[go: up one dir, main page]

DE2013810B2 - DEVICE FOR FORMING STACKS FROM A FLOW OF FLOW OF FLAT MAILINGS SUCH AS LETTERS - Google Patents

DEVICE FOR FORMING STACKS FROM A FLOW OF FLOW OF FLAT MAILINGS SUCH AS LETTERS

Info

Publication number
DE2013810B2
DE2013810B2 DE19702013810 DE2013810A DE2013810B2 DE 2013810 B2 DE2013810 B2 DE 2013810B2 DE 19702013810 DE19702013810 DE 19702013810 DE 2013810 A DE2013810 A DE 2013810A DE 2013810 B2 DE2013810 B2 DE 2013810B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
conveyor
conveyor belt
buffer
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013810
Other languages
German (de)
Other versions
DE2013810A1 (en
DE2013810C (en
Inventor
Hans 7750 Konstanz Rapparlie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702013810 priority Critical patent/DE2013810C/en
Priority claimed from DE19702013810 external-priority patent/DE2013810C/en
Priority to US00127287A priority patent/US3724640A/en
Priority to CA108455A priority patent/CA926888A/en
Publication of DE2013810A1 publication Critical patent/DE2013810A1/en
Publication of DE2013810B2 publication Critical patent/DE2013810B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2013810C publication Critical patent/DE2013810C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Förderfluß von in Richtung ihrer Kanten einzeln aufeinanderfolgend angelieferten flachen Sendungen, wie z. B. Briefsendungen, mit einer Fördereinrichtung zum Wegführen der Stapel und einer Verzögerungseinrichtung zum Unterbrechen des Förderflusses während der Wegführzeit.The invention relates to a device for forming stacks from a conveying flow from in the direction their edges individually successively delivered flat items, such as. B. letters, with a conveyor device for removing the stacks and a delay device for interrupting them of the conveying flow during the removal time.

Bei einer solchen Einrichtung besteht das Problem darin, daß die zeitliche Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Sendungen im allgemeinen wesentlich kleiner ist als die Zeit, die für das Wegführen des Stapels benötigt wird. Beispielsweise ergibt sich bei einer Briefverteilanlage mit einer Leistung von etwa fi Briefen pro Sekunde und einer Fördergeschwindigkeit von 3,fi m/s ein Vorderkantenabstand zweier aufeinanderfolgender Sendungen von mm. Bei einer größten Sendungslänge von 240 mm ist dann die Lücke zwischen zwei solchen Sendungen 360 mm, entsprechend einer zeitlichen Lücke von 100 ms. Durch unterschiedlichen Schlupf der Sendungen in der die Verteilmaschine speisenden Vcremzelungsdnriclitiing und beim Lauf durch dieThe problem with such a device is that the time gap between two successive Shipments are generally much smaller than the time it takes to carry them away of the stack is required. For example, in a letter distribution system with an output of about fi letters per second and a conveying speed of 3. fi m / s a leading edge distance two consecutive shipments of mm. With a longest shipment of 240 mm is then the gap between two such programs 360 mm, corresponding to a temporal one Gap of 100 ms. Due to different slippage of the mail items in the feeding machine Crimping dinriclitiing and when running through the

ßn Maschine kann sich diese Lücke noch um etwa 200O verringern, so daß mit einer klcinstmöglichcn zeitlichen Lücke von etwa 80 ms gerechnet werden muß. Nun ist es aber praktisch unmöglich, in dieser kurzen Zeit einen Stapel von der Stapclstclle wegzuführen.SSN machine this gap can decrease by about 20 0 O still, so that it must be expected to klcinstmöglichcn temporal gap of about 80 ms. Now it is practically impossible to move a stack away from the stacking part in this short time.

ohne dabei Sendungen zu beschädigen oder den Stapel in Unordnung zu bringen.without damaging shipments or messing up the stack.

Hin Lösungsweg zur Bewältigung der vorerwähnten Schwieriukeiten ist z. B. aus der britischen Patent-Towards a solution to cope with the aforementioned difficulties is z. B. from the British patent

Schrift 944 866 bekannt, die eine Anlage zum Bilden Von Stapeln aus aufeinanderfolgend zugel'ührien Bogenlagen hei der Zeitsehriftenherstelfung helchreibt. Hier sind zur Bildung der durch eine Fördereinrichtung wegzuführenden Stapel nicht eine, londern zwei beiderseits dieser Fördereinrichtung angeordnete Stapelstellen vorgesehen. Während der in der einen Stapelstelle gebildete Stapel auf die Fördereinrichtung geschoben und weggeführt wird, wird über eine Weiche in die andere Stapelstelle eingestapelt. Das Umschlagen der Weiche erfolgt jeweils während einer Lücke im Förderstrom, so daß ohne technische Schwierigkeiten ununterbrochen eingestapelt werden kann.Document 944 866 known which an attachment to the formation From stacks of consecutively supplied sheet layers, the newspaper production helps to write. In order to form the stacks to be removed by a conveyor, there are no Two stacking points arranged on both sides of this conveyor are provided. During the in the stack formed a stacking point on the conveyor is pushed and carried away, is stacked over a switch in the other stacking point. The switching of the switch takes place during a gap in the flow, so that without technical Difficulties are stacked continuously can.

Die vorerwähnte Lösung könnte an sich auch für das Bilden von Stapeln aus einem Förderfluß von Briefsendungen verwendet werden, da die Umschlagzeit der verfügbaren Weichen ausreichend kleiner ist als die weiter oben erwähnte kle; istmögliche zeitliche Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden ao Briefsendungen. Der Umstand, daß diese Lösung die doppelte Anzahl von Stapelstellen erfordert, stellt aber insbesondere im Zusammenhang mit Sortieroder Verteilmaschinen im allgemeinen einen erheblichen Nachteil dar. Bei solchen Maschinen haben nämlich die Verteilfächer einen hohen Anteil am Gesamtvolumen, so daß bei einer Verdoppelung ihrer Anzahl die Maschinen wesentlich größer unrl teurer werden wurden.The above-mentioned solution could also be used per se for the formation of stacks from a conveying flow of letters, since the turnaround time of the available switches is sufficiently smaller than the above-mentioned small ; is the possible time gap between two consecutive special letters. The fact that this solution requires twice the number of stacking points, however, in particular in connection with sorting or distributing machines in general represents a considerable disadvantage. In such machines, namely, the distribution compartments make up a large proportion of the total volume, so that when their number is doubled, the machines became much bigger and more expensive.

In der deutschen Patentschrift 1 260 384 ist unter anderen ein Lösungsweg beschrieben, der ein selbsttätiges Wegführen der an der Stapelseite gebildeten Stapel ermöglicht, ohne daß die während der Wegführzeit weiter angelieferten Sendungen zu einer anderen Stapelstelle umgeleitet zu werden brauchen. Die? wird erreicht, indem in die zur Stapelstelle führende Förderstrecke eine Verzögerungseinrichtung eingefügt ist, die den Förderfluß für die Dauer der Wegführzeit des Stapels unterbricht. Die Sendungen werden bei dieser Einrichtung in Behälter eingestapelt, und das Wegführen der Stapel geschieht jeweils duvch eine rasche Relativbewegung zwischen der Einstapelstelle und den Behältern, wobei der volle Stapelbehälter durch einen leeren ersetzt wird.In the German patent 1 260 384 a solution is described, among other things, the automatic Removal of the stack formed on the stack side allows without the during the removal time Consignments delivered further need to be diverted to another stacking point. The? is achieved by adding a delay device to the conveyor line leading to the stacking point is inserted, which interrupts the conveying flow for the duration of the removal time of the stack. The broadcasts are stacked in containers in this device, and the stacks are removed in each case by a rapid relative movement between the stacking point and the containers, with the full Stacking container is replaced by an empty one.

In der deutschen Patentschrift 1 260 384 wird als Verzögerungseinrichtung ein sogenannter Durchlaufvereinzeler angeführt, dessen Ausgangs-Förderorgan kurzzeitig stillgesetzt oder entsprechend verzögert wird. Nach dem Wiederanlaufen des Ausgangs-Förderorpans zieht dieses die inzwischen angesammelten Sendungen mit kurzzeitig erhöhter Geschwindigkeit wieder vereinzelt ab und führt sie dem an der Stapelstelle zu bildenden neuen Stapel zu.In the German patent specification 1 260 384 a so-called pass separator is used as a delay device listed, the output conveyor organ of which is temporarily shut down or delayed accordingly will. After the output conveyor body starts up again, it pulls the ones that have now accumulated Shipments at a briefly increased speed again occasionally and leads them to the the stacking point to be formed new stack.

Mit einer solchen Einrichtung wird zwar das Erfordernis einer Verdoppelung der Stapelstellen vermieden. Der technische Aufwand ist aber für manche Anwendungsfällc immer noch zu hoch, da hierbei für jede vorgesehene Stapclstclle ein Durchlaufvercinzeler mit kurzzeitig steuerbarem Abzug erforderlich ist.With such a device, the requirement of doubling the stacking locations is avoided. However, the technical effort is still too high for some applications, as this is for each intended stacking piece is a continuous feeder with a short-term taxable deduction is required.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Einrichtung der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, daß ihre Arbeitsweise unter voller Wahrung der Betriebssicherheit mit einem Minimum an technischem Aufw«r,d verwirklicht wird.The object of the invention is therefore to improve the device of the type mentioned at the beginning in such a way that that their way of working fully safeguards operational safety with a minimum of technical Up, which is realized.

Diese Aufgabe wird crfindunesgemäß durch die Kombination der folgenden, zum Teil an sich bekannten Merkmale gelöst.According to crfindunes, this task is performed by the Combination of the following, some of which are known per se Features solved.

daß an der zur Stapelstelle führenden Förderstrecke ein Anschlag angeordnet ist, der aus einer Ruhestellung in eine den Förderweg sperrende Arbeitsstellung bringbar ist; daß der vor dem Anschlag liegende Teil der Förderstrecke eine Pufferstreeke bildet, die so ausgestaltet ist. daß in der Arbeitsstellung d-:-i Anschlags die angelieferten Sendungen an :.iesem gestapelt werden;that a stop is arranged on the conveying path leading to the stacking point, which can be brought from a rest position into a working position blocking the conveying path; that the part of the conveying path lying in front of the stop forms a buffer line which is designed in this way. that in the working position d -: - i stop the delivered mail items are stacked on: this;

daß eine Überwachungs- und Stt .!einrichtung vorgesehen ist, welche außer der Dicke des an der Stapelstelle gebildeten Stapels auch den Förderfluß der angelieferten Sendungen überwacht und jeweils dann für die Dauer des Wegführens des Stapels den Anschlag betätigt und in zeitlicher Zuordnung hierzu den Antrieb der Fördereinrichtung einschaltet, wenn der Stapel die vorgesehene Oilk: erreicht hat und am Anschlag die Hinterkante einer Sendung vorbeigeht; undthat a monitoring and control device is provided which, in addition to the thickness of the stack formed at the stacking point, also monitors the conveying flow of the mail items delivered and then actuates the stop for the duration of the removal of the stack and, in chronological order, the drive of the The conveyor switches on when the stack has reached the intended oilk: and the rear edge of a mail item passes the stop; and

daß im Bereich der Pufferstöcke Beschleunigungsmittel angeordnet sind, welche mit der Betätigung des Anschlags so gekoppelt sind, daß sie unwirksam sind, wenn der Anschlag sich in der Arbeitsstellung befindet, und die in der Pufferstreeke gestapelten Sendungen gemeinsam in Richtung auf die Stapelstelle beschleunigen, sobald der Anschlag in die Ruhestellung zurückkehrt. that in the area of the buffer sticks acceleration means are arranged, which are coupled to the actuation of the stop so that they are ineffective when the stop is in the working position, and the mail items stacked in the buffer line together in Accelerate towards the stacking point as soon as the stop returns to the rest position.

Der Grundgedanke der Erfindung sowie verschiedene, in den Ünteransprüchen gekennzeichnete Möglichkeiten zu ihrer weiteren Ausgestaltung werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigtThe basic idea of the invention as well as various possibilities characterized in the subclaims their further development are explained in more detail below with reference to the drawing. In this shows

Fig. 1 in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von Briefsendungen während des Einstapeins,1 shows an exemplary embodiment in a side view a device for continuously stacking letters while they are being stacked,

Fi g. 2 das Ausführungsbeisniel der Fig. 1 in gleicher Darstellung, jedoch während des Wegfü'nrens des Stapels,Fi g. 2 shows the embodiment of FIG. 1 in same representation, but while the stack is being removed,

F i g. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III inF i g. 3 shows a section along line III in FIG

Fig. 2 undFig. 2 and

F i g. 4 in schematischer Darstellung die Überwachungs- und Steuereinrichtung des in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiels.F i g. 4 a schematic representation of the monitoring and control device of the in FIGS. 1 to 3 shown embodiment.

Bei dem Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum kontinuierlichen Stapeln nach den F i g. 1 bis 3 enthält die Fördereinrichtung zum Wegführen der Stapel 1 ein Förderband 2, welcher um Umlenkrollen 3 und 4 läuft. Auf dem Förderband werden durch Mitnehmer 5, welche gleichmäßig über seinen Umfang verteilt sind, einzelne Stapelfächer gebildet. Jeweils nach Erreichen einer vorgegebenen Dicke des Stapels wird das volle Stapelfach mit einem Förderschrilt des Förderbandes 2 durch ein leeres ersetzt (F i g. 2). Die weggeführten Stapel werden ar ein weiteres, dauernd angetriebenes Förderband" übergcbrn.In the embodiment of a device for continuous stacking according to FIGS. 1 to 3, the conveyor device for removing the stacks 1 contains a conveyor belt 2 which runs around deflection rollers 3 and 4. Individual stacking compartments are formed on the conveyor belt by drivers 5 which are evenly distributed over its circumference. In each case after the stack has reached a predetermined thickness, the full stacking compartment is replaced by an empty one with a conveyor tread on the conveyor belt 2 (FIG. 2). The stacks that are carried away are transferred to a further, continuously driven conveyor belt.

Die Dicke des jeweils an der Stapelstelle 6 gebildc ten Stapels von Sendungen 1' wird durch einen Fühl hebel 8 abgetastet (Fig. 1), der nach Erreichen de vorgegebenen Dicke mit seinem Arm 8' einen Schal ter 9 betätigt (F i g. 2). Das Förderband 2 wird durcl einen Getricbcmolor 10 angetrieben, der durch ein an Hand der F i iz. 4 beschriebene Überwachung? und Steuereinrichtung ein- und ausgeschaltet wireThe thickness of each gebildc th stack of mail items 1 'at the stacking point 6 is determined by a feeler lever 8 scanned (Fig. 1), which after reaching de predetermined thickness with his arm 8 'actuated a switch 9 (FIG. 2). The conveyor belt 2 is durcl a Getricbcmolor 10 driven, which by a hand of the F i iz. 4 described monitoring? and control device switched on and off wire

5 65 6

Die Stellung des Förderbandes 2 bzw. seiner Mit- die Hcschlcunigungsmitlcl durch die weiter oben nehmer 5 wird durch einen Schaltern überwacht. schon erwähnte Andrückrolle 22 in Verbindung mit Dieser ist während des Fachwechsels geschlossen und der Umlenkrolle 27 verwirklicht. Die Anordnung ist wird jeweils (in der Zeichnung der Einfachheit hai- so getroffen, daß die Andrückrolle in der Ruhestelbe r durch einen Mitnehmer 5) geöffnet, sobald das s lung des Anschlags 17 das zweite Förderband 13 nächste Stapelfach die vorgesehene Lage an der Sta- gegen das um die Umienkrolle 24 laufende erste pclstelle 6 erreicht hat. Förderband 12 drückt.The position of the conveyor belt 2 or its Mit- the Hcschlcunigungsmitlcl by the above recipient 5 is monitored by a switch. already mentioned pressure roller 22 in connection with This is closed during the compartment change and the deflection roller 27 is implemented. The arrangement is is made in each case (in the drawing for simplicity) that the pressure roller is in the rest area r is opened by a driver 5) as soon as the stop 17 hits the second conveyor belt 13 The next stacking compartment is the intended position on the stand against the first one running around the Umienkrolle 24 pclstelle 6 has reached. Conveyor belt 12 pushes.

Die zur Stapclstclle 6 führende Förderstrecke wird Die funktionell Kopplung zwischen der Andruck-The conveyor line leading to Stapclstclle 6 is The functional coupling between the pressure

durch Förderbänder 12 und 13 gebildet, die an der rolle 22 und dem Anschlag 17 werden in an sichformed by conveyor belts 12 and 13, which are on the roller 22 and the stop 17 in per se

Stapelstelle 6 über dauernd angetriebene Umlenk- io — zum Anhalten und Wiederbeschleunigungen vonStacking point 6 via continuously driven deflection - for stopping and re-accelerating

rollen 14 bzw. 15 geführt sind. Die Umlenkrolle 15 einzelnen Sendungen — bekannter Weise dadurchrollers 14 and 15 are performed. The pulley 15 individual broadcasts - as a result, as is known

ist, wie bekannt, durch eine den Stapelvorgang be- erzielt, daß diese beiden Elemente an den Armenis, as is known, achieved by a stacking process that these two elements on the arms

günstigende Borstenrolle 16 ergänzt. An dieser För- eines zweiarmigen Hebels 20 angeordnet sind. StattFavorable bristle roll 16 added. A two-armed lever 20 is arranged on this conveyor. Instead of

derstrecke ist ein Anschlag 17 angeordnet, der durch dieser mechanischen wäre aber selbstverständlicha stop 17 is arranged along the way, but this would of course be mechanical

einen Zugmagnet 18 entgegen der Kraft einer Zug- 15 auch eine elektrische Kopplung möglich,a pull magnet 18 against the force of a pull 15 also an electrical coupling possible,

feder 19 aus einer Ruhestellung (Fig. 1) in eine den Die in Fig. 4 schematisch dargestellte Über-spring 19 from a rest position (FIG. 1) into a

Förderweg sperrende Arbeitsstellung (F i g. 2) bring- wachungs- und Steuereinrichtung enthält außer demConveying path blocking working position (FIG. 2) brings monitoring and control device also contains

bar ist. Der Anschlag sitzt auf einem zweiarmigen Fühlhebel 8, dem Schalter 9 und dem Schalter 11is cash. The stop sits on a two-armed feeler lever 8, switch 9 and switch 11

Hebel 20, der um eine Achse 21 schwenkbar ist und auch eine vor der Pufferstrecke 23 an der Förder-Lever 20, which is pivotable about an axis 21 and also a front of the buffer section 23 on the conveyor

an seinem anderen Arm eine weiter unten erläuterte ao strecke angeordnete Lichtschranke 30/30'. Diese gibton his other arm a light barrier 30/30 ', which is explained further below, is arranged. This gives

Andruckrolle 22 trägt. jedesmal dann ein Signal an eine nachfolgende Ver-Pressure roller 22 carries. then each time a signal is sent to a subsequent

Der vor dem Anschlag 17 liegende Teil der För- zögerungs- und Verlängerungsstufe 31, wenn die derstrecke bildet eine Pufferstrecke, die so ausgestaltet Hinterkante einer Sendung 1' an ihr vorbeigeht. Die ist, daß in der Arbeitsstellung des Anschlags (F i g. 2) in der Verlängerungsstufe 31 erzielte Verzögerung die angelieferten Sendungen 1' an diesem gestapelt »5 entnpricht, unter Berücksichtigung der Förderwerden. Sie ist in der Zeichnung zusammenfassend geschwindigkeit, der Entfernung von der Lichtmit 23 bezeichnet. Während die Förderbänder 12 und schranke 30/30' bis zum Anschlag 17: die Verlänge-13 der Förderstrecke vor und hinter der Pufferstrecke rung des Signals erfolgt im Interesse der Funktions-23 aneinanderliegend geführt sind, sind sie im Be- sicherheit. Der Ausgang der Verlängerungsstufe 31 reich der Pufferstrecke mit solchem Abstand geführt, 30 ist mit dem Ausgang des durch den Fühlhebel 8 bedaß sie, wenn der Anschlag 17 sich in der Arbeits- tätigten Schalters 9 durch eine Und-Schaltung 32 verstellung befindet, gemeinsam mit diesem einen Sta- knüpft, deren Ausgang zu einer Oder-Schaltung 33 pelraum bilden, der zur Aufnahme einer kleineren geführt ist. Am zweiten Eingang der Oder-Schaltung Anzahl von Sendungen geeignet ist. Beim Ausfüh- liegt der durch die Mitnehmer 5 des Förderbandes 2 rungsbeispiel wird dieser Abstand dadurch erzielt, 35 betätigte Schaltern. Das Signal der Oder-Schaltung daß das Förderband 12 über Umlenkrollen 24, 25 33 steuert eine Schaltstufe 34, die dann ihrerseit«; den und 26 geführt ist, von denen die Umlenkrolle 24 Getriebemotor 10 des Förderbandes 2 und den Zugentsprechend dem gewünschten Abstand gegenüber magnet 18 für den Anschlag 17 einschaltet,
der Umlenkrolle 26 versetzt ist. Die Stapeleinrichtung nach den F i g. 1 bis 4 hat
The part of the conveying delay and lengthening stage 31 lying in front of the stop 17, when the deroute forms a buffer segment, which is designed in this way and the trailing edge of a mail item 1 'passes it. That is, that the delivered items 1 are stacked in this "5 MPLIANCEWITH n ent in the working position of the stop (F i g. 2) delay exists in the extension step 31 ', taking into account the conveyor are. In the drawing, it is summarized as speed, the distance from the light, indicated by 23. While the conveyor belts 12 and barrier 30/30 'are guided next to one another as far as the stop 17: the length 13 of the conveyor section in front of and behind the buffer section tion of the signal is in the interest of the function 23, they are safe. The output of the extension stage 31 rich of the buffer section is guided with such a distance that 30 is connected to the output of the feeler lever 8 when the stop 17 is in the working switch 9 by an AND circuit 32 adjustment, together with this a link, the output of which to an OR circuit 33 forms pelraum which is led to receive a smaller one. At the second input of the OR circuit number of transmissions is suitable. In the execution example, this distance is achieved by the driver 5 of the conveyor belt 2 by actuating 35 switches. The signal from the OR circuit that the conveyor belt 12 via pulleys 24, 25 33 controls a switching stage 34, which then on your part «; the and 26 is guided, of which the pulley 24 turns on the gear motor 10 of the conveyor belt 2 and the train according to the desired distance from magnet 18 for the stop 17,
the deflection roller 26 is offset. The stacking device according to FIGS. 1 to 4 has

Die Förderrichtung des vor der Pufferstrecke 23 40 somit folgende Arbeitsweise:The conveying direction of the upstream of the buffer section 23 40 thus works as follows:

liegenden Teils der Förderstrecke bildet mit der Es sei von der Einstapelphase entsprechend Ebene der in der Pufferstrecke befindlichen Sendun- Fig. 1 ausgegangen. Die Schalter9 und 11 sind gegen 1' einen spitzen Winkel ■■*, dessen Scheitel von der öffnet, so daß kein Signal an die Oder-Schaltung 33 Arbeitsstellung des Anschlags 17 einen Abstand A gelangt. Der Anschlag 17 befindet sich daher in aufweist, der kleiner ist als die Länge der kleinsten 45 Ruhestellung, der Getriebemotor 10 steht still,
zu stapelnden Sendung. Ferner ist im Bereich der Die durch die Förderbänder 12 und 13 angeliefer-Pufferstrecke das erste Förderband 12 um eine im ten Sendungen 1' werden nach dem Vc beigang an Scheitel des Winkels » befindliche Umlenkrolle 27 der Umlenkrolle 28 von den durch die Rollen 22 und geführt. Das zweite Förderband 13 ist durch zwei 27 gegeneinander gedrückten Förderbändern erfaßt Umlenkrollen 28 und 29 so ausgelenkt, daß es von 50 und unter Mitwirkung der Borstenrolle 16 dem Stader letzten Umlenkrolle 29 ab parallel zur Ebene der pelfach des Förderbandes 2 zugeführt, welches sich in der Pufferstrecke befindlichen Sendungen 1' ver- an der Stapelstelle 6 befindet. Bei jedem Vorbeigang läuft, wobei der Abstand B sowohl der Umlenkroile der Hinterkante einer Sendung am Anschlag 17 wird 28 als auch der Umlenkrolle 29 von der Arbeitsstel- das durch die Verlängerungsstufe 31 verzögerte und lung des Anschlags 17 größer ist als die Länge der 55 verlängerte Signal der Lichtschranke 30 an die Undlängsten zu stapelnden Sendung. Die Umlenkrolle 28 Schaltung 32 gegeben, bleibt jedoch wegen des ist als Borstenrolle ausgebildet. offenen Schalters 9 wirkungslos.
It is assumed that the stacking phase corresponding to the level of the mail items located in the buffer line is assumed. The switches 9 and 11 are at an acute angle towards 1 ', the apex of which opens from the, so that no signal reaches the OR circuit 33 working position of the stop 17 at a distance A. The stop 17 is therefore in has, which is smaller than the length of the smallest 45 rest position, the gear motor 10 is at a standstill,
shipment to be stacked. Furthermore, in the area of the buffer section delivered by the conveyor belts 12 and 13, the first conveyor belt 12 is guided by a deflection roller 27 of the deflection roller 28 from the rollers 22 and 28 at the apex of the angle . The second conveyor belt 13 is detected by two conveyor belts 27 pressed against each other deflection rollers 28 and 29 deflected so that it is fed by 50 and with the assistance of the bristle roller 16 to the last deflection roller 29 from Stader parallel to the pelfach plane of the conveyor belt 2, which is in the buffer section The mail items 1 'located at the stacking point 6 are located. With every passing, the distance B of both the deflecting rails of the rear edge of a shipment at the stop 17 and the deflecting roller 29 from the working position is greater than the length of the 55 extended signal the light barrier 30 to the longest shipment to be stacked. The deflection roller 28 given circuit 32, but remains because of it is designed as a bristle roller. open switch 9 ineffective.

Im Bereich der Pufferstrecke 23 sind Beschleuni- Sobald der an der Stapelstelle 6 gebildete Stapel 1 eungsmittel angeordnet, welche mit der Betätigung die vorgegebene Dicke erreicht hat. folgt das Wegdes Anschlags 17 so gekoppelt sind, daß sie unwirk- 6o führen des Stapels gemäß Fig. 2. Über den Fühlsam sind, wenn der Anschlag sich in der Arbeits- hebel 8 wird der Schalter 9 geschlossen. Beim nächststellung (Fig. 2) befindet und die in der Puffer- folgenden Signal der Lichtschranke 30 kann deshalb «trecke gestapelten Sendungen gemeinsam in Rieh- die Und-Schaltung 32 ein Signal an die Oder-Schaltuns auf die Stapelstelle 6 beschleunigen, sobald der tung 33 geben. Über die Schaltstufe 34 wird der Zug-Anschlag in die Ruhestellung (Fig. 1) zurückkehrt. 65 magnet 18 erregt und der Getriebe.notor 10 ein-Für solche Beschleunigungsmittel und die erwähnte geschaltet. Das Förderband 2 macht einen Förderfunktionelle Kopplung gibt es verschiedene konstruk- schritt nach rechts, wobei das voll gewordene Stapeltive Möslichkeiten. Beim Ausführungsbeispiel sind fach durch ein leeres ersetzt wird. Hierbei wird derAs soon as the stack 1 formed at the stacking point 6 is arranged in the area of the buffer section 23, acceleration means which have reached the specified thickness with the actuation. Wedges the stopper 17 are coupled so it follows that they unreality 6o lead of the stack of FIG. 2. About are the Fühlsam when the stopper is in the working lever 8, the switch 9 is closed. At the next position (Fig. 2) and the following signal from the light barrier 30 in the buffer, the stacked mail items can therefore accelerate a signal to the OR circuit on the stacking point 6 as soon as the device 33 give. The train stop is returned to the rest position (FIG. 1) via the switching stage 34. 65 magnet 18 energized and the gearbox motor 10 switched on for such accelerators and those mentioned. The conveyor belt 2 makes a conveyor-functional coupling, there are various construction steps to the right, whereby the stacked option has become full. In the exemplary embodiment, fold is replaced by an empty one. Here the

bisher offen gehaltene Schalter 11 frei und schließt, wodurch über die Oder-Schaltung 33 die Schaltstufe 34 auch noch nach dem Abklingen des Ausgangssignals der Und-Schaltung 32 angesteuert bleibt. Die wäh.'.nd dieser Zeit angelieferten Sendungen Γ werden, wie aus F-' i g. 2 ersichtlich, in der Pufferstrecke 23 am Anschlag 17 gestapelt.previously held open switch 11 free and closes, whereby the switching stage 34 remains activated via the OR circuit 33 even after the output signal of the AND circuit 32 has decayed. the wäh. '. and shipments delivered at this time are Γ, as in F- 'i g. 2 can be seen in the buffer section 23 stacked at stop 17.

Nach Beendigung des Förderschrittes des Förderbandes 2, sobald das nächste leere Stapelfach die Stelle des weggeführten vollen Stapelfaches einnimmt, wird durch den nächsten Mitnehmer 5 der Schalter 11 wieder geöffnet. Dadurch wird der Ge-After completion of the conveying step of the conveyor belt 2, as soon as the next empty stacking compartment the Place of the carried away full stacking compartment occupies, is by the next driver 5 of the Switch 11 opened again. This is the

triebemotor 10 ausgeschaltet und der /.ugmagnet IH zum Abfallen gebracht. Der Anschlag 17 kehrt in seine Ruhestellung zurück. Gleichzeitig wird das Forderband 13 durch Andruckrolle 22 gegen das über clic Umlenkrolle 27 laufende Förderband 12 gedruckt, so daß alle in der Pufferstrecke 23 gestapelten Sendungen gemeinsam erfaßt und in Richtung auf die Stapelstelle 6 beschleunigt werden. Diese Sen dungen werden also gemeinsam, als Stapel, in dasDrive motor 10 switched off and brought the /.ugmagnet IH to fall. The stop 17 returns to its rest position. At the same time, the conveyor belt 13 is pressed by the pressure roller 22 against the conveyor belt 12 running over clic deflection roller 27, so that all mail items stacked in the buffer section 23 are jointly detected and accelerated in the direction of the stacking point 6. These consignments are therefore put together, as a stack, in the

ίο Stapelfach befördert, die weiter angelieferten Sendungen sodann wieder normal gemäß F i g. 1 eingestapelt.ίο stacking compartment transported, the further deliveries then returned to normal according to FIG. 1 stacked.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

309 509/168309 509/168

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Bilden von Stapeln aus einem Förderfluß von in Richtung ihrer Kanten tinzeln aufeinanderfolgend angelieferten flachen Sendungen, wie z. B. Briefsendungjn. mit einer Fördereinrichtung zum Wegführen der Stapel und iiner Verzögerungseinrichtung zum Unterbrechen des Förderflusses während der Wegführzeil, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden, zum Teil an sich bekannten Merkmale. 1. Means for forming stacks from a conveying flow from towards their edges flat items delivered one after the other, such as B. Letter mail jn. with a Conveyor device for removing the stacks and a delay device for interrupting them of the conveying flow during the removal line, characterized by the combination of the following features, some of which are known per se. daß an der zur Stapelstelle (6) führenden Förderstrecke ein Anschlag (17) angeordnet ist, der aus einer Ruhestellung in eine den Förderweg sperrende Arbeitsstellung bringbar ist:that a stop (17) is arranged on the conveyor line leading to the stacking point (6) is, which can be brought from a rest position into a working position blocking the conveying path is: daß der vor dem Anschlag (17) liegende Teil der Förderstrecke eine Pufferstrecke (23) bildet, die so ausgestaltet ist, daß in der Arbeitsstellung des Anschlags die angelieferten Sendungen (1') an diesem gestapelt werden;that the part of the conveyor line in front of the stop (17) is a buffer line (23) forms, which is designed so that the delivered in the working position of the stop Mailings (1 ') are stacked on this; daß °ine Überwachungs- und Steuereinrichtung (8, 9, 11, 30/30', 31, 32, 33, 34) vorgesehen ist, welche .ußer der Dicke des an der Stapeistelk. (6) gebildeten Stapels (1) auch den Fördeifluß »..er angelieferten Sendungen (1') überwacht und jeweils dann für die Dauer des Wegführens des Stapels den Anschlag (17) betätigt und in zeitlicher Zuordnung hierzu den Antrieb (10) der Fördereinrichtung (2) für das Wegführen des Stapels einschaltet, wenn der Stapel die vorgesehene Dicke erreicht hat und am Anschlag die Hinterkante einer Sendung vorbeigeht; undthat a monitoring and control device (8, 9, 11, 30/30 ', 31, 32, 33, 34) is provided is what. other than the thickness of the the Stapeistelk. (6) the stack formed (1) also the conveying flow of the delivered consignments (1 ') and then actuated the stop (17) for the duration of the removal of the stack and in a time allocation for this purpose, the drive (10) of the conveying device (2) for removing the stack is switched on when the stack is the intended one Has reached thickness and the rear edge of a shipment goes past the stop; and daß im Bereich der Pufferstrecke (23) Beschleunigungsmittel (22, 13; 27, 12) angeordnet sind, welche mit der Betätigung des Anschlags (17) so gekoppelt sind, daß sie unwirksam sind, wenn der Anschlag sich in der Arbeitsstellung befindet, und die in der Pufferstöcke gestapelten Sendungen (V) gemeinsam in Richtung auf die Stapelstelle (6) beschleunigen, sobald der Anschlag in die Ruhestellung zurückkehrt.that in the area of the buffer section (23) acceleration means (22, 13; 27, 12) are arranged which are coupled to the actuation of the stop (17) so that they are ineffective when the stop is in the working position, and the Accelerate mail items (V) stacked in the buffer sticks together in the direction of the stacking point (6) as soon as the stop returns to the rest position. 2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die zur Stapelstelle (6) fühlende Förderstrecke zwei Förderbänder (12, 13) tnthält, die vor und hinter der Pufferstöcke (23) fincinanderlicgcn und im Bereich der Pufferstrccke mit solchem Abstand geführt sind, daß sie. wenn der Anschlag (17) sich in Arbeitsstellung befindet, gemeinsam mit diesem einen mehrere Sendungen aufnehmenden Stapclraimi bilden.2. Device according to claim 1, characterized in that that the conveyor line leading to the stacking point (6) contains two conveyor belts (12, 13) which are in front of and behind the buffer sticks (23) Fincinanderlicgcn and in the area of the buffer stretch are guided at such a distance that they. when the stop (17) is in the working position is located, together with this one several Form stapclraimi receiving consignments. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Fördcrrichlimg des vor der Pufferstreckc (23) liegenden Teils der Förderstrecke mit der Kbene der in der Puffcrstrccke befindlichen Sendungen (Γ) einen spitzen Winkel (\) bildet, dessen Scheitel von der Arbeitsstellung des Anschlags (17) einen Abstand (/I) aufweist, der kleiner ist als die Länge der kiirze- ^.'.".l /ti stapelnden Sendung.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the Fördcrrichlimg that in front of the Pufferstreckc (23) lying part of the conveyor line with the plane of the items in the Puffcrstrccke (Γ) forms an acute angle (\) , the apex of which from the Working position of the stop (17) has a distance (/ I) which is smaller than the length of the short- ^. '. ". L / ti stacking mail. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Pufferstrecke (23) das erste Förderband (12) um eine im Scheitel des spitzen Winkels (\) befindliche Umlenkroue (27) geführt ist, während das zweite Förderband (13) durch zwei Umlenkrollen (28. 29) so ausgelenkt ist, daß es von der letzten Umlenkrclle (29) ab parallel zur Ebene der in der Pufferstrecke befindlichen Sendungen (1') verläuft, wobei dv.T Abstand (B) der zwei Umlenkrollen von der Arbeitsstellung des Anschlags (17) größer ist als die Länge der längsten zu stapelnden Sendung.4. Device according to claims 2 and 3, characterized in that in the area of the buffer section (23) the first conveyor belt (12) is guided around a deflecting coulter (27) located at the apex of the acute angle (\), while the second conveyor belt ( 13) is deflected by two pulleys (28, 29) so that it runs from the last pulley (29) parallel to the plane of the mail items (1 ') in the buffer section, with the distance (B) between the two pulleys from the working position of the stop (17) is greater than the length of the longest item to be stacked. 5. Einrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die erste (28) der Umlenkrollen des zweiten Förderbandes (13) als Borstenrolle ausgebildet ist.5. Device according to claim 4, characterized in that that the first (28) of the pulleys of the second conveyor belt (13) as a bristle roller is trained. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsmittel eine bewegliche Andruckrolle (22) enthalten, die mit der im Scheitel des spitzen Winkels (\) befindlichen Umlenkrolle (27) zusammenwirkt.6. Device according to claim 4, characterized in that that the acceleration means contain a movable pressure roller (22) with the pulley (27) at the apex of the acute angle (\) interacts. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die Ausbildung und Anordnung der Beschleunigungsmittel, derart, daß die Andruckrolle (22) in der Ruhestellung des Anschlags (17) das zweite Förderband (13) gegen das um die Umlenkrolle (27) laufende erste Förderband (12) drückt.7. Device according to claim 6, characterized by the design and arrangement of the acceleration means, such that the pressure roller (22) in the rest position of the stop (17) the second conveyor belt (13) against the first conveyor belt (12) running around the deflection roller (27) presses. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle (22) und der Anschlag (17) an den Enden eines zweiarmigen Hebels (20) angebracht sind.8. Device according to claim 6 or 7, characterized in that the pressure roller (22) and the stop (17) are attached to the ends of a two-armed lever (20).
DE19702013810 1970-03-23 1970-03-23 Device for forming stacks from a flow of flat mail items such as mail items Expired DE2013810C (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013810 DE2013810C (en) 1970-03-23 Device for forming stacks from a flow of flat mail items such as mail items
US00127287A US3724640A (en) 1970-03-23 1971-03-23 Device for forming stacks from a flow of consecutively furnished flat items
CA108455A CA926888A (en) 1970-03-23 1971-03-23 Stacking device for flat items

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013810 DE2013810C (en) 1970-03-23 Device for forming stacks from a flow of flat mail items such as mail items

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013810A1 DE2013810A1 (en) 1971-10-07
DE2013810B2 true DE2013810B2 (en) 1972-02-24
DE2013810C DE2013810C (en) 1972-12-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301072U1 (en) * 1993-01-27 1994-06-01 Böwe Systec AG, 86161 Augsburg Sheet collecting device for forming sheet stacks
DE9301071U1 (en) * 1993-01-27 1994-06-01 Böwe Systec AG, 86161 Augsburg Sheet collecting device with a discharge device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301072U1 (en) * 1993-01-27 1994-06-01 Böwe Systec AG, 86161 Augsburg Sheet collecting device for forming sheet stacks
DE9301071U1 (en) * 1993-01-27 1994-06-01 Böwe Systec AG, 86161 Augsburg Sheet collecting device with a discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013810A1 (en) 1971-10-07
US3724640A (en) 1973-04-03
CA926888A (en) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758007C2 (en) Method for controlling the withdrawal process in a device for the delivery of isolated mail items of different lengths and a corresponding device
DE2621295C2 (en)
DE2518373C2 (en) Device for equalizing the mutual distances between printed products following one another in an imbricated flow
DE2309756A1 (en) DEVICE FOR DELIVERING INDIVIDUAL LETTERS AND SIMILAR FLAT MAILINGS FROM A STACK
DE3544093A1 (en) METHOD FOR CONTROLLING THE DEDUCTION PROCESS IN A SEPARATING DEVICE AND ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2650564B1 (en) Device for separating receipts, cards and the like, especially banknotes
EP0073388A2 (en) Device for changing the direction of transport of letters and similar rectangular articles
DE2237637B1 (en) ARRANGEMENT FOR THE CONTROLLED DELIVERY OF INDIVIDUAL FLAT MAILINGS, IN PARTICULAR LETTERS FROM A STACK
DE3830656C1 (en)
DE3008897C2 (en) Sorter for single sheets of paper fed from a copier or printer
WO2003101870A1 (en) Device for separating sheet-type products
DE69409596T2 (en) Device for zigzag folding of sheets
EP0625122B1 (en) Device for conveying and separating folded printed matter
DE2613261C3 (en) Device for the successive delivery of letters from a stack
DE68914686T2 (en) DEVICE FOR DEPOSITING COPY SHEETS.
DE19940405C2 (en) Method and apparatus for dispensing a predetermined number of sheets from a group of sheets
DE19940406C1 (en) Gatherer for cut printed sheets takes offset sheets with structured speed changes and braking actions to move them in pairs to the binder in succession
DE516679C (en) Sheet feeder
EP3597430A1 (en) Device and method for selectively cross folding of sequentially printed sheets
DE10234970A1 (en) Method and device for stacking sheet material
EP0185395B1 (en) Device for separating sheets
DE2202334C3 (en) Device for depositing thin, flexible sheets
DE3126769C2 (en)
DE2013810C (en) Device for forming stacks from a flow of flat mail items such as mail items
DE2013810B2 (en) DEVICE FOR FORMING STACKS FROM A FLOW OF FLOW OF FLAT MAILINGS SUCH AS LETTERS