DE2013308B2 - Pommesfrites-Schneider - Google Patents
Pommesfrites-SchneiderInfo
- Publication number
- DE2013308B2 DE2013308B2 DE2013308A DE2013308A DE2013308B2 DE 2013308 B2 DE2013308 B2 DE 2013308B2 DE 2013308 A DE2013308 A DE 2013308A DE 2013308 A DE2013308 A DE 2013308A DE 2013308 B2 DE2013308 B2 DE 2013308B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- knife part
- vertical
- cutting edge
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/28—Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
- B26D3/283—Household devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/28—Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
- B26D3/283—Household devices therefor
- B26D2003/286—Household devices therefor having a detachable blade that is removable attached to the support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/28—Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
- B26D3/283—Household devices therefor
- B26D2003/288—Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Pommes frites-Schneider gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Pommes frites-Schneider mit nebeneinander angeordneten Messern haben die
waagerechten und senkrechten Messerteile im rechten Winkel zur Arbeitsrichtung verlaufende Schneidkanten.
Dieser Pommes frites-Schneider weist den Nachteil auf, daß die senkrechte und die waagerechte Schneidkante
der Messer jeweils an allen Punkten gleichzeitig mit dem Schneidgut in Eingriff kommen, wodurch vom
Benutzer eine große Kraft aufzubringen ist Die aufzubringende Kraft wird außerdem noch dadurch
vergrößert, daß nach dem Auftreffen des Schneidgutes auf die Schneidkanten eines Messers und nach Eintritt
des teilweise abgetrennten Schneidgutstreifens in die von den Schneidkanten des Messers und dei.i
senkrechten Messerteil des benachbarten Messers gebildete Öffnung der Streifen in dieser Öffnung
verklemmt. Hinzu kommt, daß an dieser Stelle, an der das Ende des waagerechten Messerteils und des
senkrechter. Messerteils des benachbarten Messers aneinanderstoßen, der Schneidgutstreifen oftmals nicht
vollständig abgetrennt wird.
Es ist weiterhin bekannt, die Schneidkanten eines Schneidmessers in Arbeitsrichtung schräg nach hinten
geneigt verlaufend anzuordnen. Jedoch ergeben sich so V-förmig aufeinander zulaufende Schneidkanten der
einzelnen Messer, so daß das Schneidgut jeweils gleichzeitig an zwei Punkten mit dem Messer in
Berührung kommt Außerdem verklemmt sich das Schneidgut an dem Vereinigungspunkt der V-förmig
aufeinander zulaufenden waagerechten und senkrechten Messerkanten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Pommes frites-Schneider der eingangs genannten Art
vorzuschlagen, mit dem leicht und ohne große Mühe
ίο Kartoffeln in Pommes frites zu schneiden sind, wobei
außerdem der Pommes frites-Schneider leicht herzustellen ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten
Merkmale gelöst
Durch die vorgeschlagene Lösung wird ein leichter, ziehender Schnitt erzielt, da das Schneidgut immer nur
an einem Punkt auf die Schneidkanten des Messers auftritt Da die Verlängerung des senkrechten Messerteils
die Schneidkante des dahinterliegenden waagerechten Messerteils des benachbarten Messers kreuzt
und damit der waagerechte Messerteil über den Kreuzungspunkt hinausreicht, wird einmal an diesem
Kreuzungspunkt der abzuschneidende Schneidgutstreifen vollständig vom Schneidgut abgeschnitten. Zum
anderen tritt keine Klemmwirkung auf, da durch die schräg nach hinten verlaufenden Schneidkanten zwischen
den Schneidkanten jedes Messers und dem zugeordneten vorhergehenden Messer ein Zwischenraum
vorhanden ist, in den der abgeschnittene Schneidgutstreifen eintreten kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteranspriiche.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigt
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Pommes frites-Schneider in Draufsicht,
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Pommes frites-Schneider nach F i g. I1
F i g. 2 einen Querschnitt durch den Pommes frites-Schneider nach F i g. I1
Fig.3 einen teilweisen Längsschnitt durch den Pommes frites-Schneider nach F i g. 1.
Der Pommes frites-Schneider besteht aus einer unteren Auflageplatte 1, einer oberen Auflageplatte 2
sowie Seitenleisten 3, die an einem Ende zu einem einseitig offenen Rahmen verbunden sein können. Die
Seitenleisten 3 halten die Auflageplatten 1 und 2. Sie dienen ferner als Führung für einen Halter bekannter
Art, der die Kartoffel hält, während sie gegen die Messer geführt wird.
Zwischen der unteren Auflageplatte 1 und der oberen Auflageplatte 2 befindet sich ein diagonaler Spalt 4,
durch den die geschnittenen Kartoffelstreifen nach unten fallen. Die Vorderkante 5 der oberen Auflageplatte
2 ist auf ihrer Unterseite abgeschrägt, so daß die geschnittenen Kartoffelstreifen leicht nach unten
gelenkt werden.
Erfindungsgemäß sind mehrere Messer 6, die einen senkrechten Messerteil 7 sowie einen waagerechten
Messerteil 8 haben, in gleichmäßigem Abstand in diagonaler Richtung über den Spalt 4 neben- bzw.
hintereinander angeordnet. Dabei sind die senkrechten Messerteile 7 mit einem Fuß 9 versehen, der auf der
unteren Auflageplatte 1 befestigt ist, während die waagerechten Messerteile 8, die sich an dem oberen
Ende der senkrechten Messerteile 7 anschließen, an der oberen Auflageplatte 2 befestigt sind.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, verläuft die Schneidkante 10 des waagerechten Messerteiles 8 vom senkrechten
Messerteil 7 schräg nach hinten. Der Winkel λ zwischen
der durch den Pfeil A angedeuteten Arbeitsrichtung und der Schneidkante 10 beträgt etwa 120°.
Wie besonders Fig.3 erkennen läßt, verläuft die
Schneidkante 11 des senkrechten Messertei'is 7 schräg nach hinten. Der Winkel β zwischen der unteren
Auflageplatte 1 und der Schneidkante 11 des senkrechten
Messerteils beträgt ebenfalls etwa 120°.
Der seitliche Abstand a der senkrechten Messerte:!e
(Fig. 1) ist etwa gleich der Höhe b der senkrechten
Messerteile (F ig. 2\
Die Schneidkante 10 des waagerechten Messerteiles 8 ist unten und die Schneidkante 11 des senkrechten
Messerteiles 7 an der ?um waagerechten Messerteil 8 hinweisenden Fläche angeschliffen.
Wesentlich für ein einwandfreies Arbeiten mit dem Pommes frites-Schneider ist es, daß die Verlängerung
des senkrechten Messerteiles 7 in Arbeitsrichtung eines Messers die Schneidkante 10 des waagerechten Teils 8
des dahinterliegenden Messers kreuzt Hierdurch wird gewährleistet, daß die Kartoffelstreifen sicher auseinander
getrennt werden.
Die Messer können durch Nieten oder andere geeignete Mittel an den Auflageplattsn befestigt
werden, wobei die Auflageplatten zweckmäßigerweise
ι ο aus einem leicht zu säuberndem Kunststoff bestehen.
Die Messer selbst können aus einem Metallband gefertigt werden, das auf ganzer Länge angeschliffen
und dann entsprechend abgeschnitten wird, worauf die Messer in Z-Form abgewinkelt werden, wie es
besonders F i g. 2 erkennen läßt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Pommes frites-Schneider, bestehend aus einer untereD Auflageplatte, einer in Arbeitsrichtung
dahinter angeordneten oberen Auflageplatte, die beiden Auflageplatten verbindenden Seitenleisten
sowie mehreren, in gleichmäßigem Abstand in diagonaler Richtung versetzt neben- und hintereinander
angeordneten Messern mit jeweils einem an der unteren Auflageplatte befestigten senkrechten
Messerteil und einem am oberen Ende des senkrechten Messerteils sich anschließenden, an der
Vorderkante der oberen Auflageplatte befestigten waagerechten Messerteil, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidkante (It) des senkrechten Messerteils (7) und die Schneidkante (10) des
waagerechten Messerteils (8) der einzelnen Messer in einem stumpfen Winkel zur Arbeitsrichtung
schräg nach hinten geneigt verlaufen, wobei in Arbeitsrichtung die Ebene des senkrechten Messerteils
(7) jedes Messers die Schneidkante (10) des waagerechten Messerteils (8) des dahinter liegenden
Messers kreuzt
2. Pommes frites-Schneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel
zwischen den Schneidkanten (10, 11) und der Arbeitsrichtung etwa 120° beträgt.
3. Pommes frites-Schneider nach einem der Aniäprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der seitliche Abstand der senkrechten Messerteile (7) zueinander etwa gleich ihrer Höhe ist
4. Pommes frites-Schneider nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schneidkante (10) des waagerechten Messerteils (8) unten und die Schneidkante (11) des senkrechten
Messerteils (7) an der zum waagerechten Messerteil hin weisenden Seite angeschliffen ist
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2013308A DE2013308C3 (de) | 1969-02-17 | 1970-03-20 | Pommesfrites-Schneider |
SE01229/71A SE367760B (de) | 1970-02-03 | 1971-02-02 | |
CA104,362A CA955831A (en) | 1970-02-03 | 1971-02-03 | Cutting device for french fried potatoes |
NO68371A NO126991B (de) | 1970-03-20 | 1971-02-24 | |
DK117571A DK139379C (da) | 1970-03-20 | 1971-03-12 | Skaereapparat til udskaering af groentsager |
NLAANVRAGE7903618,A NL171869C (nl) | 1969-02-17 | 1979-05-08 | Aardappelsnijinrichting. |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696906167 DE6906167U (de) | 1969-02-17 | 1969-02-17 | Haushaltsgeraet zum schneiden von kartoffeln, gemuese od. dgl. |
DE1907858A DE1907858C3 (de) | 1969-02-17 | 1969-02-17 | Haushaltsgerät zum Schneiden von Kartoffeln, Gemüse o.dgl. in Streifen |
NL7002002A NL7002002A (de) | 1969-02-17 | 1970-02-12 | |
DE2013308A DE2013308C3 (de) | 1969-02-17 | 1970-03-20 | Pommesfrites-Schneider |
NLAANVRAGE7903618,A NL171869C (nl) | 1969-02-17 | 1979-05-08 | Aardappelsnijinrichting. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2013308A1 DE2013308A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2013308B2 true DE2013308B2 (de) | 1981-01-29 |
DE2013308C3 DE2013308C3 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=27510037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2013308A Expired DE2013308C3 (de) | 1969-02-17 | 1970-03-20 | Pommesfrites-Schneider |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2013308C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224428A1 (de) * | 1992-07-24 | 1994-01-27 | Braun Ag | Messerscheibe für eine Küchenmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2166622A (en) * | 1938-05-21 | 1939-07-18 | Lucian S Callen | Potato cutter |
US2441027A (en) * | 1946-09-12 | 1948-05-04 | Masrob George | Potato slicer, including stationary horizontal and vertical knives and a reciprocating carriage |
DE6906167U (de) * | 1969-02-17 | 1970-07-30 | Alfred Boerner | Haushaltsgeraet zum schneiden von kartoffeln, gemuese od. dgl. |
-
1970
- 1970-03-20 DE DE2013308A patent/DE2013308C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224428A1 (de) * | 1992-07-24 | 1994-01-27 | Braun Ag | Messerscheibe für eine Küchenmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2013308A1 (de) | 1971-10-07 |
DE2013308C3 (de) | 1981-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112733T2 (de) | Schneidgerät. | |
DE2848976C2 (de) | Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders | |
CH656829A5 (de) | Sicherheits-kettensaege. | |
DE3440523A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
EP0189743B1 (de) | Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln, in Streifen | |
DE2922739C2 (de) | Frucht-Reibe | |
DE2013308C3 (de) | Pommesfrites-Schneider | |
DE2707030C2 (de) | Schneidwerk für Mähvorrichtungen | |
DE3017519C2 (de) | ||
DE60104258T2 (de) | Schneidebrett zum Erleichtern des Schneidens von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattgemüse | |
DE3013375C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz | |
DE3129820C2 (de) | ||
DE2800353A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer selbstladewagen | |
DE1634919C (de) | Planiergerät | |
DE2051780C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Tomaten und dgl | |
DE2134658C2 (de) | Pommes frites-Schneider | |
DE3125720C2 (de) | Vorrichtung zum Spalten von Holz | |
DE7714696U1 (de) | Messer zum einlagigen schneiden von papierblaettern | |
DE2612362C3 (de) | Haushaltsgerät zum Schneiden von Kartoffeln, Gemüse, Friichten o.dgl. in Scheiben oder Streifen | |
DE819137C (de) | Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten | |
DE29821132U1 (de) | Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse o.dgl. | |
CH664322A5 (de) | Axt. | |
EP0663174B1 (de) | Küchengerät zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen | |
DE2925876C2 (de) | Rasenschneidegerät | |
DE710510C (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Fische vor dem Abschneiden des Schwanzes an Maschinenzum Bearbeiten von Fischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2134658 Format of ref document f/p: P |