DE2014010A1 - Kunststoffisoliertes kabel - Google Patents
Kunststoffisoliertes kabelInfo
- Publication number
- DE2014010A1 DE2014010A1 DE19702014010 DE2014010A DE2014010A1 DE 2014010 A1 DE2014010 A1 DE 2014010A1 DE 19702014010 DE19702014010 DE 19702014010 DE 2014010 A DE2014010 A DE 2014010A DE 2014010 A1 DE2014010 A1 DE 2014010A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- layers
- insulation
- insulated cable
- cable according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 15
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 title description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 15
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 8
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 abstract 2
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 abstract 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/02—Disposition of insulation
- H01B7/0208—Cables with several layers of insulating material
Landscapes
- Insulated Conductors (AREA)
Description
- Kunststoffisoliertes Kabel Bei kunst.qtoffisolierten Kabeln wurde die Isolierung bisher entweder in Wickeltechnik unter Anwendung von Verseilmaschinen hergestellt oder mittels eines Extruders aufgespritzt. Bei der bekannten Technik konnte ein Einschluß von Hohlräumen in der Isolierung mit ihren elektrisch nachteiligen Wirkungen nicht vermieden werden. Während z.B. eine dünne Kunststoffolie bis zu einer Durchbruchfeldstärke von 200 kV/mm beansprucht werden kann, wird diese Durchbruchfeldstärke bei einer aus mehreren Schichten bestehenden Isolation infolge von Iufteinschlüssen und Naterialfehlern auf 10 kV/mm herabgesetzt. Ein weiterer Nachteil der bisherigen Eabelausführungen ist in einer relativ schlechten Wärmeableitung zu sehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Durchbruchfeldstärke eines kunststoffisolierten Kabels zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Isolierung aus abwechselnd übereinander liegenden Xunststoffschichten mit verschiedenen Erweichungstemperaturen besteht, so daß bei einer nach dem Wickeln vorgenommenen Temperaturbehandlung die Kunststoffschichten mit der niedrigeren Erweichungstemperatur plastisch verformbar sind und so die Hohlräume ausfüllen.
- In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht die Isolierung aus abwechselnd aufeinanderliegenden vernetzten und unvernetzten Kunststoffschichten. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Isolierung derart auszuführen, daß jeweils eine vernetzte und unvernetzte Schicht Bestandteil einer Kunststoffolie sind.
- Bekanntlich liegt die Schmelztemperatur eines vernetzten Kunststoffes höher als die unvernetzte Ausbildung des gleichen Materials. So ist z.B. für unvernetztes Polyäthylen der Schmelzpunkt oberhalb 1200 C, während es im unvernetzten Zustand bereits bei etwa 800 C schmilzt. Die Vernetzung eines Kunststoffes kann entweder durch cheiische Zusätze oder z.B. durch Einwirkung von Elektronenstrahlen geschehen. So kann eine Xunststoffolie gemäß der Erfindung mit einem vernetzten und unvernetzten Bestandteil dadurch hergestellt werden, daß die zunächst unvernetzte Folie einseitig mit Elektronenstrahlen bestimmter Eindringtiefe behandelt wird. -In einer Weiterbildung der Erfindung sind zwischen den Kunststoffolien bzw. Kunststoffschichten elektrisch leitende Zwischenschichten zur Steuerung des elektrischen Potentials vorgesehen. Auf diese Weise wird bezweckt, daß die einzelnen Kunststoffschichten bei voll vorhandenem elektrischen Feld nicht miteinander in Wechselwirkung treten können und so die maximale Feldstärke nicht die Durchbruch- bzw. Prüffeldstärke erreicht.
- Zur Herstellung eines kunststoffisolierten Kabels gemäß der Erfindung wird derart verfahren, daß die Schichten oder Folien vorzugsweise unter Vakuum auf dem elektrischen Leiter aufgebracht und so hoch erhitzt werden, daß die unvernetzten Bestandteile schmelzen und somit eine von Lufteinschlüssen freie kompakte Isolierschicht entsteht. Zur Aufbringung der Folien werden in bekannter Weise Wickel- oder Verseilmaschinen benutzt.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der elektrische Leiter flach ausgebildet und zur Herabsetzung der Randfeldstärke an seinen Längsseiten verdickt und abgerundet.
- Bei dieser Ausführungsform lassen sich die Kunststofffolien oder Kunststoffschichten besonders günstig in Längsrichtung aufbringen.
- Der besondere Vorteil eines Kabels mit flach ausgebildetem elektrischen Leiter ist auch darin zu sehen, daß eine bessere Wärmeabfuhr der elektrischen Verlustleistung gegeben ist. So kann beispielsweise bei einem Kupferleiter mit einer Breite von 25 cm und einer Dicke von 1 cm bei einer spezifischen Strombelastbarkeit von 2 A/mm² eine elektrische Leistung von einigen 100 Megawatt übertragen werden, wobei eine Temperaturdifferenz von 5 bis 100 C über der Isolierschicht als ausreichend angesehen wird, die auftretende Verlustwärme abzuführen.
Claims (9)
- PatentansprücheI)unststoffisoliertes Kabel, insbesondere zur Ilochepannungsübertragung, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung aus abwechselnd übereinanderliegenden Kunststoffschichten mit verschiedenen Erweichungstemperaturen besteht.
- 2) Kunststoffisoliertes Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung aus abwechselnd übereinanderliegenden vernetzten und unvernetzten Kunststoffschichten besteht.
- 3) Kunststoffisoliertes Kabel nach anspruch.2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine vernetzte und unvernetzte Schicht Bestandteil einer Kunststoffolie sind.
- 4) Kunststoffisoliertes Kabel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kunststoffschichten bzw. Kunststoffolien elektrisch leitende Zwischenschichten angeordnet sind.
- 5) Kunststoffisoliertes Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschichten oder gunststoffolien einseitig mit einem elektrisch leitenden Ueberzug versehen sind.
- 6) Kunststoffisoliertes Kabel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter flach ausgeführt ist.
- ?) \ Kunststoffisoliertes Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschichten oder Kunststoffolien in Längsrichtung auf dem Leiter aufgebracht sind.
- 8) Kunststoffisoliertes Kabel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter an den Längsseiten verstärkt und abgerundet ausgebildet ist.
- 9) Verfahren zur Herstellung eines kunststoffisolierten Kabels nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daB die Schichten oder Folien unter Vakuum auf den elektrischen Leiter aufgebracht und so hoch erhitzt werden, daß sich die Bestandteile mit der niedrigeren Erweichungstemperatur plastisch verformen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702014010 DE2014010A1 (de) | 1970-03-24 | 1970-03-24 | Kunststoffisoliertes kabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702014010 DE2014010A1 (de) | 1970-03-24 | 1970-03-24 | Kunststoffisoliertes kabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2014010A1 true DE2014010A1 (de) | 1971-10-07 |
Family
ID=5766084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702014010 Pending DE2014010A1 (de) | 1970-03-24 | 1970-03-24 | Kunststoffisoliertes kabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2014010A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959549A (en) * | 1973-08-08 | 1976-05-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Multi-layer insulation for deep-cooled cables |
US10867725B1 (en) * | 2019-07-01 | 2020-12-15 | Hitachi Metals, Ltd. | High frequency signal transmission cable |
-
1970
- 1970-03-24 DE DE19702014010 patent/DE2014010A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3959549A (en) * | 1973-08-08 | 1976-05-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Multi-layer insulation for deep-cooled cables |
US10867725B1 (en) * | 2019-07-01 | 2020-12-15 | Hitachi Metals, Ltd. | High frequency signal transmission cable |
US11848119B2 (en) | 2019-07-01 | 2023-12-19 | Proterial, Ltd. | High frequency signal transmission cable |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506790C2 (de) | Glimmschutzanordnung für Leiterstäbe oder Spulenwicklungen | |
EP0481984B1 (de) | Leiterwicklungsanordnung für eine elektrische grossmaschine | |
EP1153726B1 (de) | Isolierung von Statorwicklungen im Spitzgussverfahren | |
DE2500819A1 (de) | Stabwicklung mit verdrillten einzelleitern fuer elektrische maschinen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2423602C2 (de) | Spulenwickeldraht | |
CH677565A5 (de) | ||
DE3008818A1 (de) | Verbindungsmuffe fuer kuehlbares hochspannungskabel mit hohlrohrfoermiger isolierung | |
EP0898806A1 (de) | Trägerkörper für eine elektrische wicklung und verfahren zur herstellung eines glimmschutzes | |
DE102021201666A1 (de) | Nutisolationssystem für eine elektrische rotierende Maschine, Verfahren zur Herstellung eines Nutisolationssystems | |
DE2755050C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gitterstabes mit Innenglimmschutz | |
DE3823938C2 (de) | ||
DE2014010A1 (de) | Kunststoffisoliertes kabel | |
DE19860412A1 (de) | Innenglimmschutz für Statorleiter in Motoren und Generatoren | |
DE102012208225A1 (de) | Thermoelektrisches Generatorrohr und Verfahren zum Herstellen des Generatorrohrs | |
EP1371124B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines leiterstabes | |
DE1816127B1 (de) | Selbstbindender,oberflaechenisolierter Folienleiter | |
DE3643381A1 (de) | Elektrisches niederspannungskabel | |
DE2538702C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wicklungsisolation für elektrische Maschinen | |
DE3419336C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Drilleitern für elektrische Maschinen | |
DE1089026B (de) | Isolierung fuer Hochspannungsleiter | |
DE19830657A1 (de) | Trägerfreie Glimmerisolation | |
DE3207487A1 (de) | Hochspannungsisolation fuer rotierende elektrische maschinen | |
EP2031603A1 (de) | Elektrisch leitfähiger Draht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2146107B2 (de) | Muffe fuer kunststoffisolierte hochspannungskabel | |
DE1540205C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterisolation |