DE2018064A1 - Ausziehbarer Kranausleger - Google Patents
Ausziehbarer KranauslegerInfo
- Publication number
- DE2018064A1 DE2018064A1 DE19702018064 DE2018064A DE2018064A1 DE 2018064 A1 DE2018064 A1 DE 2018064A1 DE 19702018064 DE19702018064 DE 19702018064 DE 2018064 A DE2018064 A DE 2018064A DE 2018064 A1 DE2018064 A1 DE 2018064A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boom
- cable
- winch
- crane
- central
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/64—Jibs
- B66C23/70—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
- B66C23/701—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
- B66C23/703—Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by flexible elements, e.g. cables, chains or bands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
8 München 2, Rosental 7, 2.au(Q.
T.i.-Adr. LebipatMtiiKhm
T.i.fon (0111)2(191»
den 15. April 1970 .
Lw/St- 820 121
J.I.CASE COMPANY, Racine, Wisconsin, USA
Ausziehbarer Kranausleger
Mehrteilige Kranausleger sind in der Technik allgemein
bekannt. Bei typischen älteren Anordnungen sind die Teile des Auslegers miteinander verstiftet, und es
machte große Schwierigkeiten, eine derartige Konstruktion in ihren Transportzustand zu bringen. Um derartige Konstruktionen
beispielsweise in einen "straßenfertigen" Zustand zu bringen, ist es zunächst notwendig, den Ausleger
auf den Boden abzusenken und dann den Flaschenzug und den Lastblock abzukuppeln. Die Auslegerverlängerungsteile
müssen dann durch Herausnehmen der Stifte abgenommen und zu einer Seite bewegt werden, wobei das Auslegerspitzenteil
dann auf Kufen aufgesetzt wird, um sich an das Auslegerfußteil anzupassen. Das Spitzenteil und das
Fußteil des Auslegers werden dann wieder zusammengesetzt und die Verlängerungsteile müssen auf einen Lastwagen
aufgeladen werden. Der obige Vorgang ist zeitraubend und in bezug auf Arbeitsstunden kostspielig und außerdem muß
der Vorgang im wesentlichen in umgekehrter Reihenfolge
-2-
009846/1310
wiederholt werdeng ym den -Kran wieder betriebsbereit zu
machen«
Ua güLq P5Pobl©M© zu beseitigen, die bei Kranen mit
mehreren lösbar miteinander verbundenen Auslegerteilen
auftreten„ wird© bereits vorgeschlagen,, wenigstens einige
der Aiasl©g©3Tt©ile miteinander schwenkbar zu verbinden
oder di© Aiialegerteile so aaziiordnenj daß sie teleskopisch
ausgezogen und surilckg©schoben werden können, um eine
kompakter© Konstruktion für den Transport zu schaffen.
lirai&e mit /!tasl©geria9 di© aus scMj©2iicbar miteinander verbundenen
oder teleskopisch angeordneten Teiles bestehen, haben sieb, ^©docli als niefof zufriedenstellend erwiesen,
da selbst dsims wenn die Teil© in iiire gedrungenste ßeziehung
bewegt wMea sind9 der Schwerpunkt der Auslegerkonstr-uktioa
σέμε@τ· noch, um ©in@n wesentlichan Betrag, von
d©iii Sofewsr-pmjikt cl@g d@n Ermi transportierenden Lastwagens
versetzt iato
■ Der Kran gemäß der Erfindung hat eine einzigartige
Auslegerkonstruktion j, die aus mehereren teleskopisch an«
geordneten Teilen besteht, und der innere Teil hat ein
offenes inneres oder hinteres Ende, so daß die übrigen
Auslegerteile in eine Lage teleskopisch eingeschoben werden können, in der der Schwerpunkt der Auslegerkonstruktion
im wesentlichen mit dem Schwerpunkt des die Krankonstruktion trag©nden Lastwagens übereinstimmt. Im einzelnen
hat das innere Äuslegerteil von oben gesehen eine. offene U-förmige Gestalt, so daß die übrigen Auslegerteile
sich an der Schwenkverbindung des inneren Auslegerteils
mit dem oberen Abschnitt des Iraas vorbeibewegen können,,
Die oben geaaaat© Konstruktion bietet die Möglichkeit, den Ausleger- oclmell rad leiefet' aus einer Betriebs stellung
zn einer ko§i®a!£t@n Eossteoktios für Sraasportsweck© uiszu-
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 eine TeilSeitenansicht eines aufrichtbaren
Kranes gemäß den Lehren der Erfindung, wobei die Auslegerteile in völlig ausgezogener Arbeitsstellung
gezeigt sind;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Teilseitenansicht, die jedoch die Auslegerteile in teilweise zurückgezogener
Mindestauslegerlänge in Ar- . beitsstellung zeigt;
Fig. 3 eine den Fig. 1 und 2 ähnliche Teilseitenansicht
in anderem Maßstab, die die Auslegerkonstruktion in vollständig eingezogener straßenfertiger
Lage zeigt;
Fig. 4 eine Oberansicht der Auslegerkonstruktion
in eingezogener Lage;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Auslegerkonstruktion in einer ausgezogenen Lage;
Fig. 6 eine Unteransicht der Auelegerkonstruktion in ausgezogener Lage und
Fig. 7 bis 9 verschiedene AusfUhrungsformen der Ausleger-Fachwerkkonstruktionen.
Ein Kran 10 gemäß der Erfindung weist ein Unterteil 12 auf, das von einem Bodenfahrzeug, wie z. B. einem
Lastwagen (nicht gezeigt) getragen werden kann. Der Kran
009845/1310
weist weiter ein Oberteil 14 auf, das von einer Drehscheibe 16 getragen wird, die schwenkbar auf dem Unterteil
befestigt ist. Eine Antriebsmaschine, wie z. B. ein Motor 18, ist vorgesehen, um die Antriebselemente des Bodenfahrzeugs
anzutreiben, und die Kraft des Motors 18 kann auch verwendet werden, um über eine herkömmliche Antriebskonstruktion (nicht gezeigt) die Drehscheibe 16 zu drehen»
Eine Kabine 20 für die Bedienungsperson ist auf dem Oberteil 14 des Kranes vorgesehen, wie es allgemein bekannt
ist.
Der Kran 10 weist einen mehrteiligen Ausleger 24 auf, der aus einem inneren Teil"26, einem mittleren Teil
28 und einem äußeren Teil 50 besteht. Die Auslegerteile 26, 28 und 30 sind zur teleskopischen Bewegung relativ
zueinander zwischen einer in Fig. 1 dargestellten vollständig ausgezogenen Lage, einer in Fig. 2 dargestellten
teilweise ausgezogenen Arbeitslage mit einer Mindestauslegerlänge und einer in Fig. 3 dargestellten vollständig
•ingezogenen Transportlage angeordnet. Wie es aus der folgenden Beschreibung deutlich werden wird, können die
Auslegerteil· 28 und 30 an Jeder gewünschten Zwischenstellung
zwischen den in den Fig. 1 und 2 gezeigten verriegelt werden. Eine Auslegerfußteil-StUtze 32 erstreckt
sich von der Drehscheibe aus nach oben, und der innerste
oder der Fußabechnitt 34 des inneren Teiles 26 ist an
der Stütze 32 mit Hilfe von Zapfen 36 schwenkbar angebracht. Das äußerst· Ende d«e äußeren Teiles 30 läuft in eine Auslegerspitze
38 aus, und ein Lastseil 40 erstreckt sich
von der Auelegerspitze 38 nach unten und nach hinten zu
dem Kranoberteil 12, wo es mit Winden 41 in Verbindung
steht. Wie es allgemein bekannt ist, bewirken die Winden 41 ein Abgeben oder Einholen des Lastseils 40, um eine
Last anzuheben oder abzusenken.
009845/1310
Eine Auslegerverlängerung 44 (Fig. 1) kann auf Wunsch an den Ausleger 24 an einer Lagerstelle 42 der
Auslegerspitze 38 angeschlossen werden, und im Fall der
Verwendung der Auslegerverlängerung 44 erstreckt sich
ein Lastseil 46 von deren äußerem Ende nach unten und
zurück zu dem Kranoberteil 12, wo es mit den Winden 41
in Verbindung steht. Bei Verwendung der Auslegerverlängerung 44 wird eine nach oben gerichtete Stützstrebe 45 an
der Auslegerspitze 38 schwenkbar angebracht, und ein Rückhalteseil.47 wird mit der Auslegerverlängerung verbunden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, um diese relativ
zu dem Ausleger 24 zu verschwenken.
Die Auslegerteile 26, 28 und 30 haben alle eine offene Gitterkonstruktion, wie es in Fig. 7 bis 9 gezeigt
ist. Die Gitterkonstruktionen des Auslegers können dreieckig
sein, wie es bei 48 in Fig. 7 gezeigt ist, wobei die Konstruktion mehrere längsgerichtete parallele Gurte
50 aufweist, die durch geneigte Verbindungselemente 52 verbunden sind. Die Auslegerteile können auch im wesentlichen
quadratisch sein wie es bei 54 in Fig. 8 gezeigt ist, wobei mehrere längsgerichtete parallele winkelige
Gurte 56 durch geneigte Verbindungerohre oder —stangen verbunden sind. Eine zweite im wesentlichen quadratische
Gitterkonstruktion für den Ausleger ist bei 60 in Fig.
gezeigt, wobei die längsgerichteten parallelen Gurte die
Form von Rohren 62 (die rund, quadratisch oder rechteckig
sein können) oder von U-förmigen Kanälen 62a annehmen
können. Geneigte Verbindungselemente 64 verbinden diese Gurte 62 oder 62a und können aus Rohren oder Stangen bestehen.
009845/1310
Wie es aus Fig, 4 bis 6 deutlich hervorgeht, ist der Quersclinitt des inneren Auslegerabschnitts 26 größer
als derjenige des mittleren. Auslegerabschnitts 28, der wiederum größer ist als der Querschnitt des äußeren Auslegerabschnitts
30. Geeignete Mittel, wie z. B. Verschleißplatten, Lager od. dgl» können mit den Auslegerteilen
26 und 28 verbunden werden, um die teleskopisch angeordneten Teile 28 bzw» 30 zu führen und zu tragen.
Die in FIg0 4 bis 6 dargestellten Auslegerteile haben
die in Fig. 8 gezeigte Gestalt, wobei die Elemente des
inneren Teils 26 den Zusatz Ba", die Elemente des mittleren
Teils 28 den Zusatz "bM und die Elemente des äußeren
Teils 30 den Zusatz "c" erhalten.
Wie es am besten in Fig. 5 zu sehen ist laufen winkelige Element® 56a zum Fußabschnitt 34 des Auslegers
nach hinten zusammen, und aus Fig. 4 wird ersichtlich sein,
daß an der Spitze und am unteren Ende des inneren Teils 26 keine Verbindungselemente 58a vorgesehen sind, so daß
ein offenes hinteres Ende 66 entsteht. Der Fußabschnitt 34 des Auslegers wird durch nach außen versetzte Abschnitte
34b (Fig. 6} gebildet, die Öffnungen für die Lagerzapk
fen 36 des Auslegers 24 aufweisen. Eine im wesentlichen
rechteckige Hüls· 70 ist am äußeren Ende des inneren Auslegerteils
26 vorgesehen und um di· äußeren Enden der winkeligen Gurte 56a herum befestigt· Eine Verriegelungseinrichtung
72 ist am äußeren Ende der Hülse 70 vorgesehen, . um das mittlere Auslegerteil 28 in einer ausgewählten
Axialstellung in bezug auf das innere Teil 26 festzuhalten»
und die Verriegelungseinrichtung 72 kann von irgendeiner bekannten Art sein, beispielsweise ein zusammendrückendes
Element odtr «in Zwangsanschlag.
-7-009845/1310
Eine Einrichtung 74 ist vorgesehen» um das mittlere
Teil 28 relativ zu dem inneren Teil 26 auszuziehen, und die Auszieheinrichtung umfaßt «ine Doppeltrommelwinde
78, die auf einem Träger 76 angebracht ist, der von der
Hülse 70 nach unten ragt. Erste und zweite Kabel 80 und 82 sind über erste bzw. zweite Windentrommeln 84 bzw. 86
geleitet und erstrecken sich nach hinten und nach oben über erste und zweite Kabelrollen 88 und 90 an dem inneren oder hinteren Ende 92 des mittleren Teils 28, Die Kabel
80 und 82 erstrecken sich von den Kabelrollen 88 und
90 nach oben über dritte und vierte Kabelrollen 94 bzw. 96, die am inneren Ende 92 des Teils 28 angebracht sind, und
dann nach vorn zu fünften und sechsten Kabelrollen 98 und 100, die an einer nach oben ragenden Stütze 102 an der
Hülse 70 angebracht sind. Dann erstrecken sich die Kabel 80 und 82 nach hinten, wo sie durch Kabelbefestigungselemente
104 bzw. 106 am inneren Ende 92 des Teils 28 befestigt
sind.
Ein geeigneter Motor 108 wird von der Hülse 70 getragen,
um die Winde 78 zu drehen, und die Kabelrollen 88, 90, 94 und 96 dienen als Reaktionselemente, so daß,
wenn die Winde 78 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, das Teil 28 relativ zu dem Teil 26 nach außen bewegt wird.
Während die Einrichtung 74 zum Ausziehen des Teils 28 relativ
zu dem Teil 26 so dargestellt ist, daß es zwei dreiteilige
Kabelzüge aufweist, kann die Anzahl der Teile auch auf Wunsch geändert werden. Außerdem kann die Doppeltrommelwinde
78 auf der Oberseite des Teils 26 angebracht werden oder direkt auf dem Oberteil 14 des Krans. Weiterhin
können statt der dargestellten Kabel und Kabelrollen Ketten und Kettenräder verwendet werden.
■■■-■;■■.'-.■. . ■ ■ -8-
0098 45/1310
Die Erfindung weist auch eine Einrichtung 110 auf, um das äußere Teil 30 relativ zu dem mittleren Teil 28
auszuziehen«. Diese Auszieheinrichtung 110 umfaßt eine
motorgetriebene Winde 112, die am Boden des mittleren Teils 28 in der Nähe von dessen äußerem Ende befestigt
ist. Die Winde 112 hat eine einzige Trommel 114, und ein Kabel 116 ist über die Trommel 114 geleitet und erstreckt
sich nach oben und nach vorn über eine Kabelrolle 118, die am äußeren Ende des Teils 28 befestigt ist.
Das Kabel 116 erstreckt sich von der Kabelrolle 118 aus
nach hinten, wo es mittels Kabelbefestigungselementen 120 am inneren oder hinteren Ende 122 des äußeren Teils
30 befestigt ist. Wenn somit die Winde 112 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, wird das Teil 30 relativ zu dem
Teil 28 ausgezogen. Eine Verriegelungseinrichtung 124 herkömmlicher Konstruktion ist am äußeren Ende des Teils
28 vorgesehen, um das Teil 30 in einer festen Lage relativ zu dem Teil 28 zwangläufig zu befestigen.
Eine Auslegerhebeeinrichtung 126 ist vorgesehen, um den Ausleger 24 um die Zapfen 36 zu schwenken, und um
die Teile 30 und 28 zurückzuziehen. Die Auslegerhebeeinrichtung ist im wesentlichen von herkömmlicher Konstruk-
ψ tion und weist eine hängende Kabelanordnung 128 auf,
die zwisuchen der.Auslegerepitze 38 und einer Auslegerhebe-Kabelanordnung 129 verbunden ist, die sich um Kabelrollen an einer Portalanordnung 130 erstreckt. Die Auslegerhebe-Kabelanordnung ist mit einer motorgetriebenen Aus
legerhebe-Windenanordnung 132 auf der Krandrehscheibe 16 verbunden. Wenn somit die Windenanordnung 132 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, wird der Ausleger 24 in
Gegenuhrzeigerrichtung um die Zapfen 36 geschwenkt, vor-
-9-
009845/1310
ausgesetzt daß die Verriegelungseinrichtungen 72 und 124
in Eingriff sind» Wenn die Verriegelungseinrichtungen 72 und 124 gelöst sind, werden die Teile 30 und 28 teleskopisch ineinandergeschoben. Wenn sich die Teile 26, 28 und
30 in der in Fig. 3 gezeigten vollständig zurückgezogenen Lage befinden, fällt der Schwerpunkt des Auslegers 24 im
wesentlichen mit demjenigen des Krane 10 zusammen, aber
es kann noch ein Ausgleichsgewicht 134 (Fig. 4) vorgesehen werden, um das Gewicht des Auslegers 24 bei Bedarf
auszugleichen.
Wenn sich der Kran in der in Fig. 1 gezeigten Arbeitsstellung
befindet und es erwünscht ist. den Kran an eine neue Arbeitsstelle. zu transportieren, müssen folgende
Schritte durchgeführt werden. Zunächst wird die Auslegerhebeeinrichtung
126 betätigt, um den Ausleger nahezu in den größten Arbeitswinkel anzuheben, um die Auslegerhebe-Reaktion auf den Ausleger zu verringern. Anschließend
wird die Verriegelungseinrichtung 124, die das Auslegerteil
30 mit dem Auslegerteil 28 verriegelt, gelöst, und die Auslegerhebeeinrichtung 126 wird angezogen, während
das Kabel 116 gelockert wird, bis das Teil 30 vollständig
in das Teil 28 eingezogen ist. Dann wird di· Verriegelungseinrichtung
72 gelöst, und die Auslegerhebeeinrichtung wird angezogen, während die Kabel 80 und 82 gelockert werden,
bis das Teil 28 (mit dem teleskopisch in ihm befindlichen Teil 30) die in Fig. 2 dargestellte geringste Arbeitsauslegerlänge
erreicht. Die teilweise ineinandergeschobene Auslegerkonstruktion wird dann aus der Lage gemäß
Fig. 2 in eine horizontale Lage abgesenkt, und die Auslegerhebeeinrichtung 126 wird nochmals angezogen, während die Kabel 80 und 82 gelockert werden, bis das Teil
-10-009845/1310
die vollständig zurückgezogene Lage gemäß Fig. 3 erreicht,
wobei ein Mittlerer Abschnitt des Teils 28 in der Nähe des vorderen Endes derselben auf Auslegerstütsen 136 am
Kranoberteil 14 aufliegt. Dann wird ein Lockern der Auslegerhebeeinrichtung 126 solange durchgeführt, bis die
Portalanordnung 130 in eine zurückgezogene Lage fällt, und darm befindet sich der Kran in einem Zustand, in dem
er an eine neue Arbeitsstelle transportiert werden kann.
Wenn es erwünscht ist, den Kran an der neuen Stel-Ie
zu verwenden, wird im wesentlichen der oben erwähnte Vorgang wiederholt, und die Auslegerhebeeinrichtung 126
wird anfänglich gespannt, um die Portalanordnung 130 in
Arbeitsstellung anzuheben^ woraufhin dann die Auslegerhebeeinrichtung
verwendet wird, um den eingezogenen Ausleger 24 von den Auslegerstützen 136 abzuheben. Dann wird
die Auszieheinrichtung 110 gegen die Spannung der Auslegerhebeeinrichtung
betätigt, um das Teil 30 relativ zu dem Teil 28 auszuziehen, bis eine vorherbestimmte Stellung
erreicht ist, wo dann die Verriegelungseinrichtung 124 betätigt wird, um das Teil 30 relativ zu dem Teil 28
festzulegen. Dann wird die Auszieheinrichtung 74 gegen die Spannung der Auslegerhebeeinrichtung betätigt, bis
W das untere oder innere Ende des Teils 28 sich vor dem Fußabschnitt 34 des Auslegers befindet und es dadurch
ermöglicht, den Aueleger 24 aus der Horizontalen anzuheben. Dann wird die Auslegerhebeeinrichtung 126 betätigt,
um den Ausleger in den Arbeitswinkel anzuheben, und die Betätigung der Auszieheinrichtung wird fortgesetzt bis
das Teil 28 die gewünschte Lage relativ zu dem Teil 26 erreicht. Dann kann die Verriegelungseinrichtung 72 betätigt
werden, um das Teil 28 relativ zu dem Teil 26
-11«
84S/131Q
zwangläufig festzulegen, aber wahlweise kann das Teil auch von den Kabeln 80 und 82 getragen werden, die es
ermöglichen, die Auslegerlänge während des Arbeitsvorgangs einzustellen. Wie es aus dem Obigen deutlich hervorgeht,
kann der Kran gemäß der Erfindung leicht und schnell zum Transport bereitet werden, und alle Schritte
zur Bereitstellung für den Straßentransport können von einer einzigen Person von der Kabine der Bedienungsperson
aus durchgeführt werden.
-12-009845/1310
Claims (8)
- Patentansprüche:[ 1J Kran od. dgl. mit einer Tragkonstruktion, einem ausziehbaren Ausleger mit einem inneren Teil einem äußeren Teil und wenigstens einem mittleren Teil, die in teleskopischer Beziehung zueinander angeordnet sind, Mittel zum Anbringen des inneren Teils an der Tragkonstruktion zur Schwenkbewegung um eine horizontale Achse zwischen einer horizontalen Lage und geneigten Lagen, gekennzeichnet durch Mittel (80, 82, 78, 88, 90) zum Bewegen des mittleren Teils (28) relativ zu dem inneren Teil (26) nach außen, Mittel (116, 112, 118) zum Bewegen des äußeren Teils (30) relativ zu dem mittleren Teil (28) nach außen und Mittel (126) zum Zurückziehen des äußeren Teils (30) relativ zu dem mittleren Teil (28), um das äußere Ende des äußeren Teils (30) in der Nähe des äußeren. Endes des mittleren Teils (28) anzuordnen, und zum Zurückziehen des mittleren Teils (28) relativ zu dem inneren Teil (26), um das innere Ende (92) des mittleren Teils (28) um einen beträchtlichen Abstand Über die Schwenkverbindung (36) zwischen dem inneren Teil (26) und der Tragkonstruktion (14) hinaus anzuordnen, wodurch eine kompakte, straßenfertige Konstruktion gebildet wird.
- 2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen des äußeren Teils (30) nach außen ein Kabel (116), das mit dem benachbarten inneren Ende (122) des äußeren Teils (30) verbunden ist, eine Winde (112) in der Nähe des äußeren Endes des mittleren Teils (28), die das Kabel (116) aufnimmt, und eine Kabelrollenanordnung (118) zum Führen des Kabels (116) von der Winde (112) zu dem äußeren Teil (30) einschließen.-13-009845/1310
- 3. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen des mittleren Teils (28) nach außen wenigstens ein Kabel (80, 82), das mit dem mittleren Teil (28) in der Nähe von dessen innerem Ende (92) verbunden ist, eine Winde (78) in der Nähe des äußeren Endes des inneren Teils (26) und eine Kabelrollenanordnung (88, 90) zum Führen des Kabels (80, 82.) von der Winde (78) zu dem mittleren Teil (28) einschließen.
- 4. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen des äußeren Teils (30) nach außen ein Kabel (116), das in der Nähe des inneren Endes (122) des äußeren Teils (30) angebracht ist, eine Winde (112) in der Nähe des äußeren Endes des mittleren Teils (28), die das Kabel (116) aufnimmt, und eine Kabelrollenanordnung (118) zum Führen des Kabels (116) von der Winde (112) zu dem äußeren Teil (30) einschließen, und daß die Mittel zum Bewegen des mittleren Teils (28) nach außen wenigstens ein Kabel (80, 82), das mit dem inneren Teil (28) in der Nähe von dessen innerem Ende (92) verbunden ist, eine Winde (78) in der Nähe des äußeren Endes des inneren Teils (26) und eine Kabelrollenanordnung (88, 90) zum Führen des Kabels (80, 82) von der Winde (78) zu dem mittleren Teil (28) einschließen.
- 5. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zurückziehen des äußeren Teils (30) und des mittleren Teils (28) eine Auslegerhebeeinrichtung (126) einschließen, die zwischen der Tragkonstruktion (14) und dem äußeren Teil (30) zum Schwenken des Auslegers (24) um die Achse (36) angebracht ist.009845/1310
- 6. Kran nacii Ansprach 1r dadurch gekennzeichnet, daß die Ausl©gerteile (.26 β 28, 30) eine offene Gitterkonstruktion aufweisen»
- yffi ferfahren zum Überführen eines auf einem Fahrzeug angeordneten Kranes ©<ä* dgl. in einen straßenfertigen Zustand, wobei der Kran mit einem schwenkbar angebrachten Ausleger versehen ist, der aus teleskopisch angeordneten innerenj, mittleren und äußeren Teilen besteht und der normalerweise iß bezug auf die Horizontale seiner Arbeitslage geneigt istp dadurch gekennzeichnet,, daß das äußere Teil relativ zu d@m- mittleren Teil zurückgezogen wird, daß das mittler© Teil teilweise in-das innere Teil zurückgezogen wird, um das innere Ende des mittleren Teils in der Mähe der Auslegerlag«rimg anzuordnen, daß der Ausleger geschwenkt wird, ua rlSie Awslegerteile in aine horizontale Lage zu bringen g und, daß das mittlere Teil relativ zu dem inneren Teil zurückgezogen wird, um das innere Ende des mittleren Teils an der Lagerstelle des Auslegers vorbei anzuordnen,
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß den Schritten des Zurückziehens ein Schritt des Anhebens des Auslegers nahezu in seinen maximalen Arbeitswinkel vorausgeht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82012169A | 1969-04-29 | 1969-04-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018064A1 true DE2018064A1 (de) | 1970-11-05 |
Family
ID=25229944
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702018064 Pending DE2018064A1 (de) | 1969-04-29 | 1970-04-15 | Ausziehbarer Kranausleger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3622013A (de) |
JP (1) | JPS4841295B1 (de) |
DE (1) | DE2018064A1 (de) |
FR (1) | FR2040348B1 (de) |
GB (1) | GB1245900A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0919511A1 (de) * | 1997-11-26 | 1999-06-02 | EC Engineering + Consulting Spezialmaschinen GmbH | Teleskopierbarer Ausleger |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4919388B1 (de) * | 1970-03-28 | 1974-05-17 | ||
US3856151A (en) * | 1973-11-29 | 1974-12-24 | Case Co J I | Telescopic boom and jib assembly with means to maintain a predetermined angular position therebetween |
US3942554A (en) * | 1974-04-19 | 1976-03-09 | Werner Corporation | Extendable crane with folding conduit |
US4267675A (en) * | 1979-05-04 | 1981-05-19 | Joe R. Brown | Well working rig |
US4491228A (en) * | 1982-06-30 | 1985-01-01 | Fmc Corporation | Floating sheave type pendant pay-out system for pendant supported boom |
DE3316365A1 (de) * | 1983-05-05 | 1984-11-08 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Schnellmontage-ausleger fuer einen fahrzeugkran |
WO1999004103A1 (fr) | 1997-07-15 | 1999-01-28 | Komatsu Ltd. | Bras de fleche d'excavatrices a godet et procede de fabrication |
US6460307B1 (en) * | 2000-11-22 | 2002-10-08 | Blain, Iii Douglas H. | Boom attachment for a prime mover |
JP4030833B2 (ja) * | 2002-01-04 | 2008-01-09 | 株式会社小松製作所 | 作業機の長尺構造部材 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US763969A (en) * | 1902-10-01 | 1904-07-05 | George R Dodd | Pole-hoister. |
US2698096A (en) * | 1953-05-04 | 1954-12-28 | Lillie V Hughes | Drag line extensible boom |
US2819803A (en) * | 1954-10-12 | 1958-01-14 | Leo B Obenchain | Boom for cranes |
GB871100A (en) * | 1959-03-12 | 1961-06-21 | Liebherr Hans | Mobile crane |
US3307713A (en) * | 1964-02-13 | 1967-03-07 | Greater Iowa Corp | Telescoping boom for material handling mechanism |
GB1081007A (en) * | 1964-04-29 | 1967-08-31 | Richier Sa | Improvements in or relating to folding tower cranes |
US3308967A (en) * | 1965-10-06 | 1967-03-14 | Byron F Barkley | Extensible boom crane |
DE1481733A1 (de) * | 1966-03-11 | 1969-06-26 | Andersson Lars Rickard | Mobilkran |
US3398645A (en) * | 1966-11-30 | 1968-08-27 | Nat Crane Corp | Multiple extension apparatus |
FR1546917A (fr) * | 1967-03-11 | 1968-11-22 | Engin de levage mobile, notamment grue automobile | |
US3465899A (en) * | 1967-08-03 | 1969-09-09 | Bucyrus Erie Co | Telescoping boom for hydraulic crane |
-
1969
- 1969-04-29 US US820121A patent/US3622013A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-28 JP JP45007108A patent/JPS4841295B1/ja active Pending
- 1970-03-05 FR FR7007875A patent/FR2040348B1/fr not_active Expired
- 1970-03-09 GB GB01188/70A patent/GB1245900A/en not_active Expired
- 1970-04-15 DE DE19702018064 patent/DE2018064A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0919511A1 (de) * | 1997-11-26 | 1999-06-02 | EC Engineering + Consulting Spezialmaschinen GmbH | Teleskopierbarer Ausleger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2040348A1 (de) | 1971-01-22 |
US3622013A (en) | 1971-11-23 |
JPS4841295B1 (de) | 1973-12-05 |
GB1245900A (en) | 1971-09-08 |
FR2040348B1 (de) | 1974-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013011489B4 (de) | Turmdrehkran | |
DE2448336C3 (de) | Bohrturm mit einer horizontal angeordneten, transportierbaren Plattform | |
DE2556882A1 (de) | System (anordnung) und verfahren zum selbsttaetigen entstauen und verstauen eines kranauslegers | |
DE3128399C2 (de) | ||
DE1431944A1 (de) | Fahrbarer Auslegerkran | |
DE1937274A1 (de) | Teleskopausleger fuer einen Kran | |
DE1506517A1 (de) | Auslegerarm Baugruppe | |
DE2018064A1 (de) | Ausziehbarer Kranausleger | |
DE3030821C2 (de) | Teleskopausleger-Seilabspannung | |
DE2142750A1 (de) | Autokran | |
DE3030820C2 (de) | Mobilkran mit einem Teleskopausleger | |
DE1910220A1 (de) | Hebevorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge | |
EP2377804B1 (de) | Mobilkran, insbesondere Mobilbaukran | |
DE2300643A1 (de) | Fahrzeugkran | |
DE1506519C2 (de) | Teleskopausleger | |
DE2628016C2 (de) | Mobilkran mit Teleskophauptausleger | |
DE2133111A1 (de) | Freistehender Kran | |
DE2017058A1 (de) | Autokran | |
DE2112947C2 (de) | Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen | |
DE2143544A1 (de) | Vorrichtung zum Kernbohren unter Wasser | |
DE1456490A1 (de) | Turmkran-Fahrzeug | |
CH667447A5 (de) | Oben drehender turmdrehkran. | |
DE2114402B2 (de) | Zusammenklappbarer Kran | |
DE2064511C3 (de) | Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion | |
DE102019122071B3 (de) | Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast |