DE2016240A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Aufstocken eines Krans - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Aufstocken eines KransInfo
- Publication number
- DE2016240A1 DE2016240A1 DE19702016240 DE2016240A DE2016240A1 DE 2016240 A1 DE2016240 A1 DE 2016240A1 DE 19702016240 DE19702016240 DE 19702016240 DE 2016240 A DE2016240 A DE 2016240A DE 2016240 A1 DE2016240 A1 DE 2016240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mast
- base
- crane
- extension
- extension element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/34—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes
- B66C23/342—Self-erecting cranes, i.e. with hoisting gear adapted for crane erection purposes with telescopic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/26—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
- B66C23/28—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
- B66C23/283—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C9/00—Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
- B66C9/14—Trolley or crane travel drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/03—Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
- B66C2700/0385—Cranes with trolleys movable along adjustable or slewable arms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
201624Q
HANAU · RÖMERSTR. 1» · POSTFACH 79J ■ TELi(MOJ · TECEQRAMME: HANAUPATENT · TELEXi 418471! pat
Jean NOLY 3. April 197o
La Clayette, Frankreich Zo/Nie - Io kko
Vorrichtung und Verfahren zum Aufstocken eines Krane
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Ausfahren und Aufstocken eines Krans, dessen teleskopartiger Turm drei ineinander verschiebbare Maste aufweist.
Insbesondere hat die Erfindung zum Ziel, den mittleren Mast durch Einsetzen von Verlä'ngerungseletnenten aufzustocken.
Ein Grundmast des Turms führt einen Zwischenmast, der sich nach dem Herausgleiten aus seiner Führungsbahn in einen oberen
inneren Mast schiebt. Die bekannten Systeme, bei denen drei Maste verwendet werden und das Aufstocken des Kranturms
durch Verlängerung des mittleren Mastes erfolgt, sind relativ teuer und ihr Einsatz kompliziert.
Mit der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile vermieden,
wobei der aus drei Teleskopmasten bestehende Kranturm aufgestockt werden kann, ohne daß andere als die ohnehin am
Kran schon vorhandenen Elemente, nämlich ein Hubseil und ein
009842/1301
zwischen dem Grundmast und dem Zwischenmast befestigtes
Teleskopkabel erforderlich sind·
Für den Zwischenmaat des erfindungsgemäßen Krane sind ein
oder mehrere Verlängerungselemente vorgesehen, wobei jedes dieser Elemente aus drei U-förmig zusammengesetzten Flächen
besteht, wobei an einer der Flächen eine vierte Fläche angelenkt ist und lösbare Verriegelungen in den Verriegelungspunkten einerseits zwischen dem Zwischenmast und dem Grundmaat und andererseits zwischen dem oberen Mast und dem Zwischenmast vorgesehen sind und mindestens ein Stützsockel
seitlich an der Außenfläche des Grundmastes unter dem Verteiler-Fußstück für die Aufnahme des unteren Randes des Fußstückes oder einer Fußstückspitze des abgeknickten Fußstückes
bei senkrecht gegen die Maste heruntergeklapptem Fußstiick angeordnet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kran erfolgt das Aufstocken nach
einem Verfahren, bei dem mit Hilfe eines Hubseiles des Verteilerschlittens das Verlängerungselement bis in die Hohe des
oberen Mastes gehoben, mit Suilzügen unter einem Topfstück
des Krans befestigt, durch Lockerung des Hubseils um den oberen Mast geschoben und geschlossen wird und mit dem Scheitelpunkt des Zwischenmastes eine Verriegelung erfolgt, wobei das
Fußstück senkrecht gegen die Maste heruntergeklappt ist und die aus dem Zwischenmast und dem oberen Mast bestehende Einheit so lange abgesenkt wird, bis da.·= Fu/'.stück auf dem Sockel
des Grundmastes aufliegt, und nach dem Lösen der Verriegelung zwischen dem oberen Mast und dem Zwischenmast wird der letztere mit dem aufgesetzten Verlängerungselement abgesenkt, welches darauffolgend im Punkt mit der Basisfläche des oberen
Mastes verriegelt wird, so daß der Arbeitsgang durch Anheben des Fußstückes, nachdem die aus dem Zwischenmaet und oberem
Mast bestehende Einheit wieder angehoben wurde, abgeschlossen ist.
009842/1301
ßAn __
BAD OrJiG
Nach dem Einsetzen des ersten Verlängerungselementes werden
vorteilhafterweise mit der gleichen Arbeitsmethode weitere
Verlängerungselemente auf das erste aufgesetzt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der zeichnerisch dargestellten AusfUhrtmgsbeispiele
näher beschrieben.
Ee zeigen:
Fig. S eine schematische Ansicht des Kranturms nach dem
Aufrichten, bei der die drei Teleskopmasle zusammengeschoben
sind,
Fig. 2t 3 und k die einzelnen Phasen während des Ausfahren»
des Turms,
Fig. 5 den Kran in Arbeitsstellung bzw. bereit zur Aufnahme
eines Verlängerungselementes des Zwischenmastes,
Figo 6 eine perspektivische Ansicht dieses Verlängerungselementes,
Fig· 7 bis Io das Einsetzen und die Verriegelung des Verläugerungselementes
mit dem Zwischenmast,
Fig. 11 bis Ik die Aufstockungsphasen des Turms und die
Abstützung auf dem ersten Verlängerungselement,
Fig. 15 den Kranturm nach dem Einsatz eines zweiten Verlängerungselementes.
Die Zeichnungen zeigen einen Verteilerkran, dessen Turm drei
Teleskopmaste aufweist, nämlich einen Grundmast 1, einen Zwi—>
schentnast 2 und einen oberen Mast 3· Auf seinem Scheitelpunkt
- Zj■ «.
0098Ä2/1301 bad original
_4_ 20162AQ
trägt der obere Maat 3 ein Kopfstück k, an das über eine
Achse 5 ein Fußstück 6 angelenkt ist. Über ein Scharnier 7 ist das Fußstück 6 um eine Fußstückspitze 8 verlängert.
Der Grundmast 1 ist mit seinem unteren Teil um einen festen Gelenkpunkt 9 kippbar, so daß im zusammengeschobenen Zustand '
der Turm in die Horizontale geklappt werden kann. An der Spitze des Grundmastes 1 ist eine Rolle Io angeordnet, über welche ein
Teleskopkabel 11 läuft. Dieses Kabel wird unter dem Unterteil des Zwischenmastes 2 geführt und mit seinem äußeren Ende 12
an der Spitze des Grundmastes 1 verankert. Diese Anordnung des Teleskopkabels bei Kränen ist bekannt. Wie üblich, ist das Kabel
11 mit einer nicht dargestellten Teleskopwinde verbunden und dient zum Ausfahren des Zwischenmastes 2 aus dem Iineren
des Grundmastes 1.
Der Kran weist einen Seilzug 13 auf (lig. 5)» der den hinteren
Teil eines Auslegerarmes Ik mit einem den Turmaufbau tragenden
Sockel 15 verbindet.
Entlang dem Arm 6, 8 (Fig. 5) läuft ein Verteilerschlitten 16, an welchem über ein Hubseil 17 ein Lasthaken l8 des Krans aufgehängt
ist.
Zusätzlich sind erfindungsgemäß ein versenkbarer Sockel 2o
oder eventuell zwei versenkbare Sockel I9 und 2o (Fig. 1 und 5)
in verschiedenen Hohen an der Seite des Grundmastes 1 unterhalb des Fußstücks 6 angeordnet. Zwei Seilzüge 21 sind hinten am
Kopfstück k (Fig. 5) aufgehängt. Ein oder mehrere identische Verlängerungselemente 22, 23 (Fig. 6 und I3) sind am Scheitelpunkt
des Zwischenmastes 2 übereinander angeordnet. Mehrere lösbare Verbindungs- oder Verriegelungsstellen 2Ί, 25 und 26
(Fig. 5 und Ik) ermöglichen die Fixierung der Maste 1, 2 und 3
oder der Verlängerungselemente 22, 23 untereinander.
0098^2/1301 BADORIGINAL
Jedes Verlängerungselement 22, 23 besteht aus drei Flächen"
27, 28, 29, die zu einem starren U-Profil zusammengesetzt
sind, während eine vierte Fläche 3° mit Scharnieren 31 ani
freien Rand der Fläche 27 angelenkt ist. Beim Schließen des
Elementes 22 wird die Fläche 3o mit der Fläche 29 verriegelt.
Das Element 22 bildet einen Mastabschnitt, der denselben Querschnitt wie der Zwischenmast 2 aufweist, mit welchem er
durch Laschen oder anderen bekannten, nicht dargestellten Mitteln verbunden wird.
Das Aufstellen des Kraus wird nachstehend näher beschrieben.
Der Kran wird in bekannter Weise transportiert, wobei die Maste 1, 2, 3 des Turms eingefahren sind und die Horizontallage
einnehmen* Die Aufstellung des Krans auf dem Arbeitsplatz erfolgt durch Anheben des eingefahrenen Turms 1, 2, 3, der um
den Gelenkpunkt 9 kippt, in Richtung des in Fig. 1 dargestellten Pfeiles 32. Das Fußstück 6 ist vertikal an der Achse 5
aufgehängt. Ein Ziehen an dem Teleskopkabel 11 (Fig. 2) bewirkt ein Anheben der aus dem Zwischenmast 2 und dem oberen
Mast 3 bestehenden Einheit. Dieses Anheben erfolgt so lange, bis der untere Rand 33 des Fußstückes 6 oberhalb der Stützfläche
des Sockels 19 ist. Durch Lockerlassen des Kabels 11
wird anschließend die Einheit, gebildet aus den Masten 2, 3
und dem Fußstück 6, herabgelassen, bis sich das Fußstück 6 mit seinem Rand 33 auf dem Sockel 19 abstützt. Das Aufsetzen
des Fußstückes 6 legt sowohl den oberen Mast 3 als auch das Kopfstück k und das Fußstück 6 fest. Es ist ersichtlich, daß
bei einem weiteren Nachlassen des Kabels Il in Richtung des Pfeiles Jk (Fig. 3) nur der Zwischenmast2 im Inneren des
Grundmastes 1 (Pfeil 35) absinkt. Nach Beendigung des Absenkens des Zwischenmastes 2 wird die Basis des oberen Mastes
3 mit der Spitze des Zwischenmastes 2 im Punkt 25 veriegelt.
Durch Ziehen des Kabels 11 (Fig. 4) wird darauffolgend der
Zwischenmast 2 angehoben, der mit dem oberen Mast 3 fest verbunden
ist, welcher seinerseits das Fußstück 6 und die Fuß-
- 6 -00984271301 BADORiGINAL
2Q1624Q
stückspitze β mit anhebt. Am Ende der Ausfahrbewegung in Richtung
des Pfeiles 36 (Fig. 4) wird der Zwischenmast 2 im Tunkt 2'i mit dem Scheitelpunkt des Grundir.astes 1 verriegelt (Mg. 5)t
das Fußstück 6 und die Fußstückspitze aufgeklappt und der Seilzug 13 auf dem Sockel I5 verankert. Der Kran ist nun einsatzbereit
oder kann weiter aufgestockt werden.
Zur Aufstockung des Krans von der Erde wird erfindungsgumnß
das Verlängerungselement 22 mit dem Lasthaken 1Ü des Krans angehoben, der in der Mitte der Fläche 2Ö des Elementes 22
befestigt wird. Das Verlängerungselement 22 wird hochjrezogen
(Fig. 5)t während die Fläche Jo nicht mit der Fläche 29 vorriegelt
ist und senkrecht herabhängt.
Durch Verschieben des Verteilerschlittens 16 in Richtung des
Pfeiles 37 (Fig. 7) nähert sich das Verlängerungselement 22
dem Kopfstück k. Anschließend werden die Seilzüge 21 in (lon
Seitenflächen 27 und 29 des Elementes 22 in der Nähe ihrer
unteren Kanten eingehakt. Durch Lockern des Hubseiles 17 kippt das an den Seilzügen 21 aufgehängte Element 22 in Richtung des
in Fig. B eingetragenen Pfeiles 3Ö und umschließt den oberen
Mast 3· Dieser Vorgang wird durch die beiden Seilzüge 2 1 erleichtert,
deren exzentrische Veranktrung auf den Flächen 27
und 29 ein Umschließen des oberen Masses 3 durch das geöffnete
Verlängerungselement 22, wie die in Fig. 9 dargestellte Endposition
zeigt, ermöglicht.
In dieser Lage erfolgt die Verriegelung der angelenkten Fläche
3o mit der Fläche 29. Durch Lockerung des Hubseils 17 wird das geschlossene Verlängerungselement 22 entlang dem oberen
Mast 3 herabgelassen und auf dem Scheitelpunkt des Zwischenmastes 2 abgestützt, mit dem es durch Laschen verriegelt wird
(Fig. Io). Nach dem Aushaken des Lasthakens Hi und dem Wegschieben
des Schlittens l6 wird das Fußstück 6 in Richtung des Pfeils 39 auf den Mast herabgelassen und die Fußstückspitze 8 im Gelenkpunkt 7 abgeknickt. Üas Lockern des Teles-
- 7 -C098i2/1301 BADOR161NAL
kopkabels 11 (Fig. 11, Pfeil 4o) bewirkt das Absenken der
Bauteile 2, 22, k% 6, 8 bis zur Auflage des unteren Randes
des Fußstückes 6 auf dem Sockel 2o. Die Verriegelung 25
(Fig. 11) wird anschließend geöffnet und das Teleskopseil 11 weiter gelockert (Fig. 12» Pfeil 4o), wodurch nur die starr
miteinander verbundenen Teile 2, 22 abgesenkt werden, während
die oberen Elemente 3t **» 6 des Krans wegen der Abstützung des
Fußstückes 6 auf dem Sockel 2o unbeweglich sind. Der verlängerte Zwischenmast 2, 22 senkt sich im Inneren des Grundmastes
1 ab. Am Ende dieses Vorganges wird die Basis des oberen Mastes 3 im Punkt 26 mit dem Scheitelpunkt des Verlengerungselementes 22 verriegelt (Fig. Ij). Nach Abschluß des Verriegelunge Vorganges wird lediglich noch der hintere Seilzug 13
verlängert und durch Ziehen am Kabel 11 (Fig. 13, Pfeil k2)
die aus dem Zwischenmast 2, dem Verlängerungselement 22, dem oberen Mast 3 und dem Kopfstück k des Krans, an welchem das
Fußstück 6 und die Fußstückspitze 8 aufgehängt sind, bestehende Einheit angehoben. Am Ende des Ausfahrvorganges wird von
neuem die Grundfläche des Zwischenmastes 2 im Punkt 2k mit der
oberen Spitze des Grundmastes 1 verriegelt. Der Seilzug 13 ermöglicht das völlige Anheben des Fußstückes 6 und der Fußstückspitze 8 bis zum Anschlag, so daß die Maschine aufrecht
in der Hochstellung steht (Fig. Ik).
Das Aufstocken des neuen Zwischenmastes 2, 22 durch Einsetzen
eines zusätzlichen Verlängerungselementes 23 erfolgt in derselben Weise wie sie anhand der Figuren 5 bis Ik beschrieben
wurde. In der Höhe eines weiteren Gelenkpunktes 43 wird das
Fußstück 6, 8 abgeknickt und auf dem Sockel 2o abgestützt. Der Abstand zwischen den Gelenkpunkten 7 und kj ist gleich
der Länge eines Verlängerungselementes 22 bzw. 23.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß für das Einsetzen
der Verlängerungselemente 22, 23 weder für den Mast 2 noch für
die Elemente 22, 23 ein Flaschenzug erforderlich ist, so daß
sich die Kosten des Krans weitgehend verringern.
0098Λ2/1301 ^OB1GiNAL -8-
20162AQ
Ks ist ersichtlich, daß bei entsprechender Länge des Fußstiickes
ein Abknicken in den Gelenkstellen 7 oder 'έ3 nicht
erforderlich ist und das Fußstück direkt mit seiner Spitze auf dem Sockel 19 oder 2o abgestützt werden kann.
Ansprüche
0098^2/1301
Claims (1)
- 20162AQAnsprüche[Kran mit aus drei Teleskopmasten gebildetem Turm, dessen ^-** oberer Mast ein abknickbares Fußstück tragt, auf dem ein beweglicher Verteilerschlitten mit einem Lasthaken angeordnet ist, und der ein zwischen dem Scheitelpunkt des Grundmastes und dem unteren Teil des Zwischenmastes über eine Rolle geführtes Teleskopkabel aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß für den Zwischenmast (2) ein oder mehrere Verlängerungselemente (22, 23) vorgesehen sind, wobei jedes dieser Elemente (22, 23) aus drei U-förmig zusammengesetzten Flächen (27, 28, 29) besteht, wobei an einer der Flächen (27, 29) eine vierte Fläche (3o) angelenkt ist, und daß lösbare Verriegelungen in den Verriegelungspunkten (2^, 25) einerseits.zwischen dem Zwischenmast (2) und dem Grundmast (l) und andererseits zwischen dem oberen Mast (3) und dem Swischenmast (2) vorgesehen sind und mindestens ein Stütssockel (19 oder 2o) seitlich an der Außenfläche des Grundmastes (1) unter dem Verteiler-Fußstück (6) für die Aufnahme des unteren Randes (33) des Fußstückes (6) oder einer Fußstückspitze (8) des abgeknickten Fußstückes (6) bei senkrecht gegen die Maste (l, 2, 3) heruntergeklapptem Fußstück (6) angeordnet ist.2« Kran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Sockel (2o) an der Seite des Grundmastes (1) vorgesehen ist.3. Kran gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sockel (19t 2o) an der Seite des Grundmastes (l) übereinander angeordnet sind, wobei der untere Sockel (19) für das Ausfahren der drei Masten (1, 2, 3) des Turms vorgesehen ist, während der obere Sockel (2o) dazu dient, den oberen Mast (3) beim Einsetzen von einem oder mehreren Verlängerungseleraenten (22, 23) anzuheben*9842/1301 BAD om-mL- Io -20162AQ- Io -li. Kran gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verlängerungselement (22, 23) einerseits Mittel zur Verriegelung der vierten Fläche (3o) mit den drei U-förmig fest verbundenen Flächen (27, 28, 29) und andererseits Mittel zur Verriegelung des Verlängerungselementes (22) mit dem Scheitelpunkt des Zwischenmastes (2) aufweist.5· Verfahren zum Aufstocken eines Kranturins gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei dem sich die drei Teleskopmas te und das Fußstück in horizontaler Arbeitsstellung befinden, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Hubseiles (17) des Verteilerschlittens (16) das Verlängerungselement (22) bis in die Höhe des oberen Mastes (3) gehoben, mit Seilzügen (21) unter einem Kopfstück Ci) des Krans befestigt, durch Lockerung des Hubseils (17) um den oberen Mast (3) geschoben und geschlossen wird und mit dem Scheitelpunkt des Zwischenmastes (2) eine Verriegelung erfolgt, wobei das Fußstück (6) senkrecht gegen die Maste (1, 2, 3) heruntergeklappt ist und die aus dem Zwischenmast (2) und dem oberen Mast (3) bestehende Einheit so lange abgesenkt wird, bis das Fußstück (6) auf de;n Sockel (2o) des Grundmastes (l) aufliegt, und nach dem Lösen der Verriegelung zwischen dem oberen Mast (3) und dem Zwischenmast (2) wird der letztere mit dem avif gese tzten Verlängerungselement (22) abgesenkt, welches darauffolgt> 1 im Punkt (26) mit der Basisfläche des oberen Mastes (3) verriegelt wird, so daß der Arbeitsgang durch Anheben des Fußstückes (C), nachdem die aus dem Zwischenmast (2) und dem oberen Mast (3) bestehende Einheit wieder angehoben wurde, abgeschlossen ist.6. Verfahren gemäß Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einsetzen des ersten Ver-- 11 -009842/1301bAD ORiGlNALlHngerungselementes (2o) mit der gleichen Arbeitsmethode weitere Verlängerungselemente (23) auf das erste aufgesetzt werden.009842/1301Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6910157A FR2039540A5 (de) | 1969-04-11 | 1969-04-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2016240A1 true DE2016240A1 (de) | 1970-10-15 |
DE2016240B2 DE2016240B2 (de) | 1972-07-13 |
Family
ID=9031831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702016240 Ceased DE2016240B2 (de) | 1969-04-11 | 1970-04-04 | Kran mit teleskopierbarem dreiteiligem turm |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2016240B2 (de) |
FR (1) | FR2039540A5 (de) |
GB (1) | GB1247658A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008013828A1 (de) * | 2008-03-12 | 2009-09-24 | Ksd Kransysteme Gmbh | Kran mit teleskopierbarem Turm |
FR3046149B1 (fr) * | 2015-12-23 | 2017-12-29 | Manitowoc Crane Group France | Grue a tour a depliage et repliage automatiques et comprenant un mat et une fleche decalee par rapport au mat |
-
1969
- 1969-04-11 FR FR6910157A patent/FR2039540A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-04-04 DE DE19702016240 patent/DE2016240B2/de not_active Ceased
- 1970-04-10 GB GB1716570A patent/GB1247658A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2016240B2 (de) | 1972-07-13 |
GB1247658A (en) | 1971-09-29 |
FR2039540A5 (de) | 1971-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831286C2 (de) | Einrichtung zum vollständigen Zusammenlegen oder Ausfalten des aus zwei Gelenkelementen bestehenden Auslegers eines Teleskop-Turmkrans | |
DE2222524A1 (de) | Fahrbarer Turmkran | |
DE102016212517A1 (de) | Gegengewichtsverstellvorrichtung für einen Kran, Kran sowie Verfahren zum Verstellen eines Gegengewichts an einem Kran | |
DE68903372T2 (de) | Zusammenlegbarer kran mit einem ausleger, bestehend aus zwei oder drei gelenkig miteinander verbundenen elementen. | |
DE69203196T2 (de) | Automatisch zusammenklappbarer Turmkran. | |
DE202016005419U1 (de) | Kran und Gegengewicht für einen Kran | |
DE2914265A1 (de) | Kran mit ausfahrbarem mast und zusammenklappbarem kragtraeger | |
DE2016240A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufstocken eines Krans | |
DE3201067C2 (de) | Teleskopierbarer Tragmast | |
DE2134083A1 (de) | Waagerecht zusammenklappbarer Turmkran | |
DE2114402C3 (de) | Zusammenklappbarer Kran | |
DE1126093B (de) | Fahrbarer Kran, insbesondere Baukran | |
EP2377800B1 (de) | Verfahren zur Anordnung einer Anzeigeeinheit an einem Turmdrehkran | |
DE3229949C1 (de) | Turmkran | |
DE2647535C2 (de) | Mobilkran mit niederlegbarem Gegenausleger | |
DE2721268A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer den aufbau des masts eines turmkrans, insbesondere eines krans grosser leistungsfaehigkeit | |
DE1291079B (de) | Zusammenlegbarer Kran mit einem Teleskopmast | |
DE2446949A1 (de) | Kran mit ausziehbarem mast und ausleger | |
DE102011014585A1 (de) | Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes | |
DE2062702C3 (de) | Vorrichtung zum Aufrichten eines Kr ans | |
DE2222738A1 (de) | Ausleger | |
DE1957714A1 (de) | Umlegarer Turmkran | |
DD293094A5 (de) | Zusammenklappbarer auslegerkran, bestehend aus drei gelenkartigen miteinander verbundenen teilen | |
DE2652212C2 (de) | Kran mit einer Einrichtung zum Aufstellen und Austeleskopieren seines Turmes | |
DE2540400C2 (de) | Zahnstangen winde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |