[go: up one dir, main page]

DE2014319A1 - Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen der Bremsbeläge eines Radbremsblockes - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen der Bremsbeläge eines Radbremsblockes

Info

Publication number
DE2014319A1
DE2014319A1 DE19702014319 DE2014319A DE2014319A1 DE 2014319 A1 DE2014319 A1 DE 2014319A1 DE 19702014319 DE19702014319 DE 19702014319 DE 2014319 A DE2014319 A DE 2014319A DE 2014319 A1 DE2014319 A1 DE 2014319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot lever
brake
plunger
pivot
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702014319
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014319C3 (de
DE2014319B2 (de
Inventor
Georges Gagny; Marcillaud Roger Clichy Sous Bois; Dalibout (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Original Assignee
Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA filed Critical Compagnie des Freins et Signaux Westinghouse SA
Publication of DE2014319A1 publication Critical patent/DE2014319A1/de
Publication of DE2014319B2 publication Critical patent/DE2014319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014319C3 publication Critical patent/DE2014319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters
    • B61H15/0007Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction
    • B61H15/0014Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction by means of linear adjustment
    • B61H15/0028Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters mechanical and self-acting in one direction by means of linear adjustment with screw-thread and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen der Bremsbeläge eines Radbremsblockes. .
COMPAGNIE DES FREINS ET SIGNAUX WESTINGHOUSE, 93 - Freinville-Sevran, Frankreich.
. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen der Bremsbeläge eines Radbremsblockes, mit einem am Gehäuse des Radbremsblockes aussen befestigten, an eine Druckmittelquelle anschliessbaren Bremszylinder mit beweglichem Bremskolben, einem innerhalb des Gehäuses einerseits an die in das Gehäuse hineinragende KoI-
009842/1198
Δ U Ί 4 J
benstange und andererseits an einem Drehzapfen des Gehäuses angelenkten Schwenkhebel, und mit einer in der Nähe des Drehzapfens am Schwenkhebel angeordneten Bremsklotzstange, deren Gewindeteil mit einer Schraubenmutter zusammenwirkt, die in Achsrichtung mit einem am Schwenkhebel angelenkten Mitnehmerbügel verbunden ist, wobei die Schraubenmutter eine Einstellzahnkrone trägt, die von einer an einem Schlitten angeordneten Schaltklinke im Sinne der Nachstellung der Bremsbeläge unter der Einwirkung einer am Schlitten angreifenden Federkraft während des Bremslösevorgangs betätigbar ist, und wobei der Schlitten während des Bremsvorgangs entgegen der Federkraft vom Schwenkhebel tangential zur Zahnkrone verfahrbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist der Mitnehmerbügel am Schwenkhebel in Bezug auf den Drehzapfen an der der Anlenkung der Kolbenstange gegenüberliegenden Seite des Schwenkhebels angelenkt. Ein über die Anlenkung des Mitnehmerbügels darübergreifender Fortsatz des Schwenkhebels weist eine keilförmig abgeschrägte Fläche auf, die mit einem Fortsatz des Schlittens zusammenwirkt, derart, dass bei Verschwenken des Hebels der Schlitten in einer zur Schwenkebene des Hebels senkrecht stehenden Ebene verschiebbar ist. Die durch den Schwenkhebel auf den Schlitten aufgebrachten Kräfte führen häufig zu einem Verklemmen des Schlittens. Ausserdem ist die dem Schlitten zugeordnete Feder in Folge der Anordnung der einzelnen Teile ungeeignet, den Schwenkhebel und den Bremskolben in die Ausgangsstellung zurückzubringen. Bei der bekannten Vorrichtung ist es ausserdem notwendig, die keilförmige Fläche, die mit dem Schlitten zusammenwirkt, in
009842/1198
2GU319
Bezug auf die Lage des Schlittens genau zu bearbeiten, um ein gleichmässiges Anliegen der Bremsen zweier Vorrichtungen zu gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden. -
Erfindungsgentäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass , der Mitnehmerbügel zwischen dem ortsfesten Drehzapfen und der Anlenkung der Kolbenstange am Schwenkhebel angelenkt ist, dass die Zahnkrone ausserhalb des Mitnehmerbügels an einem Verlängerungsstück der Schraubenmutter befestigt ist, dass der Schlitten in Form eines Stössels ausgebildet und in der Schwenkebene des Schwenkhebels angeordnet ist, und dass ausserdem zwischen dem Stössel und dem diesem zugewandten Fortsatz des Schwenkhebels Mittel zum Einstellen des Stösselhubes vorgesehen sind.
Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes sind den Schutzansprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser Zeichnung zeigt : .
- die Fig. 1 einen Schnitt durch den Bremsblock in der Schwenkebene des Schwenkhebels, und
r· die Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II der Fig. 1.
t - ♦
Der in Fig. 1 dargestellte Bremsblock besitzt ein Ge-
009842/1138
2014313
häuse 1, das mit Hilfe von Schrauben oder Gelenken am Fahrzeugkasten' befestigt ist. Ein Bremszylinder 2 ist an der Aussenseite des Gehäuses 1 befestigt und weist eine Druckmittelspeiseleitung 3 auf, sowie einen Bremskolben 4 und eine kückstellfeder 5. Die Kolbenstange 6 des Bremskolbens 4 ist bei 7 an dem einen Ende eines doppelarmigen, gabelförmigen Schwenkhebels 8 angelenkt, der in der Nähe seines anderen Endes mittels eines ortsfesten Drehzapfens 9 am Gehäuse 1 drehbar gelagert ist. Der Schwenkhebel 8 ist zwischen der Anlenkung der Kolbenstange 6 und dem Drehzapfen " 9 in der Nähe des letzteren mit einer Bremsklotzstange 10 gelenkig verbunden, und zwar mit Hilfe eines Mitnehmerbügels 11, dessen Lagerzapfen 12 in entsprechenden am Schwenkhebel 8 angeordneten Lagern angeordnet sind.
Der Mitnehmerbügel 11 liegt mit seinem vorderen Ende an der Schulter 13a^ einer Schraubenmutter 13 an, deren Innengewinde mit dem Aussengewinde der Bremsklotzstange 10 zusammenwirkt, welche an ihrem vorderen Ende bei 14 an einem Bremsbelagtraghebel angelenkt ist. Die Schraubenmutter geht durch den Mitnehmerbügel 11 durch, und ist mit diesem in " achsialer Richtung verbunden, hingegen in Drehrichtung unabhängig von diesem- angeordnet. Eine nach hinten über den Mitnehmerbügel hervorragende Verlängerung der Schraubenmutter trägt eine Zahnkrone 15 und bildet das Schalt- bzw. Klinkenrad einer Ratsche. Ausserdem ist an der Schraubenmutter 13 hinter der zahnkrone 15 der eine Teil einer Klauenkupplung 16 angeordnet, dessen andere Teil in einer am Gehäuse drehbeweglich angeordneten Kappe 17 vorgesehen ist. Die Schraubenmutter 13 kann mit Hilfe dieser Klauenkupplung 16 von aussen
009842/1198
derart bewegt werden, dass die Bremsklotzstange 10 in Bezug auf den Mitnehmerbügel 11 verstellt wird.
Am Mitnehmerbügel 11 ist seitlich zwischen der Zahnkrone 15 und dem Schwenkhebel 8. eine Führung 18 angeordnet, vorzugsweise eine Führungshülse, deren Achse in der Ebene des einen Gabelarmes des gabelförmigen Schwenkhebels 8 angeordnet ist. Ein in der Bohrung 19 der Führungshülse 18 bewegbarer Schlitten 20 hat die Form eines Stössels, und trägt an seinem unteren aus der Führungshülse hervorragenden Ende 21 eine Rolle 22, die auf einer Achse 23 drehbar gelagert ist, und als Anschlag für eine Ringscheibe 24 dient, an der sich das untere Ende einer Rückstellfeder 25 abstützt. Das obere Ende der Rückstellfeder 25 liegt am unteren Ende der Führungshülse 18 an. Die Rückstellfeder umgibt den unteren Teil des stössels 20, der an seinem oberen Ende seitlich eine gerade Fläche 26 aufweist, an welcher das Lagerteil 27 für die Schaltklinke 28 befestigt ist. Die Schaltklinke 28 ist auf einer Achse 29 drehbar gelagert, die parallel zur Achse der Zahnkrone 15 angeordnet ist. Die Führungshülse 18 weist an ihrem Oberteil eine Durchbrechung 30 auf, durch welche das Lagerteil 27 hindurchgreift, derart, dass sich die Schaltklinke 28 vollständig ausserhalb der Führungshülse 18 und gegenüber der Zahnkrone 15 befindet (siehe Fig. 2).
Die Rolle 22 wird mit Hilfe der Rückstellfeder 25 gegen eine Anschlagplatte 31 gedrückt, die an einem Fortsatz 32 des einen Gabelarmes des Schwenkhebels 8 befestigt ist. Die Befestigung der Anschlagplatte 31 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Schraube, .deren Gewinde mit einem entsprechenden ·
00984271198
Innengewinde im Fortsatz 32 zusammenwirkt. Eine Gegenmutter 33 gestattet, die Stellung der Anschlagplatte 31 in Bezug auf den Fortsatz 32 zu regeln.
Weitere Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes sind aus Fig. 2 ersichtlich. Das Lagerteil 27 für die Schaltklinke weist eine zur Führungshülse 18 achsparallele Ausnehmung auf, in der ein Stössel 34 angeordnet ist, der mit Hilfe einer Feder 35 nach aussen gedrückt wird, und so gegen den rück-
k wärtigen Teil bzw. Arm 36 der Schaltklinke 28 gehalten wird.
^ Der bezahnte Teil 37 der Schaltklinke 28 kann mit den Zähnen 38 des Zahnrades 15 zusammenwirken. Die Drehbewegung der Zahnkrone 15 wird mittels einer am Mitnehmerbügel 11 angeordneten Feder 39 gebremst. Der rückwärtige Teil bzw. Arm 36 der Schaltklinke 28 liegt unter der Wirkung der Rückstellfeder 35 an einem an der Führungshülse 18 aussen befestigten Anschlag 40 an.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist wie folgt :
Wenn im Bremszylinder 2 kein Steuerdruck vorhanden ist, so hält die Rückstellfeder 5 den Schwenkhebel in der in der Fig. 1 dargestellten Bremslösestellung, bei der die Bremsklotzstange 10 die Bremsbeläge in einem bestimmten Abstand von der Oberfläche der abzubremsenden Räder hält, wobei dieser Abstand von der Regelstellung der erfindungsgemässen Nachstellvorrichtung abhängt. Die Rückstellfeder 25 drückt den Stössel 20 nach unten, wodurch die Drehachse 29 der Schaltklinke 28 die in Fig. 2 dargestellte Stellung einnimmt. In
009842/1198
dieser Stellung hält der Anschlag 40 der Führungshülse 18 den rückwärtigen Teil bzw. Arm 36 der Schaltklinke 28 nach oben, so dass der bezahnte Teil 37 der Schaltklinke mit den Zähnen 38 der Zahnkrone 15 ausser Eingriff steht. Die Zahnkrone 15 wird durch die Feder 39 an einem ungewollten Verdrehen gehindert. In der Bremslösestellung des Bremsblockes kann die Schraubenmutter 13 mit Hilfe der Klauenkupplung 16 und der aus dem Gehäuse 1 ragenden Betätigungskappe 17 verstellt werden. Auf diese Weise kann insbesondere in Bremslösestellung der Bremsbelagtraghebel nach rückwärts verschoben werden, wenn die Bremsbeläge ausgewechselt werden müssen.
Wird der Bremszylinder '2 über die Druckmittelleitung 3 mit einem Druckmittel beaufschlagt, so bewegt sich der Kolben 4 entgegen der Wirkung der Feder 5 nach vorne und verschwenkt den Hebel 8 um den Drehzapfen 9 entgegen der 1 Richtung der Uhrzeiger. Der Mitnehmerbügel 11 bewegt sich nach vorne und nimmt in seiner Bewegung die Schraubenmutter 13, die Bremsklotzstange 10 und die Bremsbeläge mit, wobei letztere an die Räder des Fahrzeuges angelegt werden. Der Fortsatz 32 des einen Armes des gabelförmigen Schwenkhebels 8 verschiebt durch seine Schwenkbewegung die Rolle 22 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 25 nach oben, wobei die Achse 29 der Schaltklinke 28 ebenfalls nach oben verschoben wird. Der Stössel 34 bzw. die auf ihn einwirkende Feder 35 hält den rückwärtigen Arm 36 der Schaltklinke 28 weiterhin gegen den Anschlag 40, so dass die Schaltklinke um ihre Achse 29 gedreht wird, wenn sich letztere nach oben bewegt. Nach Durchführung eines bestimmten.-Kolbenhubes--des Bremskolbens
0098A?/11SB
bzw. des mit letzterem wirkverbundenen Stössels 20 greift der bezahnte Teil 27 der Schaltklinke 28 in die Zähne 38 der Zahnkrone 15 ein und gleitet gegebenenfalls über die Zahnrücken der einzelnen Zähne 38 ohne die Zahnkrone 15 zu verdrehen. Beim Lösevorgang der Bremse bewirkt die Rückstellfeder 5 und/oder die Rückstellfeder 25.die Rückkehr des Schwenkhebels 8 in seine Ausgangsstellung, wobei die Rolle 22 mittels der Rückstellfeder 25 gegen die Anschlagplatte gehalten wird. Wenn im Laufe der vorhergegangenen Aufwärtsbewegung des Stössels 20 die Schaltklinke 28 e^nen Zahn 38 ' der Zahnkrone 15 überfahren hat, so nimmt sie jetzt während der Abwärtsbewegung der Achse 29 diesen Zahn mit und verdreht somit die Schraubenmutter 13, die wiederum durch ihre Verdrehung die Bremsklotzstange 10 achsial auf die Fahrzeugräder zu verschiebt und zwar in einem Ausmasse, das durch die Abnützung der Bremsbeläge vorgegeben ist. Die Kraft zur Verdrehung der Schraubenmutter 13 wird ausschliesslich von der Rückstellfeder 25 geliefert, wobei kein einziger Umlenkhebel bzw. kein einziges Umlenkstück zwischen dieser Rückstellfeder und der Achse 29 der Schaltklinke 28 vorgesehen ist.
Das beschriebene Ausführungsbexspiel kann verschiedene Änderungen erfahren. So kann z. B. der Fortsatz 32 in Bezug auf den Hebel 8 stärker gekrümmt, sein, so dass dieser Fortsatz praktisch einen seitlich abstehenden Arm bildet.
In .· olge der besonderen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes, derart, dass die Lagerzapfen 12 näher beim Drehzapfen 9 als die Anschlagplatte 31 liegen, kann die Rückstellfeder des Bremskolbens 4 weggelassen werden, wobei letzterer bei
009842/1198
Druckabbau im Bremszylinder 2 durch die Rückstellfeder 25 allein in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Es ist ebenfalls möglich, die einstellbare Anschlagplatte 31 am Stössel 20 anzuordnen, und die Achse 23 der Rolle 22 am Fortsatz 32 bzw. an einem mit dem Hebel 8 fest verbundenen und entsprechend ausgebildeten Stück vorzusehen. Der Mitnehmerbügel 11 und die Bohrung 19 der Führungshülse 18 können aus einem einzigen Stück bestehen, genau so wie der doppelarmige, gabelförmig ausgebildete Schwenkhebel 8 aus einem einzigen Guss- bzw.'Schmiedestück bestehen kann.
Der Mitnehmerbügel 11, der die beiden Arme des Schwenkhebels 8 miteinander verbindet und die Schraubenmutter 13 sowie die Führungshülse 18 trägt, kann verschiedene Ausführungsformen haben. In einer leichten Bauform besteht der Mitnehmerbügel 11 aus einer die Schraubenmutter umgebenden Hülse, an deren Aussenseite die Führungshülse 18 sowie die Lagerzapfen 12 befestigt sind.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen bzw. Nachstellen der Bremsbeläge eines Radbremsblockes ist vor allem für Eisenbahnfahrzeuge gedacht, die mit einer Druckluftbremse sowie Bremsbacken ausgerüstet sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemas.se Vorrichtung ebenfalls bei Trommel- oder Scheibenbremsen und hydraulischer Bremssteuerung Verwendung finden kann.
Q09842/1198

Claims (1)

  1. Schutzansprüche :
    Γ l.J - Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen der Bremsbeläge eines Radbremsblockes mit einem am Gehäuse des Radbremsblockes aussen befestigten, an eine Druckmittelquelle anschliessbaren Bremszylinder mit beweglichen Bremskolben, einem innerhalb des Gehäuses einerseits an die in das Gehäuse hineinragende Kolbenstange und andererseits an einem Drehzapfen des Gehäuses angelenkten Schwenkhebel, und mit einer in der Nähe des Drehzapfens am Schwenkhebel angeordne-
    ™ ten Bremsklotzstange, deren Gewindeteil mit einer Schraubenmutter zusammenwirkt, die in Achsrichtung mit einem am Schwenkhebel angelenkten Mitnehmerbügel verbunden ist, wobei die Schraubenmutter eine Exnstellzahnkrone trägt, die von einer an einem Schlitten angeordneten Schaltklinke im Sinne der Nachstellung der Bremsbeläge unter der Einwirkung einer am Schlitten angreifenden Federkraft während des Bremslösevorgangs betätigbar ist, und wobei der Schlitten während des Bremsvorgahgs entgegen der Federkraft vom Schwenkhebel tangential zur Zahnkrone verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet , dass der Mitnehmerbügel (11)
    ^ zwischen dem ortsfesten Drehzapfen (9) und der Anlenkung der Kolbenstange (6) am Schwenkhebel (8) angelenkt ist, dass die Zahnkrone (15) ausserhalb des Mitnehmerbügels (11) an einem Verlängerungsstück der Schraubenmutter (13) befestigt ist, dass der Schlitten in Form eines Stössels (20) ausgebildet und in der Schwenkebene des Schwenkhebels (8) angeordnet ist und dass ausserdem zwischen dem Stöseel (20) und dem diesem zugewandten Fortsatz (32) des Schwenkhebels (8) Mittel (22, 31, 33) zum Einstellen des Stöeeelhubee vorgesehen sind.
    Q09842/1198
    2. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , dass eine Rückstellfeder (25) den dem Fortsatz (32) des Schwenkhebels (8) zugekehrten Teil des Stössels (20) umgibt und sich einerseits an der Führung (18) des Stössels und andererseits an einem am Stössel befestigten Anschlag (24) abstützt.
    3. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch g e k e η η zeichnet, dass das dem Fortsatz (32) des Schwenkhebels (8) zugekehrte Ende des Stössels (20) eine Rolle (22) trägt, die mittels der Rückstellfeder (25) gegen eine am Fortsatz (32) verstellbar angeordnete Anschlagplatte (31) gehalten ist.
    4. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch g e k en η ζ ei c h η e t , dass das dem Fortsatz (32) des Schwenkhebels (8) zugekehrte Ende des Stössels (20) eine verstellbare Anschlagplatte (31) trägt, die mittels der Rückstellfeder (25) gegen eine am Fortsatz angeordnete Rolle (22) gehalten ist.
    5. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k en η ze i c h η et , - dass die Führung (18) des Stössels (20) durch eine Hülse gebildet ist, die seitlich eine Durchbrechung (30) aufweist, durch welche das am Stössel (20) befestigte Lagerteil (27) der Schaltklinke (28) greift.
    .6, - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 5, dadurch g e ken η ζe i c h η e t , dass die am Lagerteil (27) verschwenkbar angeordnete Schaltklinke (28) einen Hebelarm (36) aufweist, der mittels einer im Lagerteil (27) vorgesehenen Feder (35) in Eingriffsrichtung der Schaltklinkenspitze
    098A2/T198
    (37) mit Einstellzahnkrone (15) gegen einen auf der Führung (18) befestigten Anschlag (40) gedrückt ist.
    7. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze ichnet , dass der Schwenkhebel (8) zwei beiderseits des Mitnehmerbügels (11) angeordnete Gabelarme aufweist, und dass die Ebene des einen Gabelarms durch die Achse des Stössels (20) geht.
    009842/1198
    ft
    L e e r s e i t e
DE19702014319 1969-03-27 1970-03-25 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbeläge eines Radbremsblockes Expired DE2014319C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6909014A FR2038702A5 (de) 1969-03-27 1969-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014319A1 true DE2014319A1 (de) 1970-10-15
DE2014319B2 DE2014319B2 (de) 1975-02-20
DE2014319C3 DE2014319C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=9031332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014319 Expired DE2014319C3 (de) 1969-03-27 1970-03-25 Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbeläge eines Radbremsblockes

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE744692A (de)
DE (1) DE2014319C3 (de)
FR (1) FR2038702A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022304A (en) * 1976-08-02 1977-05-10 Westinghouse Air Brake Company Tread brake assembly
FR2504224B1 (fr) * 1981-04-17 1988-06-24 Valeo Commande de frein avec un dispositif de rattrapage d'usure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014319C3 (de) 1976-01-08
DE2014319B2 (de) 1975-02-20
BE744692A (fr) 1970-07-01
FR2038702A5 (de) 1971-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104256A1 (de) Nachstellvorrichtung fur eine mechani sehe Kupplung, insbesondere eine Bremse
DE1575894B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE1755393A1 (de) Parkbremsvorrichtung fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2508240A1 (de) Eine durch ein lueftgeraet und eine bremsfeder betaetigte aussenbackenbremse
DE1257603C2 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2014319A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Nachstellen der Bremsbeläge eines Radbremsblockes
DE1475498C (de)
DE3131813C1 (de) Betaetigungs- und Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2006699B2 (de) Kompaktes Gestänge für eine Backenbremse eines Schienenfahrzeuges
DE1475498B2 (de) Selbsttaetige nachstellvorrichtung fuer backenbremsen
DE649459C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung der Bremsen von Lastkraftwagen
DE1012535B (de) Federspeicherbremse fuer Anhaenger, insbesondere landwirtschaftliche Fahrzeuge u. dgl.
DE1920593U (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen.
DE810765C (de) Bremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2056595C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse
DE1182911B (de) Selbsttaetige und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine handhebelbetaetigte-Teilbelagscheibenbremse
DE386172C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Messen der Arbeitsleistung von Kraftmaschinen
DE841855C (de) Reibungsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Nachstellen des Bremsgestaenges bei Abnutzung der Bremsbelaege
DE1775941C2 (de) Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse mit selbstverstärkender Bremswirkung. Ausscheidung aus: 1475501
DE2312870C3 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Bremsvorrichtung für Pressen, Stanzen oder Scheren
DE1284315B (de) Kraftfahrzeugbremse mit selbsttaetiger Nachstellvorrichtung
AT163308B (de) Einrichtung zur Erzielung großer Bremsklotzspielräume an Bremsen mit hohem Übersetzungsverhältnis
DE231548C (de)
EP0014320B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee