[go: up one dir, main page]

DE2018422A1 - Mit Ton verdicktes Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mit Ton verdicktes Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2018422A1
DE2018422A1 DE19702018422 DE2018422A DE2018422A1 DE 2018422 A1 DE2018422 A1 DE 2018422A1 DE 19702018422 DE19702018422 DE 19702018422 DE 2018422 A DE2018422 A DE 2018422A DE 2018422 A1 DE2018422 A1 DE 2018422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
oil
grease
water
hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018422
Other languages
English (en)
Inventor
Robert E. Mooretown Ontario; Horth Aleide C Rimouski Quebec; Emond (Kanada)
Original Assignee
Esso Research and Engineering Company, Linden, N.J. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esso Research and Engineering Company, Linden, N.J. (V.St.A.) filed Critical Esso Research and Engineering Company, Linden, N.J. (V.St.A.)
Publication of DE2018422A1 publication Critical patent/DE2018422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/063Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/287Partial esters
    • C10M2207/289Partial esters containing free hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant Compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Piv Kart Th. Hegel Patentan wait
Telefon 3a 62 es
Teleoramm-Adresse; Döellnerpatant
2OOO Hamburg so 15* April 1970 erosse Bercfstr. 223 Dr* He/Md *
Meine Mappe: 1612 '
ESSO RESEARCH AND ENGINEERINa COMPANX Linden, M, J. Ö7ÖJ56, Ü* S. A«
Mit Ton verdicktes Schmierfett und Verfahren zu seiner
Herstellung
Für diese Anmeldung wild die Priorität aus der amerikanischen; Anmeldung vom, 4> Juni I969, Serial No, 830*519,· in Anspruch genommen*
Die Erf-indiung bezieht sieh, auf mit Ton verdickte Schmierfette,: die wasrserfeeständig^ gegen; Scherkräfte stabil und:, nicht gegen Kupfer sand^ sowie das· Verfahren, zur* Her—
Sc-J-imLerfette* Im bes-onderen bezieht siefe dile auf e^ln tonverdicktes S;chmierfe?tt^ dias» doiEr iOier Bsuptmenge· eines Sehmleroles^ j5 bis 20; i«lt öl verträglichen Schmierfettverdie?kungsiiidit.tels aus fbm und! &t& Msperaiionsmltte;! l^Ö bds 12 Sew?*-^ eines Mtetall
öei? Clrtippe» 1„ 2, .'%. §# f oaew 8 des sowie k Ms 13 ii@w«-$· tfesser &zMsfit&em 1 isst sowTohul «iss; fre-le: tea£i®e;r! als ame ämm W^äw&t&tlmmu&^Mm^ ums- zim■ Msp©Eg; £©£·©&. äfe» 'Eb«©s lire Ü
Öles© MlsefetiEiiig wIkö gIskis miiLaLw&m,<$&F v/er-
BAD
mahlen. Wenn es sich herausstellt , daß die Wassermenge über der für das fertige Schmierfett gewünschten Menge liegt, kann das Vermählen bei höherer Temperatur stattfinden, um den Wasserüberschuß: abzutreiben, oder man kann vor oder nach dem Vermählen, eine Dehydratatlon vornehmen.
Die Verwendung von Ton als Verdickungsmittel für Schmierole in Schmierfettzusammensetzungen ist seit langem bekannt. Verschiedene Patente beschreiben im einzelnen die Art des als Ölverdickungsmlttel verwendeten Tones und das; Verfahren zur Herstellung solcher Tonsorten. Als Beispiel sei auf die amerikanische Patentschrift 2 626 241 und das britische Patent 875 7^2 verwiesen»
Bei den Herstellungsverfahren für Schmierfette, die mit Ton angedickt sind, wurde bisher als; Dlspergierungsmittel Propylenkarbonat und Azeton verwendet. So beschreibt beispielsweise die britische Patentschrift 875 7^2 die Verwendung von Propylenkarbonat als Dispergiermittel und J. L.. McÄtee Jr. und Mitarbeiter beschreiben In der Vero'ffenlichung vom Juni 1968 in "N..L#G»I* Spokesman11 auf Seite SQtdie Verwendung; von Azeton als Dispergiermittel für tonhaltige Schmierfetter Bs wurde jedoch gefunden,; daß Schmierfette, die unter Verwendung von PrOpylenkarbonat als Dlspergler'-mltfcel hergestellt sind, hinsieht lieh Ihrer Scherfestigkeit unbeständig sind und eine geringe Widerstandskraft gegen Wasser haben,, während mit Azeton, hergestellte Schmierfette das Bestreben zeigen,, Kupfer zu. korrodieren, und ebenfalls; eine geringe Widerstandskraft gegen Wasser besitzen« Überdies sind besondere, ArbeltsetrEriehtungiaa^riainlleh explosionsfeste Motoren, ucut aelir wirksame Entlüftungs&^steme^ laolvrendigj, wenn. Azeton, als Dl ape rgi er ungern ifc te i verwendet
Es wurde= nun gpfumefen^ da& ausgezeichnete mit Tob. angedickte Schmierfette: gewönnen werdea können^ die- gegen. Wasser widerstarula je gegenSber Scherkräften beötiftsKiiiig Jöind uma Kupl'ex· nicM, ^ w&wct man ein® Kombiniutlo©: vdel Master ußdi Me-ta;l. 1-öder -Ιψ&νοχ-χάοχι &lm DisipergfeCTKtfcLet für mit Tom ■ aiig:ete Fette· vreii'wremäefc« Das MaEESesr kaMKE^Qaeir-cieni e=a" i..u.r>a:nraj!&tt mit.
SS-Bi/1 a2:5
BAD ORIGINAL
dem Metalloxyd oder -hydroxyd zur Dispergierung des Tones im Öl gedient hat, anschließend im Fett gelassen oder es kann auch entfernt oder durch Hydratation vermindert werden.
Im einzelnen wurde gefunden, daß ein Fett, welches die oben erwähnten erwünschten Eigenschaften besitzt, dadurch hergestellt werden'kann, daß man einen größeren Anteil von Schmieröl mit 3 bis 20 Gew.-% eines als Schmierfettverdicker dienenden ölverträglichen Tones und einem Dispergiermittel zur Dispergierung des Tones im Öl vermischt, welches 1,0 bis 12 Gew.-^ eines Metalloxyds oder -hydroxyds der Gruppen 1, 2, 3* 4, J oder 8 des periodischen Systems, sowie ein bis 15 Gew.-% Wasser enthält. M Bei dem Wasser handelt es sich entweder um freies. Wasser oder um Hydratationswasser. Die Mischung wird dann vorzugsweise gründlich gemahlen. Unter ähnlichen Bedingungen ergeben Wasser allein ebenso wie die Oxyde oder Hydroxyde für sich in Kombination mit dem Ton und dem öl kein schmierfettartiges Gel; sie liefern vielmehr ein Produkt, das eine Penetration, nach dem ASTM-Verfahren bestimmt bei 25° nach 60 Schlägen von J8o mm/10 und mehr aufweist .
Die Metalloxyde<und -hydroxyde, die in Verbindung mit Wasser als Dispersionsmittel für die mit Ton zu verdickenden Schmierfette gemäß der Erfindung verwendet werden können, umfassen die Oxyde und Hydroxyde der Metalle der 1., 2,, 3, ^k, 7,und 8.Gruppe des periodischen Systems (vgl. periodisches System der Elemente in Perry's Chemical.Engineering Handbook, Verlag McGraw-Hill, 1963) Beispiele dieser Gruppe sind Verbindungen und Familien von Verbindungen von KaIziumoxyd, Magnesiumoxyd, Strontiumoxyd z. B. SrO, SrOo, Bariumöxyd, z, B. BaO, BaO2, Ba02*8H20, Titandioxyd, Titantrioxyd, Zirkondioxyd, Kuprooxyd, Zinkoxid, Aluminumoxyd, z, B.■ Al2O-,'" AIgO-,·.JHgO, Bleioxyd, Bleidioxyd, Nickeloxyd, Marigahoxyd, Manganooxyd, Eisenoxyd, Natriumhydroxyd, Magnesiumhydroxyd, Kalziumhydroxyd, Strontiumhydroxyd, z. B. Sr(OH)2 oder. Sr(OH)2-SH2O, Barium-Hydroxyd, z. B. Ba(OH)2, Ba (OH)2^H2O, Ba(0H)2«5H20,oder Ba(OH)2-SH2O, Zinkhydroxyd, Kupferhydroxyd, Alürainiumhydroxyd, Mänganhydroxyd^ Mang-anohydroxyd, Lithiumhy-
■- 00 9 8 5-0/1 8.2/Si:,-.w-
mn
20T842?
droxyd, ζ. B.. LiOH, LiOH-HgO und Nickelhydroxyd
Bevorzugt zur Verwendung gemäß der Erfindung werden Kalziumhydroxyd und Kalziumoxyd. · -
Die Oxyde und Hydroxyde gemäß der Erfindung werden in Verbindung mit Wasser verwendet. Es werden etwa 1,0 bis 12 Gew.-^, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-^ einer Verbindung der oben genannten Gruppe von Hydroxyden oder'Oxyden in Kombination mit 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% Wasser verwendet, berechnet auf das Gesamtgewicht der Schmierfettzusammensetzung.
Das als Grundstoff verwendete Schmieröl kann ein mineralisches oder synthetisches Öl sein. Vorzugsweise handelt es sich um ein mineralisches Schmieröl. Naphtenische Schmieröle werden besonders bevorzugt, da es scheint, daß sie eine bessere Strukturstabilität des Schmierfettes bewirken. Andere mineralische Schmieröle, die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen solche, die sich Ton paraffinischen, asphaltischen oder gemischtbasischen Rohölen ableiten.
Die als Schmierfettverdickungsmitter dienenden ölverträglichen Tonsorten, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind im Handel unter den Warenzeichen "Benton J54" (Dimethyldioktadezylammoniumbentonit) "Baragel"(ein als Hektdrit bezeichneter Bentonit, der etwa 25 Gew.-% lagriesiumoxyd und 55 Gew.-% Siliziumdioxyd in Form länglicher stäbchenförmiger Teilchen enthält, die mit einer Ammoniumverbindung überzogen sind),"Nykon 77" (ein organischer Ammoniummontmorillonit, dem ;50 Gew.-^, berechnet auf das Tongewicht, Natriumnitrit als Rostverhinderer zugesetzt sind) u. s. w. Ferner können auch unbehandelte natürlich vorkommende Tonsorten verwendat werden, die mit Hilfe von in der Technik bekannten Verfahren ölverträglich gemacht sind.
Tonsorten, die ölverträglich gemacht sind und dann zum Verdicken verwendet werden, umfassen Bentonit, Fullererde, Attapulgit und dergleichen. Bentonitstoffe wie z. B. Montmorillonite werden
- 5 009850/1825
am häufigsten verwendet und ein Ton, der weniger als 20 % Verunreinigungen enthält, ist vorzuziehen. Zwei Arten von nicht behandelten Bentonitton mit einer Teilchengröße von 1 bis 2 Mikron, die leicht zugänglich sind, sind Hektorit- und Wyomington. Diese Erzeugnisse besitzen folgende typische Zusammensetzungen!
Bestandteile Wyomington Hektoritton
SiO2 65 58-59
Al2O, 21 0.2
MgO 2 26-27
Sonstiges 14 . 14.8
Diese Tonsorten werden für gewöhnlich öllöslich gemacht, so daß sie mit Schmieröl verträglich sind, indem man den Bentonit mit einer wäßrigen Dispersion eines aliphatischen Aminsalzes oder eines quaternären Ammoniumsalzes reagieren läßt, daä die Oberfläche der Tonteilchen mit organischen Molekülketten überzieht. Diese Salze werden für gewöhnlich hergestellt, indem man ein aliphatisches Amin mit der gewünschten Säure z. B. Essigsäure oder Salzsäure reagieren läßt. Der behandelte Ton wird dann für gewöhnlich erhitzt, um das gesamte Wasser zu entfernen. Verschiedene Patente beschreiben im einzelnen derartige ölverträgliche Tonsorten und Verfahren zu ihrer, Herstellung. Beispielsweise die britische Patente 904 880, 70J 249, 875 732 und 664 830, sowie die amerikanischen Patente 2 521 437 und 2 875 152.
Die schließliche Dispersion des Tones im öl hängt im allgemeinen von der Kombination der verwendeten Dispergiermittel und der aufgewendeten mechanischen Kraft ab. Bevor der trockene ölverträgliche Ton dem öl zugesetzt wird, befindet er sich für gewöhnlich in der Form großer Aggregate, bei denen die organischen Ketten parallel zur Oberfläche der Tonteilchen liegen. Mit Hilfe mechanischer Kräfte allein ist es sehr schwierig innerhalb einer gewissen Zeit diese Aggregate zu verteilen, so daß ein Dispergiermittel erforderlich ist. Obwohl dies Dispergiermittel nicht
009850/1825
unmittelbar mit den oleophilen organischen Ketten zusammenwirkt, ist anzunehmen, daß es mit der Tonoberfläche in der Weise in Reaktion tritt, daß die organischen Ketten auf der Tonoberfläche, beweglicher werden und die Aggregate leichter aufgelöst werden, was zur Bildung kleiner Einzelteilchen führt. Die Wirkung des Wassers und des Metalloxyds oder -hydroxyds führt jedenfalls im Ergebnis zu einer besseren Dispergierung der Tonkomponente im Schmieröl, wobei der Gelierungseffekt verbessert wird. Da die wichtigste Funktion der Kombination des Wassers und des Metallhydroxyds oder-oxyds darin besteht, als Dispersionsmittel zu wirken, das den Gelierungsprozeß erleichtert, sollen demnach sowohl Wasser in freier oder kombinierter Form und die oben angegebenen Metalloxyde oder -hydroxyde beim Gelieren des Öles anwesend sein. W Ohne Wasser bildet eine Kombination von öl, Ton und wasserfreiem Metalloxyd oder -hydroxyd eine im we-sentlichen flüssige Zusammensetzung, die als Schmierfett ungeeignet ist, ebenso wie eine Kombination ohne Metalloxyd oder -hydroxyd.
Die Schmierfette gemäß der Erfindung Können durch Mischen eines größeren Teiles eines Schmieröles und kleiner Mengen eines als Schmierfettverdickungsmittel dienenden ölverträglichen Tones, sowie einem Dispergiermittel gemäß der Erfindung und anschließendes Mahlen dieser Mischung in irgendeiner geeigneten Mühle, z. B. in einer Kugelmühle, in einer Kolloidalmühle, in einem Lancaster Dispersionsgerät, einem Manton-Gaulin Homogenisiergerät und der gleichen, hergestellt werden. Die Reihenfolge des Zusatzes der Komponenten ist nicht kritisch und somit kann der Ton und ein Teil des Öles iaunächst miteinander vereinigt und dann das Dispersionsmittel zugesetzt und schließlich der Rest des Öles zugefügt werden, oder das Dispersionsmittel und der Ton können zuerst miteinander vereinigt und diese Mischung dann dem öl zugesetzt werden, oder das Dispersionsmittel und das öl können zuerst miteinander vereinigt und dann der Ton zugesetzt werden usw. Die letzte Reihenfolge der Zusätze ist jedoch vorzuziehen.
Die oben beschriebene Mischung wird im allgemeinen bei einer Temperatur durchgeführt, die zwischen Zimmertemperatur beispielsweise 25° bis etwa 105° schwanken kann. Das Verfahren wird jedoch vorzugsweise bei Temperaturen in der Größenordnung von etwa 65 bis 95°, und zwar während einer Zeitdauer von 1 bis 60 Minuten
_ 7 _ 0098 5 0/1825
durchgeführt« Das Vermählen kann bei einer Temperatur in der Größenordnung der Zimmertemperatur etwa 25° bis bei einer Temperatur von 205° durchgeführt werden. Wenn es erwünscht ist, den am Schluß verbundenen Wassergehalt im Fett zu beseitigen oder zu vermindern, beispielsweise bis zu einer Größenordnung von 0 bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,01 bis 1,5 Gew.-% der am Schluß erhaltenen Schmierfettmasse, können Temperaturen in der Größenordnung von etwa 100 bis 205° in der Mühle verwendet werden. Anderenfalls kann auch die Dehydratation vor oder nach dem Vermählen erfolgen.
Andere Schmiermittelzusätze können auch in Mengen von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% im einzelnen zugesetzt werden, gerechnet auf die \ Gesamtmenge der fertigen Schmierfettmischung. Sie werden im allgemeinen in das Schmierfett eingemischt, nachdem dies gemahlen ist. Beispiele solcher Zusatzmittel umfassen Rostverhinderer wie Natriumnitrit, Kalziumerdölsulfonat und Sorbitanmonooleat; ferner Mittel^die eine höhere Belastung vertragen wie z. B. Bleidiamyldithiokarbamat, Molybdändisulfid, Graphit, Trikresylphoshpat und■* freie Sebazinsäure, ferner Oxydationverhinderer wie Phenylalphanaphthylamin, außerdem Farbstoffe und andere Fettverdlckungsmittel und dergleichen.
Die Ausführungsform der Erfindung im einzelnen wird durch die folgenden Beispiele erläutert, wobei es sich stets um Gewichts- * teile handelt, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
5,5 Gramm Baragel (ein Hektorit,der etwa 25 % Magnesiumoxyd und 55 % Siliziumdioxyd enthält) wird 5 Minuten lang mit ^4,4 Gramm eines mineralischen Schmieröles gemischt, das eine Viskosität bei 99° von 50 SUS (Sayboldt Universal Seconds) und einen Viskositfitsindex von 70 besitzt. Dieses öl wird im folgenden als öl A bezeichnet. 1,7 Gramm Kalziumoxyd (CaO) werden in etwa 2 Gramm Wasser dispergiert und der Mischung zugesetzt. Die Verdickung erfolgt innerhalb 2 Minuten. Das verdickte öl wird dann mit 5&,# Gramm eines mineralischen Schmieröles verdünnt, das eine ·
009850/182 5
/iskosität bei 99° von 70 SUS und einen Viskositätsindex von besitzt. Dieses öl wird im folgenden als öl B bezeichnet. Das Erzeugnis wird in einer Paterson Trihomomühle 15 Minuten lang bei 105 bis 115° gemahlen, wobei man ein Schmierfett mit einer Penetration nach dem ASTM-Verfahren bei 25° gemessen von 280 mm durch 10 nach 60 Schlagen aDäs Mittel wirkte nicht korrodierend auf Kupfer und zeigte eine ausgezeignete Beständigkeit gegen Wasser.
Beispiel 2
6,8 Gramm Baragel, 1,3 Gramm Bleidioxyd (PbO2), die in 2 Gramm Wasser dispergiert waren, 34,1 Gramm des "Öles A und 57,8 des Öles B wurden während einer Zeitdauer von 5 Minuten bei einer Temperatur von 65° miteinander vermischt. Das Produkt wurde vermählen und gab nach, dem Abkühlen ein Schmierfett mit einer nach dem ASTM-Verfahren bei 25° gemessenen Pentration nach 60 Schlagen von 272 mm durch 10, das nicht korrodierend auf Kupfer wirkte.
Beispiel 3
8 Gramm* Barage 1, 3*5 Gramm Aluminiumoxyd (AlgO-*) und 5 Gramm Wasser wurden zu 49 Gramm eines paraffinischen Schmieröles zugesetzt, das einen SUS-Wert bei 38° von 4.0,00 besaß. Das öl stammte von einem westkanadischen Rohöl und wird im folgenden als öl C bezeichnete Hierzu wurden 39*5 Gramm eines mineralischen Schmieröles mit einem SUS-Wert bei 38° von 1.400 zugesetzt. Dieses öl wird im folgenden als öl D bezeichnet. Das ganze wurde 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 82° emischt. Das Produkt wurde dann vermählen und lieferte nach dem Abkühlen ein Schmierfett mit einer bei 25 gemessenen Penetration nach 60 Schlagen von 300 durch 10.
B eispiel 4
7,05 Gramm Baragel, 1,75 Gramm Eisenoxyd (Fe2O^), die in 5 Gramm Wasser dispergiert waren, 49 Cframm öl C und 39 Gramm öl D wurden mitt nander in eim Hobart-Mischer, während einer Zeitdauer von 5 Minuten bei 82°, vermischt» Das Produkt wurde dann vermählen und lieferte nach dem Abkühlen ein Erzeugnis mit einer NLGI-Konsistenz Nr. 1. Die Farbe des Erzeugnisses war rot/und es war be-
- 9 0 09850/1825
ständig gegen Scherkräfte, d. h. es erweichte erst, bei Io mm durch 10 nach Io.000 Schlägen in einem ASTM-Prüfapparat.
Vergleichsbeispiele A und B
Die Verfahren der Beispiele 3 und 4 wurden wiederholt unter Verwendung von Baragel, Wasser und öl, aber unter Weglassung des Zusatzes der Metalloxyde. Das Erzeugnis zeigte keine Gelatinierung des Öles, nachdem es mehrfach gemahlen war. und seine Penetration war größer als 400 ASTM-Einheiten.
Beispiel 5
8,ο Gramm Bargel, 2,5 Gramm Kalziumoxyd, 5 Gramm Wasser und 87 % Gramm eines leichten mineralischen Schmieröles wurden miteinander, während einer Zeitdauer von 10 Minuten bei einer Temperatur von 55 * vermischt. Das Produkt wurde dann 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 110° vermählen, dann gekühlt und weiterhin mit einem Gramm Natriumnitrit zur Erzielung eines Rostschutzes, sowie 0,5 Gramm Phenylaiphanaphthylamin als Oxydationsschutz vermischt. Das Erzeugnis besaß eine Penetration nach der ASTM-Methode gemessen von 314 mm durch 10 bei 25° nach 60 Schlägen. Nach 10.00Ö Schlägen zeigte das Produkt eine Penetration von 52^ mm durch und nach 100.000 Schlägen eine solche von J>1~5 ASTM-Einheiten. In der sogenannten Rollvorrichtung nach dem ASTM-Verfahren, stieg die Penetrationnach einer 100stünügen Behandlung bei Zimmertem- ä peratur lediglich um 44 Punkte pro mm durch 10.
Beispiel 6
10 Gramm Baragel und 3 Gramm Bariumhydroxydoktohydrat (Ba(OH)2* 8H2O), welches kein freies Wasser enthielt, wurden mit'48 Gramm des Öles C und 29 Gramm des Öles D bei 82° 5 Minuten lang zusammengerührt. Das Produkt wurde dann vermählen und gekühlt und bildete ein hartes Schmierfett mit einer ASTM-Penetration von 246 mm durch 10 bei 25° nach 60 Schlägen.
B e 1 s ρ le I 7
8,0Gramm Baragel und 2 Gramm KaIziumhydroxyd, die in 5 Gramm Wasser suspendiert waren, Würden mit 45 Gramm des Öles C und 45
ßO9äSQ/1825
/0
Gramm des Öles D bei 18O° 5 Minuten lang vermischt.,Das Produkt wurde dann 10 Minuten lang bei 150° vermählen^ bis der Endwassergehalt 0,01 Gramm betrug. Dann wurde die Masse gekühlt und 1 Gramm Natriumnitrit und 0,6, Gramm Phenylalphanaphthylamin dem gekühlten Fett zugemischt. Das gebildete Schmierfett wurde mit 2 im Handel erhältlichen tonhaltigen Schmierfetten vergl-ichen, von denen das eine Propylenkarbonat als Dispersionsmittel und das andere Azeton als Dispersionsmittel enthielt. Die Vergleichsergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
TABELLE
Bezeichnung
Verdickungsmittel Dispergiermittel ölsorte
Farbe
ölviskosität in SUS-Einheiten bei
Rostschutz
Oxydationsschutζ
Penetration nach dem ASTM-Verfahren, 60 Schage bei 25° in mm durchlO
Tropfpunkt nach ASTM-Ve rfahren
Beispiel 7 handelsüb
liches
Fett X
handelsüb
liches
Fett Y
8% Baragel 8% Baragel Ton
2.% Kalk 0,7$ Propy Azeton
Hl ο P α. Π lenkarbonat
UlC O T JJ mineralische paraiinossisc
Brightstocköl
dunkelbraun braun braun
2.600 550 2.600
1% NaNO2 -
0,6$ Phenyl
alphanaph
thylamin
l,0#Phenyl-
betanaph-
thylamin
285 275 320
343
260+
260+
Oxydation
NH Bombe, Druckverlust in 100 Stunden nach ASTM D
Hochtemperatur Spindellaufdauer in Stunden bei I770
Lagerrosttest,
nach ASTM D 1.743
0,91
248
0,21
Nr.2 besten- nicht be· den standen
1,15
Nr.3 nicht bestanden
- 11 -
0Q98 50/182
Wasserfestigkeit
Haftvermögen ausgezeichnet schlecht schlecht
ASTM-Rolltest ·
24 Std.bei 66
unter Verwenung von -^
100 Gramm Fett und 200 cnr
Scherfestigkeit .
ΛStift 100.000 Schläge +21 +75 +30
Lagerbestandigkeit
£l Stift (ASTM-Verfahren +12 - +20 D 277) nach 2 Monaten .
Rollbeständigkeit ·
ASTM D I85I, 100 Std. +100 - +124 bei 66
Kupferkorroslon
ASTM D 130, 24 Std. bei bestanden bestanden nicht bestanden 99°
Die Wasserfestigkeit wurde ermittelt durch Vermischen von 100 Gramm Fett und 200 Gramm Quellwasser, während 2 Stunden bei 66° in einer Rollvorrichtung nach ASTM. Das Netzvermögen des nassen Fettes wurde durch Augenschein ermittelt. Bei diesen Versuchen zeigten die handelsüblichen Fette X und Y wenig Haftvermögen an den Rollen und dem Zylinder. Andererseits haftete das Erzeugnis nach Beispiel 7 sehr gut unter den gleichen Bedingungen.
Die Kupferkorrosion wurde nach dem "Federal Standard Test No. 79IA, Verfahren 5509.3" ermittelt, wobei ein Kupferstreifen' 2ur Hälfte 24 Stunden lang bei 99° in das Fett hineingehalten wurde. ·
Wie sich aus der Tabelle ergibt, sind die mit Ton verdickten Schmierfette unter Verwendung der Dispergiermittel gemäß der Erfindung, hinsichtlich der Wasserbeständigkeit, der Scherfestigkeit und der mangelnden Korrosion gegenüber Kupfer, überlegen gegenüber den handelsüblich erhältlichen mit Ton verdickten Schmierfetten, welche andere Dispergiermittel verwenden.
- 12 009850/1825

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines mit Ton verdickten Schmierfettes, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
a) Vereinigung einer größeren Menge Schmieröl mit 3 bis 20 Gew.-^ eines ölverträglichen als Pettverdlckungsmittel brauchbaren Tones und eines Dispergiermittels, um den Ton in dem öl zu dispergieren, wobei das Dispergiermittel aus etwa 1,0 bis 12 Gew.-% eines Metalloxyds oder -hydroxyds der Gruppen 1, 2, 3# 4, 7 und 8 des periodischen Systems besteht, und etwa 1 bis 15 Gew-# Wasser, wobei sowohl der freie Wassergehalt als auch der"des Hydratationswassers gerechnet wird-und .
b) Vermählen dieser Mischung, wobei die Gew.-#e auf das Gesamtgewicht des Schmierfettes gerechnet sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ölverträgliche als Schmierfettverdicker verwendete Ton ein Bentonitton ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 6 bis 9 Gew.-% des Tones in etwa 1 bis 10 Gew.-^ Wasser und etwa 1 bis 5 Gew.-# des Metalloxyds oder -hydroxyds dispergiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxyd oder -hydroxyd aus Kalziumoxyd oder -hydroxyd besteht.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser,nachdem es in Gemeinschaft mit dem Metalloxyd oder -hydroxyd zur Dispergierung des Tones im öl gedient hat, durch Dehydratation entfernt oder vermindert wird.
009850/1825
2G18422
6·' Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßnahme b bei einer Temperatur in der Größenordnung von 100 bis etwa 205° durchgeführt wird. ' -
7· Mit Ton verdickte Schmierfettmischung, bestehend auss
a) einem größeren Anteil an Schmieröl .
b) j5 bis 20 Gew. -% eines ölverträglichen als Schmierfettverdicker brauchbaren Tones und
c) einem Dispergiermittel, bestehend aus 1,0 bis 12 Gew.-% eines Metalloxyds öder -hydroxyds der Gruppen 1, 2, 3, ^* und 8, wobei die Gew.-$e auf das Gesamtgewicht des Schmierfettes gerechnet sind.
8, Mit Ton verdicktes Schmierfett nach'Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 15 Gew.-^ Wasser enthält, wobei als Wasser sowohl das freie als auch das Hydratationswasser gerechnet sind.
9. Schmierfettmischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionsmittel aus etwa 1 bis 5 Gew.-% de» Metalloxyde oder -hydroxyde besteht und das anwesende Wasser etwa 0,01 bis 10 Gew.-% der gesamten Fettmischung ausmacht.
10.Fettmischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der ölverträgliche als Verdickungsmittel für Schmierfett brauch- \ bare Ton aus Bentonitton besteht.
11.Schmierfettmischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxyd oder -hydroxyd aus Kalziumoxyd oder -hydroxyd besteht.
009850/182 5
DE19702018422 1969-06-04 1970-04-17 Mit Ton verdicktes Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE2018422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83051969A 1969-06-04 1969-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018422A1 true DE2018422A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=25257132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018422 Pending DE2018422A1 (de) 1969-06-04 1970-04-17 Mit Ton verdicktes Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3654171A (de)
JP (1) JPS5022565B1 (de)
BE (1) BE751305A (de)
BR (1) BR7019345D0 (de)
CA (1) CA946368A (de)
DE (1) DE2018422A1 (de)
FR (1) FR2045834B1 (de)
GB (1) GB1276288A (de)
NL (1) NL7005102A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4919750B1 (de) * 1970-12-21 1974-05-20
US3844955A (en) * 1973-05-29 1974-10-29 Texaco Inc Extreme pressure grease with improved wear characteristics
US4382868A (en) * 1981-08-13 1983-05-10 Venture Innovations, Inc. Organophilic clay gellants
US4425244A (en) 1981-08-13 1984-01-10 Venture Innovations, Inc. Organophilic clay gellants
US4464274A (en) * 1981-08-13 1984-08-07 Venture Innovations, Inc. Organophilic clay suspending agents
US5693596A (en) * 1994-10-25 1997-12-02 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Cutting fluid, method for production thereof, and method for cutting ingot
CN116283313A (zh) * 2023-04-11 2023-06-23 佛山市海翔新材料科技有限公司 一种多功能的分散剂及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831809A (en) * 1952-11-25 1958-04-22 Shell Dev Onium clay grease containing surface active agent
US2921899A (en) * 1954-08-12 1960-01-19 Exxon Research Engineering Co Oxidation-resistant lubricating greases containing inorganic alkali metal compounds of high alkalinity

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045834A1 (de) 1971-03-05
US3654171A (en) 1972-04-04
FR2045834B1 (de) 1974-07-12
BR7019345D0 (pt) 1973-02-27
BE751305A (fr) 1970-12-02
CA946368A (en) 1974-04-30
GB1276288A (en) 1972-06-01
JPS5022565B1 (de) 1975-07-31
NL7005102A (de) 1970-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878832C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE842108C (de) Schmiermittel
DE69633068T2 (de) Verbesserte organische tone mit quaternärem ammoniumion mit verzweigter alkylkette
DE69323067T2 (de) Schmieröl
EP0554822B1 (de) Dornschmiermittel für die Herstellung nahtloser Rohre
DE2814516C2 (de) Schmiermittel
DE69528100T2 (de) Verwendung von organischen Bismuthverbindungen in Hochdruckschmierfettzusammensetzungen für Wälzlager mit erhöhter Lebensdauer
DE2310590A1 (de) Schmierfette
DE2018422A1 (de) Mit Ton verdicktes Schmierfett und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69520415T2 (de) Schmiermitteladditiv und diese enthaltende Schmierfettzusammensetzung
EP0218208B1 (de) Schmierfett für hohe Anwendungstemperaturen
DE2810389A1 (de) Schmierfettzusammensetzungen
DE3149131C2 (de)
CH669603A5 (de)
DE935272C (de) Schmierfette
DE1927373C3 (de) Schmierfett
DE1594590A1 (de) Schmierfettgemisch
DE1141402B (de) Schmierfett
EP0334977B1 (de) Schmiermittel für die Umformung metallischer Werkstoffe
DE1955951C2 (de) Schmierfett und Verfahren zur Herstellung eines mit Calciumseifenkomplexsalz verdickten Schmierfettes
DE1001795B (de) Hochdruckschmierfett
DE1121260B (de) Verfahren zum Dispergieren von Natriumnitrit in Schmierfette
AT222787B (de) Zusammengesetztes Schmierfett
EP0826761A1 (de) Verwendung von Polyhydroxycarbonsäureamiden als EP-Additive
DE833538C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten