[go: up one dir, main page]

DE2012475A1 - Füllstands-Fühler - Google Patents

Füllstands-Fühler

Info

Publication number
DE2012475A1
DE2012475A1 DE19702012475 DE2012475A DE2012475A1 DE 2012475 A1 DE2012475 A1 DE 2012475A1 DE 19702012475 DE19702012475 DE 19702012475 DE 2012475 A DE2012475 A DE 2012475A DE 2012475 A1 DE2012475 A1 DE 2012475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
frequency
pulses
level
immersed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702012475
Other languages
English (en)
Inventor
Winfrie 6050 Offenbach. P Härtung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG
Original Assignee
Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG filed Critical Roland Offsetmaschinenfabrik Faber and Schleicher AG
Priority to DE19702012475 priority Critical patent/DE2012475A1/de
Priority to CH226571A priority patent/CH528071A/de
Priority to FR7105373A priority patent/FR2083336B1/fr
Priority to SE217971A priority patent/SE379309B/xx
Priority to GB2415671A priority patent/GB1341274A/en
Publication of DE2012475A1 publication Critical patent/DE2012475A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

BOIAND
Offseiraaschinenfabrik 3?aber & Schleicher AG 6o5 Offenbach am Main
Füllstands-Fühler
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfühlen des Füllstandes im Farbkasten von Druckmaschinen. Für diesen Zweck wird in der deutschen Patentschrift 1 222 511 die Verwendung von temperaturabhangigen Widerständen vorgeschlagen, die beim Ein- und Austauchen ihren Widerstand ändern und damit einen Steuerimpuls auslösen. Da diese Widerstände mit einer über der Kaumtemperatur liegenden Temperatur betrieben werden müssen, trocknet die Farbe an den Fühlköpfen an, und eine betriebssichere Anzeige ist nicht mehr gewährleistet«.
Die Erfindung kennzeichnet sich demgegenüber .durch einen oberhalb" des Farbspiegels angeordneten, mit einer gleichbleibenden Frequenz arbeitenden Impulsgeber, der bei Berührung mit der Farbe mechanisch gebremst wird, wobei sich die Frequenz und/oder die Amplitude der Impulse vermindert. Die Vorrichtung nutzt die mechanische Bremswirkung aus, um sie in ein elektrisches Signal umzusetzen. Die Vorrichtung ist einfach im Aufbau und dadurch storunanfällig sowie bei jeder Färbviskos!tat von hoher Betriebssicherheit.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich erfindungsgemäß durch ein über dem Farbspiegel schwingendes, von einem Taktgeber über einen Elektromagneten gesteuertes und einen elektrischen Kontakt betätigendes Pendel,, das beim Ansteigen deö Farbspiegels in die Farbe eintaucht und von dieser gebremst wird.
Nach einem weiteren Merkmal kennzeichnet sich die Erfindung durch einen über dem Farbspiegel angeordneten, von einem Elektromotor
■ 109 SE 2,/0:6 6 5
angetriebenen und einen Impulsgeber betätigenden Drehflügel, der beim Ansteigen des Farbspiegels in die Farbe eintaucht und von dieser gebremst wird. Beide Bauarten sind sehr einfach und robust.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Impulse einem integrierenden Schaltverstärker zugeführt werden, der bei einer Verminderung der Impulsfrequenz einen Schalter betätigt. Mit dieser Maßnahme ergibt sich eine besonders betriebssichere Gesamtanordnung.
.
In der Zeichnung sind Ausfüh'rungsbeispiele der Erfindung schematiech dargestellt, und es zeigern
eine Vorrichtung mit Pendel ein Blockschaltbild
eine Vorrichtung mit Drehflügel ein weiteres Schaltbild.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 zeigt einen Behälter 1, beispielsweise den Farbkasten einer Druckmaschine, der mit Farbe 2 gefüllt ist. Oberhalb des Farbspiegels ist auf dem Bolzen 3 das dreiarmige Pendel k gelagert, das über die Zugstange 5 von dem Anker 6 des
k Elektromagneten 7 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird, wenn
" dem Magneten 7 über die Zuleitungen 8 Strom zugeführt wird. Im stromlosen Zustand des Magneten 7 wird das Pendel k durch die Zugfeder 9 im Uhrzeigersinn verdreht, wobei das Kontaktpaar 1o durch den Arm 11 geschlossen wird. Die Anschläge 12 und 1J begrenzen die Ausschläge des Pendels *f. Wird dem Elektromagneten 7 in regelmäßigen Abständen Strom zugeführt, so arbeitet das Kontaktpaar 1o bei Anschluß an eine Stromquelle im gleichen Takt als Impulsgeber, solange das Pendel h sich über dem Farbspiegel frei bewegen kann. Taucht das Pendel h jedoch in die Farbe 2 ein, so wird es gebremst, und die Frequenz der durch das Kontaktpaar 1o abgegebenen Impulse wird geringer. Bei einer hochviskosen Farbe wird die Frequenz gleich Null,
- 3 109852/0665
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. k
• - 3 -
d.h. das Pendel verharrt in einer Zwischenstellung. Gemäß Fig. 2 wird dem Magneten 7 über einen Taktgeber, beispielsweise einen astabilen Multivibrator 1*f in konstantem Takt Strom zugeführt. Die von dem Kontaktpaar 1o erzeugten Impulse passieren zunächst ein Hochpaßfilter 15» dann den Verstärker 16, den variablen Wider-
" stand 17 sowie den Gleichrichter 18 und laden dann den Kondensator 19 auf. Mit dem einstellbaren Widerstand 2o wird die Entladezeit des Kondensators 19 gewählt« Damit wird erreicht, daß bei einer vorgegebenen kurzzeitigen-Verlangsamung oder bei einem kurzen Aussetzen der Impulsfolge der Schaltvorgang nicht ausgelöst wird. Die Spannung des Kondensators 19 ist an den Eingang des Schmitt-Triggers 21 gelegt, dessen Relais 22 das gewünschte Schaltsignäl liefert.
• Mit diesem integrierenden Schaltverstärker kann nun der Motor einer Farbpumpe 23 zum Füllen des Behälters 1 solange eingeschaltet werden bis der Farbspiegel das Pendel k erreicht, und durch dessen Bremsung nicht mehr die vorgegebene Impulsfolge den Kondensator 19 erreicht. Gemäß Fig. 3 ist auf der Achse 2h eines Elektromotors 25 ein Drehflügel 26 befestigt, der oberhalb des Farbspiegels mit konstanter Drehzahl rotiert« Die Achse 2k trägt auf der Gegenseite einen Dauermagneten 27 über dem in geringem Abstand ein Schutzgaskontakt 28 feststehend angeordnet ist, der jeweils geschlossen wird, wenn der rotierende Magnet 27 zu ihm parallel steht. Im Schaltbild gemäß Fig. 2 tritt dann der Kontakt 28 an die Stelle von Kontakt 1o. Eine weitere Variation ist dadurch möglich, daß anstelle des Schutzgaskontaktes 28 ein magnetfeldabhängiger Widerstand 29 angeordnet wird, der bei der Rotation des Magneten 27 ein nahezu sinus'förmiges Signal abgibt« Diese Impulse werden dann gemäß Fig. h über ein Bandpaßfilter 3o einem schmalbandigen Wechselspannungsverstärker 31 zugeleitet, der das Steuersignal für das Relais 32 liefert.
10985 2/0665

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum Abfühlen des Füllstandes im Farbkasten von Druckmaschinen gekennzeichnet durch einen oberhalb des Farbspiegels angeordneten, mit einer gleichbleibenden Frequenz arbeitenden Impulsgeber (lo, 28, 29), der bei Berührung mit der Farbe (2) mechanisch gebremst wird, wobei sich die Frequenz und/oder die Amplitude der Impulse vermindern.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein über dem Farbspiegel (2) schwingendes, von einem Taktgeber (11O über einen Elektromagneten (7) gesteuertes und einen elektrischen Kontakt (lo) betätigendes Pendel (1O, das beim Ansteigen des Farbspiegels in die Farbe (2) eintaucht und von dieser gebremst wird.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen über dem Farbspiegel (2) angeordneten, von einem Elektromotor (25) angetriebenen und einen Impulsgeber (28, 29) betätigenden Drehflügel (26), der beim Ansteigen des Farbspiegels (2) in die Farbe eintaucht und von dieser gebremst wird.
k.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse einem integrierenden Schaltverstärker (15 bis 21) zugeftthrt werden, der bei einer Verminderung der Impulsfrequenz einen Schalter (22) betätigt*
109852/0665
DE19702012475 1970-03-17 1970-03-17 Füllstands-Fühler Pending DE2012475A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012475 DE2012475A1 (de) 1970-03-17 1970-03-17 Füllstands-Fühler
CH226571A CH528071A (de) 1970-03-17 1971-02-17 Füllstands-Fühler
FR7105373A FR2083336B1 (de) 1970-03-17 1971-02-17
SE217971A SE379309B (de) 1970-03-17 1971-02-19
GB2415671A GB1341274A (en) 1970-03-17 1971-04-19 Device for sensing the level in ink ducts of printing presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012475 DE2012475A1 (de) 1970-03-17 1970-03-17 Füllstands-Fühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2012475A1 true DE2012475A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=5765251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012475 Pending DE2012475A1 (de) 1970-03-17 1970-03-17 Füllstands-Fühler

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH528071A (de)
DE (1) DE2012475A1 (de)
FR (1) FR2083336B1 (de)
GB (1) GB1341274A (de)
SE (1) SE379309B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839634A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Marconi Co Ltd Fluessigkeitsstand-messgeraet
DE2844143A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-14 Marconi Co Ltd Vorrichtung zum messen der dichte einer fluessigkeit
DE3105020A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum aufbringen eines fluids, insbesondere von lacken auf bedruckte bogen oder bahnen
EP0097385A1 (de) * 1982-06-07 1984-01-04 Elektriciteit voor Goederenbehandeling Marine en Industrie, in het verkort EGEMIN, naamloze vennootschap Messgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332912C1 (de) * 1983-09-13 1984-10-31 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG, 4100 Duisburg Schaltungsanordnung fuer ein Fuellstandmessgeraet mit einer Tastplatte
CN102155968B (zh) * 2011-03-08 2012-02-22 陈益华 电磁推敲式物体检测装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1545598A (fr) * 1967-05-26 1968-11-15 Monsieur Le Ministre Des Armee Détecteur de niveau à lame vibrante pour liquides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839634A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 Marconi Co Ltd Fluessigkeitsstand-messgeraet
DE2844143A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-14 Marconi Co Ltd Vorrichtung zum messen der dichte einer fluessigkeit
DE3105020A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum aufbringen eines fluids, insbesondere von lacken auf bedruckte bogen oder bahnen
EP0097385A1 (de) * 1982-06-07 1984-01-04 Elektriciteit voor Goederenbehandeling Marine en Industrie, in het verkort EGEMIN, naamloze vennootschap Messgerät
US4601200A (en) * 1982-06-07 1986-07-22 Elektriciteit Voor Goederenbehandeling Marine En Industrie, In Het Verkort: "Egemin", Naamloze Vennootschap Measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1341274A (en) 1973-12-19
CH528071A (de) 1972-09-15
SE379309B (de) 1975-10-06
FR2083336B1 (de) 1975-01-17
FR2083336A1 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851767A1 (de) Geraet zur messung der struktur einer leitenden oberflaeche
DE2012475A1 (de) Füllstands-Fühler
EP0898368B1 (de) Sensoreinrichtung
DE7009679U (de) Puellstands-fuehler.
DE3422172C2 (de)
DE2158111C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auslesen des Zählerstandes eines Rollenzählwerkes
DE310748C (de)
DE2063810C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Schützenfluges bei Webstühlen
DE2135381C3 (de) Beschleunigungsabhängiger Schalter für Waschmaschinen mit einem über dem Fliehgewicht angeordneten Elektromagneten
DE501415C (de) Vorrichtung zum Messen der Drehzahlen umlaufender Wellen u. dgl.
DE750434C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung zeitlich in veraenderlicher Staerke verlaufender Vorgaenge
DE2456357C3 (de) Vorrichtung zur Fernübertragung der Winkelstellung von drehbaren Elementen, insbesondere von Anzeigerollen eines Zählers
DE820343C (de) Kompensographenschaltung fuer Messzwecke, bei der der Abgriff des Kompensationspotentiometers periodisch vom Null- bis zum Endwert bewegt wird zur Feststellung des Brueckengleichgewichtspunktes
DE745379C (de) Jacquard-Mustervorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE1091770B (de) Vorrichtung zur Kontrolle des abgetasteten Wiegeergebnisses fuer elektrisch gesteuerte Druckwerke von Waagen
DE8805157U1 (de) Waschmaschinen-Türverriegelung
DE563109C (de) Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer kurzzeitigen Stromverlauf
AT105310B (de) Einrichtung zur Übertragung von Werten physikalischer oder chemischer Größen.
DE2004497B2 (de) Waeschetrokner mit rotierender trommel, wobei zur feuchtemessung der waesche ein hochfrequenzoszillator verwendet wird
DE7138613U (de) Einrichtung zur Erfassung der Anzahl der am Rotorumfang eines Scheibenläufermotors vorgesehenen zahnförmigen Leiterverbindungen
DE2263691A1 (de) Anzeigevorrichtung
CH302600A (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Festmengendiagrammes in Abhängigkeit von zwei Zustandsgrössen.
DE3439470A1 (de) Elektrische nebenuhr
DE2417796A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer der fahrgeschwindigkeit eines motorfahrzeuges proportionalen impulsfrequenz
DD244410A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung von fuellstaenden in behaeltern