und können in beiden Endbereichen abgeschrägte Kanten aufweisen, die durch eine Ätztechnik erhaltenThe pores 10 are manufactured by laser application and can have bevelled edges in both end areas, which are obtained by an etching technique.

I ss":' · I ss":' ·

-12--12-

wurden. Es sind mittels Lasertechnik Poren mit Durchmessern bis zu ca. 5 &mgr;&eegr;&igr; realisierbar.Pores with diameters of up to approx. 5 μηι can be created using laser technology.

Nach dem Einbringen dieses Stents in das Gefäß werden die die Poren abdeckenden Kappen aus Polylactid biologisch zersetzt und es erfolgt eine allmähliche Freisetzung der in den Poren 10 aufgenommenen Medikamente. Aufgrund der Gestalt der Poren 10 kann nun erreicht werden, daß beispielsweise bevorzugt innere oder äußere Schichten der in den Poren 10 aufgenommenen Schichtstruktur aufgelöst werden. Werden zunächst die innen liegenden Schichten aufgelöst, erfolgt in dieser Zeit eine entsprechende Freisetzung der darin aufgenommenen Medikamente, wobei durch die Anzahl und Dicke der Polylactidschichten der zeitliche Versatz steuerbar ist. Sobald die in der Pore 10 befindliche Mehrschichtstruktur aufgelöst ist, kommt es zu einer biologischen Zersetzung der die Kanäle 30 verschließenden Polylactidkappen. Im zeitlichen Versatz dazu kommt es zu einem Ausspülen der in den Kanälen 30 aufgenommenen Medikamente, die dementsprechend zeitlich versetzt zu den in der Mehrschichtstrukur der Poren 10 aufgenommenen Medikamenten freigesetzt werden. Durch die genau vorhergebbare Struktur der Poren 10 und Kanäle 30 kann erreicht werden, daß nicht nur eine exakte Dosierung der Medikamente möglich ist, sondern darüber hinaus eine exakte Bestimmung der zeitlichen Abfolge derAfter this stent is introduced into the vessel, the polylactide caps covering the pores are biologically decomposed and the medication absorbed in the pores 10 is gradually released. Due to the shape of the pores 10, it is now possible for inner or outer layers of the layer structure absorbed in the pores 10 to be dissolved preferentially. If the inner layers are dissolved first, the medication absorbed in them is released accordingly during this time, with the time offset being controllable by the number and thickness of the polylactide layers. As soon as the multi-layer structure in the pore 10 is dissolved, the polylactide caps closing the channels 30 are biologically decomposed. At a time offset from this, the medication absorbed in the channels 30 is flushed out and is released accordingly at a time offset from the medication absorbed in the multi-layer structure of the pores 10. The precisely predictable structure of the pores 10 and channels 30 not only enables an exact dosage of the medication, but also an exact determination of the temporal sequence of the

Freisetzung der Medikamente. Die Freisetzung der Medikamente auf der dem Blutstrom zugewandten Seite erfolgt durch das Anströmen der Porenmündungen durch das Blut, das das Medikament aufnimmt und es in einem \>on Blutgeschwindigkeit, Porengeometrie und Gefäßdurchmesser abhängigen Spülradius verteilt. ;Release of medication. The release of medication on the side facing the bloodstream occurs when the blood flows towards the pore openings, absorbs the medication and distributes it in a flushing radius that depends on blood velocity, pore geometry and vessel diameter. ;

Selbstverständlich kann zusätzlich zu der Einbringung des oder der Medikamente in die Poren bzw. Ausnehmungen vorgesehen sein, daß das oder die Medikamente auf der Oberfläche der Wandung und/oder der Verstrebungen auf der Inn.en- und/oder Außenseite des Stents aufgebracht werden.Of course, in addition to the introduction of the drug(s) into the pores or recesses, it can be provided that the drug(s) are applied to the surface of the wall and/or the struts on the inside and/or outside of the stent.

Claims (19)

1. Stent mit einer Verstrebungen aufweisenden Wandung, wobei in der Wandung und/oder in den Verstrebungen Bereiche zur Aufnahme eines oder mehrerer Medikamente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche in Form von die Wandung bzw. die Verstrebungen durchdringenden Poren ausgeführt sind. 1. Stent with a wall having struts, wherein in the wall and/or in the struts there are provided regions for receiving one or more medicaments, characterized in that the regions are designed in the form of pores penetrating the wall or the struts. 2. Stent nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stent im wesentlichen zylindrisch ausgeführt ist und die Längsachse der Poren gegenüber der Längsachse des Stents vertikal oder schräg verläuft. 2. Stent according to claim 1, characterized in that the stent is essentially cylindrical and the longitudinal axis of the pores runs vertically or obliquely with respect to the longitudinal axis of the stent. 3. Stent nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren durch Laseranwendung, durch Ätzen, durch Umformverfahren oder durch Abtragsverfahren oder durch Kombinationen dieser Verfahren gefertigt sind. 3. Stent according to claim 1 or 2, characterized in that the pores are manufactured by laser application, by etching, by forming processes or by removal processes or by combinations of these processes. 4. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen der Poren im Längsschnitt eine konvexe oder konkave Gestalt annehmen und/oder daß die Poren gerade oder konisch verlaufende Wandungen aufweisen. 4. Stent according to one of claims 1 to 3, characterized in that the walls of the pores assume a convex or concave shape in longitudinal section and/or that the pores have straight or conical walls. 5. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Poren ein oder mehrere Medikamente aufgenommen sind und die Mündungen der Poren mittels eines Polymers verschlossen sind. 5. Stent according to one of claims 1 to 4, characterized in that one or more medicaments are accommodated in the pores and the mouths of the pores are closed by means of a polymer. 6. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Poren ein Schichtstruktur vorgesehen ist, deren einzelne Schichten abwechselnd aus einem oder mehren Medikamenten und aus Polymer bestehen. 6. Stent according to one of claims 1 to 5, characterized in that a layer structure is provided in the pores, the individual layers of which consist alternately of one or more medicaments and of polymer. 7. Stent nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Porenquerschnitt vollständig durch die Schichtstruktur ausgefüllt ist. 7. Stent according to claim 6, characterized in that the pore cross-section is completely filled by the layer structure. 8. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kanäle vorgesehen sind, die die Poren miteinander verbinden. 8. Stent according to one of claims 1 to 7, characterized in that channels are provided which connect the pores with one another. 9. Stent nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle mit einem oder mehreren Medikamenten gefüllt sind und daß die in die Poren mündenden Endbereiche der Kanäle mittels eines Polymers verschlossen sind. 9. Stent according to claim 8, characterized in that the channels are filled with one or more medicaments and that the end regions of the channels opening into the pores are closed by means of a polymer. 10. Stent nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Polymeren um ein biokompatibles, biologisch zersetzbares Polymer, insbesondere um ein Polylactid handelt. 10. Stent according to one of claims 5 to 9, characterized in that the polymers are a biocompatible, biodegradable polymer, in particular a polylactide. 11. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Poren in ihrem Längsschnitt eine bauchförmige Gestalt aufweisen, die durch einen Mündungsbereich geringeren Durchmessers und einen ausbauchenden Bereich größeren Durchmessers gekennzeichnet ist. 11. Stent according to one of claims 1 to 10, characterized in that at least some of the pores have a bulbous shape in their longitudinal section, which is characterized by an opening region of smaller diameter and a bulging region of larger diameter. 12. Stent nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Poren Polymer und Medikament enthaltende Teilchen aufgenommen sind, deren äußere Schicht aus einem Polymer, vorzugsweise aus einem Polymer nach Anspruch 10, besteht und in deren Inneren ein oder mehrere Medikamente aufgenommen sind, wobei der kleinste Durchmesser der Teilchen über dem Durchmesser des Mündungsbereichs liegt. 12. Stent according to claim 11, characterized in that particles containing polymer and medicament are accommodated in the pores, the outer layer of which consists of a polymer, preferably of a polymer according to claim 10, and in the interior of which one or more medicaments are accommodated, the smallest diameter of the particles being greater than the diameter of the mouth region. 13. Stent nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Teilchen mehrere aufeinanderfolgende Schichten aus Polymer und Medikament angeordnet sind. 13. Stent according to claim 12, characterized in that several successive layers of polymer and drug are arranged in the interior of the particles. 14. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren in den Bereichen der Verstrebungen aufgenommen sind, die sich in Längsrichtung des Stents erstrecken. 14. Stent according to one of claims 1 to 13, characterized in that the pores are accommodated in the regions of the struts which extend in the longitudinal direction of the stent. 15. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Poren in den Bereichen der Verstrebungen aufgenommen sind, die sich in Umfangsrichtung des Stents erstrecken. 15. Stent according to one of claims 1 to 14, characterized in that the pores are accommodated in the regions of the struts which extend in the circumferential direction of the stent. 16. Stent mit einer Verstrebungen aufweisenden Wandung, wobei in der Wandung und/oder in den Verstrebungen Bereiche zur Aufnahme von Medikamenten vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereiche als Ausnehmungen ausgebildet sind, die einen Mündungsbereich geringeren Durchmessers und einen ausbauchenden Bereich größeren Durchmessers aufweisen. 16. Stent with a wall having struts, wherein regions for receiving medication are provided in the wall and/or in the struts, characterized in that the regions are designed as recesses which have an opening region of smaller diameter and a bulging region of larger diameter. 17. Stent nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen durch eine Kombination aus Laseranwendung und Ätzen hergestellt sind und der Mündungsbereich abgerundete Kanten aufweist. 17. Stent according to claim 16, characterized in that the recesses are produced by a combination of laser application and etching and the mouth region has rounded edges. 18. Stent nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnehmungen Polymer und Medikament aufweisende Teilchen aufgenommen sind, deren äußere Schicht aus einem Polymer, vorzugsweise aus einem Polymer nach Anspruch 10 besteht und in deren Inneren ein oder mehrere Medikamente aufgenommen sind, wobei der kleinste Durchmesser der Teilchen über dem größten Durchmesser der Mündungen der Ausnehmungen liegt. 18. Stent according to claim 16 or 17, characterized in that particles containing polymer and medicament are accommodated in the recesses, the outer layer of which consists of a polymer, preferably of a polymer according to claim 10, and in the interior of which one or more medicaments are accommodated, the smallest diameter of the particles being above the largest diameter of the mouths of the recesses. 19. Stent nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnehmungen Polymer und Medikament aufweisende Teilchen aufgenommen sind, wobei das Polymer vorzugsweise aus einem Polymer nach Anspruch 10 besteht, wobei das Medikament in einer Polymermatrix verteilt ist und wobei der kleinste Durchmesser der Teilchen über dem größten Durchmesser des Mündungsbereichs der Ausnehmungen liegt. 19. Stent according to claim 16 or 17, characterized in that particles containing polymer and medicament are accommodated in the recesses, wherein the polymer preferably consists of a polymer according to claim 10, wherein the medicament is distributed in a polymer matrix and wherein the smallest diameter of the particles is above the largest diameter of the mouth region of the recesses.
DE20200220U 2002-01-08 2002-01-08 stent Expired - Lifetime DE20200220U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200220U DE20200220U1 (en) 2002-01-08 2002-01-08 stent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200220U DE20200220U1 (en) 2002-01-08 2002-01-08 stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20200220U1 true DE20200220U1 (en) 2002-03-21

Family

ID=7966355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200220U Expired - Lifetime DE20200220U1 (en) 2002-01-08 2002-01-08 stent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20200220U1 (en)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003015664A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device for delivery of beneficial agent
WO2004043510A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for reducing tissue damage after ischemic injury
WO2004087011A2 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Conor Medsystems, Inc. Therapeutic agent delivery device with controlled therapeutic agent release rates
DE10320262A1 (en) * 2003-05-07 2004-12-02 Meko Laserstrahl-Materialbearbeitungen E.K. Process for producing a medical implant and an implant produced in this way
EP1604697A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-14 J.A.C.C. GmbH Implantable device
EP1635893A2 (en) * 2003-06-05 2006-03-22 Conor Medsystems, Inc. Drug delivery device and method for bi-directional drug delivery
DE102007060497A1 (en) 2007-12-06 2009-06-10 Joline Gmbh & Co. Kg Implantable vascular support
US7658758B2 (en) 2001-09-07 2010-02-09 Innovational Holdings, Llc Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device
US7758636B2 (en) 2002-09-20 2010-07-20 Innovational Holdings Llc Expandable medical device with openings for delivery of multiple beneficial agents
US7842083B2 (en) 2001-08-20 2010-11-30 Innovational Holdings, Llc. Expandable medical device with improved spatial distribution
US7850728B2 (en) 2000-10-16 2010-12-14 Innovational Holdings Llc Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US7896912B2 (en) 1998-03-30 2011-03-01 Innovational Holdings, Llc Expandable medical device with S-shaped bridging elements
EP2289571A1 (en) * 2003-03-28 2011-03-02 Conor Medsystems, Inc. Implantable medical device with beneficial agent concentration gradient
EP1402849B2 (en) 2002-09-20 2011-03-16 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Stent with rough surface and its manufacturing method
US8197881B2 (en) 2003-09-22 2012-06-12 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device
US8291854B2 (en) 2003-04-17 2012-10-23 Translumina Gmbh Device for applying active substances to surfaces of medical implants, in particular stents

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7896912B2 (en) 1998-03-30 2011-03-01 Innovational Holdings, Llc Expandable medical device with S-shaped bridging elements
US8206435B2 (en) 1998-03-30 2012-06-26 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US8052735B2 (en) 1998-03-30 2011-11-08 Innovational Holdings, Llc Expandable medical device with ductile hinges
US7850728B2 (en) 2000-10-16 2010-12-14 Innovational Holdings Llc Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US8187321B2 (en) 2000-10-16 2012-05-29 Innovational Holdings, Llc Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US7850727B2 (en) 2001-08-20 2010-12-14 Innovational Holdings, Llc Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US7842083B2 (en) 2001-08-20 2010-11-30 Innovational Holdings, Llc. Expandable medical device with improved spatial distribution
WO2003015664A1 (en) * 2001-08-20 2003-02-27 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device for delivery of beneficial agent
US7658758B2 (en) 2001-09-07 2010-02-09 Innovational Holdings, Llc Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device
EP1402849B2 (en) 2002-09-20 2011-03-16 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Stent with rough surface and its manufacturing method
US7758636B2 (en) 2002-09-20 2010-07-20 Innovational Holdings Llc Expandable medical device with openings for delivery of multiple beneficial agents
US8349390B2 (en) 2002-09-20 2013-01-08 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device
US9254202B2 (en) 2002-09-20 2016-02-09 Innovational Holdings Llc Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device
EP2338538A1 (en) * 2002-11-08 2011-06-29 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for reducing tissue damage after ischemic injury
WO2004043510A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-27 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for reducing tissue damage after ischemic injury
EP2289572A3 (en) * 2003-03-28 2012-04-04 Conor Medsystems, Inc. Therapeutic agent delivery device with controlled therapeutic agent release rates
WO2004087011A2 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Conor Medsystems, Inc. Therapeutic agent delivery device with controlled therapeutic agent release rates
US8449901B2 (en) 2003-03-28 2013-05-28 Innovational Holdings, Llc Implantable medical device with beneficial agent concentration gradient
EP2289571A1 (en) * 2003-03-28 2011-03-02 Conor Medsystems, Inc. Implantable medical device with beneficial agent concentration gradient
WO2004087011A3 (en) * 2003-03-28 2004-12-16 Conor Medsystems Inc Therapeutic agent delivery device with controlled therapeutic agent release rates
US8291854B2 (en) 2003-04-17 2012-10-23 Translumina Gmbh Device for applying active substances to surfaces of medical implants, in particular stents
DE10320262A1 (en) * 2003-05-07 2004-12-02 Meko Laserstrahl-Materialbearbeitungen E.K. Process for producing a medical implant and an implant produced in this way
EP1635893A4 (en) * 2003-06-05 2010-07-07 Conor Medsystems Inc DRUG DELIVERY DEVICE AND BIDIRECTIONAL DRUG DELIVERY METHOD
EP1635893A2 (en) * 2003-06-05 2006-03-22 Conor Medsystems, Inc. Drug delivery device and method for bi-directional drug delivery
US8197881B2 (en) 2003-09-22 2012-06-12 Conor Medsystems, Inc. Method and apparatus for loading a beneficial agent into an expandable medical device
EP1604697A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-14 J.A.C.C. GmbH Implantable device
WO2005120393A3 (en) * 2004-06-09 2006-06-08 J A C C Gmbh Implantable device for drug delivery and improved visibility
EP2364677A1 (en) 2007-12-06 2011-09-14 Translumina GmbH Implantable vessel support
DE102007060497A1 (en) 2007-12-06 2009-06-10 Joline Gmbh & Co. Kg Implantable vascular support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200387B4 (en) stent
DE20200220U1 (en) stent
DE60122525T2 (en) Intravascular stent with improved retention of a coating
DE60025161T2 (en) APPARATUS FOR DRUG DELIVERY
DE60130169T2 (en) Implantable tubular device (stent)
DE60316720T2 (en) STENT WITH INTERMITTENT COATING
DE60303705T2 (en) Coated stent for the release of active substances
DE60226236T2 (en) A rough-surfaced stent and its manufacturing process
EP0847733A1 (en) Stent
DE10150995A1 (en) Implant e.g. a stent, comprises a decomposable substance which allows contact between the cell proliferation inhibitor and the stent surroundings only after a specified time
DE102004029611A1 (en) Implant for e.g. releasing active substances into a vessel through which body fluids flow, comprises a base consisting of a biodegradable material as the carrier of the active substances
DE10235689A1 (en) Implant to administer small doses of an active agent directly into the bloodstream at a blood vessel, comprising a base body against the blood vessel wall with micro-injectors through the artery wall
DE102019121546B4 (en) Medical set and medical system for the treatment of aneurysms
EP4231961B1 (en) Medical implant for treating aneurysms
DE102005039136B4 (en) Improving the radiopacity and corrosion resistance of NiTi stents using sandwiched rivets
DE212005000042U1 (en) Medical implant, for example stent
DE102016110199A1 (en) Vasospasmusbehandlung
EP4009920A1 (en) Medical set for treating aneurysms, production process, and medical system for treating aneurysms
DE4032869A1 (en) Catheter prodn. having flexible gradient - by extrusion of hard and soft plastics in varying proportion
EP3273919B1 (en) Tubular sleeve and system for the atraumatic treatment of hollow organs
EP1656905B1 (en) Method for attaching radiopaque markers to a stent
EP4076274A1 (en) Medical system for treating stenosis in intracranial vessels
EP2806981B1 (en) Method for coating a stent
DE102011115238B4 (en) A body implant with improved radiopacity, combination of a catheter, a guide wire, and a body implant and method for increasing the radiopacity of a body implant
WO2005075005A1 (en) Implant for releasing an active substance into a vessel through which a body medium flows

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020425

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080312

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100304

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right