[go: up one dir, main page]

DE20122745U1 - Rolltreppe oder Rollsteig - Google Patents

Rolltreppe oder Rollsteig Download PDF

Info

Publication number
DE20122745U1
DE20122745U1 DE20122745U DE20122745U DE20122745U1 DE 20122745 U1 DE20122745 U1 DE 20122745U1 DE 20122745 U DE20122745 U DE 20122745U DE 20122745 U DE20122745 U DE 20122745U DE 20122745 U1 DE20122745 U1 DE 20122745U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escalator
cleaning
moving walkway
swivel body
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20122745U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Priority to DE20122745U priority Critical patent/DE20122745U1/de
Priority claimed from DE2001159096 external-priority patent/DE10159096A1/de
Publication of DE20122745U1 publication Critical patent/DE20122745U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • B66B31/003Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for cleaning steps or pallets

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Rolltreppe oder Rollsteig, beinhaltend mindestens eine innerhalb des nicht sichtbaren Rolltreppen- bzw. Rollsteigkörpers (2) zur Abreinigung der Stufen (3) bzw. Paletten im Betriebszustand vorgesehene stationär angeordnete Reinigungsanlage (5).

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Rolltreppe oder einen Rollsteig.
  • Der DE-A 100 16 287 ist ein Rolltreppen- und Fahrsteigreinigungsgerät zu entnehmen, das folgende Merkmale beinhaltet:
    • – das Reinigungsgerät weist neben seinem Reinigungskopf eine dazu versetzt liegende Stützfußeinrichtung auf;
    • – das Reinigungsgerät weist ferner eine Greif-, Führungs-, Lenk- und/oder Steuerungseinrichtung auf, die oberhalb der Abstützung der Stützfußeinrichtung zu liegen kommt;
    • – der Reinigungskopf ist um 180° bezüglich seiner Funktionsstellung drehbar und/oder es ist eine Leistenbürsteneinrichtung vorgesehen, die als Dichtleiste für eine vorgesehene Saugleiste wirkt.
  • Dem DE-Gbm 296 01 550 ist ein Fahrtreppenreinigungsautomat zur Komplettreinigung von Fahrtreppen im eingebauten Zustand zu entnehmen, der sich dadurch auszeichnet, dass das Kettenband über Kettenräder geführt wird und somit die Kontur einer Fahrstufe beschreibt. Auf dem Kettenband sind in regelmäßigen Abständen Bürstenleisten zur Reinigung montiert, wobei dieser Reinigungsbereich durch speziell den Fahrtreppen angepaßte Seitenwände abgeschlossen ist. Ein hydraulischer Auf-Ab-Antrieb ermöglicht es den Fahrtreppenreinigungsautomaten so weit anzuheben, dass dieser auf die nächst höhere Stufe aufgesetzt werden kann.
  • Dem DE-Gbm 296 07 918 ist eine Vorrichtung zur Reinigung der Stufen von im Abwärtslauf befindlichen Rolltreppen, Rollsteigen, Rollbändern oder dergleichen zu entnehmen, bestehend aus einer ein Reinigungsgerät sowie einer an dieses angepaßte Absaugeinrichtung aufweisende Reinigungseinheit, deren Reinigungs- und Absaugöffnungen in Reinigungskontakt mit den Stufentrittflächen gehalten werden. Die Reinigungseinheit ist direkt oder indirekt an eine an die Balustrade der Rolltreppe oder des Rollsteiges montierbare Halterung federnd angelenkt, wobei zur gleichzeitigen Reinigung der Stufensteilseiten an diese Halterung eine zweite Reinigungseinheit direkt oder indirekt in solcher Weise federnd angelenkt ist, dass die Reinigungs- und Absaugöffnungen dieser zweiten Reinigungseinheit an der Stufensteilseite entlanggleiten.
  • Der Stand der Technik offenbart somit bereits Reinigungseinrichtungen für die Stufen oder Paletten einer Rolltreppe bzw. eines Rollsteiges, die eine für sich selbständige Einrichtung bildet und in mehr oder weniger aufwendiger Weise im sichtbaren Bereich der stillstehenden Rolltreppe bzw. des Rollsteiges zum Einsatz kommt. Derartige Reinigungseinrichtungen werden in der Regel von Hand bedient und müssen ebenfalls im Bereich separater und verschließbarer Lagerräume stationiert werden, sofern sie nicht im Einsatz sind.
  • Ziel des Neuerungsgegenstandes ist es, eine Rolltreppe bzw. einen Rollsteig so auszugestalten, dass keine separaten manuell zu bedienenden Reinigungsanlagen notwendig sind. Es ist weiterhin das Ziel des Neuerungsgegenstandes eine Reinigungsanlage so auszugestalten, dass sie auch im Betriebszustand der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges einsetzbar sind.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Rolltreppe oder einen Rollsteig beinhaltend mindestens eine innerhalb des nicht sichtbaren Rolltreppen- bzw. Rollsteigkörpers zur Reinigung der Stufen bzw. Paletten im Betriebszustand vorgesehene, stationär angeordnete Reinigungsanlage.
  • Dieses Ziel wird ebenfalls erreicht durch eine Reinigungsanlage für eine Rolltreppe oder einen Rollsteig, die zur Abreinigung der Stufen bzw. Paletten im Betriebszustand stationär innerhalb des nicht sichtbaren Rolltreppen oder Rollsteigkörpers angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der nebengeordneten Hauptpatentansprüche sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gegenstand der Neuerung ist somit nicht nur eine Rolltreppe oder ein Rollsteig, beinhaltend eine integrierte Reinigungsanlage, vielmehr soll auch die Reinigungsanlage zum integrierten Einbau in eine Rolltreppe oder einen Rollsteig unter Schutz gestellt werden.
  • Die Reinigungsanlage wird vorteilhafterweise in einem der Umkehrbereiche der Stufen bzw. Paletten so vorgesehen, dass sie aus einer nicht reinigenden Außerbetriebstellung über einen Schwenkkörper in eine mit den Stufen- oder Palettentrittflächen in Wirkverbindung bringbare Betriebsstellung geführt werden kann.
  • Die Reinigungsanlage ist vorteilhafterweise im nicht sichtbaren Gerüstbereich der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges vorgesehen und ist somit auch nicht möglichem Vandalismus ausgesetzt.
  • Über entsprechende Zeitschaltelemente kann beispielsweise ein Automatismus zur Abreinigung der Stufen bzw. Paletten im Betriebszustand der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges herbeigeführt werden. Die verschmutzte Flüssigkeit wird im Bodenbereich der Rolltreppe bzw. des Rollsteiges gesammelt und zentral abgeführt.
  • Im Bereich des Schwenkkörpers ist sowohl eine Bedüsungseinrichtung als auch der Reinigungsmechanismus in Form von bürstenartig ausgebildeten Reinigungselementen austauschbar vorgesehen. Über Schwenkhilfsmittel, wie federbelastete Zylinder und/oder Kettentriebe, kann der Schwenkkörper aus Außerbetriebs- in seine Betriebsstellung oder umgekehrt überführt werden.
  • Der Neuerungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • 1 Seitenansicht auf einen Umlenkbereich einer Rolltreppe samt integrierter Reinigungsanlage;
  • 2 Teilperspektivische Ansicht der 1;
  • 3 und 4 Reinigungsanlage in verschiedenen Ansichten.
  • 1 zeigt den Umlenkbereich 1 einer nur angedeuteten Rolltreppe. Erkennbar ist der aus Gerüstteilen bestehende Rolltreppenkörper 2. Die Stufen 3 werden im Umlenkbereich 1 in ihrer Bewegungsrichtung umgelenkt, wobei die Trittflächen 4 ebenfalls in ihrer Laufrichtung umgekehrt werden. An Gerüstteilen des Rolltreppenkörpers 2 ist im Umlenkbereich 1 eine Reinigungsanlage 5 angeordnet, die in den folgenden Figuren näher beschrieben wird.
  • In 2 ist der Umlenkbereich 1 gemäß 1 in leicht perspektivischer Ansicht dargestellt. Erkennbar ist die Reinigungsanlage 5, die in dieser perspektivischen Darstellung einen Blick auf die Reinigungselemente 6 in Form von Bürsten freigibt. Die Bürsten 6 sind hierbei mittels eines integrierten Elektromotors 7 rotatorisch antreibbar. Die Reinigungsanlage 5 wird über Hebel 8 mit dem nicht sichtbaren Teil des Rolltreppenkörpers 2 verbunden. In der Betriebsstellung ist die Reinigungsanlage 5 in eine Position geschwenkt, in welcher die Bürsten 6, die Trittflächen 4 der Stufen 3 abreinigen können. Ist der Reinigungsvorgang des gesamten Stufenbandes beendet, schwenkt die Reinigungsanlage 5 in eine Außerbetriebsstellung, was in den folgenden Figuren noch näher erläutert wird.
  • Die 3 und 4 zeigen die Reinigungsanlage 5 aus verschiedenen Blickwinkeln. Erkennbar sind die Hebel 8, mit welchen die gesamte Reinigungsanlage 5 an Gerüstteilen des Rollsteigkörpers 2 (1 und 2) stationär befestigt wird. Zwischen den Hebeln 8 ist ein Schwenkkörper 9 im Bereich von Lagerstellen 10 drehbar vorgesehen. Der Schwenkkörper 9 nimmt neben Bedüsungselementen 11, 12 auch die bürstenartigen Reinigungselemente 6 auf. Die bürstenartigen Reinigungselemente 6 sind mittels einer Schnellspannvorrichtung 13 austauschbar im Bereich des Schwenkkörpers 9 befestigt. Ferner erkennbar ist der Antriebsmotor 7 für die Reinigungsbürste 6. Darüber hinaus sind sogenannte Schwenkhilfsmittel 14, 15 vorgesehen, mittels welcher der Schwenkkörper 9 aus seiner Außerbetriebsstellung in seine Betriebsstellung geschwenkt werden kann. Das Schwenkhilfsmittel 14 wird gebildet durch eine Kolben-Zylinder-Einheit, die eine nicht weiter dargestellte vorgespannte Feder beinhaltet. Das weitere Schwenkhilfsmittel bildet – ähnlich wie bei einem Fahrrad ohne Rücktrittbremse – ein Freilauf, so dass ein Zahnrad 16, beim Einschwenken der Reinigungsanlage 5 in ihre Betriebsstellung, auf der Kette 15 sich abwälzt. Der Elektromotor 7 wirkt mit einem Verteilergetriebe 17 zusammen, über welches sowohl die Bürsten 6 als auch das Zahnrad 16 antreibbar ist. Soll nun der Schwenkkörper 9 aus seiner Betriebsstellung in seine Außerbetriebsstellung geschwenkt werden, wird die Drehrichtung des Elektromotors 7 umgekehrt, so dass über den Freilauf in dieser Schwenkrichtung dann wirksamen Eingriff des Zahnrades 16 in die Kette 15 die Schwenkbewegung des Schwenkkörpers 9 um die Lagerungen 10 erfolgen kann. Der Schwenkkörper 9 verharrt nach Erreichen der Endposition durch Ausschaltung des Elektromotors 7 in seiner Ausgangslage. Lediglich angedeutet ist ein Schlauch 18, der der Zufuhr der Reinigungsflüssigkeit dient.

Claims (18)

  1. Rolltreppe oder Rollsteig, beinhaltend mindestens eine innerhalb des nicht sichtbaren Rolltreppen- bzw. Rollsteigkörpers (2) zur Abreinigung der Stufen (3) bzw. Paletten im Betriebszustand vorgesehene stationär angeordnete Reinigungsanlage (5).
  2. Rolltreppe oder Rollsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanlage (5) im Umlenkbereich (1) der Stufen (3) bzw. Paletten angeordnet ist.
  3. Rolltreppe oder Rollsteig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile (9) der Reinigungsanlage (5) aus einer Außerbetriebsstellung in eine Betriebsstellung innerhalb des Rolltreppen- bzw. Rollsteigkörpers (2) schwenkbar ist.
  4. Rolltreppe oder Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanlage (5) über einen Reinigungselemente (6) aufnehmenden Schwenkkörper (9) verfügt, der schwenkbar zwischen mit dem Rolltreppen- bzw. Rollsteigkörper (2) verbundenen Hebeln (8) gelagert ist.
  5. Rolltreppe oder Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Reinigungsbürsten ausgebildeten Reinigungselemente (6) mittels einer Schnellspannvorrichtung (13) im Bereich des Schwenkkörpers (9) austauschbar festlegbar sind.
  6. Rolltreppe oder Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsanlage (5) mindestens einen integrierten Antrieb, insbesondere einen in seiner Laufrichtung reversierbaren Elektromotor (7) aufweist.
  7. Rolltreppe oder Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb, insbesondere der Elektromotor (7), mit Schwenkhilfsmitteln (15, 16) zusammenwirkt, über welche der Schwenkkörper (9) auf seiner Außerbetriebs- in seine Betriebsstellung bzw. umgekehrt führbar ist.
  8. Rolltreppe oder Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhilfsmittel (14) durch mindestens ein vorgespanntes Federelement gebildet sind, das innerhalb einer Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist, die einerseits mit mindestens einem der Hebel (8) und andererseits mit dem Schwenkkörper (9) verbunden ist.
  9. Rolltreppe oder Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhilfsmittel durch mindestens eine Kette (15) gebildet sind, mit welcher ein zumindest in einer Richtung eine Kraft übertragendes Zahnrad (16) in Wirkverbindung steht.
  10. Rolltreppe oder Rollsteig nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper (9) mit mindestens einer Bedüsungseinrichtung (11, 12) versehen ist und über eine zentrale Flüssigkeitszufuhr (18) verfügt.
  11. Reinigungsanlage für eine Rolltreppe oder einen Rollsteig, die zur Abreinigung der Stufen (3) bzw. Paletten im Betriebszustand stationär innerhalb des nicht sichtbaren Rolltreppen- oder Rollsteigkörpers (2) angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die als Reinigungsbürsten ausgebildeten Reinigungselemente (6) im Bereich eines aus einer Außerbetriebsstellung in eine Betriebsstellung führbaren Schwenkkörpers (9) angeordnet sind.
  13. Reinigungsanlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper (9) zwischen Hebeln (8) geführt ist, die mit Gerüstbauteilen des Rolltreppen- oder Rollsteigkörpers (2) verbindbar sind.
  14. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (6) mittels einer Schnellspannvorrichtung (13) im Bereich des Schwenkkörpers (9) austauschbar festlegbar sind.
  15. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper (9) über Schwenkhilfsmittel (14, 15, 16) aus seiner Außerbetriebs- in seine Betriebsstellung führbar ist.
  16. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhilfsmittel (14) durch mindestens ein vorgespanntes Federelement gebildet sind, das innerhalb einer Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet ist, die einerseits mit mindestens einem der Hebel (8) und andererseits mit dem Schwenkkörper (9) verbunden ist.
  17. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhilfsmittel durch mindestens eine Kette (15) gebildet sind, mit welcher ein zumindest in einer Richtung eine Kraft übertragendes Zahnrad (16) in Wirkverbindung steht.
  18. Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antrieb, insbesondere in Form eines Elektromotors (7) mit reversierbarer Laufrichtung für die Reinigungselemente (6) und ggf. zumindest für Teile der Schwenkhilfsmittel (15, 16) im Bereich des Schwenkkörpers (9) vorgesehen ist.
DE20122745U 2001-12-01 2001-12-01 Rolltreppe oder Rollsteig Expired - Lifetime DE20122745U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122745U DE20122745U1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Rolltreppe oder Rollsteig

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159096 DE10159096A1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Rolltreppe oder Rollsteig
DE20122745U DE20122745U1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Rolltreppe oder Rollsteig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20122745U1 true DE20122745U1 (de) 2007-05-24

Family

ID=38109174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122745U Expired - Lifetime DE20122745U1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Rolltreppe oder Rollsteig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20122745U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010144936A1 (de) 2009-06-17 2010-12-23 Vatron Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berechnung einer oberfläche eines füllguts eines behälters
CN116534702A (zh) * 2023-05-10 2023-08-04 弘业重工(如皋)有限公司 一种自清洁式踏步梯

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010144936A1 (de) 2009-06-17 2010-12-23 Vatron Gmbh Verfahren und vorrichtung zur berechnung einer oberfläche eines füllguts eines behälters
DE202010018354U1 (de) 2009-06-17 2015-11-09 Voestalpine Stahl Gmbh Vorrichtung zur Berechnung einer Obefläche eines Füllguts eines Behälters
CN116534702A (zh) * 2023-05-10 2023-08-04 弘业重工(如皋)有限公司 一种自清洁式踏步梯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202713C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer selbsttätigen Fensterwaschanlage
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE2620403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur linearen Fortbewegung eines Fahrzeugs
CH701833B1 (de) Schlauchaufrollvorrichtung.
EP0124652A2 (de) Massageeinrichtung
EP0847720A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von grösseren Flächen, insbesondere Gebäudeverglasungen, sowie Reinigungsverfahren
DE10261999B4 (de) Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke
EP0693378A1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE2254525A1 (de) Vorrichtung zum saeubern, ent-, verputzen und bemalen der aussenfassaden von bauwerken
DE19539186C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Rolltreppenstufen
DE3528926C2 (de)
WO2003048022A1 (de) Reinigungsanlage für rolltreppe oder rollsteig
DE4443356C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE20122745U1 (de) Rolltreppe oder Rollsteig
DE3503049A1 (de) Fassadenreinigungsvorrichtung
EP0591634B1 (de) Druckmaschinezylinder-Waschvorrichtung
EP0606581B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Gummituchzylindern in einer Offsetdruckmaschine
WO2009007123A2 (de) Bürstenmodul
DE3017180A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere zum entschichten von siebdruckschablonen
EP0688388A1 (de) Mechanische parkeinrichtung
DE10054366B4 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
CH681368A5 (en) Mobile escalator-cleaning machine - has rollers and rotary brushes coupled by drive mechanism driven by escalator surface and has additional brush on telescopic boom
DE4024298A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von beton mittels wenigstens eines hochdruck-fluessigkeitsstrahles, insbes. hochdruck-wasserstrahles
DE2323892A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auskleidung eines ofens mit feuerfestem material
EP2783615A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070622

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20071218

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100119

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right