DE2015724A1 - Teleskopartiger Wasserhahn - Google Patents
Teleskopartiger WasserhahnInfo
- Publication number
- DE2015724A1 DE2015724A1 DE19702015724 DE2015724A DE2015724A1 DE 2015724 A1 DE2015724 A1 DE 2015724A1 DE 19702015724 DE19702015724 DE 19702015724 DE 2015724 A DE2015724 A DE 2015724A DE 2015724 A1 DE2015724 A1 DE 2015724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- faucet
- faucet according
- end piece
- tap
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0404—Constructional or functional features of the spout
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
Description
- Teleskopartiger Wasserhahn Die Erfindung betrifft einen Wasserhahn mit einem aussiehbaren Teleskop, das sich in Richtung Wasserauslauf bis zur gegenüberstehenden Bodenfläche eines Bodenbehälters (Badewanne) verstellen läßt Bei den bisher bekannten Wasserhähnen hat man im wesentlichen beim Auslauf warmen Wassers den störenden Effekt des Niederschlages von Wasserdampf auf Spiegeln, Wänden und sonstigen Einrichtungen. Im besonderen zeigt sich dieser Effekt in Badezimmern. Ferner stört das Einlaufgeräusch, besonders zu später Stunde.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese störenden Effekte fast gänzlich zu verhindern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nan den Auslaufstutzen des Wasserhahn bis unter die Wasseroberfläche verstellen kann. Dadurch wird der wasserfallartige Wirbel verhindert.
- Die alt der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dap durch den Unterwassereinlauf, wodurch der Waeaerdaipf und das Einlaurgeräusch fast verhindert werden, die Verstellung manuell erfolgt und durch Reibung in ihrer Endlage haften bleibt.
- Ferner bewirkt sie ia eingefahrenen Zustand eine sehr gedrängte Bauart dee teleskopartigen Wasserhabnes Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen Figur 1 einen verstellbaren Wasserhahn, wobei die Teile 1-12 im ausgezogenen Zustand dargestellt sind, Figur 2 einen verstellbaren Wasserhahn, wobei die Teleskopteile, wie nach Figur 1 benannt, im eingeschobenen Zustand dargestellt sind.
- Der Wasserhahn 1 des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 ist so auagebildet, dae das Teil 1 des Teleskopes ii Wasserhahn durch Einlöt,ung, Verschraubung oder Verklebung unmittelbar mit dem Wasserhahn verbunden wird. Es ist auch zugleich das Teil mit der kleinsten Durchflußöffnung.
- Das Teil 1 und die folgenden Teile 2-10 sind an ihren Enden mit Inschlagringen versehen, wodurch sie in vertikaler Richtung gehaltert werden. An Teil 10 befindet sich das aufschraubbare Teil 11. Dieses Endstück ist im Gegensatz zu den Teilen 1-10 mit einer Bodenplatte versehen. Diese dient als Auslaufsieb und hat ferner die Aufgabe, die Teile 2-10 in eingefahrenen Zustand in vertikaler Richtung zu haltern. ii Umfang des aufschraubbaren Endstückes (Teil 11) ist der Griff und Wärseschutzring (Teil 12) aufgebracht. Seine Halterung wird durch Einschrumpfen in eine Nute erzielt.
Claims (6)
1. Ein verstellbarer Wasserhahn, dadurch gekennzeichnet, daß er sich
in Richtung Wasserauslauf teleskopartig verschieben läßt und eo der Einlauf bis
zur gegenüberstehenden Bodenfläche eines Behälters (z.B. Badewannenboden) gelangt.
2. Wasserhahn nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen
aus elastischem Werkstoff besteht.
3. Wasserhahn nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskop
so angebracht ist, dap die kleinate Wasserdurchführung (Teil 1) im Wasserhahn eingelötet,
verklebt oder verschraubt und die größte Durchführung (Teil 10 u. 11) als Endstück
ausgebildet ist.
4. Wasserhahn nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaufstück
(Teil 1) und Endstück (Teil 11) ein Filtersieb angebracht ist.
5. Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dae Teleekop
im eingefahrenen Zustand durch eine Federhalterung, Verschraubung oder Eigenreibung
im Wasserhahn festgehalten wird.
6. Wasserhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Endstück
(Teil 11) ein Kunststoffring vorgesehen ist, der als Wärmeisolator dienen eoll.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702015724 DE2015724A1 (de) | 1970-04-02 | 1970-04-02 | Teleskopartiger Wasserhahn |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702015724 DE2015724A1 (de) | 1970-04-02 | 1970-04-02 | Teleskopartiger Wasserhahn |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015724A1 true DE2015724A1 (de) | 1971-10-14 |
Family
ID=5766908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702015724 Pending DE2015724A1 (de) | 1970-04-02 | 1970-04-02 | Teleskopartiger Wasserhahn |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2015724A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010006359U1 (de) | 2010-05-04 | 2010-08-05 | Gumpert, Heinz | Verstellbare Wasserauslaufarmatur |
-
1970
- 1970-04-02 DE DE19702015724 patent/DE2015724A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010006359U1 (de) | 2010-05-04 | 2010-08-05 | Gumpert, Heinz | Verstellbare Wasserauslaufarmatur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3509718A1 (de) | Verteilerventil mit durchflussmesser | |
DE2015724A1 (de) | Teleskopartiger Wasserhahn | |
DE2164405A1 (de) | Verstellbarer brausenkopf | |
DE684096C (de) | Befestigung eines in der Hoehe verstellbaren Geruchverschlusses an dem Auslaufstutzen eines Beckens | |
DE809502C (de) | Ventil, insbesondere Schlauchventil | |
DE930249C (de) | Benzinfilter, insbesondere an Benzinhaehnen | |
DE2140925A1 (de) | Klipp für Schreibgerate | |
DE908528C (de) | Drosselvorrichtung fuer Wasserleitungen, insbesondere in Armaturen von Durchlauferhitzern | |
DE531873C (de) | Mit Ausgusstuelle versehene Schulterkappe an zweiteiligen Metallgehaeusen von Isolierflaschen | |
DE1964020A1 (de) | Einsteckeinheit zur Regulierung eines Fluessigkeitsstromes | |
DE398034C (de) | Hahn mit Verschlusskappe fuer den Auslauf | |
AT253156B (de) | Verkürzbarer Schirm | |
DE2019847A1 (de) | Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss | |
DE586240C (de) | Sturmlaterne mit teleskopartig einschiebbarem Schornstein | |
DE1194759B (de) | Kanister, insbesondere Brennstoffkanister | |
DE1921797U (de) | Mischventil, insbesondere fuer badeanlagen. | |
DE2022203A1 (de) | Schiebeverschluss fuer Tuben mit pastenaehnlichem Inhalt wie Zahnpasta,Creme,Senf usw. | |
DE7719133U1 (de) | Aus- und ueberlaufventil zur nachruestung bei einbauspuelbecken | |
DE9414512U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur an einer Arbeitsplatte, Spüle o.dgl. | |
DE6909088U (de) | Ablaufventil fuer waschbecken oder dergleichen | |
DE1162851B (de) | Kondenswasserableiter mit einem als Drehgelenkschieber ausgebildeten Absperrorgan | |
DE1864192U (de) | Zapfhahn, insbesondere fuer wasserleitungen. | |
DE2108873A1 (de) | Auslaufarmatur, vorzugsweise für sanitäre Anlagen | |
DE2803334A1 (de) | Kartenstaender | |
DE7640988U1 (de) | Ventil |