DE2018358A1 - Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, insbesondere Personenwagen - Google Patents
Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, insbesondere PersonenwagenInfo
- Publication number
- DE2018358A1 DE2018358A1 DE19702018358 DE2018358A DE2018358A1 DE 2018358 A1 DE2018358 A1 DE 2018358A1 DE 19702018358 DE19702018358 DE 19702018358 DE 2018358 A DE2018358 A DE 2018358A DE 2018358 A1 DE2018358 A1 DE 2018358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- longitudinal
- vehicle
- seat
- vehicle according
- seats
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 16
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 4
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 244000261422 Lysimachia clethroides Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/11—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/18—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
- B60G11/182—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane oblique to the longitudinal axis of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/005—Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
- B60N2/01—Arrangement of seats relative to one another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D31/00—Superstructures for passenger vehicles
- B62D31/003—Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/13—Independent suspensions with longitudinal arms only
- B60G2200/132—Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/134—Torsion spring comprising a transversal torsion bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/13—Torsion spring
- B60G2202/135—Stabiliser bar and/or tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/122—Mounting of torsion springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/13—Mounting of springs or dampers with the spring, i.e. coil spring, or damper horizontally mounted
- B60G2204/1302—Mounting of springs or dampers with the spring, i.e. coil spring, or damper horizontally mounted inside the vehicle frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2300/00—Indexing codes relating to the type of vehicle
- B60G2300/13—Small sized city motor vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. R Weickmann, 4-vj iqouq
D1PL.-ING. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. FiNCKE
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
Kl/th
SOGIETE ANONYME AUiEOMOBIIiES CITROEN
1.17 a 167, Quai Andre Citroen F-75-Paris (15e*me), Prankreich
Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, insbesondere Personenwagen
Die Erfindung betrifft Fahrzeuge mit kurzem Achsstand und geringem
Platzbedarf, bei denen wenigstens die Vorderräder unabhängig
aufgehängt sind» wobei einerseits ein Chassis vorgesehen ist» das wenigstens an seinem Vorderteil mit zwei Längsträgern
mit Hohlquerschnitt versehen ist, die im wesentlichen
parallel zur Längsachse des fahrzeuges liegen und dessen Breite
in drei Im wesentlichen gleiche Abschnitte aufteilen» und
andererseits eine Bodenplatte» deren größter Teil unter den
Längsträgern angeordnet 1st. Insbesondere bezieht sich die Erfindung
auf Personenwagen.
Es wurden bereite derartige Fahrzeuge vorgeschlagen, um den
009844/1629
Straßenverkehr zu erleichtern und das Parkproblem in Städten
zu lindern, in denen die Verkehrsdichte zahlreiche Probleme aufwirft. Im allgemeinen ist die Konzeption solcher fahrzeuge,
insbesondere von Personenwagen, vor allem dem städtischen Verkehr angepaSt, was dazu führt, daß man der Radaufhängung, dem
Komfort, der Geschwindigkeit und den Möglichkeiten der Unterbringung
von Gepäck, die solche fahrzeuge bieten, relativ wenig Bedeutung beimißt. Sie Reisewageneigenschaften solcher
fahrzeuge sind erheblich beeinträchtigt und sie sind oftmals
deutlich schlechter als die von fahrzeugen mit normalem Platzbedarf.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, solche
fahrzeuge zu schaffen, die besser als die bekannten den verschiedenen Anforderungen der Praxis entsprechen und insbesondere
nicht mehr oder wenigstens in einem geringeren Maße die oben angegebenen Kachteile bekannter Ausführungsformen aufweisen.
Dies wird erfindungsgemäß bei einem fahrzeug mit kurzem Achsoder Radstand der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht,
daß eine vordere Aufhängung mit längsverlaufenden Torsionsstäben
vorgesehen ist, die von hinten nach vorne zum Boden des fahrzeuges geneigt und wenigstens durch ihren hinteren,
höher gelegenen Abschnitt in diesen Längsträgern angeordnet
sind.
Vorzugsweise ist dieses fahrzeug mit vier Sitzen versehen, die an den Ecken eines Viereckes angeordnet rind, das im wesentlichen
die form einer Raute hat, deren eine Diagonale entsprechend der Längsachse des fahrzeuges ausgerichtet ist, wobei
der vorderste Sitz für den fahrer zwischen den längsträgern oder der Verlängerung der geometrischen Aohsen dieser
Längsträger und erhöht angeordnet ist.
Nach einer ersten Ausfuhriingsform erstrecken sieh diese Längsträger über die gesamte Läng« des Chassis, wobti die in dar
0098U/1629
20183S8
Mitte liegenden Sitze seitlich ganz oder teilweise auf der Außenseite der Längsträger angeordnet sind, während der
hinterste Sitz zwischen den Längsträgern liegt.
Nach einer zweiten Ausführungsform weist einerseits das Chassis einen rechteckigen Rahmen auf, dessen Querabmessung
im wesentlichen gleich der Breite des fahrzeuges ist, und andererseits sind diese Längsträger, deren Länge nur einen
Bruchteil der Länge des Chassis beträgt, an der Vorderseite dieses Rahmens befestigt, wobei sie sich nach vorne erstrecken.
Die Erfindung umfaßt, abgesehen von den beschriebenen Ausführungsformen,
weitere Merkmale, die vorzugsweise gleichzeitig Anwendung finden und die nachfolgend näher erläutert werden.
Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung werden im
folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen
Fig. 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht unter Weglassung von !Teilen das Chassis und einen Teil der Aufhängung bzw. Federung des Fahrzeuges zeigt, das entsprechend
einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt schematisch in einer Seitenansicht ein Fahrzeug,
dessen Chassis und Radaufhängung in Fig. 1 dargestellt sind, wobei die Sitze und der linke Längsträger durch kräftige
Linien dargestellt sind und der· Rest durch dünne Linien angedeutet
ist.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das Fahrzeug nach Fig. 2.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch das Chassis und
einen Teil der vorderen Radaufhängung des Fahrzeuges, das nach
0Q98U/1629
20183S8
einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung ausgebildet ist.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Chassis nach Fig. 4.
Fig. 6 erläutert schließlich in einer perspektivischen Ansicht den Einbau eines vorderen Torsionsstabes im Inneren
eines Längsträgers.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht das Chassis 1 im wesentlichen aus zwei Längsträgern 2 und 3 und zwei Querträgern
bzw. Versteifungen 4 und 5, die jeweils vorne und hinten am Fahrzeug angeordnet sind und die Längsträger miteinander
verbinden.
Die Vorderräder 6 und gegebenenfalls auch die Hinterräder 7 des Fahrzeuges sind am Chassis unabhängig voneinander aufgehängt»
das heißt daß die Auslenkungen eines Rades gegenüber dem Chassis keinen direkten Einfluß auf jene des anderen Rades
haben, das die gleiche Längsstellung einnimmt.
Die Verbindung zwischen jedem Vorderrad 6 und dem Chassis 1 kann aus zwei Verbindungsorganen oder Achsarmen bestehen:
Einem oberen Arm 8 und einem unteren Arm 9, die im wesentlichen
parallel sind und seitlich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges vorstehen.
Die Verbindung zwischen einem Hinterrad 7 und dem Chassis 1
wird jeweils durch einen Arm 10 hergestellt, der sich in Längsrichtung vom Chassis aus nach hinten erstreckt, indem er
sich fortschreitend von der Längsachse des Chassis entfernt.
Die Aufhängung oder Federung des Fahrzeuges, insbesondere die
Aufhängung der Vorderräder weist bei jedem Rad einen in Längsrichtung verlaufenden Toreionestab 11 auf. Um das Phänomen des "!Tauchens11 oder einer Absenkbewegung des Fahrzeuges
0098U/1629 .
auf ein Mindestmaß zurückzuführen, das heim Bremsen auftritt
und insbesondere bei einem fahrzeug mit kurzem Achsstand
wahrgenommen wird, sind die Gelenkachsen A der Arme 8 und 9
und die des Torsionsstabes 11, wie es in Fig. 1 dargestellt
ist, gegen den Boden bzw. die Bodenfläche geneigt angeordnet, wobei der hintere Abschnitt des Stabes höher liegt als der
vordere Abschnitt. ..-.-■
Im allgemeinen ist der obere Arm 8 an einer Schwenkachse 12
angelenkt, die mit dem Chassis 1 fest verbunden ist und
parallel zu den Torsionsstäben liegt, während der untere Arm
9 mit dem einen Ende des entsprechenden Torsionsstabes 11
fest verbunden ist.
Sie Aufhängung der Hinterräder 7 kann für jedes Rad einen
nicht dargestellten, querverlaufenden Torsionsstab aufweisen, der mit einem seiner Enden in der Querversteifung 5 angeordnet und verankert ist.
Durch eine derartige Aufhängung, insbesondere die der Vorderräder, kann man für die Insassen des Fahrzeuges einen guten
Komfort und eine zufriedenstellende Straßenlage erzielen.
Sie Neigung der längsverlaufenden Torsionsstäbe 11, welche die
Stabilität bzw. den Widerstand gegenüber dem "Tauchen" des
Fahrzeuges verbessern, bewirken dagegen bei den bekannten Ausführungsformen ein Anheben der Karosserie um einen Betrag,
der im wesentlichen gleich dem der Absenkung bzw. des Unterschiedes zwischen den Enden der Torsionsstäbe 11 ist, was für
die Straßenlage, die Leistungen des Fahrzeuges und das Aussehen nachteilig ist.
Dieses Anheben wird bei der vorliegenden Aueführungeform dadurch vermieden, daß die Toreionaetäbe 11 mit Ihrem hinteren,
höher liegenden Abeohnitt in den Längsträgern 2 und 3 dee
Chassis 1 liegen. Dies· Längeträger 2 und 3 haben einen Hohl-
000844/1629
querschnitt von vorzugsweise rechteckiger Form, wobei die
lange Seite des Rechteckes senkrecht zur Bodenfläche angeordnet ist, auf der das Fahrzeug steht, und sie sind im
wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeuges und symmetrisch zu dieser angeordnet. Diese längsträger 2 und 3
teilen die Bodenplatte 16 des Fahrzeuges in drei im wesentlichen gleiche Abschnitte 13, 14 und 15 der Breite nach auf.
Diese Bodenplatte 16 des Fahrzeuges ist unter den Längsträgern
2 und 3 so angeordnet, daß diese Vorspränge auf der Bodenplatte des Fahrzeuges bilden.
Die Längsträger 2 und 3 ragen nach vorne über die seitlichen
Abschnitte 13 und 15 dieser Bodenplatte so weit hinaus, daß die Vorderräder 6 zwischen den Armen 8 und 9 und den Abschnitten
13 und 15 beim Einschlagen der Vorderräder genügend Platz haben.
Die hinteren Enden der Torsionsstäbe 11 sind in Blöcken 17 verankert, die an oberen Abschnitten der Längsträger 2 und 3
befestigt sind.
Unmittelbar vor dem Ende dieser Längsträger durchqueren die Torsionsstäbe 11 Blöcke 18, in denen sie frei liegen und die
an unteren Abschnitten der Längsträger 2 und 3 befestigt sind. Diese Blöcke 18 dienen zur Abstützung der Arme 9, an denen
die Enden der Torsionsstäbe 11 befestigt sind.
Vorteilhafteifweise ist die vordere Querv^rsteifung 4 herausnehmbar
angeordnet und durch ein zylindrisches Rohr ausgebildet. Diese Querversteifung 4 trägt zwei senkrecht vorstehende
Ansätze 19» an denen die Sohwenkachsen 12 befestigt sind und die außerdem zur Befestigung des Großteiles der mechanischen
Organe des vorzugsweise vorn angeordneten Motors dienen.
Der mittlere Abschnitt 14 der Bodenplatte ist bis zu dieser
009844/1629
201835«
Querversteifung 4 -verlängert, also bis sehr weit nach vorne
am Fahrzeug. r
Man erhält auf diese Weise ein Fahrzeug mit kurzem Achsstand,
das eine Aufhängung mit guten Eigenschaften hat und dessen Karosserie trotz der Schräglage der Torsionsstäte 11 unten
bleibt, wobei dieses Fahrzeug ungeachtet seines kurzen Achsstandes
wegen der Neigung der Schwenkachsen 12 und der Torsionsstäbe
11 sogenannten Tauchbewegungen einen guten Widerstand entgegensetzt.
Jeder der Abschnitte 13, H und 15 kann mit wenigstens einem
Sitz versehen sein. Vorzugsweise werden auf dem mittleren Abschnitt
14 zwei Sitze vorgesehen, während Sitze 21 und 23 auf
den äußeren Abschnitten 13 und 15 in Längsrichtung gegenüber den Sitzen 20, 22 auf dem mittleren Abschnitt 14 versetzt
angeordnet werden (Fig. 2 und 3).
Die Sitze 20, 21, 22 und 23 des Fahrzeuges sind im wesentlichen
an den Ecken einer Raute 24 angeordnet, deren eine Diagonale 25 mit der Längsachse des Fahrzeuges ausgerichtet
ist. Die beiden, Sitze 20 und 22 bilden den vordersten und
den hintersten Sitz des Fahrzeuges und sie sind zwischen den
beiden Längsträgern 2 und 3 angeordnet. Die beiden anderen Sitze 21 und 23, die in Längsrichtung betrachtet dazwischenliegen,
sind ganz oder teilweise beiderseits des aus den Längsträgern 2 und 3 gebildeten Aufbaues angeordnet.
Der Sitz 20 ist für den Fahrer 26 des Fahrzeuges<(Fig. 2)
bestimmt und er ist so weit vorne wie möglich angeordnet, so daß die Füße 27 des Fahrers zwischen den Vorderrädern 6 des
Fahrzeuges zu liegen kommen und vorteilhaft erweise über der
nicht dargestellten Baueinheit aus Motor und Getriebe aufliegen.
Auf diese Weise kann der hintere Sitz 22 eine Stellung in
009844M629
2018355
Längsrichtung einnehmen, die viel weiter vorne liegt, als wenn er hinter zwei Sitzen angeordnet wäre, die vorne vor
ihm angeordnet sind. In diesem letzteren Falle wäre es wegen der Radkästen "bzw. der seitlichen freien Räume vorne an den
Abschnitten 13 und 15 der Bodenplatte, die zum Einschlagen der Räder erforderlich sind, nicht möglich, bei gleicher Breite
des Fahrzeuges zwischen den Rädern 6 die Füße zweier vorne sitzender Personen in normaler Weise unterzubringen. Wie aus
Fig. 3 ersichtlich ist, ist die vorne zwischen ofen Rädern 6 zur Verfügung- stehende Breite im wesentlichen auf den Abstand
D zwischen den beiden Längsträgern 2 und 3 begrenzt, der im wesentlichen gleich der Breite eines Sitzes ist. -
Die vorgeschobene Stellung des Sitzes 20 ermöglicht, einen hinteren Sitz 22 weiter vorne anzuordnen als es bei bekannten
Fahrzeugen möglich ist, was zur Verringerung des Achsstandes E (Fig. 2) und damit auch zur Verringerung der Längsabmessung
des Fahrzeuges beiträgt.
Vorzugsweise ist der Sitz 20 gegenüber den anderen Sitzen angehoben,
wodurch das Fahrzeug leichter gelenkt werden kann, da das Gesichtsfeld des Fahrers vergrößert wird, der höher
und weiter vorne sitzt als die Personen auf den Sitzen 2Ί und
23.
Durch diese erhöhte Anordnung des Sitzes 20, insbesondere gegenüber dem hinteren Sitz 22, kann der hintere Beifahrer 28
seine Beine 29 weiter unter den Sitz 20 schieben. Dadurch kann der Sitz 22 eine weiter vorn liegende Stellung einnehmen als
wenn die Sitze 20 und 22 sich auf-der gleichen Höhe befinden
würden.
Diese Anordnung trägt somit gleichfalls zur Verringerung des Achsstandes E des Fahrzeuges bei.
Zur Verbesserung des Komforts des 1 Inten sitzende: Beifahrers
009844/1629 GAD GBicmfil
28 werden die seitlichen Sitze 21 und 23 gegenüber dem Sitz
22 tiefer angeordnet, so daß das Gesichtsfeld dieses Beifahrers frei wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß durch eine solche Anordnung
der Sitze auch vermieden wird, daß irgendein !Fahrgast einen
der Längsträger 2 und 3 zwischen den Füßen hat, was nicht
komfortabel wäre.
Aus der Draufsicht in Fig. 3 ist ersichtlich, wie.die äußeren
Konturen der Sitze, insbesondere der Sitze 21 und 23, die
Längsträger 2 und 3 überdecken, wodurch so wenig Platz wie
möglich verloren geht.
Praktisch berühren die Sitze 21 und 23 den Sitz 20, jedoch
ergibt sich keinerlei Behinderung für die Beifahrer und den Fahrer aufgrund der in Längsrichtung versetzten Anordnung,
die ausreichend Platz für eine freie Bewegung der Arme des Fahrers läßt, dessen Schultern gleichfalls freiliegen. In
Längsrichtung betrachtet liegt der vordere Rand der mittleren Sitze 21 und 23 im wesentlichen auf der Mitte des vorderen
Sitzes 2Oe
Durch die sehr weit nach vorne gerüokte Stellung des hinteren Sitzes 22 kann entweder der Achsstand E auf einen Minimalwert
verringert oder es kann eine weniger starke Verringerung des
Achsstandes vorgesehen werden, um hinten einen beträchtlichen
Nutzraum 30 zu erhalten, der beispielsweise für Gepäck verwendet werden kann.
Ein derartigerPersonenwagen kann sehr einfach in ein Nutzfahrzeug
mit großem Laderaum umgewandelt werden. Hierfür reicht es aus, die Sitze 21, 22 und 23 herausnehmbar oder
entsprechend klappbar auszubilden.
Dieses Fahrzeug mit kurzem Aohsstand weist wenigstens eine
009844/1629
seitliche Tür auf. Vorzugsweise sind links und rechts Türen 31 und 32 vorgesehen, die in Längsrichtung im wesentlichen auf
der Höhe des Vordersitzes 20 angeordnet sind, wodurch man diesen vorderen Sitz und die beiden seitlichen Sitze 21 und 23
leicht "besteigen kann. Wie aus der Ansicht in Fig. 3 ersichtlich ist, bieten die Türen 31 und 32, wenn sie offen sind,
einen direkten Zutritt zum Sitz 20, da die Sitze 21 und 23 gegenüber dem Sitz 20 zurückversetzt sind.
Die hinteren Abschnitte 31a und 32a der Umrisse der Türen kommen im wesentlichen - in der Längsrichtung betrachtet - etwa
auf der Mitte der Sitze 23 und 21 zu liegen. Beim Öffnen der Türen 31 und 32 wird damit die vordere Hälfte dieser Sitze 23
und 21 freigegeben, so daß der Zugang zu diesen Sitzen sehr erleichtert wird.
Den hinteren Sitz 22 erreicht man in einfacher Weise dadurch, daß man einen der seitlichen Sitze 21 oder 23 übersteigt, was
relativ leicht ist, da diese seitlichen Sitze von den vier Sitzen am tiefsten liegen. Der Zugang kann weiter dadurch erleichtert
werden, wenn man - wie es für Fahrzeuge dieser Art bekannt ist - eine Rückenlehne am Sitz 20 vorsieht, die nach
vorne geklappt werden kann, jedoch ist dies nicht unerläßlich und es ist in jedem lalle möglich, den Sitz 22 auch dann zu
erreichen, wenn der Fahrer 26 bereits auf seinem Sitz 20 Platz genommen hat.
Bs ist darauf hinzuweisen, daß "keine der querverlaufenden Versteifungen
auf den Teilen der Bodenplatte 16 einen Vorsprung bildet, auf denen sich die Fahrgäste beim Einnehmen ihrer
Plätze bewegen, wodurch dieser Vorgang weiter vereinfacht wird.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4 und 5 eine zweite Ausführungsform
erläutert«, Die In den Fig. 4 und 5 dargestellten Bauteile, die identisoh mit bereits anhand der, Fig. 1 bis 3
beschriebenen Bauteilen sind oder ©ine entsprechende Rolle wie
diese Elemente spielen, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie
009844/1629
in den Fig. 1 bis 3 mit dem Zusatz a versehen.
Das Chassis 1a ist auf seinem Vorderteil, auf der linken Seite
in den Fig. 4 und 5, mit zwei Längsträgern 2a und 3a versehen,
die einen Hohlc[uerschnitt haben und im wesentlichen parallel
zur Längsachse des Fahrzeuges liegen. Diese Längsträger teilen
die Breite des Fahrzeuges in drei im wesentlichen gleiche Abschnitte 13a, 14a und 15a auf. Der Querschnitt der Längsträger
2a und 3a hat vorzugsweise die Form eines Rechteckes, dessen lange Seiten zur Bodenfläche, auf der das Fahrzeug steht,
senkrecht liegen.
Die Vorderräder 6a und die Hinterräder 7a des Fahrzeuges sind
in Fig. 4 lediglich angedeutet. Die Bodenplatte 16a liegt mit
ihrem größten Teil unter den Längsträgern 2a und 3a.
Die vordere Aufhängung des Fahrzeuges weist in Längsrichtung sich erstreckende Torsionsstäbe 11a auf, die zum Boden geneigt,
und wenigstens mit ihrem hinteren, höher gelegenen Abschnitt in diesen Längsträgern 2a und 3a angeordnet sind.
Die hinteren Enden der Torsionsstäbe 11a sind in Blöcken 17a
(Fig. 4) verankert, die starr in dem hinteren oberen Abschnitt der Längsträger 2a, 3a befestigt sind, während jeweils das
vordere Ende eines Torsionsstabes in einer Muffe 8b gehalten wird, die an einem Arm 8a (Fig. 6) befestigt ist. Diese Torsionsstäbe
11a liegen frei in Blöcken 18a, die starr am vorderen Abschnitt der Längsträger 2a, 3a befestigt sind, wobei
jeder dieser Blöcke 18a nach vorne vorstehend einen Drehzapfen
18b (Fig. 6) für die Muffe 8b trägt.
Das Chassis 1a des Fahrzeuges-weist einen rechteckigen Rahmen
40 auf, dessen Breite im wesentlichen gleich der des Fahrzeuges ist, wobei diese Längsträger 2a, 3a, deren Länge nur einen
Bruchteil der.Länge des Chassis beträgt, auf der querliegenden
Vorderseite dieses Rahmens befestigt sind und sich nach vorne
erstrecken.
009844/1629
Der Rahmen 40 umfaßt zwei Längsträger 41 mit Hohlquerschnitt von vorzugsweise rechteckiger Form, wobei die langen Seiten
des Querschnittes senkrecht liegen. Ferner weist der Rahmen 40 drei parallele, in Querrichtung verlaufende Versteifungsstreben 42, 43 und 44 auf. Die Versteifungsstreben 42 und 44
sind jeweils längs der Querseiten vorne und hinten am Rahmen
40 angeordnet. Dadurch sind die Längsträger 2a und 3a an der Versteifungsstrebe 42 befestigt. Die mittlere Versteifungsstrebe 43 ist in Längsrichtung betrachtet zwischen den Versteifungsstreben
42 und 44 angeordnet. Die hintere Kante der Versteifungsstrebe 43 hat im wesentlichen den gleichen Abstand
von den Versteifungsstreben 42 und 44. Die Querschnitte dieser Versteifungestreben sind hohl und haben die Form eines rechtwinkligen Trapezes, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die senkrechten Flächen der Versteifungsstreben 42 und 43 liegen vorne,
während die senkrechte Fläche der Versteifungsstrebe 44 hinten liegt.
Der Zusammenbau der Längsträger 41 und der Versteifungsstreben
42, 43 und 44 des Rahmens ebenso wie die Befestigung der Längsträger 2a und 3a an der Versteifungsstrebe 42 kann durch
Schweißen erfolgen.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß zwei Längsstreben 45 mit vorteilhafterweise U-förmigem Querschnitt in Längsrichtung die
Versteifungsstreben 42 und 43 miteinander verbinden, wobei diese Längsstreben 45 in der Verlängerung der Längsträger 2a
und 3a angeordnet sind.
Jeder der Längsträger 2a und 3a erstreckt sich duroh einen naoh oben abgesetzten Abschnitt 46 bzw. 47 nach vorne, wobei
diese Abschnitte zweckmäßigerweise als Auflager für die Bauteile eines nicht dargestellten, vorne angeordneten Motors
dienen . Die Anordnung ist so ausgebildet, daß ein Längsträger, der nach oben abgesetzte Abschnitt und die Verbindung
zwischen diesem und dem Längsträger sozusagen die !Form eines
009844/16 29
Schwanenhalses ergeben, welche den Bin- und Ausbau der Bauteile
der Radaufhängung erleichtert.
Die Verbindung der Abschnitte 46, 47 mit den Längsträgern 2a,
3a nach hinten bildet jeweils eine schräge Fläche 48, 49» auf
der eine Platte P aufliegt, die in Fig. 4 schematisch durch zusammengesetzte linien dargestellt ist und als Fußstütze für
den Fahrer dient.
Das Fahrzeug ist mit vier Sitzen 20a, 21a, 22a und 23a versehen,
die an den Ecken eines Viereckes (Fig. 5) angeordnet
sind, das im wesentlichen die Form einer Raute hat, deren eine Diagonale 25a im wesentlichen auf der Längsachse des Fahrzeuges
liegt. ,
In Fig. 4 ist die Stellung der Sitze hinsichtlich der Höhe
durch Punkte angegeben, die mit den Bezugszeichen der Sitze
versehen sind und etwa die mittlere Stellung der Hüften der daraufsitzenden Personen bezeichnen. In der Draufsicht nach
Fig. 5 ist die Stellung der Sitze durch Punkte angegeben, die
gleichfalls mit den Bezugszeichen dieser Sitze versehen sind und im wesentlichen auf der Senkrechten durch den Schwerpunkt
der daraufsitzenden Personen liegen.
Der am weitesten vorne liegende Sitz 20a ist für den Fahrer
bestimmt. Dieser Sitz ist, in Querrichtung betrachtet, zwischen den Verlängerungen der geometrischen Achsen der
Längsträger 2a, 3a angeordnet und der den Sitz darstellende Punkt liegt, in Längsrichtung betrachtet, im wesentlichen auf
der Höhe der geneigten Hinterseite 43a der Versteifungsstrebe
43, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Unter dem Abschnitt vor
dem Sitz des Fahrers ist vorteilhafterweise ein angehobener Bereich der Bodenplatte 50 (Fig. 4) vorgesehen, der über den
Versteifungsstreben 42, 43 und den Längsträgem 2a, 3a angeordnet ist* Dieser Bereich der Bodenplatte hat eine im wesentlichen
rechteckige Form und er erstreokt sich In Querrichtung
009844/1.629'
-H-
zwischen den beiden Längsstreben 45 (Pig. 5) und in Längsrichtung
zwischen den beiden Versteifungsstreben 42 und 43. Dieser Bereich der Bodenplatte 50 ist in Pig. 5 nicht dargestellt.
Unter dem Bereich der Bodenplatte 50 kann entweder die Bodenplatte 16a verlaufen, wobei die Bodenplatte 50 in diesem Falle
notwendigerweise über der Bodenplatte 16a aufgesetzt ist, oder sie ist nicht unter diesem Bereich der Bodenplatte 50 angeord-.
net, wobei dann in diesem Falle die Bodenplatte 50 einen Teil der Bodenplatte 16a bildet, der mit dieser zusammenhängt.
Der hinterste Sitz 22a ist in Querrichtung betrachtet ebenso wie der Sitz 20a zwischen den Verlängerungen der geometrischen
Achsen der Längsträger 2a und 3a angeordnet. In Längsrichtung befindet sich der den Sitz 22a darstellende Punkt über der
hinteren Versteifungsstrebe 44.
Die mittleren Seitensitze 21a und 23a sind, in Querrichtung betrachtet, ganz oder zum Teil außerhalb bzw. auf der Außenseite
der Verlängerungen der geometrischen Achsen der Längsträger 2a und 3a zwischen diesen Verlängerungen und den Längsträgern
41 des Rahmens 40 angeordnet. In Längsrichtung liegen die die Sitze 21a und 23a bezeichnenden Punkte im wesentlichen
in der Mitte zwischen den Versteifungsstreben 43 und 44.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, verfügt der Fahrer
über mehr Platz als die anderen Insassen des Fahrzeuges und er nimmt eine Stellung ein, die einerseits relativ tief gegenüber
dem Bereich der Bodenplatte 50 und andererseits relativ weit weg von der Platte P liegt, dio als Fußstütze dient und
auf der die nicht dargestellten Steuerpedale, wie das Gaspedal und die Pedale zum Bremsen und Kuppeln, vorstehen. Auf diese
Weise müssen die Beine des Fahrers relativ langgestreckt werden, damit seine Füße die Platte P oder die Pedale erreichen,
was beim Fahren des Fahrzeuges günstig ist. Die auf den mittleren Seitensitsen 21a und 23a sitzenden Beifahrer
können ihre FÜB® beiderseits dee erhöhten Bereiches der Bodenplatte
50 auf der Bodenplatte 16a zwischen den Längsstreben
009 8 4 4/1629
45 und den Längsträgern 41 vor der Versteif migsstrebe 43 aufsetzen. Der Beifahrer auf dem hinteren Sitz 22a kann seine
Fttße auf der geneigten, hinteren Seite 43a der Versteifungsstrebe 43 anordnen.
In Fig. 6 ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines Längsträgers
2a (3a oder 2 bzw. 3) dargestellt, durch die das Einsetzen des Torsionsstabes 11a (oder 11) in diesen Längsträger
erleichtert wird. Dieser Längsträger ist zur Vereinfachung der Darstellung ohne den oberen Abschnitt 46,wiedergegeben, durch
den er nach vorne verlängert ist, wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht.
Dieser Längsträger 2a (3a oder 2 bzw. 3) weist vorne an
seinem unteren Abschnitt eine rechteckige Öffnung 51 auf.
Diese öffnung erstreckt sich in Querrichtung zwischen den beiden
senkrechten Flächen des Längsträgers und in Längsrichtung über eine Länge 1, so daß dieser Längsträger 2a nach vorne
freiliegt bzw. offen ist.
Durch diese Öffnung 51 kann der Torsionsstab 11a, der vorher in den vorderen Abstützblock 18a eingesetzt wurde, leichter
in den Längsträger 2a eingeführt werden. Dieser Block 18a hat einen Vollquerschnitt, dessen Abmessungen so ausgelegt sind,
daß der Hohlquerschnitt des Längsträgers 2a durch den Vollquerschnitt dieses Blockes ausgefüllt wird. Senkrecht in den
Seitenflächen des Blockes, die gegenüber den langen, senkrechten Seiten des Längsträgers 2a zu liegen kommen, sind Bohrungen
52 durch den Block 18a gebohrt. Diese langen Seiten- *
flächen des Längsträgers weisen gleichfalls Bohrungen 53 auf,
die so angeordnet sind, daß beim Einsetzen des Blockes 18a
in den Längsträger 2a die Bohrungen 52 und 53 fluchten.
Als Befestigungsmittel (nicht dargestellt) werden beispielsweise
Schraubenbolzen vorgesehen, die durch die Bohrungen 53 und 52 geführt werden und mit dem mit Gewinde versehenen
Ende auf der langen, senkrechten Seitenfläche des Längsträgers
Q0984W162 9
2a gegenüber den Bolzenköpfen vorstehen, auf die dann Muttern aufgeschraubt werden, so daß die senkrechten Seitenflächen des
Längsträgers 2a gegen den Block 18a gespannt werden. Diese Einspannung des Blockes 18a wird durch die Öffnung 51 erleichtert,
durch die die vorderen Enden der senkrechten Seitenflächen des Längsträgers 2a deformiert und gegeneinander
gedrückt werden können*
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung erhält man ein Fahrzeug, das folgende Vorteile aufweist:
Aufgrund der Anordnung des hinteren, höher gelegenen Abschnittes der längsverlaufenden Torsionsstäbe vorne in den Längsträgern
ist die Bodenfreiheit des Fahrzeuges gering und sein Schwerpunkt liegt relativ tief. Damit ergeben sich gute Reisewageneigenschaften,
insbesondere eine gute Stabilität und eine gute Straßenlage.
Trotz des kurzen Achsstandes ist das Fahrzeug wenig empfindlich gegenüber dem Phänomen des "Tauchens", das aufgrund der
Neigung der vorderen Torsionsstäbe und der .Schwenkachsen der Arme der vorderen Aufhängung beim Bremsen auftritt.
Das Fahrzeug ist aufgrund seines kurzen Achsstandes E und
der großen Einschlagwinkel, die durch die Ausnehmungen vorne an den Seitenabschnitten 13, 13a und 15, 15a der Bodenplatte
16, 16a möglich sind, äußerst handlich.
Die Steuerung eines solchen Fahrzeuges wird erheblich dadurch erleichtert, daß der Fahrersitz 20, 20a erhöht angeordnet ist
und weiter vorne liegt.
Der Zutritt zu den verschiedenen Sitzen eines solchen Fahrzeuges, das auf jeder Seitejmit einer Tür versehen ist, wird
durch die rautenförmige Anordnung der Sitze erleichtert.
Schließlich ergibt die Gruppierung der Sitze im Fahrzeug in Richtung nach vorne hinten einen beträchtlichen Stauraum 30.
In der erfindungsgemäßen Art und Weise kann jegliches Fahrzeug gebaut werden, ob es sich um Personenwagen, Irsdustriefahrzeuge
0098Λ4/1Ο
~ 17 -
oder Kraftschlepper handelt.
009844/1629
Claims (12)
1. Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf,
i dem wenigstens die Vorderräder unabhängig aufgehängt
sind und das einerseits ein Chassis aufweist, das wenigstens an seinem Vorderteil mit zwei Längsträgern mit Hohlquerschnitt
versehen ist, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeuges liegen und dessen Breite in drei
im wesentlichen gleiche Abschnitte aufteilen, und andererseits eine Bodenplatte, deren größter Teil unter diesen
Längsträgern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine vordere Aufhängung mit längsverlaufenden Torsionsstäben (11, 11a) vorgesehen ist, die von hinten nach vorne
im Fahrzeug gegen den Boden geneigt und wenigstens durch ihren hinteren, hochgelegenen Abschnitt in diesen Längstr&gern (2, 3; 2a, 3a) angeordnet sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Sitze (20, 21, 22, 23; 20a bis 23a) vorgesehen sind, die
an den Ecken eines Viereckes angeordnet sind, das im wesentlichen die Form einer Raute hat, deren eine Diagonale
(25, 25a) entsprechend der Längsachse des Fahrzeuges ausgerichtet ist, wobei der vorderste Sitz (20, 20a) für den
Fahrer zwischen den Längeträgern (2, 3) oder der Verlängerung der geometrischen Achsen dieser Längsträger (2a, 3a)
erhöht angeordnet ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich
die Längsträger (2, 3) über die ganze Länge des Chassis erstrecken und die in der Mitte liegenden Sitze (21, 23)
seitlich ganz oder teilweise außerhalb dieser Längsträger (2, 3) angeordnet sind, wobei der hinterste Sitz (22)
zwischen den Längsträgern (2, 3) liegt.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die
009844/1629
aus Motor und Getriebe bestehende Gruppe und der Sitz
(20). des Fahrers gegenseitig derart angeordnet sind, daß die Füße (27) des Fahrers (26) auf einer Zwischenbodenplatte aufliegen, die über dieser Gruppe angeordnet ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß einerseits das Chassis (12) einen rechteckigen Rahmen
(40) aufweist, dessen Querabmessung im wesentlichen gleich
der Breite des Fahrzeuges ist, und andererseits diese Längsträger (2a, 3a), deren Länge nur einen Bruchteil der
Länge des Chassis beträgt, an der Vorderseite dieses Rahmens
(40) befestigt sind und sich nach vorne erstrecken.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder
der Längsträger (2a, 3a) durch einen nach oben abgesetzten
bzw. erhöhten Abschnitt (46, 47) nach vorne verlängert ist,
der die Organe eines vorne angeordneten Motors abstützt und dessen Verbindung naeh hinten mit dem Längsträger eine geneigte
Fläche (48, 49) bildet, auf der eine Platte (P) aufliegt, die als Fußstütze für den Fahrer des Fahrzeuges
dient.
7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Rahmen (40) zwei Längsträger (41) und drei
querverlaufende Versteifungsstreben (42, 43, 44) aufweist,
welche die Längsträger (41) miteinander verbinden, wobei diese Längsträger (2a, 3a) an der vorderen Versteifungsstrebe (42) befestigt sind, die durch zwei Unförmige Längsstreben
(45), die in der Verlängerung der Längsträger (2a, 3a) angeordnet sind, mit der mittleren Versteifungsstrebe
(43) verbunden ist.
8. Fahrzeug nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet,
daß einerseits ein angehobener, rechteckiger Bereich einer Bodenplatte (50), die über einer Bodenplatte (16a)
angeordnet ist oder mit dieser ein Stück bildet, unter dem
0098ΛΑ/1629
Abschnitt vor dem Sitz (2Oa) des Fahrers sich in Längsrichtung
zwischen der vorderen Versteifungsstrebe (42) und der mittleren Versteifungsstrebe (43) sowie in Querrichtung
zwischen den beiden Längsstreben (45) erstreckt, welche die beiden Versteifungsstreben (42, 43) miteinander verbinden,
und daß andererseits die übrigen Bereiche der Bodenplatte (16a) unter dem Rahmen (40)liegen und durch dessen Umriß
begrenzt werden.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansf^püche, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Längsträger (2, 3; 2a, 3a) vorne einen unteren, offenen Abschnitt (51) aufweisen, der so
lang ist, daß der in einen vorderen Stützblock(18, 18a) eingebaute Torsionsstab (11, 11a) leicht in diesen Längsträger
eingeführt werden kann, wobei dieser Block durch geeignete Befestigungsmittel im Längsträger so gehalten
wird, daß die senkrechten Seitenflächen des Längsträgers
gegen den Block gespannt werden.
10. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der hinterste Sitz (22, 22a) weniger hoch als der Fahrersitz (20, 20a), aber höher als die beiden mittleren
Sitze (21, 23; 21a, 23a) angeordnet ist.
11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß auf jeder Seite eine Tür (31, 32) ausgebildet ist, die in Längsrichtung im wesentlichen auf der
Höhe des vorderen Sitzes (20, 20a) angeordnet sind, wobei die hintere Umrißlinie (31a, 32a) dieser Tür, in Längsrichtung
betrachtet, im wesentlichen in der Mitte der mittleren
Seiten^sitze (21, 23; 21a, 23a) liegt.
12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Längsträger (2, 3» 2a, 3a) einen rechteckigen Querschnitt haben* wobei die lange Seite senkrecht
steht.
0098VW1829 "
ι U ■■·♦■'
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6911862A FR2040903A5 (de) | 1969-04-16 | 1969-04-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018358A1 true DE2018358A1 (de) | 1970-10-29 |
DE2018358B2 DE2018358B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2018358C3 DE2018358C3 (de) | 1980-11-06 |
Family
ID=9032528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2018358A Expired DE2018358C3 (de) | 1969-04-16 | 1970-04-16 | Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3685854A (de) |
DE (1) | DE2018358C3 (de) |
FR (1) | FR2040903A5 (de) |
GB (1) | GB1301705A (de) |
SE (2) | SE390805B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4570969A (en) * | 1983-02-04 | 1986-02-18 | Nissan Motor Company, Limited | Torsion bar suspension for an automotive vehicle |
EP0423669A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-24 | GIANNI BULGARI S.p.A. | Kraftfahrzeug mit drei Vordersitzen nebeneinander |
DE19508675C2 (de) * | 1994-07-13 | 1998-10-29 | Mohr Geb Jacobi | Personenkraftfahrzeug mit Sitzanordnung |
EP1829772A2 (de) * | 2006-03-03 | 2007-09-05 | Mazda Motor Corporation | Fahrzeugaufbaukonstruktion |
DE102007063245A1 (de) * | 2007-12-31 | 2009-07-02 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug sowie Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4106789A (en) * | 1977-05-09 | 1978-08-15 | Steve High | Motor vehicle suspension system |
US4094532A (en) * | 1977-05-16 | 1978-06-13 | Sway-A-Way Corporation | Torsion bar adjusting device |
US4415181A (en) * | 1981-11-09 | 1983-11-15 | Mccall Charles F | Low ground clearance trailer |
DE3444377A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-12 | Huss, Heinrich, 6054 Rodgau | Karosserie |
GB2282576B (en) * | 1991-04-09 | 1995-11-22 | Mclaren Cars Nv | Vehicle seating arrangement |
KR0150412B1 (ko) * | 1992-09-21 | 1998-10-15 | 마스다 쇼오이치로오 | 축전부를 구비한 물품 반송차와 반송 시스템 |
GB9502935D0 (en) * | 1995-02-15 | 1995-04-05 | Britannia Trucks Ltd | Cabin structure for a commercial vehicle |
DE29602321U1 (de) * | 1996-02-10 | 1996-04-04 | Fa. Müller, 96277 Schneckenlohe | Kinderwagen mit Torsionsfederung |
GB2387154B (en) * | 2000-04-05 | 2004-06-09 | Lotus Car | A method of manufacture of an automobile structure |
US6726229B2 (en) * | 2002-01-02 | 2004-04-27 | Meritor Light Vehicle Technology, Llc | Integral spring damper and cross member |
EP1733951B1 (de) * | 2005-06-14 | 2014-01-08 | Nissan Motor Co., Ltd. | Verbindungsstruktur für einen geschlossenen Profilträger oder einen halben Profilträger |
GB0704966D0 (en) * | 2007-03-15 | 2007-04-25 | Murray Ian G | Compact vehicle seatings arangement |
DE102008009291B4 (de) | 2008-02-15 | 2018-08-23 | Volkswagen Ag | Träger mit einer Versteifungsstruktur sowie Hilfsrahmen und Kraftfahrzeug mit einem solchen versteiften Träger |
GB2508607A (en) | 2012-12-04 | 2014-06-11 | Ford Global Tech Llc | A seating arrangement for a passenger vehicle |
GB2519309B (en) | 2013-10-16 | 2019-07-10 | Ford Global Tech Llc | A motor vehicle seating arrangement having an armrest |
MX2018001058A (es) * | 2017-01-30 | 2018-11-09 | Ford Global Tech Llc | Arreglo de asiento de vehiculo. |
US10160392B2 (en) | 2017-01-31 | 2018-12-25 | Ford Global Technologies, Llc | Composite seat side storage bin |
FR3114273B1 (fr) * | 2020-09-24 | 2022-12-30 | Jean Celle | Structure compacte pour automobile à 2, 3 ou 4 places, avec décalage sur 3 dimensions des sièges et de l'espace des occupants. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR790032A (de) * | 1934-03-05 | 1935-11-12 | ||
US2499495A (en) * | 1945-12-08 | 1950-03-07 | Martha Realty Company | Vehicle chassis |
US2715041A (en) * | 1953-09-14 | 1955-08-09 | Emmett A Fierbaugh | Shock absorbing and suspension means for vehicle bodies |
-
1969
- 1969-04-16 FR FR6911862A patent/FR2040903A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-04-14 US US28346A patent/US3685854A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-04-15 GB GB1791970A patent/GB1301705A/en not_active Expired
- 1970-04-16 SE SE7005222A patent/SE390805B/xx unknown
- 1970-04-16 DE DE2018358A patent/DE2018358C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-08-08 SE SE7508971A patent/SE7508971A0/sv unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4570969A (en) * | 1983-02-04 | 1986-02-18 | Nissan Motor Company, Limited | Torsion bar suspension for an automotive vehicle |
EP0423669A1 (de) * | 1989-10-17 | 1991-04-24 | GIANNI BULGARI S.p.A. | Kraftfahrzeug mit drei Vordersitzen nebeneinander |
DE19508675C2 (de) * | 1994-07-13 | 1998-10-29 | Mohr Geb Jacobi | Personenkraftfahrzeug mit Sitzanordnung |
EP1829772A2 (de) * | 2006-03-03 | 2007-09-05 | Mazda Motor Corporation | Fahrzeugaufbaukonstruktion |
EP1829772A3 (de) * | 2006-03-03 | 2008-04-23 | Mazda Motor Corporation | Fahrzeugaufbaukonstruktion |
DE102007063245A1 (de) * | 2007-12-31 | 2009-07-02 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug sowie Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2040903A5 (de) | 1971-01-22 |
US3685854A (en) | 1972-08-22 |
DE2018358B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2018358C3 (de) | 1980-11-06 |
GB1301705A (de) | 1973-01-04 |
SE390805B (sv) | 1977-01-24 |
SE7508971A0 (sv) | 1975-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018358A1 (de) | Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, insbesondere Personenwagen | |
DE60030340T2 (de) | Kraftfahrzeugstruktur | |
DE69405516T2 (de) | Rahmen für Kraftfahrzeug | |
DE60306473T2 (de) | Hintere Fahrzeugstruktur | |
DE10235382B4 (de) | Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens | |
DE69602964T2 (de) | Ultraleichtes strassenfahrzeug | |
DE102007006722B4 (de) | Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens | |
DE4209879C2 (de) | Vordere Karosseriestruktur eines Fahrzeugs | |
DE3332919C2 (de) | ||
DE112016005153T5 (de) | Vordere Hilfsrahmenstruktur | |
DE3139458A1 (de) | "kleinkraftfahrzeugkarosserie" | |
EP3114011B1 (de) | Versteifungsstruktur eines fahrzeugs in form eines schubfelds | |
DE19733033A1 (de) | Einsitziges Motorfahrzeug | |
DE102010023075A1 (de) | Hinterer Unterbau für ein Fahrzeug | |
DE19746238B4 (de) | Karosserieaufbau eines Personenkraftwagens | |
DE202014103332U1 (de) | Bodenbaugruppe für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einer solchen Bodenbaugruppe | |
DE102008019593B4 (de) | Hilfsrahmen im Fahrwerksbereich eines zweispurigen Fahrzeugs | |
DE1125289B (de) | Rahmen fuer Kraftfahrzeug-Karosserien | |
DE592840C (de) | Verstrebung des den Motor tragenden vorderen Rahmenteils von Kraftfahrzeugen | |
DE976897C (de) | Wagenkasten fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge | |
DE2741125A1 (de) | Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper | |
DE1946253U (de) | Kleinkraftfahrzeug. | |
DE19809279A1 (de) | Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges | |
EP1591349A1 (de) | Anordnung zur Verbindung von Rahmenlängsträgern | |
DE19822809C2 (de) | Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |