DE2017790A1 - Geschichtete Windschutzscheibe mit eingebauter Antenne - Google Patents
Geschichtete Windschutzscheibe mit eingebauter AntenneInfo
- Publication number
- DE2017790A1 DE2017790A1 DE19702017790 DE2017790A DE2017790A1 DE 2017790 A1 DE2017790 A1 DE 2017790A1 DE 19702017790 DE19702017790 DE 19702017790 DE 2017790 A DE2017790 A DE 2017790A DE 2017790 A1 DE2017790 A1 DE 2017790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- plastic
- elements
- opening
- windshield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 2
- 238000001579 optical reflectometry Methods 0.000 claims description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2-hydroxy-3-piperidin-1-ylpropoxy)phenyl]-3-phenylpropan-1-one Chemical compound C1CCCCN1CC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 DMYOHQBLOZMDLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001079 Thiokol (polymer) Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- PLZFHNWCKKPCMI-UHFFFAOYSA-N cadmium copper Chemical compound [Cu].[Cd] PLZFHNWCKKPCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- -1 copper-cadmium Chemical compound 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J1/00—Windows; Windscreens; Accessories therefor
- B60J1/02—Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle front, e.g. structure of the glazing, mounting of the glazing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/1271—Supports; Mounting means for mounting on windscreens
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
LIBBEY-OWENS-FORD COMPANY 811 Madison Avenue, Toledo, Ohio, U. S. A*
Geschichtete Windschutzscheibe mit eingebauter Antenne
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden
USA-Anmeldung Ser. No. 814 896 vom 10. April 1969 in Anspruch
genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf mehrschichtige, zwischen den
Schichten ein Gebilde aus elektrisch leitenden Elementen tragende
Glasscheiben und betrifft insbesondere Verbesserungen an mit eingebauten Radioantennen versehenen geschichteten
Sicherheitsglas-Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge.
Bisher wurden als Kraftfahrzeugantennen fast ausschließlich die bekannten biegsamen Teleskopantennen verwendet, die bei
den meisten Personenkraftwagen zur normalen Ausrüstung gehören. Diese herausragenden Stabantennen vermindern die
bei modernen Kraftfahrzeugkonstruktionen verlangte aerodynamische Gesamtwirkung, während sie gegen Bruch und Verlust durch mutwillige Zerstörer und häufig anzutreffende
009842713SS
BAD ORIGINAL
Hindernisse äußerst empfindlich sind. Dementsprechend sind Vorschläge gemacht worden, die Antenne durch ihre Anbringung
an deren Stellen des Fahrzeuges zu verbergen, jedoch fand die Idee einer Windschutzscheibe mit eingebauter Antenne
als der freien Wahl überlassene Ausrüstung an Standardfahrzeugen in der Kraftfahrzeugindustrie erst dann großen Beifall,
als die besondere Kombination der Windschutzscheiben- und Antennenelemente nach der Erfindung zur Verfügung stand.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist demzufolge
in der Schaffung einer als Antenne dienenden Windschutzscheibe zu sehen, die nicht nur technisch vertretbar und
wirtschaftlich durchführbar ist, sondern sich außerdem ohne
weiteres für eine Fertigungsstraße zum Einbau sowohl in Serienwagen als auch in einzeln angefertigte Kraftfahrzeuge
eignet. ·
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer solchen Windschutzscheibe, bei der die Antenne für den ihr
zugedachten Zweck in angemessener Weise arbeiten kann und gleichzeitig praktisch unsichtbar ist und somit das Aussehen
der Windschutzscheibe nicht wesentlich beeinträchtigt und den Blick durch sie hindurch nicht wesentlich behindert.
ooma/ms
BAD ORIGINAL
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer
solchen Windschutzscheibe, die sich mindestens genau so
'leicht wie die bisher bekannten Windschutzscheiben und Antennen in das Kraftfahrzeug einbauen und an das Radio- oder
Funkgerät anschließen läßt.
Ein Ausführungsbeispiel der Windschutzscheibe mit eingebauter
Antenne nach der Erfindung ist in der beigefügten Zeich-*·
nung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es
zeigen»
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht der Vorderseite
. eines mit der Windschutzscheibe nach der Erfindung versehenen Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 ihre Draufsicht unter Fortlassung eines Teiles
der Motorhaube oder Kühlerverkleidung des Kraft-)·
fahrzeuges zwecks Darstellung von Einzelheiten der Windschutzscheibe,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 3-3 in ι
Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene,
der deutlicheren Darstellung der Verbindungs-
009842/1385
BAD
bzw. Anschlußplatte und'der ihr zugeordneten
Teile dienende Seitenansicht von Teilen der Windschutzscheibe,
Fig. 5 einen horizontalen Schnitt nach der Linie 5-5
in Fig. 2,
" Fig. 6 einen entsprechenden Schnitt nach der Linie 6-6.
in Fig. '2,
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 und 2, bei
anderer Form des horizontalen Antennenelements und
Fig. 8 perspektivische Teilansicht unterschiedlicher
und 9
Drahttypen zur Verwendung für die Antennenelemente nach der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird ein leitfähiges, zwei mit ihren Flächen
einander zugekehrt angeordnete ,Glasscheiben enthaltendes Fenster in Vorschlag gebracht, das dadurch gekennzeichnet,
ist, daß eine der Scheiben in einer ihrer Stirnflächen eine Öffnung aufweist, und daß zwischen den Scheiben ein Gebilde
aus elektrisch leitfähigen Elementen angeordnet ist, zu denen längliche Elemente und ein sich mit der Öffnung in der
Glasscheibe deckendes flaches Verbindungs- bzw. Anschlüß-
009842/13*5
element gehören, an dem die länglichen Elemente befestigt sind.
In den Figuren 1 bis 6 ist im einzelnen eine als Antenne
dienende Windschutzscheibe 10 nach der Erfindung dargestellt die in ein Kraftfahrzeug 11 in üblicher Weise eingebaut ist
und im wesentlichen aus einem Windschutzscheibenteil 12 mit einer darin eingebauten'Antenne 13 besteht.
Wie in Figuren 3 bis 6 gezeigt, besteht der Windschutzscheibenteil
12 aus geschichtetem Sicherheitsglas, aus zwei Glasscheiben 14 und 15 und einer zwischen ihnen eingelegten
Kunststoffschicht 16, die unter Wärme und Druck so miteinander verklebt sind, daß sie eine zusammengesetzte Einheit
bilden, wobei die Unterkante der Aui5enscheibe 15 vor dem ·
Zusammenschichten mit einem Ausschnitt versehen wird zur
Bildung einer Öffnung 17 (Fig. 2 bis 4) in der fertigen Windschutzscheibe. '
Der Antennenteil ,13 des Bauteiles 10 ist zwischen den Schichten des Windschutzscheibenteiles "12 angeordnet und kann aus
feinen Drahtelementen bestehen, zu denen sowohl horizontale
Drahtelemente 18 und 19 als auch senkrechte Drahtelemente
20 und 21 gehören. Die horizontalen Drahtelemente sind so
nahe an der Oberkante der Windschutzscheibe angeordnet, wie
0 09842/1335
es mit einer befriedigenden Arbeitsweise der Antenne vereinbar ist, beispielsweise in einem Abstand von 38 bis 51 mm;
sie können, wie in Figuren 1 und 2 veranschaulicht, eine Schleifenform bilden, indem ein oberes horizontales Drahtelement 22 und senkrechte Verbindungselemente 23 vorgesehen
werden, oder sie können als einfache geradlinige, in Verlängerung voneinander angeordnete Elemente verwendet werden,
wie in Fig. 7 verapschauij-icht.
In jedem Falle sind die horizontalen Elemente der Antenne
eindeutig außerhalb der kritischen Sichtbereiche der Windschutzscheibe
angeordnet und sind bei in der Windschutzscheibe eingebauter Blendschutzleiste oder bei Verwendung
von Sonnenblenden völlig verborgen.
Entsprechend sind die senkrediten Drahtelemente 20 und 21,
die etwa 12 mm voneinander getrennt angeordnet sein können, in der Windschutzscheibe auf der Mitte zwischen dem Fahrzeugführer und dem vorderen Fahrzeuginsassen angebracht, so
daß sie für beide außerhalb des kritischen Sichtbereiches liegen und, wenn überhaupt, nur als Teilungslinie oder
-linien sichtbar bzw. empfunden werden. Diese senkrechten Drahtelemente bilden ein Teil der Antenne und dienen außerdem
zum Anschließen an das Rundfunkgerät, was ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist.
009842/138$
Wie aus Figuren 1 und 2 ersichtlich, verlaufen die senkrechten
Drahtelemente 20 und 21 von den inneren Enden der horizontalen Drahtelemente 18 bzw. 19 aus nach unten zu
.""tier Unterkante der Windschutzscheibe hin, wobei, wie aus
Figuren 2 bis 4»ersichtlich, zwischen den Schichten und in
sich deckender Lagemit dem Ausschnitt 17 in der äußeren
Glasscheibe 15 eine im wesentlichen halbmondförmige metallene Verbindungs- bzw. Anschlußplatte 24 vorgesehen ist,
über die de Drähte 20 und 21 hinweg verlaufen und an der
sie durch Schweißung oder Hartlötung 25 oder dergleichen befestigt sind·
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß, obwohl die Erfindung in keiner Weise auf ein besonderes Verfahren oder
Gerät zur Herstellung der Windschutzsch eibe nach der Erfindung
begrenzt ist, ein geeignetes und verhältnismäßig einfaches Arbeitsverfahren zu dieser Herstellung darin besteht,
daß man den Antennenteil 13 unddie Verbindungsplatte 24 an
der Kunststoffolie, die die Zwisdenschicht 16 bilden soll,
befestigt oder darin einbaut, bevor sie mit dem Glas zusammengeschichtet
wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß sowohl die Drahtelemente der Antenne 13 als auch;
.' - ■ . '- ' . ' _ . . ■}
die Verbindungs- bzw. Anschlußplatte 24, die aus dünnem j
Kupfer- oder Stahlblech sein kann, in die Kunststoffolie j
auf der Seite eingebettet werden, die in der fertigen Wind- [
. schutzscheibe der-äußeren Glasscheibe 15 zugekehrt ist j
009842/1385
(Fig. 5 und 6), wobei die Enden der Drähte 20 und' 21 die Verbindungsplatte überlappen und mit ihr verschweißt oder
hartgelötet werden, um bei dem fertigen Gegenstand zu dem in Fig. 3, 4 und 6 veranschaulichten Ergebnis zu gelangen.
Jetzt können die Anschlüsse 25 durch Verlöten oder in beliebiger
sonstiger elektrisch vertretbarer Weise sowie durch Verschweißen hergestellt werden, jedoch müssen dazu Werkstoffe
verwendet oder Arbeitsverfahren angewandt werden, die bekannt sind zur Herstellung wärmebeständiger Verbindungen,
d.h. von Verbindungen, die bei den normalerweise zur Herstellung elektrischer Anschlüsse verwendeten Löttemperaturen
intakt und betriebsfähig bleiben, daß anschließend Zuleitungs- oder sonstige Drähte mittels üblicher
Verfahren an die Platte 24 angeschlossen und/oder von ihr gelöst werden können ohne die wärmebeständigen Verbindungen zwischen der Platte und den senkrechten Drahtelementen
der Antenne nachteilig zu beeinflussen.
Dann wird die mit der Antenne und der Verbindungs- bzw.
Anschlußplatte versehene und sie tragende Kunststoffolie mit einer Innen— und einer mit einem Ausschnitt versehenen
Außenglasscheibe so zusammengefügt, daß sich die metallene
Anschlußplatte mit der sich aus der mit einem Ausschnitt .versehenen Außenscheibe ergebenden Öffnung deckt, worauf die
009842/1385
2JD1779Q
Teile der Einheit mittels Wärme und Druck in einem Autoklaven
so zusammengeschichtet werden, daß ein zusammengesetztes
einheitliches» Bauteil entsteht. Dann wird ein geeigneter
abgeschirmter-Anschlußdraht 26 (Fig. 4), der aus verzinntem Kupfer sein kann, in üblicher Weise auf die verzinnte
Metallplatte 24 gelötet zur Bildung eines Anschlusses 27, worauf der Ausschnitt 17 mit einer wärme- und feuchtigkeitsbeständigen Kunststoffdichtungsmasse, wie beispielsweise
"Thiokol" (eingetragenes Warenzeichen), ausgefüllt wird.
Die nunmehr fertige ,Windschutzscheibe 10 kann in die Windschutzscheibenöffnung
eines Kraftfahrzeuges in gleicher Weise wie eine übliche Winschutzscheibe für das gleiche
Modell eingebaut werden. Außerdem wird die Zuführleitung vorzugsweise an ihrem entgegengesetzten Ende mit einem elektrischen Anschluß, beispielsweise mit einer Hälfte einer
Steckerverbindung 27 (Fig. 3), versehen, worauf die Installation der Vorrichtung durch einfaches Einstecken des
Anschlusses 27 in das Rundfunkgerät des Kraftfahrzeuges erfolgen kann. '
Es ist bereits hervorgehoben wardenj daß die Anordnung, die
Form und die Größe der den Antennenteil 13 des Bauteiles bildenden feinen Drahtelemente derart sind, daß sie außerhalb des kritischen Sichtbereiches der Windschutzscheibe
.../10
0098A2/1385
liegen, daß erhebliche Teile von ihnen durch weit verbreitete Hilfsmittel, wie Sonnenblenden und Blendschutzleisten
unsichtbar gemacht sind, und daß sie unter allen Umständen stets nur als eine sehr feine Linie sichtbar bzw· empfunden
werden können.
Trotzdem wird erfindungsgemäße die weitere Verbesserung der
optischenEigenschaften des Bauteiles dadurch angestrebt, daß als Äntennenelemente sehr feine Drähte verwendet werden,
die soe ausgewählt und behandelt worden sind, daß sie physikalische Eigenschaften erhalten, die sie beim üblichen
Betrieb des Kraftfahrzeuges für das bloße Auge praktisch unsichtbar machen« In Figuren 8 und 9 sind zwei Drahttypen
veranschaulicht, die sich bei durchgeführten Versuchen als für den vorgesehenen Zweck geeignet erwiesen haben.
In jedem Falle ist der Draht aus Metall mit einem Durchmesser
von etwa 0,12 bis 0,16 mm und zur Minderung des Lichtreflexionsvermögens gedunkelt- oder geschwärzt. So kann ^der
Draht 28 gemäß Fig. 8 aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung, wie Kupfer-Kadmium, bestehen und zuerst mit einem
Überzug 29 aus einem schwarzen Kunststoff mit einer Dicke von etwa 0,02 mm und dann mit einem Außenüberzug 30 aus
transparentem Kunststoff mit einer Dicke von etwa 0,01 bis. 0,02 mm überzogen bzw. beschichtet sein. Der Draht 31 gemäß
.../11
009842/1385
Pig» 9 unterscheidet sich von dem Draht 28 dadurch, daß er
aus einem bei 33 silberplattierten Kupferkern 32 besteht, jedoch hat sowohl der Draht aus Kupferlegierung als auch
der plattierte Draht vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,12 mm, wobei der plattierte Draht entsprechend mit einem
gedunkelten und einem transparenten Überzug 34 bzw. 35 versehen 1st, die übereinander angeordnet sind.
Die Wahl des für den Draht zu verwendenden Metalls ist in
erster Linie von dem erforderlichen spezifischen Widerstand
und der erforderlichen Biegsamkeit abhängig, wobei blanker, unbeschichteter Draht verwendet werden kann, sofern er ausreichend
chemisch behandelt oder oxydiert ist, um seine Außenfläche soweit zu dunkeln, daß er bei seiner Verwendung
verhältnismäßig wenig wahrnehmbar ist. Im allgemeinen ist' es jedoch vorzuziehen, den Draht mit einem Überzug, beispielsweise axis einem dunklen Kunststoff, zu beschichten.
Diesel: Kunststoff kann ein in geeigneter Weise eingefärbtes
Harz sein. Beispielsweise hat mit Ruß geschwärztes PoIyvinylformaläehydharz
ausgezeichnete Ergebnisse gezeigt und verhindert das unerwünschte Verlaufen des Farbstoffes in
die Kunststoffzwischenschicht hinein, das, sofern es auftritfc| bewirken würde, daß der Draht dicker erscheint als
er tafesächlich ist. Dieses Harz hat außerdem die zusätzlichen Vorteile, daß es als Isolierung dient und wärmebestän-
009842/1385
dig ist· Der äußer®'transparente Überzug ist vorzugsweise
aus einem Materials wie beispielsweise Polyvinylbutyral,
das gewährleistet j «laß der" Brc&kt- wShswid dkis Ztiaafeaiürifügens
und -schichtens zur -Haftung an der Kuftststoffewifthenschicht
fähig ist j jedoch hat erfinduirigsgeasäö der transparente Aussenüberzug
den weiteren Vo/ ^iI» daß durch sorgfältige Wahl
und Steuerung seiner Bick© seine Brechungszahl so einstell-t
bar ist-, -daß sie- der der ICtinststoffzwischenschicht· entspricht
und sich daraus eine theoretische Unsichtbarkeit
in der"Windschutzscheibe ergibt«
Es sei bemerkt, daß die besondere Anordnung der Anschluß-
bzw* Verbindungsplatte in sich deckender Lage mit der Öffnung oder dem Ausschnitt in der Glasscheibe ermöglicht t daß
der abgeschirmte Verbindungsdraht 26 in die Windschutzscheibe
in einem beliebigen Winkel zu ihrer Fläche sowie von ihrer Kante aus eindringen kann {Fig. 3), und daß dies zusätzlich
zu der Erleichterung einer erstmaligen Installation des Windschutzscheiben-^irstiKmentoauteiles, einer Reparatur
β
sowie einer Auswechselung in erheblichem Maße beiträgt·
sowie einer Auswechselung in erheblichem Maße beiträgt·
Ferner ist klar, daß ein mehrschichtiger oder geschichteter Bauteil mit einem Gebilde aus leitfähigen Elementen zwischen
den Lagen oder Schichten, wie vorstehend beschrieben, auch
BAD ORIGINAL,
; . - ta - ■;.■■,■. ·
anderen Verwendungen als für Antennen anpaßbar ist, daß
sowohl die vorgesehenen länglichen leitfähigen Elemente als auch das plattenartige leitfähige Element aus Metall sein
können, das aufgetragen oder aufgedruckt worden ist oder
aber die Form von dünnen Drähten und/oder Folien hat, und daß sie als Antennen entweder mit einer amplitudenmodulierten
oder einer frequenzmoduliert en Rundfunkausstattung' (AM- oder FM-Rundfunkausstattung3', und zwar sowohl zum
Senden als auch zum Empfang verwendet werden können·
.../14
0-0-8*427 fäll'
Claims (1)
- 2017730Anspruch©Elektrisch leitfähiges» swei ssit ihrem Fliehen einander zu- *-— gekehrt angeordnete Glasscheiben enthaltendes Fenster, dadurch gekennzeichnet). daß eine ClS) der Scheiben (14P ISi in ein®1 ihrer Stirnflächen eine Öffnung (173 aufweist-und daß zwischen den Scheiben ein Gebilde aus leitfähigen Elementen angeordnet ist» das aus länglichen Elementen (18, 19, 20, 21) und aus einem sich mit der Öffnung (173 in der Glasscheibe (15) deckenden flachen Vertoindungs- bzw. Änschlußeleraent (24) besteht, an dem die länglichen Elemente C20, 21) befestigt sind*2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Glasscheiben (14, 15) eine Kunststoff zwischenschicht (16) eingeschlossen und mit ihnen zu einer zusammengesetzten Einheit verklebt ist, daß die Einheit so ausgebildet ist, daß sie in eine Fensteröffnung eines Kraftfahrzeuges hineinpaßt, wobei das Gebilde aus leitfähigen Elementen von der Zwischenschicht (16) auf ihrer der Öffnung (17) in der Glasscheibe (15) zugekehrten Seite getragen wird, und die länglichen Elemente (20, 21) an dem flachen Element (24) mittels einer gegen normale Löttempe-* raturen beständigen Verbindung (25) befestigt sind*BAD• 15 ·■.■■■■: - .■;■-.■ ■■■.,.dadurch gekennzeichnet9 daß die #jü*dschut«*eheibfe hat» die Öffnung # ^tS) durch einen Ausschnitt in ihrer I -4aß dl® .tSngliciten "Elemente dieIsabep, "die -aus liojciEOiiitalen Drähtenaus, süaicrecht in- dichtung auf 6i?ist:r®cfe«SBd®n DrähtenMetallplatte ist und die unteren$::$$!*·- <20f; ItI. an der Plafcfcs C24) :3-i"·Httdiirch g®kesinss«ichsj:«t, daß sieh In dar Mitfee der tinterkante befindet» Prthte {18| 19) in Nähe der Ober-verlaufen und -die senkrechten iron ihren Enden in der Mitte der Windnach unten erstrecken,.und daß.die Metall-Anspruch 4t; dadurch gejcennseichnet9 daß die italen und verfeilt&len Drähte mxm Verringern ihrerLichtreflexionsvermögens gedunkelt „itnd..#p «ngeordnet jsindj, _ dlaß sie eine aus Rücken -'«»feinander anliegenden kopfstehenden ■■'■■ - .../16ÖADORICpAL"L" zusammengesetzte Gestalt ergeben, wobei die unteren Enden der senkrechten Drähte (20, 21) mit der verzinnten Metallplatte (24) verschweißt oder hartgelötet sind.6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die. Drähte mit einem eingefärbten Kunststoff beschichtet sind.7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte mit übereinander angeordneten Überzügen aus einem eingefärbten Kunststoff bzw. einem transparenten' Kunststoff versehen sind.8. Bauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Überzugmaterials ein Polyvinylformaldehyd-Harz ist, der Farbstoff Ruß ist und das transparente Kunststoffmaterial eine im wesentlichen mit der Brechungszahl der Kunstsbffzwischenschicht ( 6) übereinstimmende Brechungszahl aufweist.ι PatentanwälteSeiler u. Pfenning *0098A2/1385
BAD ORIGINALJt .L e e r s e 11 e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81489669A | 1969-04-10 | 1969-04-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2017790A1 true DE2017790A1 (de) | 1970-10-15 |
Family
ID=25216281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702017790 Withdrawn DE2017790A1 (de) | 1969-04-10 | 1970-04-09 | Geschichtete Windschutzscheibe mit eingebauter Antenne |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE748593A (de) |
CA (1) | CA985411A (de) |
DE (1) | DE2017790A1 (de) |
FR (1) | FR2041155B1 (de) |
GB (1) | GB1300276A (de) |
LU (1) | LU60685A1 (de) |
NL (1) | NL7004952A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0721683D0 (en) * | 2007-11-05 | 2007-12-19 | Pilkington Automotive D Gmbh | Wired glazing |
FR2931308B1 (fr) * | 2008-05-16 | 2010-08-20 | Saint Gobain | Dispositif de connexion electrique d'un vitrage feuillete a un equipement hors vitrage, procede d'assemblage d'un vitrage dote d'un tel dispositif de connexion, et vitrage ainsi obtenu |
GB201006589D0 (en) | 2010-04-20 | 2010-06-02 | Pilkington Group Ltd | Manufacturing process for glazing with integral wiring |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1445343A (fr) * | 1962-08-06 | 1966-07-08 | Libbey Owens Ford Glass Co | Pare-brise feuilleté à fils d'antenne incorporés |
US3414902A (en) * | 1965-12-06 | 1968-12-03 | Ppg Industries Inc | Laminated windshield with radio antenna |
-
1970
- 1970-04-06 GB GB1618070A patent/GB1300276A/en not_active Expired
- 1970-04-06 CA CA079,301A patent/CA985411A/en not_active Expired
- 1970-04-07 BE BE748593D patent/BE748593A/xx unknown
- 1970-04-07 NL NL7004952A patent/NL7004952A/xx not_active Application Discontinuation
- 1970-04-09 LU LU60685D patent/LU60685A1/xx unknown
- 1970-04-09 FR FR7012823A patent/FR2041155B1/fr not_active Expired
- 1970-04-09 DE DE19702017790 patent/DE2017790A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU60685A1 (de) | 1970-06-09 |
FR2041155A1 (de) | 1971-01-29 |
FR2041155B1 (de) | 1974-03-01 |
CA985411A (en) | 1976-03-09 |
BE748593A (fr) | 1970-09-16 |
GB1300276A (en) | 1972-12-20 |
NL7004952A (de) | 1970-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921519T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe. | |
EP3941740B1 (de) | Fahrzeug-verbundscheibe mit einem heizbaren einlegeelement | |
DE3004457A1 (de) | Schwenkbares autofenster | |
DE2023823C3 (de) | Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge | |
EP4100251B1 (de) | Anschlussanordnung mit einem flexiblen flachkabel | |
DE19832228A1 (de) | Antennenscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE20121744U1 (de) | Kunststoffscheibe mit eingebetteten Drähten | |
DE102008018147A1 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen | |
DE69532745T2 (de) | Elektrisch beheizbare Scheibe | |
DE112018001647T5 (de) | Opakes laminiertes fahrzeugdach mit panoramaverglaster erscheinung | |
DE69015385T3 (de) | Herstellung von beheizten Fenstern. | |
DE19541609C2 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge | |
DE19644004A1 (de) | IR-reflektierende Verbundglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3582967B1 (de) | Verbundglasscheibe für ein fahrzeug | |
EP2146548A2 (de) | Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung und niederohmigen leitenden Strukturen | |
EP0520353A1 (de) | Elektrisch beheizbare Sichtscheibe | |
DE2017790A1 (de) | Geschichtete Windschutzscheibe mit eingebauter Antenne | |
DE202021105230U1 (de) | Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse | |
DE60036043T2 (de) | Scheibe für Kraftfahrzeugen mit beheizbarer Ruhestellung für Scheibenwischer | |
DE202020005428U1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und Verbundscheibenanordnung | |
EP4100250B1 (de) | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement | |
EP3720702A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe | |
DE102005016087A1 (de) | Kraftfahrzeug und Verbundglasscheibe dafür | |
DE102007040008A1 (de) | Fahrzeugdach mit einem durchsichtigen Bereich | |
DE2950397A1 (de) | Schutz- und zierleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |