DE2018686C3 - Verfahren zur Herstellung von Was serstoffperoxid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Was serstoffperoxidInfo
- Publication number
- DE2018686C3 DE2018686C3 DE2018686A DE2018686A DE2018686C3 DE 2018686 C3 DE2018686 C3 DE 2018686C3 DE 2018686 A DE2018686 A DE 2018686A DE 2018686 A DE2018686 A DE 2018686A DE 2018686 C3 DE2018686 C3 DE 2018686C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen peroxide
- solvent
- quinone
- urea
- anthraquinone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 14
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 claims description 2
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 21
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 description 14
- 239000012224 working solution Substances 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 11
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 11
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 2-ethylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC=C3C(=O)C2=C1 SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 3
- BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 1-heptanol Chemical compound CCCCCCCO BBMCTIGTTCKYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhexane Chemical group CC(C)CCC(C)C UWNADWZGEHDQAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POPBYCBXVLHSKO-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-carboxylic acid Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(=O)O POPBYCBXVLHSKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N propyl acetate Chemical compound CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- KXGCGPZBOPCNDE-UHFFFAOYSA-N 1,1-dibutyl-3,3-diethylurea Chemical compound CCCCN(CCCC)C(=O)N(CC)CC KXGCGPZBOPCNDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKOOCUFOHAVPKY-UHFFFAOYSA-N 1,1-diethyl-3,3-dimethylurea Chemical compound CCN(CC)C(=O)N(C)C YKOOCUFOHAVPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTBHDFWQZHPNPU-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1CCCC2 OTBHDFWQZHPNPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUZRXKQGBDIRGG-UHFFFAOYSA-N 1-butan-2-ylanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C(C)CC VUZRXKQGBDIRGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JORLUGVBYJSSAW-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1,2,3,4-tetrahydroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1CC(CC)CC2 JORLUGVBYJSSAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)(C)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 9,10-dioxoanthracene-1-sulfonic acid Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2S(=O)(=O)O JAJIPIAHCFBEPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N N-methylthiourea Natural products CNC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- VJVNWXUZZOBHRZ-UHFFFAOYSA-N benzene phosphoric acid Chemical compound P(=O)(O)(O)O.P(=O)(O)(O)O.P(=O)(O)(O)O.C1=CC=CC=C1 VJVNWXUZZOBHRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N hexyl acetate Chemical compound CCCCCCOC(C)=O AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- UFUPVIVHCQOHTD-UHFFFAOYSA-N methanol;naphthalene Chemical compound OC.C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFUPVIVHCQOHTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N methylurea Chemical compound [14CH3]NC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- OSWBZCCZJXCOGL-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutylcarbamoyl chloride Chemical compound CCCCN(C(Cl)=O)CCCC OSWBZCCZJXCOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODYNBECIRXXOGG-UHFFFAOYSA-N n-butylbutan-1-amine;hydron;chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[NH2+]CCCC ODYNBECIRXXOGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- CBPYOHALYYGNOE-UHFFFAOYSA-M potassium;3,5-dinitrobenzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 CBPYOHALYYGNOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/01—Hydrogen peroxide
- C01B15/022—Preparation from organic compounds
- C01B15/023—Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C275/00—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C275/04—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C275/06—Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
verwendet wird, wobei bedeutet
R1 Alkylreste mit 1 bis 12. vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen, die gegebenenfalls durch einen
oder mehrere OR5-Reste substituiert sein können.
R- H oder Alkylreste mit 1 bis 12, vorzugsweise
I bis 3-C-Aiomen, wobei die Gruppe OR-, i.i den unter R1 genannten Alkylketten in der
Mitte oder am Ende stehen kann.
R1 Cvcloalkylresl mit 5- oder 6-Ring-C-Atomen,
der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen und/oder einem
oder mehreren OR5-Resten substituiert sein kann.
R1 Aralkylrest. bei dem die Alkylgruppen I bis 5 C-Atome besitzen können und bei dem der
aromatische Ring selbst gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen und/oder
OR5-Resten substituiert sein kann.
Ro entsprechend einer der genannten Möglichkeiten
von R1. wobei R1 und R2 identisch oder
nicht identisch sein können.
R1 ; R2 über ein 5- oder 6-Ringsyslem miteinander
verbunden, das gegebenenfalls durch ein Heteroatom wie N, O, S. oder P unterbrochen ist.
R:, --- entsprechend R2. und zwar entweder mit
ihm identisch oder nicht identisch.
R, entsprechend R2, und zwar entweder mit
ihm identisch oder nicht identisch.
R3 · R, : entsprechend R| · R2; wobei dieser
Harnstoff allein oder im Gemisch mit alkylsubstituierten
Kohlenwasserstoffen oder Gemischen mit einem überwiegenden Anteil an alkylsubstituiertcn
aromatischen Kohlenwasserstoffen eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Tetramethylharnstoff eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß N.N-Diäthyl-N^N'-di-n-butylharnstoff,
gegebenenfalls im Gemisch mit Alkylbenzolcn oder mit Methylnaphthalin, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der tctrasubstituierte Harnstoff
und der Kohlenwasserstoff in einem Mengenverhältnis von 85 bis 60 zu 15 bis 40 Volumteilen
eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein' Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid nach dem
bekannten Anlhrachinonprozeß durch Verwendung neuartiger Lösungsmittel, um eine hohe Löslichkeit
der in der Hydrierstufe gebildeten substituierten Anthrahydrochinone und damit nach der Oxydation
eine hohe Ausbeute an Wasserstoffperoxid zu erzielen.
Bekanntlich wird bei dem Anthrachinonpro/eß ein
ίο Alkylanthrachinon als Reaktionsträger in einem Lösungsmittel
oder Lösungsmittelgemisch gelöst und in Gegenwart eines Katalysators so weit hydriert, daß
mindestens 5 ''/„ des Chinons in das entsprechende
Hydrochinon übergeführt werden. In der Oxydationsstufe
wird die Hydrochinonlösung mit einem sauerstoffhaltigen Gas behandelt, wobei sich das Chinon
zurückbildet und gleichzeitig Wasserstoffperoxid entsteht, das aus der organischen Phase mit Wasser
extrahiert oder mit organischen Lösungsmitteln durch Strippdestillation entfernt wird. Das Alkylanthrachinon
wird dann wieder in die Hydrierstufe zurückgeführt und der Kreisprozeß wiederholt.
Zur Erzielung einer möglichst hohen Wasserstoffperoxid-Ausbeute
müssen für den Reaktionsträger entweder Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemischc
gefunden werden, die sowohl das Chinon und/oder auch das in der Hydrierstufe gebildete Hydrochinon
gut lösen, oder man verwendet Anthrachinonderivatc, die. bedingt durch die strukturelle Veränderung des
Anthrachinonmolckiils, gut löslich sind.
Letztgenannte Anthrachinonderivate sind z. B.
2-tert.-Butylanthrachinon, Amy!anthrachinone, Tetrahydroanthrachinone.
Gemische aus Isopropyl- und sek.-Butylanthrachinon, eutektische Gemische von
Anthrachinonen, Ester von Anthrachinoncarbonsäuren und heteronuklear-disubstituierte Alkylanthrachinone.
Die Gruppe der Lösungsmittel, die bevorzugt
Anthrachinonderivate und/oder Anthrahydrochinone lösen, sind in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Deutsche | 1 019 290 | 6o | 1 106 737 | Chinonlöser | Hydrochinonlöser |
Patentschriften bzw. |
1 261 838 | ||||
45 Aiislegeschriften | 1 112051 | Cn-C1 ,-Keton | C5-C12-AIkOhOl | ||
1 052 371 | 834 094 | Xylol | |||
Anisol | Heptylalkohol | ||||
671 318 | Benzol | Methylcyclo- | |||
963 150 | hexanolacetat | ||||
Alkylbenzol | desgl. | ||||
953 790 | Benzol | desgl. | |||
933 088 | Methyl | Diisobutyl- | |||
„ 888 840 | naphthalin | carbinol | |||
55 | desgl. | Phosphorsäure | |||
ester | |||||
tert.-Butyltoluol | Diisobutyl- | ||||
carbinol | |||||
Xylol | desgl. | ||||
Alkylbenzol | Phosphorsäure | ||||
ester | |||||
Benzol | Phosphorsäure | ||||
ester | |||||
In Betriebsanlagen verwendet man meistens Arbeitslösungen, deren Einzelkomponcnten aus einem spezifischen
Lösungsmittel für das Chinon und Hydro-
chinon bestehen, die in einem bestimmten Verhältnis gemischt werden. An die Arbeitslösuna werden aber
während des Einsatzes harte Anforderungen gestellt:
1. Die Arbeitslösung muß für die Erzielung wirtschaftlicher
Wasserstoffperoxid konzent rationell ein möglichst hohes Lösevermögen für das Chinon
und nach der Hydrierung für das Hydrochinon haben.
2. Die Arbeitslösung darf weder in der Hydriernoch in der Oxydationsstufe des Prozesses irreversibel
verändert werden.
3. Die Arbeitslösung muß gegen Wasserstoffperoxid beständig sein.
4. Die Arbeitslösung muß gegen Wasser beständig sein.
5. Auftretende Abbauprodukte müssen leicht regenerierbar
oder entfernbar sein oder dürfen den Prozeß nicht stören.
6. Bei der Isolierung des Wasserstoffperoxids durch Extraktion muß sich die Dichte der Arbeitslösung
genügend von der des Wassers und der wäßrigen Wasserstoffperoxidlösungen unterscheiden.
Weitere Forderungen für die Betriebssicherheit kommen noch hinzu, wie z. B. möglichst hoher
Siedepunkt (Flammpunkt), niedere Viskosität u.a.
Es wurde nun gefunden, daß zur Herstellung von Wasserstoffperoxid, das durch katalytische Reduktion
von substituierten Anihrachi.onen, anschließende Oxydation und Gewinnung als wäßrige Lösung durch
Extraktion des Wasserstoff perox. Js mit Wasser oder als organische Lösung durch Strippdestillation mi'
organischen Dämpfen unter vermindertem Druck und Rückführung des zurückgebildeten Reaktionsträgers in die Reduktion erhalten wurde, als Lösungsmittel
für den Reaktionsträger unsymmetrische und symmetrische tetrasubstituierte Harnstoffe folgender
Struktur:
R3 - entsprechend R... und zwar entweder mit ihm
identisch oder nicht identisch.
R, - entsprechend R.. und zwar entweder mit ihm
identisch oder nicht identisch.
R:t : R1 - entsprechend R, ■ R1.
R:t : R1 - entsprechend R, ■ R1.
Diese Harnstoffe werden entweder allem oder im Gemisch mit den in Tabelle 1 genannten Chinonlösern
eingesetzt.
Beispielhafte Verbindungen sind:
CH, O CH:1
R1
N C-N
CHn CH,
Tetramethylharnstoff
C,H, O C1H.,
NCN
C, H, C1H9
N.N-Diäthyl-N'.N'-di-n-butylharnstoff
H11C-O-CH,-- CW1 -CH,-N—C-N-CII,
CH, CW.
N.N - Dimethyl - N ',N' - Methyl - 3 - methoxy - η - propylharnstoff
N-C-N
und zwar als Hydrochinon- und oder Chinonlöser einzusetzen, wobei bedeutet
R, =· Alkylreste mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 3
C-Atomen, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere OR5-Reste substituiert sein können.
R5 = H oder Alkylreste mit 1 bis 12, vorzugsweise
1 bis 3 C-Atomen, wobei die Gruppe OR5 in den unter R1 genannten Alkylketten in der Mitte oder am Ende
stehen kann.
R1 =■ Cycloalkylrest mit 5- oder 6-Ring-C-Atomen,
der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkylreste mit 1 bis 5 C-Atomen und/oder einem oder
mehreren OR5-Resten substituiert sein kann.
Ri = Aralkylrest, bei dem die Alkylgruppen 1 bis 5
C-Atome besitzen können und bei dem der aromatische Ring selbst gegebenenfalls durch Alkylgruppen mit
1 bis 5 C-Atomen und/oder OR5-Resten substituiert
sein kann.
R2 = entsprechend einer der genannten Möglichkeiten
von R1, wobei Ri und R2 identisch oder nicht
identisch sein können.
Ri + R2 = über ein 5- oder 6-Ringsystem mitein
ander verbunden, das gegebenenfalls durch ein Heteroatom wie N, O, S oder P unterbrochen ist.
CHn
CH:1--O—■
O CH,
—N—C—N
CH3
CH.
N, N -Dimethyl- N', N'- methyl-2,3,5.6-methyl-4- methoxy-
1-cyclohexy !harnstoff
CH,- CH,
CH..-CH.,
N-C-N-CH;,
CH3
N.N-Dimethylcarbamoyl-N'-morpholin
Von den niedermolekularen Harnstoffen sind z. Fi. Tetramethylharnstoff oder N,N-Dimethyl-N',N'-diäthylharnstoff
vollständig mit Wasser mischbar und werden für Arbeitslösungen verwendet, aus denen das
gebildete Wasserstoffperoxid mit wasserfreien Lösungsmitteln durch Strippdestillation unter vermindertem
Druck entfernt werden soll. Die höhermolekularen Harnstoffe sind dagegen nur noch sehr begrenzt
oder gar nicht in Wasser löslich.
Die geringe Dichte von 0,8 bis 0,95 zahlreicher tetrasubstituierter
Harnstoffe begünstigt eine Extraktion von Wasserstoffperoxid mit Wasser.
Für beide Arbeitsmethoden besonders gut geeignet ist der N,N - Diäthyl - N',N' - di - η - butylharnstoff.
Wegen seiner geringen Wasserlöslichkeit und geringen Dichte ist er für Arbeitslösungen geeignet, aus denen
das Wasserstoffperoxid mit Wasser extrahiert werden soll und weg cn seines hohen Siedepunktes für Verfahren
ebenfalls geeignet, aus denen das Wasserstoffperoxid wasserfrei gewonnen werden soll.
Die Harnstoffe selbst sind flüssig oder fest. Wird der Harnstoff nur als Hydrochinonlöscr eingesetzt, so
kann er an sich fest sein. Cr muß sich nur im mitverwendeten Chinonlöscr lösen. Wird der Harnstoff
jedoch sowohl als Chinon- wie als I lydrochinonlöser \erwandt, so muß er natürlich flüssig sein.
Unerwartet hoch ist die Stabilität der Harnstoffe gegen alkalisch wirkende Stoffe wie z. B. Alkalihydroxide.
Erdalkalihydroxydc. Alkalisilikate, basisch
abgestimmte Lrdalkalisilikate. Ammoniak, Amine, quarternäre Ammoniumbasen und basische Ionenaustauscher.
So werden durch I2stündiges Kochen \on /.B. N,N - Diäthyl- N.V -di-n- butylharnstoff
mit äihanolischer Kalilauge weniger als 0.5" „ Harnstoff
/ei stört.
Gleichfalls sehr hoch ist die thermische Beständigkeit
der Harnstoffe. Nach einer \ierwöehigen Behandlung bei 100 C" enthielt der soeben genannte Harnstoff
weniger als I ° „ Zersetzungsproduktc.
Schließlich sei noch erwähnt, daß die Hydrierung durch die schwach basischen Harnstoffe außerordentlich
begünstigt, d. h. beschleunigt wird.
In Tabelle 2 sind physikalische Eigenschaften eines Harnstoffs, nämlich des N.N - diäthyl - N',N' - din-butylharnsto(Ts,
angegeben.
Dichte 0,892
Viskosität 7.322 cP
Kp1., 137 bis 138 C
K-7C0 265 bis 268 C
Löslichkeit in Wasser ■ .0,10Z0
Löslichkeit von Wasser
im Harnstoff 1.7 ·'/„
Löslichkeit von 2-Äthyl-
anthrachinon (20 C) ... 68 bis 70 g/l
in dem reinen Stoff
Löslichkeit von 2-Äthyltetrahydro-anthrachinon
(20l C)
Löslichkeit von 2-Athylanthrachinon in einem
Gemisch von 70 Teilen
Trimethylbenzol und
30 Teilen des Harnstoffs
(20 C)
Gemisch von 70 Teilen
Trimethylbenzol und
30 Teilen des Harnstoffs
(20 C)
Löslichkeit von 2-äthylanthrahydrochinon in
einem Gemisch von
70 Teilen Trimethylbenzol und 30 Teilen
des Harnstoffs (45° C) ..
einem Gemisch von
70 Teilen Trimethylbenzol und 30 Teilen
des Harnstoffs (45° C) ..
Wasserstoffperoxidausbeutc
60 bis 63 g/l
in dem reinen Stoff
160 bis 165 g/l beträgt, sondern daß durch die erhöhte Löslichkeit
auch die Wasserstoffperoxidausbeutc um bis zu 100" 0
auf 16 bis 17 gl gesteigert werden kann. Diese Ausbeute erhält man sofort durch eine geeignete Kombination
des ausgewählten Harnstoffs mit dem passenden Chinonlöser. Als Chinonlöser kommen die bisher
bekannten Stoffe in Frage.
Das Verhältnis von Chinon- zu Hydrochinonlöser kann in relativ weiten Grenzen schwanken. Es können
ίο dem Gemisch außerdem noch andere Lösungsmittel
und/oder lnertstoffc zugesetzt werden. Als besonders
geeignet hat sich ein Volumenverhältnis von Chinonzu Hydrochinonlöser von etwa 60 bis 85:40 bis 15
erwiesen.
Als Chinonlöser haben sich Irisubstituiertc Benzole oder Mcthylnapluhaline besonders bewährt und als
Hydruchinonlöser vorzugsweise N,N-Oiäthyl-N\N-di-n-hutylharnstoff
oder Tetr :nethylharnstoff. Gerade der Tetramethylharnstoff kann auch ohne Chinonlöser
eingesetzt werden. Aus ihm läßt sich Wasserstoffperoxid durch Strippdestillation gewinnen.
Als Reaktionsträger können alle bekannten AIk\ 1-a.ithrachinone,
Anthrachinoncarbonsäurcesler. Anthrachinonsulfosäureester,
I lalogenanthrachinonc mit den genannten I larnstoffcn allein oder in Kombination
mit anderen Chinonlösern verwendet werden.
Der technische Fortschritt der erlindungsgemäßcn Lösungsmittel liegt vor allem — wie oben ausgeführt
— in ihrer erhöhten Löslichkeit für Anthrahydrochinone und damit in einer wesentlich gesteigerten
Wasserstoffperoxidausbeute, ferner in ihrer hohen Alkali- und Temperaturbeständigkeit, die einen lang
dauernden Betrieb ermöglicht. Diese Vorteile verbinden sich mit günstigen Siedepunkts-, Flammpunkts-,
Dichte- und Viskositätseigenschaften.
Die Erfindung wird an den nachfolgenden Beispielen erläutert.
In einem Lösungsmittelgcmisoh, bestehend aus
70 Volumteilen eines technischen Alkylbcnzols mit einer Sicdelage unter Normaldruck von 200 bis
220 C und 30 Volumtcilen N,N-Diäthyl-N',N'-din-butylharnstoff werden 160 g 2-Äthylanthrachinon
im Liter gelöst und in Gegenwart eines Palladiumkatalysators mit so viel Wasserstoff bei 45 bis 501C
begast, daP das vorhandene Anlhrachinon zu 75°,O
hydriert wird. Nach Oxydation mit einem sauerstoffhaltigen Gas enthält die Arbeitslösung 16,2 g Wasserst
Stoffperoxid im Liter, das in einer Extraktionskolonnc mit Wasser ausgewaschen wird. Die organische
Phase wirci zur Hydrierung zurückgeführt.
120 bis 130 g/l
16 bis 17 g/l,
s. Beispiel 1
16 bis 17 g/l,
s. Beispiel 1
Aus der TabeMe 2 ist ersichtlich, daß nicht nur die
Hydrochinonlöshchkeit von 120 bis 130 g/l fast doppelt so hoch wie bei einigen trisubstituierten
Phosphorsäureester!) ist, bei denen z. B. in einem Gemisch von 75 Volumprozent Trimethylbenzol und
25 Volumprozent Trioeiylphosphat die Hydrochinonlöshchkeit
bei ciei gleichen Temperatur nur 64 g/l
In einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 70 Volumteilen eines technischen, entschwefelten Methylnaphthalins
und 30 Volumteüen N,N - Diäthyl-Ν',Ν'-dt-n-butylharnstoff
werden 160g 2-Äthylanthrachinon im Liter gelöst und in Gegenwart eines
Palladiumkontaktes mit Wasserstoff bei 45 bis 50 C begast, bis 95°/„ des Anthrachinons hydriert sind.
Nach Oxydation mit einem saucrstoffhaltigen Gas enthält die Arbeitslösung 20,5 g Wasserstoffperoxid
im Liter, das durch eine Strippdestillation mit n-Propylazetat entfernt wird. Die vom Wasserstoffperoxid,
befreite Arbeitslösung wird wieder der Hydrierung zugeführt.
240 g 2-Äthylanthraehinon werden in einem Liter
Tctramclhylharnstoff gelöst und in Gegenwart eines Palladiumkatalysalors bei 45 bis SO'C zu 100",,
hydriert. Nach Oxydation mit einem sauerstoffhaltigen
Gas enthält die Arbcitslösung 32 g Wasserstoffperoxid im Liter, das mit Hilfe einer Strippdestillation mit
tcrt.-Bulylacctat entfernt wird. Die vom Wasserstoffperoxid
befreite Lösung wird wieder der Hydrierung zugeführt.
140 g 2-Äthylanthrachinon werden in einem Lösungsmittclgcmisch,
bestehend aus 70 Volumlcilcn eines technischen Alkylbcnzols und 30 Volumtcilcn
N,N-Dimclhyl-N',N'-dicyclohcxylharnstoff gelöst und bei 40 bis 50C mit Wasserstoff bcgast, bis 90°/„ des
Anthrachinone hydriert sind. Nach Oxydation mit einem sauerstoffhaltigen Gas enthält die Arbcitslösung
16,8 g Wasserstoffperoxid im Liter, das mit Hilfe einer Strippdcstillation oder durch Extraktion mit
Wasser entfernt wird. Die vom Wasserstoffperoxid befreite Lösung wird der Hydrierung wieder zugeführt.
Ν,Ν-Üiätliyl-N'.N'-di-butylharnstolT wird in folgender
Weise hergestellt:
1,09 kg Phosgen (11 Mol) werden aus einer Bombe bei —5 bis -10 C in etwa 5 1 Toluol eingeleitet und
2,58 kg Di-n-bulyluinin (20 Mol) bei der gleichen
Temperatur zugclropft. Nach Absaugen des Di-n-butylaminhydrochlorids
wird das im Filtrat enthaltene
>o Di-n-butylcarbamoylchlorid bei Raumtemperatur mit
1,606 kg Diäthylaniin (22 Mol) versetzt. Die Temperatur steigt dabei auf 70 bis 75"C. Nach Abkühlen wird
das Diäthylaminhydrochlorid abgesaugt und mit 1 1 Toluol gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden
3- bis 5mal mit Wasser gewaschen und dann das Toluol abdestilliert. Der Rückstand wird an einer
kleinen Füllkörperkolonne destilliert.
Kp.,r> -= 141' C; Ausbeute: 2,075 kg (91 "/„).
An Stelle der im Überschuß verwendeten Amine,
ao die mit Natronlauge wieder regeneriert werden können, kann auch direkt die entsprechende Menge
Alkalihydroxid genommen werden.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid durch katalytische Reduktion von substituierten
Anthrachinonen. anschließende Oxydation und Gewinnung als wäßrige Lösung durch
Extraktion des Wasserstoffperoxids mit Wasser oder als organische Lösung durch Strippdestillation
mit organischen Dämpfen unter vermindertem Druck und Rückführung des zurückgebildeten
Reaktionsträgers in die Reduktion, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel
für den Reaktionsträger ein symmetrisch oder unsymmetrisch teirasubsiiluicrter Harnstoff der
allgemeinen Formel
R. ' R,
N - C -■ \
R.. R.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2018686A DE2018686C3 (de) | 1970-04-18 | 1970-04-18 | Verfahren zur Herstellung von Was serstoffperoxid |
DE2065155*A DE2065155C3 (de) | 1970-04-18 | 1970-04-18 | N.N-Diäthyl-N'.N'-di-n-butylharnstoff und seine Verwendung |
NLAANVRAGE7102820,A NL170124C (nl) | 1970-04-18 | 1971-03-03 | Werkwijze ter bereiding van waterstofperoxyde volgens het antrachinonprocede; werkwijze voor het bereiden van een viervoudig gesubstitueerd ureum. |
FR7111193A FR2086166B1 (de) | 1970-04-18 | 1971-03-30 | |
SU1641013A SU421174A3 (ru) | 1970-04-18 | 1971-04-02 | Способ получения перекиси водорода |
US00133390A US3767778A (en) | 1970-04-18 | 1971-04-12 | Process for the production of hydrogen peroxide |
AT324771A AT327861B (de) | 1970-04-18 | 1971-04-16 | Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid |
BE765912A BE765912A (fr) | 1970-04-18 | 1971-04-16 | Procede de preparation de peroxyde d'hydrogene. |
SE7104983A SE377794B (de) | 1970-04-18 | 1971-04-16 | |
SE7405765A SE388415B (sv) | 1970-04-18 | 1971-04-16 | N,n-dietyl-n,n'-di-n-butylkarbamid till anvendning som losningsmedel for en lengre alkylantrakinon vid framstellning av veteperoxid |
CA110,561A CA954671A (en) | 1970-04-18 | 1971-04-16 | Process for producing hydrogen peroxide |
JP46025216A JPS5023678B1 (de) | 1970-04-18 | 1971-04-19 | |
GB2689671*A GB1354031A (en) | 1970-04-18 | 1971-04-19 | Production of hydrogen peroxide |
GB4078573A GB1354032A (en) | 1970-04-18 | 1971-04-19 | Tetrasubstituted urea derivative |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2065155*A DE2065155C3 (de) | 1970-04-18 | 1970-04-18 | N.N-Diäthyl-N'.N'-di-n-butylharnstoff und seine Verwendung |
DE2018686A DE2018686C3 (de) | 1970-04-18 | 1970-04-18 | Verfahren zur Herstellung von Was serstoffperoxid |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018686A1 DE2018686A1 (de) | 1971-10-21 |
DE2018686B2 DE2018686B2 (de) | 1973-04-26 |
DE2018686C3 true DE2018686C3 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=33030514
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2018686A Expired DE2018686C3 (de) | 1970-04-18 | 1970-04-18 | Verfahren zur Herstellung von Was serstoffperoxid |
DE2065155*A Expired DE2065155C3 (de) | 1970-04-18 | 1970-04-18 | N.N-Diäthyl-N'.N'-di-n-butylharnstoff und seine Verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2065155*A Expired DE2065155C3 (de) | 1970-04-18 | 1970-04-18 | N.N-Diäthyl-N'.N'-di-n-butylharnstoff und seine Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2018686C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044480A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-01-27 | Degussa Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE459919C (sv) * | 1987-03-27 | 1991-03-25 | Eka Nobel Ab | Foerfarande foer framstaellning av vaeteperoxid genom reduktion och oxidation av en antrakinon |
DE4341984A1 (de) * | 1993-12-09 | 1995-06-14 | Bayer Ag | Verwendung von Harnstoff-Derivaten als Kristallisationsinhibitoren |
EP3543208A1 (de) * | 2018-03-19 | 2019-09-25 | Solvay Sa | Verfahren zur herstellung einer wässrigen wasserstoffperoxidlösung |
-
1970
- 1970-04-18 DE DE2018686A patent/DE2018686C3/de not_active Expired
- 1970-04-18 DE DE2065155*A patent/DE2065155C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0044480A1 (de) * | 1980-07-18 | 1982-01-27 | Degussa Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid |
US4349526A (en) | 1980-07-18 | 1982-09-14 | Degussa Aktiengesellschaft | Process for the production of hydrogen peroxide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2065155A1 (en) | 1972-11-02 |
DE2065155B2 (de) | 1974-07-25 |
DE2018686A1 (de) | 1971-10-21 |
DE2018686B2 (de) | 1973-04-26 |
DE2065155C3 (de) | 1975-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3027253C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid | |
EP1073607A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid und reaktionsträger zu seiner durchführung | |
DE1793183B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-p-benzochinon | |
DE2018686C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Was serstoffperoxid | |
DE2341468C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonen oder alkylsubstituierten Naphthochinone!! | |
DE2446053A1 (de) | Herstellung von wasserstoffperoxid | |
DE2263247C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Anthrachinon | |
AT151946B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd. | |
DE1019280B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
DE953790C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
DE1118165B (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von teilweise abgebauten Arbeitsloesungen der Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren | |
AT210387B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd nach dem Anthrachinonverfahren | |
DE406777C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon und seinen Derivaten | |
DE1288093B (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylidenpyrrolidonverbindungen | |
DE683953C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffsuperoxyd durch Oxydation von Hydrazoverbindungen | |
AT225184B (de) | Verfahren zur Oxydation alkylsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE2641449A1 (de) | Reinigung von epsilon-caprolactam | |
DE1112051B (de) | Kreislaufverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
CH378862A (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
DE350494C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Anthrachinon und seinen Derivaten | |
DE2301118C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid | |
AT201562B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
AT202108B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
DE1244739B (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd | |
AT221475B (de) | Verfahren zur Herstellung von stabilem Alkaliperborat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |