[go: up one dir, main page]

DE2018774A1 - Bandleitung mit einer Vielzahl metallischer blanker Leiter - Google Patents

Bandleitung mit einer Vielzahl metallischer blanker Leiter

Info

Publication number
DE2018774A1
DE2018774A1 DE19702018774 DE2018774A DE2018774A1 DE 2018774 A1 DE2018774 A1 DE 2018774A1 DE 19702018774 DE19702018774 DE 19702018774 DE 2018774 A DE2018774 A DE 2018774A DE 2018774 A1 DE2018774 A1 DE 2018774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
conductors
large number
ribbon
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018774
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19702018774 priority Critical patent/DE2018774A1/de
Publication of DE2018774A1 publication Critical patent/DE2018774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Bandleitung mit einer Vielzahl metallischer blanker Liter Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandleitungp die aus einer Vielzahl metallisch blanker Leiter besteht. Die Leiter liegen unter Einhaltung von Zwischenräumen parallel zueinander und sind zwischen zwei Isolierschichten eingebettet.
  • Bandleitungen mit Rund- oder Flachleitern, welche beispielsweise aus Kupfer oder Bronze bestehen1 bei denen die beidseitigen Isolierschichten aus einem Kunststoffband bzw.
  • einer Folie, beispielsweise aus PVC, Polyester, Polyäthylen oder Polyimid, hergestellt sind, sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt. Solche Leitungen haben eine hohe Biegsamkeit, verbunden mit einer guten Wärmeableitung und einer guten Stromlei.tfähigkeit. Ein Hauptproblem bei der Verwendung derartiger Bandleitungen besteht in der Anbringung von Anschlußelementen, wie Steckern oder Buchsen.
  • Bei <len konventione]len Runddrähten besteht ein Steckverbinder im allgemeinen aus einem Steckerstift oder einer Stekkerbuchse, wobei jede einzelne Verbindung gelötet, geschweißt oder gequetscht wird. Dieser Weg ist zwar bei der Verwendung von Bandleitungen prinzipiell auch möglich, jedoch ergibt sich dabei infolge der großen Anzahl von Leitern ein unzulässig hoher Fertigungsaufwand. Außerdem besteht bei diesen Leitungen die besondere Schwierigkeit der Freilegung der einzelnen Leiter, welche mit einer Isolierfolie vollständig umgeben sind. Diese Isolierfolie wird bei bekannten Verfahren mit Hilfe einer Abisoliermaschine wieder von den Kabelenden entfernt. Die Abisoliermaschine arbeitet mit einem geheizten Messer, welches durch die Isolierschicht gedrückt wird, bis es die darunterliegenden Leiter erreicht.
  • Danach wird das Kabel unter dem Messer weggezogen und so die Isolierung entfernt. Es handelt sich hierbei also um ein Abschälen der Isolierfolie, wobei jedoch ein dünner Plastikfilm auf dem Kupferleiter zurückbleibt. Dieser Rest wird chemisch durch Eintauchen in Phosphorsäure entfernt.
  • Dabei beträgt die Temperatur der Phosphorsäure ca. 100° C.
  • Wegen der Gefährlichkeit der Prozedur darf diese nur in einer besonderen Galvanikabteilung vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandleitunm anzugeben, bei welcher die einzelnen Leiter ohne Schwierigkeiten zum Anschluß so Kontaktelementen freigelegt werden können. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Bandleitung der enga geschilderten Art dadurch gelöst, daß auf der einen Seite der Baledleitung zwischen den Leiern und der Isolierschicht eine Zwischenschicht, welche sich beim Aufbringen der Isolierschichten fest mit diesen verbindet, mit den teer jedoc+eine Verbindung eingeht, angeordnet ist. Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß durch die Zwischenschicht weiterhin der gute Verbund zwischen den beiden Isolierschichten bestehen bleibt und damit die Lage der einzelnen Leiter weiterhin fixiert ist, daß jedoch beim Abiso ren sich die eine Isoherschicht durch die Zwischenschicht leicht entfernen läßt, wobei die Leiter auf der freigelegten Stelle zur Kontaktierung unmittelbar geeignet sind, ohne daß eine Weiterbearbeitung erforderlich wird, Ein Ausfahrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung anhand eines Querschnittes durch eine Bandleitung wiedergegeben.
  • Mit 1 sind die Leiter einer Bandleitung bezeichnet, die im vorlieganden Fall als Flachleiter ausgebildet sind und von denen eine große Anzahl parallel nebeneinander angeordnet ist, unter Einhaltung von den elektrischen Anforderuntagen entsprechenden Zwischenräumen. Die Leiter 1 sind zwischen den beiden Isolierschichten 2 und 3 eingebettet. Als Material für diese Isolierschichten eignen sich beispielsweise PVC, Polyester, Polyäthylen oder Polyimid. Erfindungsgemäß ist nun auf der einen Seite der Bandleitung zwischen den Leitern 1 und der Isolierschicht 3 eine Zwischenschicht 4 angeordnet, welche sich mit den beiden Isolierschichten fest verbindet, jedoch mit den Leitern selbst keine Verbindung eingeht, sondern nur auf diesen aufliegt.
  • Gemäß einea weiteren Gedanken der Erfindung soll die Zwischenschicht i aus einem Material geringer mechanischer Festigkeit bestehen. Als Materialien eignen sich besonders Papier, Papiervliese oder auch Kunststoffvlieso. Die Zwischenschicht 4 wird am günstigsten so aufgebracht, daß sie über die Längsränder der beiden außen liegenden Leiter nicht oder nur wenig hinausragt, während die beiden Isolierschichten über die Zwischenschicht beidseitig hinausragen und an diesen Stellen unmittelbar miteinander verbunden werden.
  • Beim Aufbringen der Isolierschichten 2 und 3 dringt das Material derselben in das Material der Zwischenschicht 4 ein, so daß diese sich fest mit beiden Isolierschichten verbindet, und zwar mit der Isolierschicht 3 vollständig und mit der Isolierschicht 2 in den Zwischenräumen zwischen den Leitern. Beim Abisolieren können nun beispielsweise mit einer Messerklinge die Isolierschicht 3 und die Zwischenschicht 4 durchgetrennt werden, und zwar möglichst bis auf die Oberfläche der Leiter 1. Danach lassen sich die Zwischen schicht und die daran haftende Isolierschicht gemeinsam abziehen, so daß die Leiter einseitig freiliegen, was für den Anschluß von Kontaktelementen ohne weiteres ausreicht. Da die Zwischenschicht aus einem Material CeringP mechanischer Festigkeit besteht, snielt das Haften derselben an der Isolierschicht 2 keine Rolle, da sie ohne weiteres an diesen Stellen abgerissen werden kann. Vor der bei dem Vorgang der Abisolierung verbleibenden Isolierschicht 2 werden die Leiter 1 auch nach dem Abisolieren weiterhin in ihrer ursprünglichen Lage foetgehaltens was eine Eontaktierunz sehr erleichtert.
  • Ein weiterer Vorteil des Erfindungsge$enstandes ist darin zu sehen, daß die Zwischenschicht 4 gleichzeitig zur Eennzeichnung der Bandleitung verwendet werden kann wenn die Isolierschicht 3 aus durchsichtigem Material hergestellt wird. Die Zwischenschicht 4 kann entweder auf ihrer ganzen Fläche gleichmäßig eingefärbt sein oder durch Bedruckung vor ihrem Aufbringen mit den erforderlichen Symbolen zur Kennzeichnung versehen werden.

Claims (5)

Patent ansprüche
1. Bandleitung mit einer Vielzahl metallisch blanker Leiter. welche parallel zueinander durch Zwischenräume voneinander getrennt zwischen zwei Isoliershichten eingehettet sind. dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Bandleittlng zwischen den Leitern (1) und der Isolierschicht (3) eine Zwischenschicht (4), welche sich beim Aufbringen der Isolierschichten (2, 3) fest mit diesen verbindet, mit den Leitern (1) jedoch keine Verbindung eingeht, angeordnet ist.
2. Bandleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (4) aus einem Material geringer mechanischer Festigkeit hergestellt ist.
3. Bandleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (4) aus Papier hergestellt ist.
4. Bandleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (4) aus einem Kuns*stoffvlies~~herge-~ stellt ist.
5. Bandleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (4) gleichzeitig mit kennzeichnenden Svmbolen versehen ist.
Leerseite
DE19702018774 1970-04-18 1970-04-18 Bandleitung mit einer Vielzahl metallischer blanker Leiter Pending DE2018774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018774 DE2018774A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Bandleitung mit einer Vielzahl metallischer blanker Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018774 DE2018774A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Bandleitung mit einer Vielzahl metallischer blanker Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018774A1 true DE2018774A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5768493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018774 Pending DE2018774A1 (de) 1970-04-18 1970-04-18 Bandleitung mit einer Vielzahl metallischer blanker Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2018774A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442315A (en) * 1980-11-17 1984-04-10 Fukuda Denshi Kabushiki Kaisha X-Ray transmissive electrode-shielded wire assembly and manufacture thereof
US4460804A (en) * 1982-08-02 1984-07-17 Svejkovsky Roger L Flexible electrically conductive adhesive tape
US4569877A (en) * 1982-12-20 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material adapted to provide long-lived stable adhesive-bonded electrical connections
US4610908A (en) * 1981-12-28 1986-09-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Insulated connected sheet material
US4692566A (en) * 1984-07-24 1987-09-08 Phelps Dodge Industries, Inc. Ribbon cable
WO1988001431A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-25 Flexwatt Corporation Multi-conductor cables

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442315A (en) * 1980-11-17 1984-04-10 Fukuda Denshi Kabushiki Kaisha X-Ray transmissive electrode-shielded wire assembly and manufacture thereof
US4610908A (en) * 1981-12-28 1986-09-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Insulated connected sheet material
US4460804A (en) * 1982-08-02 1984-07-17 Svejkovsky Roger L Flexible electrically conductive adhesive tape
US4569877A (en) * 1982-12-20 1986-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material adapted to provide long-lived stable adhesive-bonded electrical connections
US4692566A (en) * 1984-07-24 1987-09-08 Phelps Dodge Industries, Inc. Ribbon cable
WO1988001431A1 (en) * 1986-08-22 1988-02-25 Flexwatt Corporation Multi-conductor cables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329908C2 (de)
DE3752011T2 (de) Kontaktleiste
DE69311378T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung
DE2112449A1 (de) Modulare Verkabelung
DE2547152A1 (de) Elektrische abschirmung von kabeln und leitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1933229A1 (de) Steckverbinder fuer eine Flachleiterbandleitung
DE69404087T2 (de) Flachkabel
DE2025112B2 (de) Verfahren zur elektrischen und mechanischen verbindung eines flexiblen, isolierten mehrleiter-flachkabels mit einem starren elektrischen anschlusstueck und nach diesem verfahren hergestellte verbindung
DE2018774A1 (de) Bandleitung mit einer Vielzahl metallischer blanker Leiter
DE3108970C2 (de) Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden des Außenleiters eines Koaxialkabels mit dem Außenleiter eines Koaxialsteckers
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2703406A1 (de) Verbindungsanordnung fuer koaxiale leitungen
DE3024643A1 (de) Flaches elektrisches mehrleiter-verbindungssystem
DE2723851C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung
DE2453941A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandleitungen mit teilweise abisolierten leitern
DE19856568B4 (de) Verbindungselement für eine Verzweigung von elektrischen Kabeln
DE2259858A1 (de) Verfahren zum kontaktieren der abschirmung von geschirmten flachleiterbandleitungen
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE3540397C2 (de)
DE3020537C2 (de) Bandleitung mit Abzweigung
DE2165442A1 (de) Steckerverbindung fuer elektrische leitungen und verfahren zur herstellung der steckerverbindung.-
DE387968C (de) Kabelendklemme
DE3333709A1 (de) Bandleitung mit mindestens einem abgriff
DE2850188A1 (de) Flachleiter-bandleitung
DE2505750A1 (de) Verfahren zum abisolieren einer bandleitung