DE2017041A1 - Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus Abwässern - Google Patents
Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus AbwässernInfo
- Publication number
- DE2017041A1 DE2017041A1 DE19702017041 DE2017041A DE2017041A1 DE 2017041 A1 DE2017041 A1 DE 2017041A1 DE 19702017041 DE19702017041 DE 19702017041 DE 2017041 A DE2017041 A DE 2017041A DE 2017041 A1 DE2017041 A1 DE 2017041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste water
- metal
- agent
- deposition
- barium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 6
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 19
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 12
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 11
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 10
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- -1 Ghrora- (III) Chemical compound 0.000 claims description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N barium chromate Chemical compound [Ba+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O QFFVPLLCYGOFPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940083898 barium chromate Drugs 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 1,3,2$l^{2}-dioxaplumbetan-4-one Chemical compound [Pb+2].[O-]C([O-])=O MFEVGQHCNVXMER-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000003 Lead carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021563 chromium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K trifluorochromium Chemical compound F[Cr](F)F FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 241000556720 Manga Species 0.000 claims 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WAKZZMMCDILMEF-UHFFFAOYSA-H barium(2+);diphosphate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[Ba+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O WAKZZMMCDILMEF-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000157302 Bison bison athabascae Species 0.000 description 1
- 241000080590 Niso Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/911—Cumulative poison
- Y10S210/912—Heavy metal
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
Description
Verfahren zus.1 Abscheidung von Schwermetallen aus Abwassern
Priorität; 14, April 1969
Die Erfindung bezieht sich, auf die Abtrennung von unerwünschte»
Metallen aus Abwässern, welche Metalle giftig sind und/
oder anderweitig nicht in Abwasserbeseitigungsanlagen. Flüsse
oder Ströme gelangen sollten. Die Erfindung bezieht sich insbesondere
auf ein Verfahren zur raschen Abscheidung solcher
Metalle in Form von gelatinösers flockiger Ausfällungen aus
Abwässern, welches Verfahren billiger ist und/oder weniger
Kaum braucht und zeit- und arbeitsparend ist.
Wegen der atändig steigenden und allgemeinen bekannten Verun·»
r-ßinigung der G-ewäßser, die durch die großen Industrieanlagen
hervorgerufen wi3?d, besteht ein Bedarf für Verfahren zur Ver-
ringerung und/oder vollständigen Beseitigung von Verunreinigungen
in Abwässern, um Betriebe, die solche Verunreinigungen
ersüugen, ein Mittel an die Hand zu geben, in wirtschaftlicher
Weise derartige Verunreinigungen zu beseitigen. Die Öffentlichkeit wird immer mehr auf das Problem der Wasserverunreinigung
aufmerksam, und infolgedessen wurden scharfe Bestimmungen bezüglich der Verunreinigungen von Flüssen und Luft erlassen.
Aus diesem Grunde muß man den Industriebetrieben Mittel in
die Hand geben, damit sie ihre Abwässer in wirtschaftlicher Weise reinigen können. Es ist klar, daß, wenn die Industriebetriebe die Verunreinigungen in den Abwässern nicht auf einer
wirtschaftlichen Basis beseitigen können, entweder die allgemeine Verunreinigung der Gewässer wächst oder die Industrien
bestimmte Verfahren einstellen müssen.
Wie bereits erwähnt, bezieht sich die vorliegende Erfindung
auf das Problem der giftigen Metalle in Abwässern von bestimmten Industrieanlagen, wie z.B. von bestimmten Elektroplattierungs-
und Hetallbehandlungsanlagen. Die neueren Bestimmungen
verlangen, daß die Abwasser aus Metallbehandlungsanlagen nur geringe Konzentrationen von Schwermetallen, wie z.B. Nickel,
Chrom, Zink, Cadmium und Kupfer enthalten, ob sie nun in gelöster Form oder in unlöslichen suspendierten Feststoffen vorliegen.
Bei der Beseitigung der Schwermetalle werden diese gewöhnlich so behandelt, daß sie in Form von Hydroxiden ausfallen. Beispielweise werden nickelhaltige Spülwässer, die nach der ,
Nickelplattierung und vor der Cnromplattierung anfallen, gewöhnlich
mit den anderen Abwässern der Anlage behandelt. Nickel und die meisten der anderen vorliegenden Schwermetalle
werden durch Anheben des pH'β vermittels Zusatz eines Alkalis
ausgefällt. Eine solche Reaktion läßt sich durch die folgende Formel darstellen: ,
NiSO^ ♦ 2NaOH-* Hi(OH)2+
009842/1827
Weiterhin können Chromate in den Spülwässern bestimmter Ilstallbehandlungsverfahren anwesend sein. Wenn solche Chromate
anwesend sind, dann werden sie im allgemeinen vor dem Mischen mit den nicke!haltigen Spülwässern reduziert, worauf daxm
die Schwermetalle durch Erhöhung dee pH-Wertea ausgefällt werden. Beispiele für derartige Ausfällungsreaktionen
sind:
Ee wird darauf hingewiesen, daß.diese Hydroxyde sehr stark
hydratisiert sind, und daß sie infolgedessen voluminös und
gelatinös sind und sich langsam absetzen. Als Folge davon
sind Abwasser, die solche Ausfällungen enthalten, sehr schwer
zu behandeln.
Sine der Schwierigkelten, die bei der Behandlung solcher Auef&llungen auftreten, liegt darin, daß sie nicht leicht durch
Filtration abgetrennt werden können, weil sie die Neigung besitzen, die Filtrieranlagen rasch zu verstopfen. Eb sind nicht
nur große und teuere Filtrieranlagen nötig, sondern diese müssen auch häuf ig stillgelegt werden, um die Filter zu reinigen.
In der Vergangenheit wurden Versuche gemacht, diese Filtrationsschwierigkeiten dadurch zu beseitigen, daß man einen.
Raue vorsah, in den «ich die Ausfällungen abscheiden konnten.
Hierbei wird im allgemeinen das Abwasser, velches die a-3gefällten Hydroxyde enthält, im Freien in ein Becken eingeführt
und mindestens vier Stunden ruhig in diesem Becken stehtngelassen. Die Auefällungen können eich hierbei ausscheiden,
und da· von suspeadierten Feststoffen und gelösten Schwe?me~
tallen befreite Abwasser kann dann in einen Strom oder See
abgelassen werden. Bei dieser Arbeitsweise muß das Becken
jedoch von Zeit zu Zeit wieder von dem voluminösen, gelatinöeen Schlamm befreit werden. Hierbei muß zunächst das überstehende Wasser abgepumpt werden, dann muS der Schlamm
009842/Ί&27
Gluer trockenen heißen V/etterperiode in eine kompakte Käse©
trockner gelassen werden und ßchließXich muß der kompakte Schlamm
auf eiine Halde geschüttet werden α
Ee ist klar, daß eine solch© Arbeitsweise nicht nur Raum für
ein Becken benötigt, sondern daß hierbei auch zum Beinigen"'
des Beckens viel Handarbeit erforderlich ist. Schwerwiegender
ißt aber noch, daß bei der Reinigung des Beckens die ganse
Anlage stillgelegt werden muß oder daß ©in zweites Becken erforderlich ist, solange, bis das erste Becken gereinigt
ist, Eb ist klar, daß die letztere Arbeitsweise noch mehr
Baum benötigt und/oder· Geld kostete
Ea wurde nun i» überraschender Weise gefunden, daß sin ranches
Absitzen tos. gelatinösen,, flockigen Ausfällungen in
einigen Minuten strolcht werden kann* wenn man die Ausfällung
des Hatallgehalts von Abwässern in Form vor Hydroxyden durch
Erhöhung des pH-Werts in Gegenwart eines suapendierten fein-*
Terteilten schweren Feststoffe ausführtt der im wäßrigen
Hsdium, in welchem die Auefällung vor-g-exiommen wird, unlöslich
ist. Hierbei gehen die Teilchen des schweren suspendierte».
Stoffs und der flockigen I^rdroaqrde eine Ob€i3?flächeiix"©aktion
ein, so daß sie sich in einer-ßolclieu Weis® zusammenhängen»,
daß eine raschere Ausscheidung der beiden Feststoffe zusammea
stattfindet» Das verwendete feinteilige schiver« feste /-,"bsoheidungsmittel
ist in dem wäßrigen Medium,, in v;elchem die Eeektion
stattfindet-, unlöslich und muß ein spezifisches- Gevjicht
von mindaßtene 5?5 besitzen. Weiterhin muß era ausreichend
fein sein, so daß eine große Oberfläche für einen Kontakt
mit den ausflocke'ndea Ausfallungea geschaffen wird, wobei die
Teilchengröße so gleichförmig wie- möglich, seiw sollte.
Bei dieser Arbextsueise tritt e;ii»e r'asehe Abscheidung öuf,
weshalb keine Absitabecken od«? teuere FrllT.r-iepexariciitu
erforderlich sind.
0 0 9-8 42/18-2-7 \
&AD ORIGINAL-
Weiterhin kann bei dieser Arbeiteweise das Abwasser von Metallbehandlungsanlagen
rasch beseitigt und in Flüsse, Strome und öffentliche Kläranlagen eingeführt und/oder für andere
verwendet werden.
Be?or dia Erfindung in allen Einzelheiten "beschrietean wird,
soll darauf hingewiesen werden, daS die Erfindung auf die
verschiedensten in Abwässern von Hetallbehandlungsanlagen
vorkommenden Schwermetalle anwendbar ist, wie z.B. Aluminium,
Bisen, Bickel, Sink, Kupfer, Chrom, Cadmium. Beispielsweise
wurden sufriedenstellexide Re suite te unter wirtschaftlich
attraktiven Bedingungen in großtechnischen Anlagen erhalten,
indem der Metallgehalt der Abwässer von Katallbehandlungs*»
anlagen in Form tob Bjdrosyden durch Zusatz eines Alkalis in
eines suspendierten feinteiligen schweren festen
mit einer spezifischen Mndestdichte von
3,5 ausgefällt wurde. iJeitsrliin muß das Behandlungsmittel
ausreichend fein sein, so daß ei^e große Oberfläche für den
Kontakt mit das? Ausfällung eraielt wird. ?o?augsweise sind
die ®ii3:sei&$n !Delleaen so gleichförmig wie möglich. Das Verhältnis von Behandlungsmittel zu Metall im MatallhydroKyd
läegt im Bereich zwischen ungefähr 0,7:1 bis 4-, 5:Ί-·- Bei
einer solchen Ärb@ite*i©.isa setzen sich die vereinigten Seuchen
aue dem festen Behandlungsmittel und der flockigen Ma-
rasch als Schlamm ab.
Si», zufx'ieden&'bellend rascb/fS Absltjsen dar flockigen Teilchen tritt- ö'Jj&s wenn die Konzentration des Metalllijdroatyds
im behandelt©» Abwasser nicht stark unterhalb 200 B&m, ge-
des Behanalungsmittels als Hetall, liegt» Konzentrationen/oberhalb der ge-
Konsemtration ^orsögern die Abscheidung d«s Metallhydroagrds
und/oder ähnlicher Ausf älliingen wa.t ähnlichen
Charakt©rlstiJr.en nicht.
Ein Be.itipiel für das erfiadungsgemäßQ Verfahren ist die Behandluag;
öinea Abwassers der ülektroplatfeierung, w«löh«s
009842/1827
■ - 6 -
50 ppm Cr+++ enthält, welches ale Ghromsulfat 2^^
vorliegt, mit einer gleichen Konzentration suspendiertem Bariumchromat
(BaCrO^) ale Abscheidungsmittel. Wenn der pH durch
Zusatz von Alkali (NaOH) auf 8,5 angehoben wird, dann tritt
eine Abscheidung innerhalb 1 Stunde in Form eines Schlamme
auf, der aus der metallischen Ausfällung und dem feinteiligen
Abscheidungsmittel besteht, wobei ein Volumen erhalten wird,
das ungefähr 6-7 aal so groß ist als dasjenige des nassen
BaCrO^, das zur Förderung der Abscheidung gugasetst worden ist*
Vie bereits festgestellt., werden zufriedenstellende Resultate
' gemäß der Erfindung erhalten, wenn der Metallgehalt mindestens 50 ppm beträgt. Es wird darauf hingewiesen, daß derartige
Konzentrationen bei dem üblicherweise in dor Industrie verwendeten Gegenstromspülverfahren leicht erreicht werden- kaan.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, daß man ein feinteiliges Abscheidungsmittel, welches eine spezifische· Mindest»
dichte von 3,5 aufweist, mit dam Abstrom aü3 einer ffetallbe-=·
handlungsanlage mischt, wobei die einseinen Tauchen des
Abscheidungsmittels so gleichförmig wie möglich sind und wobei vorzugsweise mindestens % des Abscheidungsmittels sine
fc Größe von nicht über 5>M^aufweisen. Das Verhältnis von Abscheidungsmittel zu dem im Metallhydroxyd anwesendon Metall
soll dabei im Bereich zwischen 0,7*1 biß 4,5i1 und vorzugsweise bei 1:1 liegen» Hierauf wird der pH des behandeltest
Abwassers angehoben, damit eine Ausfällung der im Abwasser
enthaltenen Metalle eintritt. Dies kann in der üblichen Weise durch Zusatz eines Alkalia erfolgen. Der pHHBereioh
hängt von verschiedenen Faktoren uad Bedingungen, wie s.B.
andere Verunreinigungen im Abwasser, ab. Im allgemeinen
wird der pH bei dem oben erwähnt©» Verfahren zwischen unge-*-
fähr 3 und 10 liegen.
Hb wurde gefunden„ daß zufriedenstellende Resultate erhalten
wurden, wenn als Abscheidungsmittel Bariumchromat, Barium-
009842/1827
'IMP ORlGfNAL
phosphat, Bariumsulfat, - Aluminiumoxid, Cbromoxyd, Eiaenojqrd,
Bleicarbonat, Bleichromat;, Chromfluorid, Kobaltoxyd oder
Mangandioxyd verwendet wurden. Selbstverständlich können
auch andere Stoffe verwendet werden, sofern sie die angegebenen Eigenschaften (hohe Dichte, Unlöslichkeit im Abwasser)
besitzen und ausreichend fein sind, daß sie eine große Oberfläche besitzent wodurch eine gute Agglomeration in den gebildeten ßardroxyden stattfindet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher
erläutert.
250 ml einer Vaseerlösung wurden hergestellt,, dl© 50 ppm
Zn und 70 PPm GEHT enthielt. Hierauf wurde BaSC^, in einer
Menge von 100 Gew.-#, bezogen auf das Gewicht des anwesenden
Zinne, zugegeben. Dann wurden 5 ml 5-,25#iges ITatriumhypo«
chlorifc zugesetzt, und nachdem die Oxydation des CH i Miaute
unter heftigem Rühren abgelaufen war, wurde der pH durch Zusatz von H^JSO^ von 11,0 auf zwischen 3,6 bis 8,8 abgesenkt,
und die unlöslichen Stoffe wurden 5 Minuten abscheiden gelassen· Eine Analyse der überstehenden Flüssigkeit zur Bestimmung
dee restlichen Zinkgehalts zeigte, daß dae Zink din
eimer Henge von 5»8 ppm in Form von Zn(OH)g vorlag.
250 al einer Wasserlösung wurden in der gleichen Weiso "Wie *
in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß das
BaSO^ in.einer Menge von nur 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht
des Zinks, zugesetzt wurde. Ea wurde für die Oxydation des Θί das gleiche Verfahren während 1 Minute unter .heftigem
Bühren vorgenommen, worauf der pH wiederum durch Zusatz
von HpSO^, gesenkt wurde. Die Analyse der überstehenden- Flüssigkeit ergab in diesem Beispiel einen restliches.
0 09842/182 7
■ . ' ' BAD ORIGINAL
- 8 von 9,4 ppm in Form von ZK(OH)2*
In diesen Vergleichebeiapiel wurde eine ähnliche 250 ml
Waeserlöoung wie in Beiapiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß kein BaSO^ sugesetst wurde. Die Wasserlöaung
wurde in der gleichen Weise mit 5 ml einer 5*25£igen Hatriunhypochloritlösung behandelt, und nach der Oxydation des
GH während 1 Minute unter heftigem Rühren wurde der pH
durch Zugabe von H2SO4 von ungefähr 11,0 auf «wischen 6,6
und 8,8 abgesenkt, und die unlöslichen Stoffe wurden während 5 Minuten abscheiden gelassen. Die Analyse der überstehenden
Flüssigkeit ergab einen restlichen Zinkgehalt von 14,5 ppm in
form von Zn(OH)2.
Bei eine· Vergleich der obigen drei Beispiele ist klar ersichtlich, daß der Zusatz eines Abscheidungsmittels eine
Entfernung von suspendierten Metallverbindungen, in einem Abvasser ergibt. Die Resultate von Beispiel 1, bei welchem
das Gewiehtsverhältnis von Abscheidungsmittel zu Metallgehalt 1:1 betrug, ergab eine Verringerung des Metallgehalts
von ungefähr 90%. Beispiel 3» bei dem kein Abscheidungsmittel verwendet wurde, ergab eine Abscheidung von nur
72%. Auaserdem zeigen die drei "Beispiele, daß die abgeschiedene Menge vom Hetall/Abscheidungaaittel-Verh'iltnie abhängt.
0098A2/1827
BAD ORIGINAL
Claims (6)
1. Verfahren zur Auescheidung von gelatinösen flockigen Ausfällungen von bydratisierten Schwermetalloxyden aus Ab«*
wässern» dadurch g β k e η η ζ e i c h η e t- , daß man
die in den Abwässern anwesenden Metalle in Gegenwart eines
suspendierten, feinteiligen schweren festen Abscheidungsmittels ausfällt, wobei das Gewichteverhältnis des Abscheidungsmittels zu den vorliegenden Metallen in Bereich zwischen
ungefähr 0,7:1 und 4,5ϊ1 liegt, das Abscheidungsmittel im
Abwasser unlöslich ist und ein spezifisches Mindestgewicht von ungefähr 3,5 aufweist, daß man. hierauf die Ausfällung
und das Abscheidungsmittel agglomerieren und als Schlamm abscheiden läßt, und die überstehende Flüssigkeit abzieht«
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ ei c h. η
e t , daß das Gewichtsverhältnis von Abscheidungsmittel zu anwesenden Metallen ungefähr 1:1 beträgt.
3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
ge k e ans e 1 c h η e t , daß mindestens 3$ der einzelnen Teilehen des Abscheidungsmittels eine Größe von
oder weniger besitzt«
4» Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß als Abscheidungs
mittelBariumchromat, Bariumphosphat, Bariumsulfat, Aluminiumoayd,
Chromoacyd, Eisenoaqrd, Bleicarbonat, Blelchromat,
Mangaadioxyd, Chromfluorid, Kobaltoaqrd oder ein Gemisch
daraus verwendet wird«
2/1827 ^ -
BAD
5· Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß die Ausfällung
durch Zusatz eines Alkalis !sei einem pH zwiochan' ungefähr
3-10 ausgeführt wird»
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß dia abzutrennenden
Metallionen aus Zink, Aluminium Nickel,, Ghrora-(III),
Eisen, Kobalt, Mangan-(II), Mangan-(IV), Ziun~(II), Zinn-(IV),
Kupfer und Gemischen daraus bestehen*
7» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abwässerströme 5C ppm oder mehr von den genanntes?. Metallverunreinigungea anthaXten.
S. Verfahren nach einem der· vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das auszuscheidende Metall Zink in Form eines Oyani&komplexes ist, wobei
die Ausfällung durch die Einführung eines lösX.ichea Hypochlorits
bei einem pH zwischen 9 und 10 ausgeführt wlx'd
und daß als Abscheidungsmittel Bariumsulfat verwendet wirdο
9« Verfahren nach Anspruch 5? dadurch gek en £ seich net
4 daß das auszuscheidende Metall Nickel ist, daß als
Alkali, iiatriumhy&roacyd verwendet wird und daß als Abscheidungsmittel
Bariumsulfat verwendet wird«
PAt
Dt-SNS-H.FINOS DIPL4NG.H.KIHK
i VTAIMR
BAD'ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81605569A | 1969-04-14 | 1969-04-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2017041A1 true DE2017041A1 (de) | 1970-10-15 |
DE2017041B2 DE2017041B2 (de) | 1979-03-29 |
DE2017041C3 DE2017041C3 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=25219578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2017041A Expired DE2017041C3 (de) | 1969-04-14 | 1970-04-09 | Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus Abwässern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3575854A (de) |
JP (1) | JPS548902B1 (de) |
DE (1) | DE2017041C3 (de) |
FR (1) | FR2043280A5 (de) |
GB (1) | GB1296873A (de) |
NL (1) | NL7005348A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2515150A1 (fr) * | 1981-10-22 | 1983-04-29 | Wintershall Ag | Procede pour stocker des dechets liquides reutilisables entierement ou partiellement dans des anfractuosites entourees de sel ou des cavernes de sel souterraines |
GR900100122A (en) * | 1989-02-16 | 1991-06-28 | Golconda Eng & Mining | Refining method |
CN113955838A (zh) * | 2021-09-23 | 2022-01-21 | 北京化工大学 | 一种电镀废渣和含铬重金属离子废液共处理的方法 |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE794877A (fr) * | 1972-02-04 | 1973-05-29 | Elkem Spigerverket As | Procede et appareil pour l'epuration des eaux usees industrielles |
GB1389322A (en) * | 1972-03-29 | 1975-04-03 | Belgonucleaire Sa | Process for purifying water |
US3819051A (en) * | 1972-08-31 | 1974-06-25 | Amchem Prod | Process for treating wastes containing chromates and/or complex iron cyanides |
US4012318A (en) * | 1972-09-22 | 1977-03-15 | Kayabakoyo-Kabushiki-Kaisha | Method for the recycle treatment of waste water from chromium plating |
US3931007A (en) * | 1972-12-19 | 1976-01-06 | Nippon Electric Company Limited | Method of extracting heavy metals from industrial waste waters |
US3960723A (en) * | 1972-12-26 | 1976-06-01 | Ford Motor Company | Magnetization of iron chromium system |
US4009101A (en) * | 1973-03-29 | 1977-02-22 | Kayabakogyo-Kabushiki-Kaisha | Recycle treatment of waste water from nickel plating |
US3901805A (en) * | 1973-10-24 | 1975-08-26 | Dow Badische Co | Removing toxic chromium from industrial effluents |
SE384199B (sv) * | 1973-11-05 | 1976-04-26 | System Ab Infoteknik | Metod och anleggning for att kontinuerligt omvandla giftig metallhydroxid i slam till ett pulver eller en kornartad produkt, som foretredesvis er ogiftig |
US3959132A (en) * | 1974-10-25 | 1976-05-25 | Galson Technical Services, Inc. | Methods for removing fluoborates from aqueous media |
US4059514A (en) * | 1975-01-24 | 1977-11-22 | Elkem-Spigerverket A/S | Method for purification of industrial waste water |
US4224148A (en) * | 1975-07-18 | 1980-09-23 | Lindman William E | Galvanic flow system for joint particulate recovery and liquid purification |
US4340473A (en) * | 1975-07-18 | 1982-07-20 | Precipitator Corporation | Apparatus for joint particulate recovery and liquid purification |
US4072605A (en) * | 1975-11-28 | 1978-02-07 | Automated Medical Systems, Inc. | Method of obtaining a precipitate of metallic ions from solutions containing low concentrations of metal salts |
US4025430A (en) * | 1976-01-12 | 1977-05-24 | Amax Inc. | Removal of metal ions from waste water |
US4170550A (en) * | 1978-03-30 | 1979-10-09 | Koppers Company, Inc. | Process for reducing aqueous effluents containing environmentally unacceptable compounds from a process for gasifying carbonaceous materials |
US4256577A (en) * | 1979-06-18 | 1981-03-17 | Pq Corporation | Two step removal of metal ions from effluents |
US4345996A (en) * | 1980-09-22 | 1982-08-24 | Precipitator Corporation | Conic reaction chamber for water decontamination |
US4434060A (en) | 1980-11-25 | 1984-02-28 | General Electric Company | Removal of heavy metals content |
US4465597B2 (en) * | 1981-08-10 | 1997-07-01 | Tetra Tech | Treatment of industrial wastewaters |
GB8409410D0 (en) * | 1984-04-11 | 1984-05-23 | Hydro Int Ltd | Water treatment |
US4652378A (en) * | 1984-08-15 | 1987-03-24 | Solmat Systems, Ltd. | Method of and apparatus for reduction of turbidity in a body of fluid |
US4765914A (en) * | 1984-08-15 | 1988-08-23 | Solmat Systems Ltd. | Method of and apparatus for reduction of turbidity in a body of fluid |
US5223144A (en) * | 1990-08-08 | 1993-06-29 | First Brands Corporation | Process for treatment of aqueous soluions of polyhydric alcohols |
US5108623A (en) * | 1990-11-19 | 1992-04-28 | Gould Inc. | Moving web filter assembly |
US5234603A (en) * | 1991-06-04 | 1993-08-10 | Analytical Development Corporation | Methods employing a zirconium salt for use in wastewater treatment |
DE4342620C1 (de) * | 1993-12-14 | 1995-07-06 | Starck H C Gmbh Co Kg | Verfahren zur Herstellung von Metallhydroxiden |
US6607651B2 (en) | 1998-09-10 | 2003-08-19 | Cws Parts Company | Process and system for treating the discharge stream from an ion exchanger |
US20030209449A1 (en) * | 2001-01-23 | 2003-11-13 | Cws Parts Company | Process and system for treating the discharge stream from an ion exchanger |
AU2004314102B2 (en) * | 2003-12-19 | 2009-12-24 | Craig M. Bethke | In situ treatment process to remove metal contamination from groundwater |
CN110182922B (zh) * | 2019-06-24 | 2022-02-08 | 东北师范大学 | 含铬废水的处理方法 |
-
1969
- 1969-04-14 US US816055A patent/US3575854A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-25 GB GB1296873D patent/GB1296873A/en not_active Expired
- 1970-04-09 DE DE2017041A patent/DE2017041C3/de not_active Expired
- 1970-04-14 FR FR7013325A patent/FR2043280A5/fr not_active Expired
- 1970-04-14 JP JP3132170A patent/JPS548902B1/ja active Pending
- 1970-04-14 NL NL7005348A patent/NL7005348A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2515150A1 (fr) * | 1981-10-22 | 1983-04-29 | Wintershall Ag | Procede pour stocker des dechets liquides reutilisables entierement ou partiellement dans des anfractuosites entourees de sel ou des cavernes de sel souterraines |
GR900100122A (en) * | 1989-02-16 | 1991-06-28 | Golconda Eng & Mining | Refining method |
EP0467887A4 (en) * | 1989-02-16 | 1992-05-06 | Golconda Engineering & Mining Services Pty. Ltd. | Clarification process |
CN113955838A (zh) * | 2021-09-23 | 2022-01-21 | 北京化工大学 | 一种电镀废渣和含铬重金属离子废液共处理的方法 |
CN113955838B (zh) * | 2021-09-23 | 2023-05-26 | 北京化工大学 | 一种电镀废渣和含铬重金属离子废液共处理的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3575854A (en) | 1971-04-20 |
DE2017041B2 (de) | 1979-03-29 |
NL7005348A (de) | 1970-10-16 |
GB1296873A (de) | 1972-11-22 |
DE2017041C3 (de) | 1979-11-22 |
JPS548902B1 (de) | 1979-04-19 |
FR2043280A5 (de) | 1971-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2017041A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus Abwässern | |
DE69012148T2 (de) | Abwasserbehandlung unter Verwendung eines Kreislaufes von hochdichtem Schlamm. | |
DE3245314A1 (de) | Verbesserter prozess fuer die absetzung von schwermetallen in wasserartigen fluessigkeiten | |
EP0527148B1 (de) | Zusammensetzung zum behandeln von mit metallionen verunreinigtem wasser, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2645549A1 (de) | Verfahren zur fest-fluessig-trennung bei der behandlung von organischen abwaesserschlaemmen | |
DE3231982A1 (de) | Thiolathaltiges mittel und verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus verduennten waessrigen loesungen | |
DE3917412C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Behandeln von verunreinigtem Wasser | |
US4054517A (en) | Chrome removal and recovery | |
EP0575334A1 (de) | Verbessertes verfahren zur entfernung von schwermetallrestgehalten und gegebenenfalls vorliegenden organischen ballaststoffen aus wässrigen phasen | |
DE69911605T2 (de) | Verfahren zur abtrennung und wiedergewinnung von schwermetallen unter verwendung von ethylendiamin-dibernsteinsäure (edds) als komplexiermittel | |
DE2341415A1 (de) | Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung | |
EP0394541B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Kupfer aus Abwasser | |
EP0242641A2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
DE3147549A1 (de) | Verfahren zur entfernung von quecksilber aus industriellen abwaessern | |
DE3638289C2 (de) | ||
US4204973A (en) | Treatment composition for use in chrome removal and recovery | |
CN1137858C (zh) | 利用镀金属废水制造水处理剂的方法 | |
DE3808088C2 (de) | ||
WO2001034524A1 (en) | Method for treating water containing sulfates | |
CA1072412A (en) | Chrome removal and recovery | |
DE3005635A1 (de) | Verfahren zum entfernen von metallen aus klaerschlamm | |
DE4119485C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Schwermetallionen enthaltenden Gasen und Flüssigkeiten | |
EP0298253A2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallionen aus Industrieabwässern | |
DE19812605A1 (de) | Verfahren zur Ausfällung und Entfernung von Schwermetallen aus einem Fluid, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zur Herstellung eines Granulates | |
DE2023410A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus nickelhaltigen Schlämmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |