DE2018031A1 - Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer AmyloseInfo
- Publication number
- DE2018031A1 DE2018031A1 DE19702018031 DE2018031A DE2018031A1 DE 2018031 A1 DE2018031 A1 DE 2018031A1 DE 19702018031 DE19702018031 DE 19702018031 DE 2018031 A DE2018031 A DE 2018031A DE 2018031 A1 DE2018031 A1 DE 2018031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ifo
- starch
- enzyme
- amylose
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/16—Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an alpha-1, 6-glucosidase, e.g. amylose, debranched amylopectin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B30/00—Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
- C08B30/20—Amylose or amylopectin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2408—Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
- C12N9/2411—Amylases
- C12N9/2414—Alpha-amylase (3.2.1.1.)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/24—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
- C12N9/2402—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
- C12N9/2405—Glucanases
- C12N9/2451—Glucanases acting on alpha-1,6-glucosidic bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01001—Alpha-amylase (3.2.1.1)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01033—Amylo-alpha-1,6-glucosidase (3.2.1.33)
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/831—Azotobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/847—Erwinia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/848—Escherichia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/853—Lactobacillus
- Y10S435/857—Lactobacillus plantarum
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/859—Micrococcus
- Y10S435/862—Micrococcus lysodeikticus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/863—Mycobacterium
- Y10S435/866—Mycobacterium smegmatis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/88—Serratia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/882—Staphylococcus
- Y10S435/883—Staphylococcus aureus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/885—Streptococcus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
Description
Hayashibara Company 15· April 1970
Okayama / Japan SJ/Hu
hao 7096
Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose
Die Erfindung betrifft ein wirtschaftliches Verfahren zur
Gewinnung verhältnismäßig niedermolekularer Amylose von geradkettiger
Struktur durch selektive enzymatishhe Hydrolyse lediglich der Seitenkettenbindungen in den aus hochmolekularen
Glukosepolymeren bestehenden Amylopektinmolekülen der Stärke.
Bekanntlich enthalten Stärken z.B. von klebrigem Mais oder klebrigem Reis Amylopektin, in welchem die Glukosemoleküle
baumzweigartig miteinander verbunden sind, während übliche Stärken, z.B. die oberirdischen Stärken von Weizen, Mais und
Sago sowie die unterirdischen Stärken von Süßkartoffeln, Weißkartoffeln
und Cassava, etwa 20% Amylose enthalten, d.h, ein aus geradkettig miteinander verbundenen Glukosemolekülen bestehendes
Polymer mit einem Polymerisationsgrad (weiterhin EG. genannt) von über 1000 und einem Gehalt von etwa 80% Amylopektin. Obwohl man sich über das Molekulargewicht und die
Struktur des Amylopektins nicht im klaren ist, soll der P1G-.
...2 00-98^3/130 4
der verzweigten Teile bei 20 liegen. Entsprechend seiner Struktur ist Amylopektin sogar in verdünnter Lösung sehr
klebrig, deshalb werden klebriger .Reis und e- lediglich
aus Amylopektin bestehende Stoffe als Ausgangsstoffe für Reiskuchen und Birnenmarmeladekuchen verwendet. Andere Stärken
können durch Quellenlassen in heißem V/asser in halbflüssige hochviskose Pasten umgewandelt werden und als Bindemittel
zum Papierleijnen und Textilienschlichten, als nahrhafte Kohlenhydratspender und als Bindemittel für Lebensmittel, wie
gekochte Fischpaste und Wurst, verwendet werden. In der Industrie haben bis jetzt jedoch nur partiell modifizierte Stärken
Anwendung gefunden.
Vor kurzer Zeit hat man damit begonnen, Stärken mit hohem Amylosegehalt zu gewinnen, und zwar Stärkehybride mit 50 bis
80% Amylose; man hat versucht, hier vor allem eßbare Folien zu entwickeln. Auch hat man versucht, in einem wirtschaftlichen
Verfahren die Amyloseanteile gewöhnlicher Stärken abzutrennen. Diese Umstände lassen vermuten, daß Stärke aus zwei,
ihrer Struktur und ihren Eigenschaften nach völlig verschiedenen Komponenten von unbekanntem Molekulargewicht besteht
und daß ihr Verwendungsbereich daher begrenzt ist. Deshalb hat man versucht, unterschiedliche Produkte von charakteristischen,
einfachen und homogenen Stärkekompositionen zu entwickeln.
Die Hydrolyse von Stärke erfolgte bis jetzt hauptsächlich mit
009843/1304
Säure oder Amylase, wie *£— oder ß-Amylase oder Glukomylase,
wobei mit Säure oder J^-Amylase eine Mischung von Bestandteilen
mit verschiedenen. Molekulargewichten und verschiedener Struktur, die man Mais- oder Stärkesirup nennt, erhält, während
man bei der Hydrolyse mit einem anderen Enzym eine Mischung von niedermolekularer Glukose, Maltose, Dextrinen und
Oligosacchariden gewinnt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Entwicklung eines großtechnisch anwendbaren Verfahrens
zur Gewinnung von Produkten gleicher Struktur und gleichen Molekulargewichts durch Verwendung von Isoamylase,
d.h. einem Enzym, das die .-jC-1 ,6-Glukosid-Bindungen in den
verzweigten Teilen des Amylopektins mit Seitenkettenstruktur hydrolysiert und weiterhin .χ,-1,6-Glukosidase genannt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man vorzugsweise klebrige Stärke bei Temperaturen zwischen
85 bis 17O0C gelatiniert bzw. verflüssigt und dann die
Bindungen der verzweigten Teile der Amylopektinmoleküle der Stärke mit ^-1,6-Glukosidasen selektiv zersetzt.
Ji-Λ ,6-Glukosidase war bis jetzt als Isoamylase der Hefe und
als R-Enzym von Pflanzen bekannt. Die das Pluran zersetzende, aus Aerobacter aerogenes erhaltene Pluranase (vgl. "Biochem.Z."
334/ 1961, 79) hat man für Untersuchungen der Stärkestruktur
herangezogen'. Diese Enzyme gehören alle zu den ^-1,6-Glukosidasen
und haben eine ähnliche spezifische Wirkung auf Stärke,
009843/1304
wogegen ihre Wirkungen auf Pluran oder Dextran unterschiedlich
sind. Da die genannten Enzyme nur dei\ verzweigten Teil
des Amylopektins der Stärke zersetzen, gewinnt man geradkettige
Amylose mit einer Kettenlänge, d.h. einem Polymerisationsgrad, die ähnlich demjenigen des verzweigten Teils ist.
(P,G. 20). Demnach können nunmehr Stärken von komplizierter Struktur in Stoffe von gleichem Molekulargewicht und gleicher
Struktur umgewandelt werden.
Untersuchungen über diesbezüglich geeignete Enzyme ergaben neue enzymbildende Stämme, vor allem Pseudomonas amyloderamosa
(ATCC 21262) und Escherichia intermedia (ATCC 21073), ferner
Strahlenpilze der Gattungen Streptomyces, Actinomyces, Nocardia, Micromonospora und Thermonospora, sowie Pilze der Gattungen
Agrobacterium, Azotobacter, Bacillus, Erwinia, Lactobacillus, Leuconostoc, Hycobacterium, Micrococcus, Pediococcus,
Sarcina, Serratia, Staphylococcus und Streptococcus. Die Erfinder haben die Eigenschaften der genannten Enzyme und deren
Wirkungen auf Stärken untersucht und deren Anwendung zur Gewinnung von Amylose auf wirtschaftlicher Grundlage gefunden.
Die Bedeutung der vorliegenden Erfindung ist deshalb erheblich, weil zu erwarten ist, daß die Nachfrage der Stärkeindustrie
nach homogen zusammengesetzter amylosehaltiger Stärke
schnell steigen wird, nachdem erfindungsgemäß Produkte mit folgenden Eigenschaften gewinnbar sind:
...5 009843/1304
erstens Amylose von einheitlicher Kettenlänge und Struktur
und einem BG-. von etwa 20,
zweitens Amylose als kristallines nichthygroskopisches Pulver,
das als Absorptionsmittel für Riechstoffe und Arzneien sowie als Füllstoff und als stabiles Zusatzmittel verwendbar
ist;
drittens Amylose mit einer Wasserlöslichkeit von nur wenigen Prozenten, so daß sie sich zur Herstellung von verdaulichen
Filmen und Schaumkörpern eignet;
viertensvdank der einfachen Struktur der Amylose ohne verzweigten
Anteil - durch Hydrolyse mit ^6-Amylase oder ß-Amylase
mit einer Ausbeute von 100% stark abgebaute Stärkesirupe
oder reine Maltose;
fünftens aus Amylose - dank ihres verhältnismäßig niedrigen
Molekulargewichts und ihrer Wasserlöslichkeit - ein Brotzusatz oder Kohlenhydratquelle für verschiedene Kulturen von
Mikroorganismen;
sechstens - dank der geradkettigen, der Zellulose ähnelnden
Struktur der Amylose und ihrer Affinität - Zusatzstoffe für Spezialpapier oder Gellulosefolien;
siebentens - dank der vielen Alkoholgruppen des Amylosemoleküls
- Ausgangsstoffe zur Herstellung von synthetischen Lenensmitteln, Harzen und Fasern.
00 9-8 43/1304
Als Ausgangsstoffe für das neue Verfahren dienten vorzugsweise "klebrige Stärken", wie klebrige Reisstärke,'wachsartige
Maisstärke und wachsartige Milostärke, ferner auch Stärken aus Mais, Tapioka, Sago, Süßkartoffeln, Weißkartoffeln,
Reis und Weizen. Der Reinheitsgrad der einzelnen Stärken ist bekanntlich unterschiedlich. Alle Stärken müssen durch
Waschen so gründlich wie möglich gereinigt werden, da eine Reinigung nach der Hydrolyse schwierig ist..
Die Verflüssigung der Stärken erfolgt, um die Aktivität der Enzyme zu erleichtern und zu vereinheitlichen. Zu diesem Zweck
en -
v,erd Stärkeauf schlämmungen bei Temperaturen von 150 bis 170 G
homogen gelatiniert. Obwohl sich in den verzweigten Stärkeanteilen ein Abbau vollzieht,geht dieser nicht bis zur Bildung
von Glukose. Maisstärke kann in einer Konzentration von 30 bis 40% verflüssigt werden. Das erhaltene, verflüssigte Produkt
ist zwar hochviskos, jedoch können die Stärkeaufschlämmungen
dadurch homogen gelatiniert werden, daß man sie in einen mit einer kontinuierlich laufenden Rührvorrichtung versehenen
senkrechten Verflüssigungsbehälter unter Rühren und Dampfeinleiten erhitzt (Japan. Patentschrift 426 973). Bei
einem pH-Wert der Stärkeaufschlämmungen von 6 bis 5 erhält
man nach 5 bis 20 min langem Erhitzen Lösungen mit einem Dextroseäquivalent (D.E.) von 0,5 bis 5,0; erfindungsgemäß ist
jedoch ein D.E. von 0,5 bis 1,0% am günstigsten. Durch Erniedrigung des pH-Werts auf etwa 4 läßt sich die Erhitzungszeit
verkürzen.
009843/1304
Nach einer zweiten Methode wird die Stärkeaufschlämmung
zwecks Gelatinierung und Dispergierung auf 100 bis 130°C erhitzt, wobei die Temperatur zuerst allmählich auf 1000G
und dann zur endgültigen Gelatinierung und Dispergierung auf 130oG erhöht wird. Bei Erhöhung der Konzentration wird die
Arbeitsweise schwierig und die Dispergierung unzureichend.
Gemäß einer dritten Methode wird das verflüssigende Enzym, nämlich 4C-Amjla.se, zur Dispergierung und Gelatinierung bis
zu einem niedrigen D.E. benutzt. Hierzu wird ^-Amylase in üblicher Menge von 10 bis 20 Einheiten je S Stärke verwandt
und bei einem pH-Wert von 6,0 bis 6,5 im vorgenannten Verflüssigungsgefäß unter schnellem Rühren auf 85 bis 95° erhitzt,
so daß man innerhalb weniger Minuten ein verflüssigtes Produkt von etwa 0,5 bis 3,0 D.E. erhält. Wird eine oberirdische
Stärke, wie Maisstärke, benutzt, so muß man größere Enzymmengen verwenden und nach der Verflüssigung auf 130°G erhitzen,
um die Dispergierung abzuschließen und die Enzyme unwirksam zu machen.
Die erhaltene gelatinierte Stärkedispersion muß möglichst schnell gekühlt werden, da die Dispersion auf Grund ihres geringen
Abbaugrades sehr viskos ist und da bei sinkender Temperatur die Viskosität noch zunimmt und Amylolyse rückläufig
wird, und zwar werden die Lösungen in einen Vakuumkühltank eingesprüht,
wodurch eine ausreichende Kühlung durch Selbstverdampfen eintritt. Wird das Enzym auf die gleiche Weise durch
009843/1304 BAD ORIGINAL ••■B
Versprühen eingeführt, so erfolgt ein gleichzeitiges Mischen und Kühlen. Zweckmäßigerweise verringert man die Viskosität
durch die in der angegebenen Weise schnell durchgeführte Hydrolyse, bevor die Amylolyse rückläufig wird. Gleichzeitig wird
das Flüssigkeitsgemisch aus dem Kühler in eine große Menge
einer bis zu einem bestimmten Grade hydrolysieren Flüssigkeit
gegossen und während der Verweilzeit gerührt. Auf diese Weise wird die verflüssigte Stärke verdünnt und hydrolysiert,
ohne daß es zu einer Rückläufigkeit kommt. Das verflüssigte Produkt muß entsprechend dem verwandten Enzym naturgemäß auf
einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten pH-Wert gehalten werden.
Aus den oben genannten Gründen verwendet man am besten hitzebeständige
Enzyme, beispielsweise solche der Lactobacillus-Gattungjplantarum
ATCC 8008 und* brevis/lFO 334-5) odei^von den
Erfindern gefundenen Strahlenpilzenistreptomyces diastatochromogenes/lFO
3357, Actinomyces globisporus/IFO 12208, Nocardia
asteroides/IFO 3384', Micromonospora melanosporea/lFO 12515
und Thermonospora viridis/lFO 12207/. Bei Verwendung derartiger
Enzyme kann eine Rückläufigkeit dadurch verhindert werden, daß man eine Lösung mit einem pH-Wert von 5 bis 7 zwecks Viskositätserniedrigung
auf einer Temperatur von 50 bis 600C
hält.
Nach Verbleib langer als eine Stunde in einem mit Rührer versehenen
Mischbehälter wird die nunmehr eine verringerte Visko-
009843/1304
-9- 2018631
sität aufweisende Flüssigkeit allmählich in einen Reaktionsbehälter
eingeführt, in welchem die Reaktion bei optimalem pH-Wert und optimaler Temperatur in 24 bis 28 h beendet wird.
Die optimale Reaktionstemperatur liegt bei 4-0 bis 50 .
Den Reaktionsgrad bestimmt man durch Absorption der Blaufärbung mittels 'Her Farbreaktion einer Jod-Kalium j odid-Lö" sung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in Diagrammen die mit Hilfe der Farbreaktionen bestimmte Absorptionskraft (in—Ig T) von Amylose
und damit den Reaktionsgrad im Verlauf des erfindungsgemäßen "Verfahrens, 3 dagegen zeigt das Verhältnis von Polymerisationsgrad
(P.G.) und Löslichkeit (in mg/ml).
Auch nicht hitzebeständige Enzyme zahlreicher anderer Stämme sind anwendbar, indem man die Enzymlösung bei einer Temperatur
von 45 bis 4-00G zumischt und die folgende Reaktion bei
ist 40 bis 50 G durchführt; der optimale pH-Wert/4,0 bis 4,5.kann
jedoch auch bei 5 bis 7 liegen. Ein Pseudomonas-Enzym hat ein
pH-Optimum von 3; offenbar hat es eine von anderen Enzymen unterschiedliche Wirkung auf Stärke. Wenn das Enzym auf die
verdünnte Lösung klebriger Maisstärke oder klebriger Reisstärke einwirkt, fällt die erhaltene Amylose allmählich aus und
ist leicht abzutrennen.
Die günstigste Konzentration der Lösung zur Vollendung .der
Hydrolyse liegt bei 10 ,bis 20%, bei einer Konzentration über
20% ist die Reaktionsgeschwindigkeit geringjUnd ein vollständiger Abbau wird schwierig. Sobald die Blaufärbung das Ende
009843/1304 ...10
der Reaktion anzeigt, wird die Lösung eingedickt und in Pulverform
überführt, und zwar durcli Tromme!trocknung oder Sprühtrocknung.
Ist der Verunreinigungsgrad durch, die eingeführten Enzyme
oder als Ausgangsstoff verwendete. Stärke sehr groß, so kann man die Reaktionslösung durch Abkühlen, Abschleudern des Niederschlages
und Wasserwäsche reinigen. Auch kann der Niedergefällt
schlag erneut zu einer 20%igen Losung aufgelöst/und geschleudert
werden, wodurch man ein Produkt mit weniger als 50% Wassergehalt
erhält, das dann getrocknet wird. Das Filtrat oder die abgeschleuderte Lösung wird konzentriert, der gebildete
Niederschlag abgetrennt und getrocknet.
(A). En zym.au swahl.
Als Verflüssigungsenzym (^-Amylase) wurde eine aus Bacillus
subtilis gewonnene ai -Amylase (Haiidelsprodukt der Japan. Firma
Nagase Sangyo KK.) benutzt. Die verwendeten oL-Λ ,6-Glukosidasen
bereitete man aus
Pseudomonas amyloderamosa (ATCC 21262)
Escherichia intermedia (ATGC 21073)
den Strahlenpilzen
dta. nß
Streptomyces diasitoclirojijDgeiS (IiO
Actinomyces globisporus (IEO 12208) Nocardia asteroides (Ii1O 3384)
11 98Λ3/1304
Micromonospora melanospora (IFO 12515) Thermonospora viridis (IFO 12207)
sowie den Pilzen
Agrobacterium tumefaciens (IFO 3085) Azotobacter indictts (IFO 3744)
Bacillus cereus (IFO 3001) Erwinia aroydese(IFO 3057)
Lactobacillus plantarum (ATCC 8008) Leuconostoc mesenteroides (IFO 3426)
Mycobacterium phlei (IFO 3158) Micrococcus lysodicticlls (IFO 3333)
Pediococcus acidilactici (IFO 3884) Sarcina rutea (IFO 3232) Serratia indica (IFO 3759)
Staphylococcus aureus (IFO 3061 und Streptococcus faecalis (IFO 3128).
(B)-. Bestimmung der Enzymaktivitat
Mehrere Prüfröhrchen wurden jeweils mit einer Mischungjvon 1,0 g wasserfreier Weißkartoffelstärke
1,0 ml M/1O-Azetatpufferlösung und
8,0 ml Wasser
gefüllt und mit je 1,0 ml ^-Amylaselöung verschiedener Konzentration
versetzt und dann in kochendem Wasser stark bewegt. Nach Gelatinierung der Stärke hielt man die Röhrchen-15 min bei
65°C und hierauf zwecks Enzyminaktivierung 10 min in kochendem
009843/1304 BAD ORIGINAL
Wasser. Danach wurde 3 min in Wasser von 17°C gekühlt und
mit 1 ml 0,1%iger Fuchsinlösung versetzt, die Höhrchen alsdann verschlossen und -zweimal gedreht, um einheitlich gefärbte
Lösungen zu erhalten. Die Enzymaktivität der schwächsten Lösung unter den einheitlich gefärbten Höhrchen wurde als 1
Einheit angesehen.
Die Aktivität der Ji-Λ ,6-Glukosidasen bestimmt man in der
Wei se, daß
1 ml Enzymlösung
5 ml 1%iger löslicher klebriger Reisstärke und
1 ml 0,5 M-Aeetatpufferlösung vom pH 6,0
vermischt und 30 min bei 40°G inkubiert wurden. 0,5 ml der
Reaktionslösung goß man in eine Mischung aus· 0,5 ml 0,01 M Jod-Kalium
jodid-Lösung und 15 ml 0,01 N-Schwefelsäure und bestimmte
die Schwärzung (optical density) der erhaltenen blau-purpurnen Lösung nach 15 min bei 620 mu Wellenlänge. Die Differenz
zwischen der gemessenen und der zu Anfang der Reaktion bestimmten Schwärzung wurde errechnet und die Aktivität zur
Erzielung einer Differenz von 0,01 als 1 Einheit bezeichnet.
(0). Bereitung der Enzymlösungen.
(1) Ein aus Escherichia intermedia (ATCG 21073) bereitetes
Enzym wurde (in der Menge einer Platindrahtöse) in einer 500 ml-Flasche in 100 ml eines Kulturmediums mit
0,5% Maltose
0,8% Pepton und . ·
0,5% Natriumnitrat
009843/1304
inokuliert und das Gemisch einer 48stündigen Rüttelkultur mit 125 U/min bei 3O0G unterworfen, bis die Aktivität der
J^ -1,6-Glukosidase ihr Maximum erreicht. Alsdann werden die
Mikroben abgeschleudert.
Bei der Reinigung der erhaltenen Enzymlösung wurden die in einer Ammoniumsulphat-Konzentration von I5 bis ^8% ausgefällten
Anteile entfernt, entwässert und getrocknet. Das erhaltene Enzym benutzte man in Form von Lösungen verschiedener
Konzentration entsprechend den benutzten Mengen. Der optimale pH-Wert lag bei 5» 5 bis 6,0, die optimale Temperatur bei 45 G.
(2). Eine aus Pseudomonas Amyloderamosa (SB-I5 ATCC 21262)
gebildete 0C-I,6-Glukosidase wurde in ein steriles Medium vom
pH 7, das aus
2% Maltose
0,2% Natriumglutamat
0,3% (NH^)2HPO4
0,1% IQI2PO4 und
0,5% MgSO4-7H2O
bestand, inokuliert. Nach 120"stundiger Rüttelkultur bei 30 G
lag die Enzymaktivität bei 180-220 Einheiten je ml Kulturmedium. Zur Entfernung der Mikroben wurde die Kulturlösung 10
min mit 10.000 U/min zentrifugiert, die überstehende Flüssigkeit zwecks Enzymausfällung unter Kühlen und Rühren mit kaltem
Aceton versfetzt, bis die Losung eine Konzentration von 75%
hatte und das abgeschleuderte Enzym im Vakuum gefriergetrocknet.
...14 009843/130 4
Ausbeute an ^-1,6-Glukosidase in Pulverform 80 bis 90%.
Das im trockenen Zustand stabile Produkt reinigt man durch Aussalzen z.B. mit Ammoniumsulphat. Das Produkt ist im pH-Bereich
zwischen 3 bis 6 .stabil.,, der optimale pH-Wert liegt
bei 3, die optimale Arbeitstemperatur bei 40 bis 500G.
(3) (■&). Ein aus Lactobacillus plantarum gebildetes Enzym
inokulierte man in 7 ml sterilem Medium enthaltend 0,7% verflüssigte Stärke
0,5% Maltose
1,0% Pepton
0,5% Hefeextrakt
0,1% K2HPO4
0,05%
0,05%
0,001% FeSO4-7H2O und
2,0%
und kultivierte bei 30 G zuerst 1 Tag und nach Einführung in
weitere 10 1 Medium noch zwei Tage. Der pH-Wert der fertigen Eultur lag bei 4,0, die exozellulare Aktivität betrug 16, die
endozellulare Aktivität 17, die Gesamtaktivität 33 Einheiten/
ml Lösung.
(b). Eine Platindrahtöse voll einer Schrägkultur von Micrococcus risodicticus (Ii1O 3333) inokuliert? man in je 100 ml
Medium vom pH 7, enthaltend
009843/1304
Maltose
0,5% Pepton
0,25% Hefeextrakt
0,2% Harnstoff
0,2% Fleischextrakt
0,1% K2HPO4
0,45% KCl und
0,05% H
0,5% Pepton
0,25% Hefeextrakt
0,2% Harnstoff
0,2% Fleischextrakt
0,1% K2HPO4
0,45% KCl und
0,05% H
und kultivierte einen Tug. Vier der erhaltenen Medien vmrden
in je ein 20 1-Gefäß übergeführt und unter Rütteln mit 200
U/min ο Tage bei SO0G einer belüfteten Kultur unterworfen.
Der Endwert betrug 8,2, die exozellulare Aktivität 12, die interzellulare 39, die Gesamtaktivität 51 Einheiten je ml
Lö sung.
Aus den Kulturlösungen (α) und (b) wurden die Mikroben abgeschleudert,
einmal mit reinem V/asser gewaschen, in einer Pufferlösung in einer Volumenmenge von 1/10 der Kulturlosungen
vom pH 7,0, die 0,1% Dodecylbenzclnatriumsulfonat enthielt,
suspendiert, dann 2 Tage bei 30~C gerührt und zentrifugiert.
Die obenstehende Lösung versetzte man bis zu 0,8 Sättigung mit Ammoniumsulphat. Der ausgefallene Niederschlag wurde in
Wasser gelost, einen Tag dialysiert und dann zentrifugiert. Die jeweils erhaltenen obenstehenden Flüssigkeiten benutzte
man als Enzymlösung.
Der optimale pH-Wert für das Lactobacillus-Enzym war 5s0 bis
...16 009843/1304
BAD ORIGINAL
- 1
6,5, für cLas Micrococcus-Enzym 6 bis 7» die optimale Temperatur
lag bei etwa 50 bis 60 bzw. '+5 C. Beide zeichnen sich
gegenüber anderen Enzymen durch große Hitzebeständigkeit aus.
Eine Platindrahtöse v-:ll einer der aus den Strahlenpilzen
-lev Gattungen ßtreptomyces, Actinömyces, Nocardia, Microwird
mcnospora und Thermonospora erhaltenen Enzymlösungen/in Je
20 min bei 3O°C sterilisierten 1 1-Flasche in eine Kulturlösung
vom pH 7jO, enthaltend
1,0% verflüssigte Stärke
0,5% Pepton
0,5% Fleischextrakt und
O,5%-Salz
inokuliert und i Tige lung bei JO0G geschüttelt. Die erhaltenen
Enzymlösungen salzt man mit gesättigtem Ammoniumsulphat
(bei C,-r-0,6-Sättigung), behandelt mit 0,0>K essigsaurer Pufferlosung
vom pH 7»O, absorbiert danach mit DEAE-Zellulose und
eluiert zwecks teilv/eiser Reinigung mit einem Gemisch von 0,02-i.'-esGigsaurer
Pufferlosung und 0,5 Π-ITaCl-Lösung. Optimaler
pH-Wert 5 bis 7, optimale Temperatur 50 bis 60wC. Im Vergleich
zu anderen Enzymen waren die En,zyme sehr hitzebeständig.
(5) Enzyme der Ί1 enzyrnprcduzierenden Gattungen Agrobacterium,
Azotcbacter, Bacillus, Erv/inia, Leuconostcc, Mycobacterium,
Pedicc:ccus, Sarcina, Serratia, Staphylococcus und Streptococcus
v;urden in Je einem 1000 ml Ilclben in einem sterilen
Medium, enthaltend
BAD ORiQINA«
00984^/-13OA ··· V
1,4% verflüssigte Stärke
1,0% Pepton
0,5% Hefeextrakt
0,1% K2HPO4
0,05% NaCl und
0v001% MgSO4-7H2O
4- Tage lang einer Rüttelkultur unterworfen und dann die abgeschleuderten
Mikroben in einer 0,1% Dodecylbenzolnatriumsulfonat-Pufferlösung
suspendiert. Hach 2-tägigem Drehen der
Kolben bei 300C wird die überstehende Flüssigkeit entfernt und
durch Aussalzen mit Ammoniumsulphat (bei 0,8-Sättigung) gereinigt, die erhaltenen Niederschläge in Wasser gelöst, 24 h
lang dialysiert und zentrifugiert. Die überstehenden Flüssigkeiten verwendet man als Enzymlösung. Optimaler pH-Wert 5 bis
7, optimale !Temperatur 45 bis 500C.
(D). Prüfung der Zuckerzusammensetzung und des Reaktionsverlaufs.
Die hydrolysierten Stärkelösungen wurden mit Aktivkohle oder
durch Ionenaustausch gereinigt und papierchromatographiert,
jeder einzelne Chromatοgrammteil mit Wasser extrahiert, hydrolysiert
und nach der Somogyi-Methode jede Komponente in Prozentzahlen der insgesamt gefundenen Zuckermengen sowie die Abbaugrade
der verflüssigten Lösungen in Prozentzahlen der gesamten Zuckermengen nach Hydrolyse der zu reduzierenden Zukker
mit Salzsäure nach der Iane Keynon-Methode und multipliziert
mit 0,9 berechnet.
009843/1304
BAD ORIGINAL
...18
Das Fortschreiten des Hydrolysevorgangs wurde bestimmt:
Die Reaktion wird durch Zusatz von 9 ml N/1O-HC1 je ml Reaktion
si ö sang gestoppt und aus der Lösung eine Menge, die
10 ml des nach der Anthron-Methode bestimmten Zuckers entspricht,
herausgenommen, wobei 2 ml der Acetatpufferlösung vom pH 4,0 und 0,5 ml einer 0,5%igen wässrigen Jod-Kaliumjodid-Lösung
zugefügt wurden, wodurch die Gesamtmenge 100 ml betrug. Nach 30 min wurde die Schwärzung bei Wellenlänge
570 mu bestimmt. Fig. 1 zeigt, wie sich die' Schwärzung entsprechend
der Enzymmenge verändert; das Reaktionsende ist an der Kurve ablesbar.
(E). Stärkehydrolyse.
Angewandt wurden 5 bis 10%ige Suspensionen gründlich gereinigter
Stärken, vorzugsweise solcher von wächse^em Mais, klebrigem
Reis und Weißkartoffeln. Bei Verwendung eines Pseudomonas-Enzyms stellte man die Suspension auf den pH 4-,O bis 5,0.
bei anderen Enzymen auf 6,0 ein. Die Suspensionen wurden dann allmählich unter Rühren erhitzt. Zwecks Vollendung der Gelatinierung
erhitzte man die Suspensionen abschließend nach 20
ο min unter einem Dampfdruck von 1,5 bis 2,0 kg/cm und kühlte
danach sofort auf 4-5°C ab. Den Lösungen wurden alsdann 20 bis
100 Einheiten ge g Stärke (E/g St) <^,-1,6-Glukosidase zugegeben.
Die Reaktion verlief unter Rühren bei 4-5°G während der
ersten 15h schnell; der Reaktionsverlauf ist an Hand der Kurve
in Fig. 1 an der Jodreaktion zu erkennen. Die Viskosität
BADORiGlNAL ...19
009843/130 4
- 19 sank in den ersten 1 bis 2 h schnell.
Bei Benutzung eines Pseudomonas-Enzyms fiel mit Fortschreiten
der-Reaktion die gebildete Amylose aus. Nach Beendigung- :
der Reaktion wurde das Produkt bis auf 20% konzentriert und über I\acht zwecks Vollendung' des Abscheidens der Fällungen
stehen—gelassen. Die abgeschleuderten ITiederschläge löste man
in Wasser zu einer 20%igen Lösung wieder auf, kühlte diese zwecks Abscheidung von Niederschlägen, die alsdann abgeschleu-
o '*■
dert, bei 45 C getrocknet und gepulvert wurden.
Bei Verwendung anderer Enzyme wurden die Hydrolysate in gleicher V/eise aufgearbeitet. Für klebrige Reisstärke oder wachsene
Maisstärke benutzte man ein Pseudomonas-Enzym. Vergleichsversuche mit anderen Enzymen als dem Pseudomcnas-Enzym zeigten
keine unterschiedlichen Ergebnisse.
Eine 30%ige Aufschlämmung gereinigter klebriger Stärke mit
einem pH-Wert vcn G,C sowie gleichzeitig Dampf wurden kontinuierlich- unter Druck auf den Boden eines mit Mehrflügelrührer
versehenen Zylindersgepreit und aas Gemisch auf 160
bis 165° unter heftigem Rühren erhitzt. Die erhaltene gelatinietrte
Flüssigkeit führte man aus dem oberen Zylinderteil durch eine Reihe von Zylindern, in welchen in 10 bis 20 min
ein Abbaugrad von 0.5 bis 3$ D.E. erreicht war. Die viskose,
verflüssigte Losung wurde schnell mittels eines Reduzierventils
009843/13(H
BAD ORIGINAL
..20
in einen Vakuumkahler und gleichzeitig ein Lactobacillus-Enzym
eingespritzt. Nach sorgfältigem Kühlen und Mischen in einem Mischbehälter führte man die weitere Umsetzung in einem
.Reaktionsbehälter im Chargenbetrieb beim pH 6,0 und ^00G unter
derartigem fortlaufendem Entfernen der Reaktionsflüssigkeit, daß die Verweilzeit höchstens 1 h betrug*. Dank der
te hohen Konzentration der Lösung könn/ ein .Reaktionsbehälter
geringer Kapazität benutzt werden. Nach Beendigung der Reaktion
veijjfll^das Produkt zwecks Unwirksammachung der Enzymaktivität
erhitzt, dann gekühlt und der ausgefallene niederschlag wie in Beispiel 1 abgetrennt. Eine Aufbereitung durch Konzentrieren
wa£ überflüssig.
In der gleichen Weise wurden hitzebeständige Enzyme, die aus 5 otrahlenpilzstämmen, wie z.B. der Gattung Streptomyces gewonnen
waren, benutzt und günstige Ergebnisse erhalten. Die Behandlung war sehr einfach, da das Zumischen eines jeden Enzyms
bei verhältnismäßig hohen Temperaturen und die Reaktion trotz hoher Konzentration in zwei Stufen erfolgen konnte.
BeiSOiel p.
20 bis 55% Aufschlämmungen verschiedener gereinigter Stärken
wurden auf den pH-V/ert von 5,0 eingestellt, mit 5 bis 10 E/g St
reiner ^ -Amylase versetzt und unter Druck in dem oben beschriebenen
Verflüssigungsbehälter gemäii der Japan. Patentschrift
4-26 978 mittels Dampf unter Rühren auf 90 bis 95°C erhitzt. Nach 3 bis 5 niin erhielt man viskose, gelatinierte,
.21 009843/1304 BAD original
durchsichtige, homogene Flüssigkeiten vom D.E. 0,5 bis 1,0.·
Während der Abkühlung der sehr heißen Flüssigkeiten auf 55 bis GQ0O durch Einspritzen gemäß Beispiel 2 in einen Vakuumkühler
wurde kontinuierlich ein von einem Strahlenpilz gebildetes hitzebeständiges Enzym in einer Menge von 20 bis 50
E/g St zugemischt und unter Kühlen und Rühren die erste .Reaktionsstufe
durchgeführt, wobei man das Einleiten und Mischen der gelatinierten Flüssigkeit und das Herausnehmen der Reaktionsflüssigkeit
derart abstimmte, daß die Verweilzeit im Reaktionsgefäß 1 bis 2 h betrug. Die eine erniedrigte Viskosität
aufweisende Reaktionsflüssigkeit wurde sodann in ein weiteren Reaktionsgefäß 25 bis 40 h bei 4-50C nach dem Chargenbetrieb
behandelt. Im Falle, daß bereits in der ersten Reaktionsstufe eine Inaktivierung des Enzyms beobachtet war, führte
man zusätzliches Enzym dem im Chargenbetrieb arbeitenden nächsten Reaktionsgefäß zu. Soweit das verflüssigte Produkt
einen geringen D.E.-Wert hatte und hochviskos war, wurde die Temperatur in der ersten Stufe der Enzymzufuhr auf etwa 600C
erhöht und zusätzliches Enzym dem nächsten Reaktionsgefäß zugegeben. Diese Maßnahmen bewirken günstige Ergebnisse.
(a). Konzentration der verflüssigten Produkte;
Im Beispiel 1 war bei Konzentrationen bis zu 10% mit Hilfe
der Farbreaktion keine Änderung des Umsetzungsgrades zu beobachten;
bei Konzentrationen über 20% schien die Reaktions-
PA ORIGINAL 009843/1304
geschwindigkeit geringer zu sein. In Beispiel 2 führten 5
bis 30%ige Konzentrationen "zu ähnlichen Ergebnissen wie im
Beispiel 1 Konzentrationen bis zu 20%.
(b). Enzymmengen:
Führt man die Umsetzungen 48 h bei 4-5 bis 5O0C durch, so waren
Enzymmengen über 20 E/g St erforderlich. Mit Enzymmengen unter 10 E/g St verliefen die Umsetzungen sehr langsam. Bei
Enzymmengen über 100 E/g St traten andere schädliche Wirkungen auf.
Der durchschnittliche Polymerisationsgrad wird gemäß der Vorschrift
"Measuring of reducing end-group according to oxidation with periodic acid" im Buch "Methods in Carbohydrate Chemistry",
Bd. 5, S. 251, die durchschnittliche Zahl Aer Verzweigungen
nach T.K. Hamilton, P. Smith im "Journal Amer. Chem. Soc." 2§.>
1956, S. 5910, bestimmt.
Tabelle I zeigt die bei der Einwirkung des Pseudomonas Enzyms
auf wächserne Maisstärke erhaltenen Polymerisationsgrade (P.G.)
und Verzweigungsgrade (Z.G.), Tabelle II die Ergebnisse bei einer zwei- oder dreimaligen Einwirkung des gleichen En*yms
auf den gleichermaßen erhaltenen Niederschlag.
Aus den Tabellen I und II dürfte zu entnehmen sein, daß bei Enzymmengen von 50 E/g St der ausgefällte Anteil teilweise
nicht vollständig abgebaute Moleküle enthält. Der Polymerisa-
BAD
...23 009843/1304
" - 23 -
tionsgrad von Amylose enthaltenden Stärken ist hoch,- offenbar
auf Grund der Tatsache, daß natürliche Amylose im ausgefällten Teil verbleibt; Verzweigungen liegen aber kaum mehr
vor.
(d). Ausbeuten der verschiedenen Fraktionen:
Die Ergebnisse diesbezüglicher Versuche, die unter Anwendung
von wächserner Maisstärke als Ausgangsstoff durchgeführt wux'-den,
zeigen anschaulich die Tabellen 3 und 4-,
(e). Ergebnisse mit verschiedenen Stärken.
Für die entsprechenden Versuche benutzte man jeweils 50 E/g St
eines Lactobacillus-Enzyms; die Fraktionen wurden bei 5/^igsr
und 10%iger Stärkekonzentration bestimmt. Die Ergebnisse zeigt Tabelle V. Diese deutet an, dal; im gelösten Teil der Folymerisationsgrad
(Bereich von 21 bis 25) keine wesentlichen Unterschiede aufweist, voraus zu, schließen ist, daii die Amylose
in den verzweigten Teilen abgebaut war. Andererseits weist der hohe Polymerisationsgrad des ausgefällten Teils darauf
hin, dais das Produkt nur halb abgebaut war oder natürliche
Amylose enthielt»
( f) . Lösliciikeit der Produkte:
Für diesbezügliche Versuche wurde eine Probe in Wasser von vorbestimmter Temperatur gelöst und über Rächt zwecks Bildung
eines Niederschlages bei konstanter Temperatur gehalten. In der gesättigten Lösung bestimmte man die Zuckermenge der
009843/1304 '"2^
BAD ORIGINAL
überstehenden Flüssigkeit nach der Anthron-Methode; die gefundene Menge drückt die Löslichkeit aus. Die Ergebnisse der
unter Verwendung verschiedener Pseudomonas-Enzyme durchgeführten Versuche zeigt Fig. J, welche mittels Diagrammkurven
das Verhältnis zwischen Polymerisationsgrad und Löslichkeit
veranschaulicht.
(g). Spezifische Drehvermögen:
Zur Bestimmung der Eotationskraft wurden 2 g jeder Probe in 100 ml einer 30%igen CaClp-Lösung gelöst und die spezifische
Drehkraft gemessen. Die Tabelle VI zeigt im weiten Bereich streuende Werte.
(h). Viskositätsbestimmung:
Hierzu benutzte man einen .Rotationsviskosimeter vom B-Typ sowie
einen BL-Adapter von 60er Drehung. Die Tabelle VU zeigt verhältnismäßig niedrige Werte.
(i). Hygroskopizität':
3:i einer relativen Feuchtigkeit von 80% und einer Temperatur
von ;;0"C wurde die Hygroskopizität der pulvrigen Produkte mit-
einander verglichen. Der Feuchtigkeitsgehalt erreichte in den ersten 72 h 10% und verblieb danach im Gleichgewichtszustand.
Es ist; anzunehmen, daß die Eigenschaften der Pulver auf Grund
ihrer Kristallin!tat ähnlich denjenigen der Stärken sind. Die
Hygroskopzität der pulverförmigen Produkte der löslichen Fraktionen
erreichte bei Konzentrationen von 12 bis Λ'6% den Gleich-
... 3/1304 BAD ORlGSNAL
gewichtszustand.
(k) Menge der Verunreinigungen:
Protein- und Ascheanalysen von Produkten, die aus Stärke
von wächsernem Mais mittels Pseudomonas-Enzym erhalten waren,
legten nahe, daß Stickstoff und anorganische Stoffe von den Enzymen und Ausgangsstoffen herrühren. Die Bestimmungen ergaben
die aus nachfolgender Aufstellung sich ergebenden prozentualen Werte.
Ve runre ini gungen | in °/o | |
Fraktion | Eohprotein | Asche |
gelöste | 1,01 | 0,030 |
ausgefällte | 0,50 | 0,010 |
Aus Vorstehendem ist zu entnehmen, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Gewinnung niedermolekularer Amylose mit einem
Polymerisationsgrad von 20 bis 30 auf wirtschaftlicher Grundlage
ermöglicht, wodurch sich für Stärke ein neuer, breitgestreuter Anwendungsbereich ergibt.
"bad origin*1-
009843/13(H
Süärk konz. |
e— | EnζvT— menge |
ί .. ... | j P.G. | ι | ■7 ~. CJ · ^ · |
|
χ - | 1 | 100 | .' 3iitanol—P | 22,1 | I i J |
ü, >· | |
:·ΐ (D | 1 | 100 |
I
S + P |
21, ■■; | I I j |
||
A X | 5 | 100 | 4 O ; O Ό I -t- |
! 55" | ί | %? | |
V * I |
5 | 20 | I JL· |
29,5 51,0 |
1,3
2,? |
||
H | IO | 50 | Λ. | j ί i |
1,9 | ||
20 | 50 | 3 | 21,1 55,1 |
1 I ί |
- | ||
:-i (ii) | 25 | 50 | S P |
20,5 55,5 |
)
ί |
- |
Stärke von viäclisernera Mais
Behandlung nach Beispiel 1 gelöste Fraktion
K: Eartoffölstärke
II: Behandlung nach Bei
P: gefällte Fraktion
R e n.lrGi on s- s um en |
Stärke- konz.yo |
Snzyin- nenge Ξ/κ St |
Reaktions- aauer h |
S-ITr al: | Z | tion I P-Pr | iJ.G. | aktion |
1 | ■ 5 | 50 | 48 | "P-C-. | .or. | 51,A- | J Z.G. | |
2 | 1 | 50 | 2A- | 19,5 | 2 2 | ί 2,1 | ||
5 | 1 | 50 | 2^ | 17,8 | 1,5 | ' 1,5 | ||
17,5 | 1,2 | I ί ι,-' |
009843/1304
BAD ORIGINAL
ilnzyir.- | S-Frnktion | Aus- , beute% |
P—Fraktion | Ausbeut % |
Gesaint- | |
nenge E/g St |
r.ü. | 10,0 | P.G. | 90,0 | e ausbeute % |
|
π. | 100 | 19,8 | 19,0 | 28,1 | 81,0 | 70 |
10 | 50 | 21,0 | 20,1. | 54,5 | 79,9 | 88 |
10 | 50 | 20,5 | 15,2 | 55,1 | 8Λ,8 | 92 |
10 | 50 | 20", 8 | 50,1 | 55,2 | 69,9 | 75 |
5 | 100 | 21,5 | 28,1 | Γ" 89 |
linzy::;- | Γ. G-. ^Ausbeute) | S-Fraktion | Z.G. |
r.onpe .■/G3t |
P-Fraktion | 20 (10) |
1-2 |
2C-50 . (Ό) |
20 (20) |
1-2 | |
:' 30-3;-·" :'c5y.' |
18-20 (10) |
1 - 0 | |
"OO | 25-2^· (90) |
009843/1304
BAD ORIGINAL
iiao 7096
3t"rkeart | Amylos eausbeut e | 10% | Butanol-P- Fraktion |
10% | P.G. im Durchschnitt | 10% | P-Fral'.:tion | 10% StiMcknz, |
S-Fraktion ; | 64 | 5% | 56 | S-Fraktion | 24 | 5/^ | 56 | |
5% | 54 | 29 | 46 | 5/" | 21 | 88 | 59 | |
71 | 51 | 45 | 49 | 24 | 22 | 68 | 81 | |
Tapioka | 55 | 59 | 60 | '11 | 24 | 25 | 79 | 76 |
Hn i r. | 55 | 43 | 45 | 25 | 19 | 65 | 57 | |
./eisen | 59 | ?5 | 61 | |||||
3i:;:- ki.rLorrol |
61 | 24 | ||||||
3,-.-o |
Stärke art |
Enzym | Fraktion | P. G. | («) f |
"./ | Pseudoiiionas t |
P S |
52 20 |
188 ,/T |
Tr | '.v i ed erholung | P *-> |
20 | 195,0 175,5 |
Lactoba- ciliun |
P S |
24 21 |
165,5 150,4 |
BAD ORIGINAL
009843/1304
2010031
liao 7096
Stnrke- | Enzym | Frak tion |
P.G. | Stärke- kcn.% |
Viskosität bei | 50uG | 40w0 |
art | Pseudo— monas |
S | 20,8 | 15 10 : 5 |
60UC | 1,50 1,29 0,97 |
1,89 1,40 1 „14 |
W | Pseudo— ι monas |
P | 25,7 | 15 10 5 |
1,37 0,97 0,89 |
6,32 4,50 1,58 |
6 ,'46 4T85 2,10 |
Vl | Lacto— bncilltis |
; S | 24,5 | 15 10 5 |
6,19 4T32 1,23 |
2,03 1,42 1,13 |
2,25 1,84 1,15 |
K | Lacto bacillus |
S | 23,5 | 15 10 5 |
3,01 1,82 1,15 |
5,96 2,40 1 r48 |
|
Pseudo— monas |
S | 21,3 | 15 10 5 |
1,61 1,20 1,00 |
2,10 1,75 1,12 |
||
E | Millet. | wassr. Gel |
10 | ||||
4^0D.. E.. | 0,94 0,90 |
BAD OBlGiNAL
Claims (1)
15- April 1970 SJ/fa
hao 7096
Pat entansprüche
rA\ Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose von
gradkettiger Struktur durch Stärkehydrolyse, dadurch gekennzeichnet, daß man
vorzugsweise klebrige Stärke bei Temperaturen zwischen 85 bis 1700C gelatiniert bzw. verflüssigt (Stufe A)
und dann die Bindungen der verzweigten Teile der Aniylopektinmol.eküle
der Stärke mitcC-ijö-Glukosidasen selektiv
versetzt (Stufe B).
2. Verfahren nach Anspruch 1 r dadurch gekennzeichnet,, daß
Stärke , N o
man/in Stufe (A) durch Erhitzen bei 130 bis 170 G bis
zu einem Abbaugrad von 0T5 "bis 3,0% D.E. hydrolysiert.
3. Verfaiiren nach Anspruch 1r dadurch, gekennzeichnet, daß
man Stärke in Stufe (A) in Gegenwart vobPC—Amylase bei
80 bis 10O0G bis zu einein Abbaugrad von 0,5 "bis 3»0'/ό
D.E. erhitzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die in Stufe (A) verflüssigte Stärke schnell abkühlt
und sofort mit 0C -1,6-Glukosidase hydrolysiert.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die in Stufe (A) verflüssigte Stärke auf etwa 60°C abkühlt und nach Erreichen eines Viskositätsabfalls
mit Hilfe eines hitzebeständigen Enzyms auf die Reaktionstemperatur von 40 bis 500C abkühlt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis f-, dadurch gekennzeichnet,
daß man in Stufe (B) mehrere Enzyme mit verschiedenen Eigenschaften im Geniisch oder einzeln nacheinander anwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man als·.' -1,6-Glukosidase die hitzebeständigen
Lactobacillus-Stämiae
L. plantarum (ATCC 8008) und
L. brevis (IFO 3345)
oder die 3trahlenpils-Stäir.:ne
oder die 3trahlenpils-Stäir.:ne
Streptoniyces diastauochroisogenes" (IFO 3337)
. . ActinoEiyces globisporus (IFO 12208) Nocardia asteroides (IFO 3384)
843/130 4 BAD ORIGINAL
Microinonospora inelanosporea (IFO 12515) und
Thermonospora viridis (IFO 12207)
verwendet.
S. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man als<5O-1,6-Glukosidase die lus den Gattungen erhaltenen
Pseudomonas amyloderamosa (ATGC 21262)
Escherichia intermedia (ATCG 21073) Agrobacterium tumefaciens (IFO 3085)
Azotobacter indicus (IFO 37/J/Ü
Bacillus cereus (IFO 3001) Erwinia aroyde (IFO 3057)
LeuconoGtoc mesenteroides (IFO 3^-2G)
Hycobacterium phlei (IFO 3158)
Micrococcus risodicticua (IFO 3333) Pedioooccus acidilactici (IFO 3884)
Surcina rutea (IFO 3252)
SerratiH indica (IFO 375?)
Staph;/1ococcus aureus (IFG 3^61) und
Si:repi;ocOCC1JiS faocaiis (Ix51O 3128)
Enz.yrae νerv/endet.
0098£3M?-CU BAD ORlGJNAL
9· Verfahren nach Anspruch 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet,
durch
daß man/Einwirkung eines Pseudomonas-Enzyms auf klebrige Stärke eine leicht abtrennbare und besonders reine Amylose mit einem Polymerisationsgrad von 20 bis 50% gewinnt.
daß man/Einwirkung eines Pseudomonas-Enzyms auf klebrige Stärke eine leicht abtrennbare und besonders reine Amylose mit einem Polymerisationsgrad von 20 bis 50% gewinnt.
1ο. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch, gekennzeichnet,
daß man aus den flüssigkeitshaltigen Reaktionsprodukten durch Sprühtrocknung nichthygroskopische, kristalline
Amylo.sepulver gewinnt.
11. Verfahren nach Anspruch I^dadurch gekennzeichnet, daß
man die erhaltenen reinen Amyloseniederschläge durch Vakuumtrocknen bei 40 bis 50 G und Pulverisieren in
poröse, kristalline Amylosepulver überführt.
BAD ORIGINAL 0098A3/1304
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44029170A JPS5146817B1 (de) | 1969-04-15 | 1969-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2018031A1 true DE2018031A1 (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=12268751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702018031 Pending DE2018031A1 (de) | 1969-04-15 | 1970-04-15 | Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3729380A (de) |
JP (1) | JPS5146817B1 (de) |
AU (1) | AU1390670A (de) |
BE (1) | BE748973A (de) |
CA (1) | CA973497A (de) |
CH (1) | CH525279A (de) |
DE (1) | DE2018031A1 (de) |
FR (1) | FR2039181B1 (de) |
GB (1) | GB1313422A (de) |
NL (1) | NL7005375A (de) |
NO (1) | NO134954C (de) |
SE (1) | SE368588B (de) |
ZA (1) | ZA702482B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387790B (de) * | 1983-06-09 | 1989-03-10 | Vogelbusch Gmbh | Verfahren zum aufschluss von staerke zur herstellung von verzuckerter maische |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3956519A (en) * | 1973-12-13 | 1976-05-11 | Thomas J. Lipton, Inc. | Process for aggregating protein |
US4971723A (en) * | 1988-10-14 | 1990-11-20 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Partially debranched starches and enzymatic process for preparing the starches |
US5194284A (en) * | 1988-10-14 | 1993-03-16 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Foods opacified with debranched starch |
US5711986A (en) * | 1988-10-14 | 1998-01-27 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method of replacing fats with short chain amylose |
US5468286A (en) * | 1989-10-25 | 1995-11-21 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Enzymatically debranched starches as tablet excipients |
DE69112350T2 (de) * | 1990-11-19 | 1996-02-08 | Nat Starch Chem Invest | Entzweigte Stärken enthaltende kosmetische Mittel. |
JPH05236958A (ja) * | 1992-02-28 | 1993-09-17 | Amano Pharmaceut Co Ltd | 新規イソアミラーゼ及びその製造法 |
US5281276A (en) * | 1992-03-25 | 1994-01-25 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Process for making amylase resistant starch from high amylose starch |
US5409542A (en) * | 1992-03-25 | 1995-04-25 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Amylase resistant starch product form debranched high amylose starch |
NL1003747C2 (nl) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Avebe Coop Verkoop Prod | Amyloseproducten als matrixvormer voor geprogrammeerde afgiftesystemen, werkwijze voor het bereiden van deze amyloseproducten alsmede werkwijze voor het maken van geprogrammeerde afgiftesystemen. |
US6013299A (en) | 1997-11-04 | 2000-01-11 | Nabisco Techology Company | Process for making enzyme-resistant starch for reduced-calorie flour replacer |
DK1682585T3 (da) * | 2003-10-24 | 2010-01-18 | Bayer Cropscience Ag | Anvendelse af lineære poly-alfa-1,4-glucaner som resistent stivelse |
US7189288B2 (en) * | 2004-10-08 | 2007-03-13 | Tate & Lyle Ingredients Americas, Inc. | Enzyme-resistant starch and method for its production |
US7276126B2 (en) * | 2005-06-03 | 2007-10-02 | Tate And Lyle Ingredients Americas, Inc. | Production of enzyme-resistant starch by extrusion |
US7674897B2 (en) * | 2005-09-09 | 2010-03-09 | Tate & Lyle Ingredients Americas, Inc. | Production of crystalline short chain amylose |
US7648723B2 (en) | 2005-10-26 | 2010-01-19 | Kraft Foods Global Brands Llc | Production of low calorie, extruded, expanded foods having a high fiber content |
US8557274B2 (en) * | 2005-12-06 | 2013-10-15 | Purdue Research Foundation | Slowly digesting starch and fermentable fiber |
US7608436B2 (en) * | 2006-01-25 | 2009-10-27 | Tate & Lyle Ingredients Americas, Inc. | Process for producing saccharide oligomers |
US8057840B2 (en) * | 2006-01-25 | 2011-11-15 | Tate & Lyle Ingredients Americas Llc | Food products comprising a slowly digestible or digestion resistant carbohydrate composition |
US8993039B2 (en) | 2006-01-25 | 2015-03-31 | Tate & Lyle Ingredients Americas Llc | Fiber-containing carbohydrate composition |
WO2008036646A1 (en) * | 2006-09-18 | 2008-03-27 | Purdue Research Foundation | Leavened products made from non-wheat cereal proteins |
US20080138472A1 (en) * | 2006-12-12 | 2008-06-12 | Delse Alexandre | High fiber rotary molded cookies containing inulin and resistant starch |
US11540549B2 (en) | 2019-11-28 | 2023-01-03 | Tate & Lyle Solutions Usa Llc | High-fiber, low-sugar soluble dietary fibers, products including them and methods for using them |
-
1969
- 1969-04-15 JP JP44029170A patent/JPS5146817B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-04-14 US US00028383A patent/US3729380A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-04-14 ZA ZA702482A patent/ZA702482B/xx unknown
- 1970-04-14 CH CH550570A patent/CH525279A/fr not_active IP Right Cessation
- 1970-04-14 CA CA080,087A patent/CA973497A/en not_active Expired
- 1970-04-14 SE SE05078/70A patent/SE368588B/xx unknown
- 1970-04-14 FR FR7013314A patent/FR2039181B1/fr not_active Expired
- 1970-04-14 NO NO1389/70A patent/NO134954C/no unknown
- 1970-04-15 BE BE748973D patent/BE748973A/xx unknown
- 1970-04-15 NL NL7005375A patent/NL7005375A/xx unknown
- 1970-04-15 AU AU13906/70A patent/AU1390670A/en not_active Expired
- 1970-04-15 GB GB1804370A patent/GB1313422A/en not_active Expired
- 1970-04-15 DE DE19702018031 patent/DE2018031A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT387790B (de) * | 1983-06-09 | 1989-03-10 | Vogelbusch Gmbh | Verfahren zum aufschluss von staerke zur herstellung von verzuckerter maische |
US5114491A (en) * | 1983-06-09 | 1992-05-19 | Vogelbusch Gmbh | Method for hydrolyzing starch to produce saccharified mash |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH525279A (fr) | 1972-07-15 |
JPS5146817B1 (de) | 1976-12-11 |
NO134954C (de) | 1977-01-12 |
FR2039181A1 (de) | 1971-01-15 |
GB1313422A (en) | 1973-04-11 |
NO134954B (de) | 1976-10-04 |
BE748973A (fr) | 1970-10-15 |
CA973497A (en) | 1975-08-26 |
AU1390670A (en) | 1971-10-21 |
FR2039181B1 (de) | 1976-01-09 |
SE368588B (de) | 1974-07-08 |
ZA702482B (en) | 1971-01-27 |
US3729380A (en) | 1973-04-24 |
NL7005375A (de) | 1970-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018031A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung niedermolekularer Amylose | |
DE2247832B2 (de) | Verfahren zur mikrobiologischen Herstellung einer alkalischen Cellulase, die bei 40 Grad C eine optimale Aktivität in dem pH-Bereich von 5-10 hat | |
DE2843351C3 (de) | Neue Pectinesterase, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung zur Herstellung von demethoxiliertem Pectin | |
DE69821047T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von isomalto-oligosaccharid-reichen Sirupen | |
DE2249836C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pullulan | |
DE2017043A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochreinen maltosereichen Zuckerlösunfen bzw. -siruoen | |
DE2162276C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen von reduzierenden Zuckern und Cyclodextrin freien Saccharose-Stärke-Produkten | |
DE2507787C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pullulanase und deren Verwendung zur Stärkehydrolyse | |
DE3781087T2 (de) | Zusammensetzung zur anregung der lactobacillus-bifidus-vermehrung. | |
DE2344586C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pullulan | |
DE2447132A1 (de) | Cyclodextrin-glycosyltransferase und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2532005C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verzuckerten Stärkeprodukten | |
DE1944680A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung hochreiner,hochmolekularer Amylose | |
DE1958014B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von1*11""" kristallinen Maltosepulver | |
DE2055028C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Stärkesirupen | |
DE2909093C2 (de) | ||
DE2424833C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maltose | |
DE2153232A1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amylase | |
DE2814664A1 (de) | Verfahren zum herstellen von staerke- xanthanzusammensetzungen | |
DE2755037C2 (de) | Pulverförmiges Mittel, enthaltend lebensfähige Zellen von Bifidobacterium | |
DE2103620C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hochtransparenter Amylosefilme | |
DE1567365B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stärkehydrolysaten mit niedrigem DE-Wert | |
DE2052473A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von niedrigviskosen, chemisch und hitzebeständigen Stärkesirupen | |
DE2810279C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochviskoser Polysaccharide und diese enthaltende Mittel | |
DE2018073A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung makromoleVularer Amylose |