DE2014997A1 - Überwachungs- und Ermittlungsgerät zur zeitlich-räumlichen Feststellung der Kennwerte einer Kernreaktoranlage - Google Patents
Überwachungs- und Ermittlungsgerät zur zeitlich-räumlichen Feststellung der Kennwerte einer KernreaktoranlageInfo
- Publication number
- DE2014997A1 DE2014997A1 DE19702014997 DE2014997A DE2014997A1 DE 2014997 A1 DE2014997 A1 DE 2014997A1 DE 19702014997 DE19702014997 DE 19702014997 DE 2014997 A DE2014997 A DE 2014997A DE 2014997 A1 DE2014997 A1 DE 2014997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monitoring
- burn
- determination
- temporal
- nuclear reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/001—Mechanical simulators
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/48—Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators
- G06G7/54—Analogue computers for specific processes, systems or devices, e.g. simulators for nuclear physics, e.g. nuclear reactors, radioactive fall
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/10—Structural combination of fuel element, control rod, reactor core, or moderator structure with sensitive instruments, e.g. for measuring radioactivity, strain
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
überwachungs- und Ermittlungsgerät zur zeitlich-räumlichen
Feststellung der Kennwerte einer Kernreaktoranlage
Bei der Projektierung von Kernkraftwerken großer Leistung ist es erforderlich, das Verhalten der Anlage, insbesondere die
zeitveränderliche Neutronenfluß- und Leistungsdichteverteilung
sowie den Abbrand im Reaktorkern rechnerisch zu ermitteln. Das geschieht stationär üblicherweise durch umfangreiche Digi- '
talrechnerprogramme. Diese Eeohnungen werden jedoch schon für eine eindimensionale zeitabhängige Ermittlung der Werte sehr
umfangreich.
Bei der Ermittlung des Zeitverhaltens des Primär- und des Sekundärkreislaufes
der Kernreaktoranlage ist bei der Verwendung eines Analogrechners im allgemeinen für den Reaktorkern selbst nur
eine punktförmige Darstellung möglich, da sonst der Rechenaufwand zu groß würde.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Überwachungs-
und Ermittlungsgerät zur zeitlich-räumlichen Darstellung der Kennwerte einer Reaktoranlage zu schaffen, mit der
der herkömmliche Analogrechner erweitert werden kann und mit dem insbesondere eine mehrdimensionale Ermittlung der zeitveränderlichen
Neutronenfluß- und Leistungsdichteverteilung und des Abbrandes im Reaktorkern möglich ist, wobei für die
einzelnen Anlagenteile der Kernreaktoranlage de*· universale
Analogrechenteil verwendet werden kann.
Die Erfindung besteht dabei darin, daß hierzu zur Nachbildung
109843/0624
- / - VPA 70/9403
^ 20H997
von Brennelementen kompakte Analogrechenzellen vorgesehen sind und daß diese Analogrechenzellen im Sinne der Nachbildung der
Steuerstäbe und ihrer Steuerschaltung über eine digitalisierte Schaltung miteinander verbunden sind.
Bei einer derartigen Darstellung des Reaktorkernes mit mehreren,
aus Analogrechenzellen gebildeten Bausteinen für jedes Brennelement kann dann auf einfache Weise die zeitliche Veränderlichkeit
der örtlichen Neutronenflußverteilung mit allen denkbaren
Störungen - einschließlich der örtlichen Steuerstabeinwirkungen untersucht werden.
Die einzelnen Analogrechenzellen bestehen dabei aus Bauteilen, die so verschaltet sind, daß durch sie die Punktion von Dopplereffekt,
Xenonvergiftung, Anreicherung, Abbrand, Kühlmitteltemperatur und -druck, Steuerstabstellung und Borvergiftung des
Kühlmittels sowie die Diffusion zu Nachbarzelleri nachgebildet werden können und jeweils mit aktuellen Werten Versorgt wird.
Ferner ist es möglich, Umsetzoperationen der Brennelemente durch
entsprechende Ansteuerung der Rechenzellen und Umspeicherung von Abbrandwerten nachzubilden.
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise
eines Überwachungs- und Brmittlungsgerätes nach der Erfindung
näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 die Gesamtschaltung einer Kernreaktoranlage,
Fig. 2 eine perspektivische, schematische Ansicht des Heaktorkernes
mit einer entsprechenden Rechenzellensäule für ein Brennelement und
Fig. 3 die stark vereinfachte Grundschaltung einer entsprechenden
Zelle.
Nach dem Prinzipschaltbild in Fig. 1 besteht die Kernreaktoranlage
aus dem Primärkreis des Reaktors 1, Dampferzeuger 2
109843/0624
-V- VPA 70/9403
und der Hauptkühlmittelpumpe 3 und der Dampfkraftteil aus dem
Sekundärteil des Dampferzeugers 2, der Turbine 4 mit angekoppeltem
Generator 5 und dem Kondensator 6. Bei dieser Darstellung
können alle Anlagenteile bis auf den eigentlichen Reaktor mit Hilfe eines Universal-Analogrechenteils nachgebildet werden,
während der Reaktorkern einschließlich der Steuerstäbe und der Stabsteuerung durch das noch zu beschreibende liberwachungs- und
Ermittlungsgerät darstellbar sind.
In Pig. 2 ist in schematischer Darstellung der Aufbau des Reaktorkernes 1 gezeigt, der aus senkrecht angeordneten und
parallel zueinander verlaufenden Brennelementen 7 besteht. Einzelne oder alle dieser Brennelemente bestehen1 aus beispielsweise
jeweils zehn kompakten Analogrechenzellen 8, die zu einer
Säule zusammengefaßt sind. -
Nach Fig. 3 besteht jede Zelle aus einer Reihe Von Bauteilen,
beispielsweise zur Nachbildung von Rückwirkung der Kühlmitteltemperatur
9, der Brennstofftemperatur 10, der Xenonvergiftung 11 und des Abbrandes 12. Die entsprechenden Eingabewerte können
durch Potentiometer 15 oder ähnliche Einstellger"äte entsprechend
den jeweils vorliegenden Bedingungen eingestellt werden.Aus den
ermittelten Werten rechnet die Zelle mit Hilfe der jeweiligen Reaktivitätsbilanz die Zellenleistung. Ferner lassen sich
Diffusionswerte aus benachbarten Bausteinen übei die Eingänge auf die Rechenzelle 8 eingeben. Die Zellenleistung kann dann
am Ausgang 17 abgegriffen und nach entsprechender Zusammenfassung mit den Werten anderer Rechenzellen derselben oder anderer
Zellensäulen zur Weiterverarbeitung an den Universal-Analοgrechner
gegeben werden. Damit ergibt sich für den Analogrechner mit den Rechenteilen nach Fig. 1 für den eigentlichen Reaktorkern
eine quasipunktförmige Abbildung, mit der dann das Verhalten
der Gesamtanlage ermittelt werden kann.
Um in dieser Darstellung auch den örtlichen Einfluß der Steuerstäbe
18 berücksichtigen zu können, muß die Steuerung 19 verschiedener Steuerstabbänke sowie ihre örtliche Absorptionswirkung
- 4 -109843/062A
- VPA 70/9403
nachgebildet werden. Das geschieht in einer digitaxisle]
Steuerschaltung, die an ihrem Ausgang analoge Signale an die Analogrechenzellen gibt.
Mit dem beschriebenen Überwachungs- und Ermittlungsgerät ist
bei entsprechender Nachbildung des Reaktorkerne* durch diese
kompakten Analogrechenzellen auf einfache Weise möglich, die zeitliche Veränderung der Neutronenflußverteilung unter Berücksichtigung
aller auftretenden Störungen auf einfache Weise zu ermitteln und zu überwachen und zur Untersuchung des Zeitverhaltens
auszunutzen.
3 Patentansprüche
3 Figuren
3 Figuren
/0624
Claims (1)
- • ;- $ *■■·■; ' VPA 7Q/94O3Patentansprüche ' 2014997Überwaehungs- und Ermittlungagerät zur zeitlich-räumlichen Feststellung der Kennwerte einer Kernreaktoranläge, inshesondere zur mehrdimensionalen Ermittlung der zeitveränderM-chen Neutronenfluß- und Leistungsdichteverteilung sowie des ' Abbrandes im Reaktorkern, dadurch gekennzeichnet» daß hierzu zur Nachbildung von Brennelementen (7), kompdkte Analogrechenzellen (8) vorgesehen sind und daß diese Ana'logreohenzellen (8) im Sinne der Nachbildung der Steueretäbe1 (18) und ihrer Steuerschaltung (19) Über eine digitalisierte Schaltung miteinander verbunden sind.Überwachungs* und Ermittlungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rechenzelle (θ) auA Bauteilen besieht, mit denen die Einflüsse von Dopplereffekt, Xenonvergiftung, Anreicherung, Abbrand, Kühlmitteltemperatur und -druck, Steuerstäbstellung und Borvergiitun^ des Kühlmittels sowie die Diffusion zu Nachbarζeilen einstellbar und ermittelbar sind.Überwachungs- und Ermittlungsgerät' nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Umsetzoperationen der Brennelemente durch entsprechende Ansteuerung der Eechenzellen und ümspeicherung von Abbrandwerten nachbiliibar sind.109843/0624Leerseite
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702014997 DE2014997A1 (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Überwachungs- und Ermittlungsgerät zur zeitlich-räumlichen Feststellung der Kennwerte einer Kernreaktoranlage |
NL7018202A NL7018202A (de) | 1970-03-28 | 1970-12-14 | |
FR7104485A FR2083632A1 (fr) | 1970-03-28 | 1971-02-10 | Dispositif de controle et de recherche pour la determination,dans le temps et dans l'espace des valeurs caracteristiques d'une installation de reacteur nucleaire |
BE762812A BE762812A (fr) | 1970-03-28 | 1971-02-11 | Dispositif de controle et de recherche pour la determination dans le temps et dans l'espace, des valeurs caracteristiques d'une installation de reacteur nucleaire |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702014997 DE2014997A1 (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Überwachungs- und Ermittlungsgerät zur zeitlich-räumlichen Feststellung der Kennwerte einer Kernreaktoranlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2014997A1 true DE2014997A1 (de) | 1971-10-21 |
Family
ID=5766561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702014997 Pending DE2014997A1 (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Überwachungs- und Ermittlungsgerät zur zeitlich-räumlichen Feststellung der Kennwerte einer Kernreaktoranlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE762812A (de) |
DE (1) | DE2014997A1 (de) |
FR (1) | FR2083632A1 (de) |
NL (1) | NL7018202A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2810917A1 (de) * | 1978-03-14 | 1979-09-20 | Babcock Brown Boveri Reaktor | Verfahren zur ueberwachung und begrenzung der lokalen leistungsdichte in kernreaktoren |
-
1970
- 1970-03-28 DE DE19702014997 patent/DE2014997A1/de active Pending
- 1970-12-14 NL NL7018202A patent/NL7018202A/xx unknown
-
1971
- 1971-02-10 FR FR7104485A patent/FR2083632A1/fr not_active Withdrawn
- 1971-02-11 BE BE762812A patent/BE762812A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7018202A (de) | 1971-09-30 |
BE762812A (fr) | 1971-07-16 |
FR2083632A1 (fr) | 1971-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0122578B1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Ermüdung von Bauteilen z.B. in Kernkraftwerken | |
DE69703329T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Änderung von Ergebnissen einer Computerprogrammausführungsfolge | |
Franzén | Evaluation of Fuel Assembly Bow Penalty Peaking Factors for Ringhals 3: Based on a Cycle Specific Core Water Gap Distribution | |
DE2014997A1 (de) | Überwachungs- und Ermittlungsgerät zur zeitlich-räumlichen Feststellung der Kennwerte einer Kernreaktoranlage | |
Walker | Modeling integral fuel burnable absorbers using the method of characteristics | |
CH643674A5 (de) | Sicherheits-einrichtung fuer einen kernreaktor. | |
DE102016207740A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Modells | |
CH643673A5 (de) | Sicherheitseinrichtung eines kernreaktors. | |
Sandmeier | The Kinetics and stability of fast reactors with special considerations of nonlinearities | |
DE2656590A1 (de) | Verfahren zur ermoeglichung von einsparungen bei kernreaktoren durch verwendung von berylliumstaeben in brennstoffbuendeln | |
Bess et al. | Availability of Neutronics Benchmarks in the ICSBEP and IRPhEP Handbooks for Computational Tools Testing | |
DE1028249B (de) | Verfahren zur thermischen Bruetung von Plutonium | |
DE69601476T2 (de) | Verfahren zur Wiederherstellung eines teilgebrannten Kernbrennstabbündels | |
Ashoub et al. | The upgrade and conversion of the ET-RR-1 research reactor using plate type fuel elements | |
Refeat | Depletion of Gadolinium burnable poison in a PWR assembly with high burnup fuel | |
Proksch et al. | The production of Co at the irradiation of HTR-fuel particles with UO 2-kernel | |
Jagannathan et al. | An assessment of the BWR fuel box-lattice-cell homogenization procedures with the Tarapur BWR incore and excore measurements | |
Ronen et al. | Derivation and application of second-order uncertainty analysis for normally distributed parameters | |
DE1948821B2 (de) | Reaktorkern mit abbrennbarem, selbstabschirmendem Neutronenabsorber | |
Taylor | Mathematics and the engineer | |
DE1940914A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Gehalts an spaltbaren Stoffen in Brenn- und oder Brutelementen | |
Grebe et al. | Correlation of Metrics of Clad Damage by Neutrons in Fast Reactors | |
Ponomarev-Stepnoi et al. | The development and creating of new-generation full-scope simulator and new technology of simulation | |
Inyutin | Fast reactors and the IAEA | |
Dokhane et al. | Impact of Implicit Effects on Uncertainties in SPERT-III Rod Ejection Accident Experiments |