DE2012509B - Verfahren zur Herstellung von Dicyan - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DicyanInfo
- Publication number
- DE2012509B DE2012509B DE2012509B DE 2012509 B DE2012509 B DE 2012509B DE 2012509 B DE2012509 B DE 2012509B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salts
- cyanide
- hydrogen peroxide
- water
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N Cyanogen Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N Hydrogen cyanide Chemical compound N#C LELOWRISYMNNSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 8
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910001447 ferric ion Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N Sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 2
- YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N oxalic acid diamide Chemical group NC(=O)C(N)=O YIKSCQDJHCMVMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Incidol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N Potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N Sodium cyanide Chemical class [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N Copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M Copper(I) bromide Chemical compound Br[Cu] NKNDPYCGAZPOFS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- -1 iron salts salts Chemical class 0.000 description 2
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 241001331845 Equus asinus x caballus Species 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N Propyl acetate Chemical compound CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZOZLBFZGFLFBV-UHFFFAOYSA-N Sulfene Chemical compound C=S(=O)=O LZOZLBFZGFLFBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical group CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003421 catalytic decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N cu2+ Chemical class [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K tribromoiron Chemical compound Br[Fe](Br)Br FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Description
durchführbar.
25 Nach M ach u, »Wasserstoffperoxid und die Perverbindungen«,
Springer-Verlag Wien, 1951, S. 62
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und 63 ist es bekannt, daß die katalytische Zersetzung
von Dicyan durch Umsetzen von Cyanwasserstoff von Wasserstoffperoxid im homogenen System durch
und einem Oxydationsmittel in Gegenwart von Cupri- Kupfersalze bei Anwesenheit von Eisensalzen sehr
salzen als Katalysator. 30 stark beschleunigt wird. In Gegenwart dieses Metali-
Bekanntlich erfolgt die Bildung von Dicyan aus ionen-Systems hätte der Fachmann — wenn überBlausäure
in Gegenwart von Cuprisalzen nach Glei- haupt — ein stark mit Sauerstoff verunreinigtes
chung I Dicyan erwarten müssen.
Es war daher nicht voraussehbar, daß sich Dicyan
2Cu2* + 4HCN 35 Jn senr guten Ausbeuten und von hohem Reinheits-
—» 2 Cu CN + (CN)2 + 4 Hr (I) grad herstellen läßt, wenn als Oxydationsmittel Wasser
stoffperoxid und als Cuprisalze Cupribromid, Cupri-
Diese Reaktion kommt nach Verbrauch der Cupri- cyanid oder Cuprinitrat eingesetzt und zugleich noch
ionen zum Stillstand, wenn es nicht gelingt, das ent- in Gegenwart von Ferriionen gearbeitet wird; daß
stehende Cuprocyanid nach Gleichung II 40 also der verhältnismäßig rasch ablaufende Zerfall
des Wasserstoffperoxids in Wasser und Sauerstoff
bei Gegenwart von Cupri- un(j Ferriionen fast völlig
-J/-...2+PI , TTToxi ι tr n /m verhindert wird und daß das Oxydationspotential
• des Wasserstoffperoxids zugunsten der nach Glei-
rasch genug in Cupriionen zu oxydieren. 45 chung II gewünschten Reoxydation der Cupro- zu
Nach der deutschen Auslegeschrift 1 297 589 ist Cupriionen über die gekoppelte Reaktion der Ferroes
bekannt, Dicyan durch Umsetzung von Blausäure ionen zu Ferriionen gemäß Gleichung IN
mit Stickstoffdioxid und Wasser in Gegenwart eines
mit Stickstoffdioxid und Wasser in Gegenwart eines
Cuprisalzes herzustellen. Nach diesem Verfahren wird a) Cu^ + Fe3+ ->- Cu2+ + Fe2'
zwar eine zufriedenstellende Ausbeute erhalten, jedoch 50 J3) 2 Fe2f + 2 H^ + O' ->- Fe3' + H2O (III)
enthält das gebildete Dicyan äquimolare Mengen an
Stickstoffmonoxid. genutzt werden kann.
enthält das gebildete Dicyan äquimolare Mengen an
Stickstoffmonoxid. genutzt werden kann.
Einerseits ist die Handhabung dieses Gasgemisches Dieser Ablauf wird begünstigt durch den Zusatz
im technischen Maßstab nicht unbedenklich wegen organischer Lösungsmittel. Dabei beeinflußt der Zuder
Möglichkeit der Bildung von explosiven Stoff- 55 satz von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln den
gemischen, und andererseits erfordert die Isolierung Umsatz des Wasserstoffperoxids vor allem bei Temdes
reinen Dicyans einen erheblichen technischen peraturen über 200C günstig, da er z. B. den ZerAufwand,
fall in Wasser und molekularem Sauerstoff inhibiert. Ferner ist es bekannt, Dicyan durch Umsetzen von Ähnlich verhalten sich mit Wasser nicht mischbare
Blausäure mit gasförmigem Sauerstoff in Gegenwart 60 organische Lösungsmittel. Durch die Verwendung
von Cuprisalzen und Sauerstoff-Aktivatoren bei scharf dieser Lösungsmittel ist eine Möglichkeit gegeben,
eingestellten pH-Werten im stark sauren Gebiet her- Wasserstoffperoxid, das in organischen Lösungsmitteln
zustellen. Dieses Verfahren ist technisch nur schwierig vorliegt, in der wäßrigen Katalysatorlösung umzudurchführbar
auf Grund des großen Überschusses an s.;tzen und darauf das Lösungsmittel — ohne eine
Sauerstoff gegenüber Blausäure, der später von Dicyan 65 weitere Verdünnung mit Wasser — wieder auszuabgetrennt
werden muß, und wegen der sehr genauen schleusen.
Kontrolle des pH-Wertes. Außerdem muß die Cupri- Die Anwesenheit von Ferrisalzen in einer rein
salzlösung vor der Umsetzung auf etwa 8O0C erhitzt wäßrigen Reaktionslösung beschleunigt die Reoxy-
3 4
dation der Cupro-zu Cupriionen gemäß Gleichung III a wichtsprozent, in der Reaktionsmischung vorhanden
und III b so rasch, daß auch hier kein Zerfall des sein.
Wasserstoffperoxids in Wasser und molekularen Die Reaktionsteilnehmer und die Salzlösungen
Sauerstoff gelangen kann. Erfolgt der Umsatz im werden in bekannter Weise gemischt,
organischen Lösungsmittel mit Fern- und Cupriionen, s Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele
so wird mit diesen op^mulen Reaktionsbedingungen erläutert:
das beste Ergebnis erzielt Der Umsatz der Blausäure B e i s d i e 1 1
mit Wasserstoffperoxid ist unter diesen Bedingungen
mit Wasserstoffperoxid ist unter diesen Bedingungen
so rasch, daß die Geschwindigkeit des Durchsatzes In einem mit Rührer, Thermometer, Rückflußder
Blausäure allein von der Geschwindigkeit der io kühler und Einlauftauchrohr versehenen 250 ml Rund-Abführung
der Reaktionswärme bestimmt wird. Das kolben werden 11,2 g CuBr2 und 14,8 g FeBr3 in
heißt, je rascher die Reaktionswärme abgeführt 50 ml Wasser gelöst und unter starkem Rühren mit
wird, desto mehr Blausäure kann durchgesetzt wer- Eiswasser gekühlt Innerhalb von 60 Minuten wird
den. eine Mischung von 16,2 g flüssiger Blausäure und
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen 15 64,5 ml 15prozentigem wäßrigem Wasserstoffperoxid
Verfahrens liegt - wie schon gesagt — einmal in zugetropft und die Temperatur zwischen 10 und 140C
der Gewinnung sehr reinen Dicyans in sehr guten gehalten. Das entstehende Gas enthält 85 bis 90%
Ausbeuten. Ferner läßt sich das Verfahren technisch der Theorie an Dicyan, bezogen auf das Wasserstoffin
einfacher Weise mit üblichen Apparaturen durch- peroxid, und besitzt nach der gaschromatographischen
führen. 20 Analyse nur Spuren von Sauerstoff, Blausäure und
Wasserstoffperoxid wird in -.väßrig-'n Lösungen von Wasser.
3 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 50 Ge- β e i s ρ i e 1 2
wichtsprozent, eingesetzt. Außerdem können auch
wichtsprozent, eingesetzt. Außerdem können auch
Wasserstoffperoxidlösungen in organischen Lösungs- In der im Beispiel 1 beschriebenen Apparatur
mitteln, wie sie nach den deutschen Patentschriften 25 werden 11,2 g CuBr2, und 14,8 g FeBr3 in 50 ml Tetra-
1802 003 und 1951211 anfallen, eingesetzt werden. methylensulfon mit Eiswasser gekühlt. Innerhalb
Blausäure und Wasserstoffperoxid (lOOprozentig) wer- von 75 Minuten wird eine Mischung von 27 g flüssiger
den in äquivalenten Mengen miteinander umgesetzt. Blausäure und 107,5 ml 15prozentigem wäßrigem
Der Cyanwasserstoff wird in gasförmiger oder Wasserstoffperoxid zugetropft und die Temperatur
flüssiger Form eingesetzt. Auch wäßrige Lösungen 30 zwischen 10 und 14°C gehalten. Nach Kondensieren
können verwandt werden, die mindestens 5 Gewichts- des entstehenden Gases werden 26,4 g Kondensat
prozent Blausäure enthalten, sowie Abfallsäure. gewonnen, das nach dem Gaschromatogramm 95 %
Die erfindungsgemäß genannten Cuprisalze, sowie reir-s Dicyan enthält. Zur Konirolle wurde das Kon-
die entsprechenden Ferrisalze liegen in der Reak- densat auf 00C erwärmt und nun das entsprechende
tionsmischung in Konzentrationen bis zu 20 Ge- 35 Gas noch einmal gaschromatographisch untersucht,
wichtsprozent (Gesamtmenge beider Salze) vor, und Es war reines Dicyan in einer Menge von 23,2 g,
zwar vorzugsweise Cupri- und Ferriionen in äqui- d.h. 89,2% der Theorie, bezogen auf Wasserstoff-
valenten Mengen. Die bevorzugten Salzmengen für peroxid. Die 3,2 g Rückstand bestanden nur aus Blau-
die Gesamtmenge der Salze liegen bei etwa 10 Ge- säure und Wasser.
wichtsprozent. Die Cupri- und Ferrisalze können 40 Nach zweitägigem Stehen der Reaktionslösung
auch als technische Salze eingesetzt werden. Zweck- wurden noch 2,5 g Oxamid isoliert, daß man durch
mäßigerweise werden die Ferriionen in Form von Erwärmen der Lösung als Dicyan hätte ausgasen
Eisen(III)-bromid eingesetzt. können. Die Gesamtausbeute betrüge dann 95,4%
Als mit Wasser mischbare bzw. nicht mischbare der Theorie, bezogen auf Wasserstoffperoxid.
Lösungsmittel kommen in erster Linie Alkylester der 45 Werden die obengenannten 89,2% der Theorie
niedermolekularen Fettsäuren in Frage wie Alkyl- auf 1 kg Dicyan, gewonnen pro Stunde, berechnet,
acetate. Vorteilhaft sind Äthyl- oder n-Propylacetat. so wird für diese Menge ein Reaktionsraum von 8,51
Ferner sind sehr geeignet gesättigte Alkyl- oder Alky- benötigt, d. h. die Raum-Zeit-Ausbeute beträgt
lensulfone, besondere Tetramethylensulfon. 8,5 l/kg · h"1. Durch Verwendung konzentrierterer
Die organischen Lösungsmittel können bis zu 50 Wasserstoffperoxidlösungen läßt sich diese Raum-
80 Gewichtsprozent, vorzugsweise zu 30 bis 50 Ge- Zeit-Ausbeute noch um ein Vielfaches erhöhen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Dicyan durch oder Aktivatoren nicht wesentlich beschleunigt.
Umsetzen von Cyanwasserstoff und einem Oxy- 5 In einem Referat in Chem. Zentralblatt 100,1 (1929), dationsmittel in Gegenwart von Cuprisalzen als S. 1924, über die Arbeiten von R i c c a und Katalysator, dadurchgekennzeichnet, Pirroneist zwar die Oxydation von Blausäure daß als Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid und mit Wasserstoffperoxid in saurer Lösung erwähnt, als Cuprisalze Cupribromid, Cupricyanid oder Aus der Originalliteratur, nämlich »Annah di Chimica Cuprinitrat eingesetzt und daß zugleich noch in io Applicata« 1928, S. 550 ff, mußte aber der Fach-Gegenwart von Ferriionen gearbeitet wird. mann den Eindruck gewinnen, daß die direkte Um-
Umsetzen von Cyanwasserstoff und einem Oxy- 5 In einem Referat in Chem. Zentralblatt 100,1 (1929), dationsmittel in Gegenwart von Cuprisalzen als S. 1924, über die Arbeiten von R i c c a und Katalysator, dadurchgekennzeichnet, Pirroneist zwar die Oxydation von Blausäure daß als Oxydationsmittel Wasserstoffperoxid und mit Wasserstoffperoxid in saurer Lösung erwähnt, als Cuprisalze Cupribromid, Cupricyanid oder Aus der Originalliteratur, nämlich »Annah di Chimica Cuprinitrat eingesetzt und daß zugleich noch in io Applicata« 1928, S. 550 ff, mußte aber der Fach-Gegenwart von Ferriionen gearbeitet wird. mann den Eindruck gewinnen, daß die direkte Um-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Setzung von Blausäure mit Wasserstoffperoxid zu
kennzeichnet, daß Wasserstoffperoxid in wäßriger keinem Erfolg führte.
Lösung von 15 bis 50 Gewichtsprozent eingesetzt Bei der Umsetzung der aus Cyanid'alzen und
wird. t5 Schwefelsäure hergestellten Blausäure mit Wasser-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- stoffperoxid werden Oxamid und ein Gasgemisch
kennzeichnet, daß die Ferriionen in Form von mit einem großen Anteil an Blausäure erhalten. Auch
Eisen(III>bromid eingesetzt werden. die dort beschriebene, direkte Umsetzung von Cyani-
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch den, also den Salzen der Blausäure, gab mit Wassergekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart 20 stoffperoxid nur ungenügende Aus beuten.
von Tetramethylensulf on durchgeführt \-ird. Ebenso war die zweistufige Umsetzung, nämlich die
Oxydation von Kaliumcyanid mit Cuprisalzen und die Reoxydation mit Fornsalzen, technisch nicht
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012004113A1 (de) | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abfüllen von flüssigem Ethandinitril und Abfülleinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012004113A1 (de) | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zum Abfüllen von flüssigem Ethandinitril und Abfülleinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2129423B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylamid | |
EP0163318B1 (de) | Neue 2-substituierte 3-Sulfopropyl-ammoniumbetaine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2256238A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines amids | |
DE2506348C3 (de) | Hydrierkatalysator | |
DE2012509B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyan | |
DE2012509C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyan | |
DE3519552A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4,4'-dinitrostilben-2,2'-disulfonsaeuresalzen | |
DE10035010A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrazodicarbonamid (HDC) über Ketimine | |
EP0034257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1.4-Diamino-2.3-dicyano-anthrachinon | |
DE1194855B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferrocenen durch Reduktion von Eisen-III-chlorid mit Eien in Loesung und Reaktion mit Cyclopentadienen | |
DE3602180C2 (de) | ||
EP0041631B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitronaphthalin-sulfonsäuren | |
DE2215362C3 (de) | ||
DE2006205A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrophenol und Salzen desselben | |
EP0147756B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxipropionsäureamid | |
DE4115006C2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreien acetaten des zweiwertigen bleis, kobalts, kupfers, mangans, magnesiums oder des dreiwertigen eisens | |
DE680023C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeure | |
DE2012509A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicyan | |
DE347140C (de) | Verfahren zur Darstellung von Saccharin | |
DE1670246C2 (de) | 1,1'-Peroxydicycloalkylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH634043A5 (de) | Verfahren zur herstellung von naphthalin-1,3,6-trisulfonsaeure. | |
EP0691323A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dihydroxy-4-brombenzoesäure | |
DE1917658C3 (de) | Hydroxycarbonsäurenitrile | |
EP0011089B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitro-T-Säure (8-Nitronaphthalin-1,3,6-trisulfonsäure) | |
DE2530901A1 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-isopropylnaphthalinhydroperoxid |