DE20122479U1 - Sattelunterlage - Google Patents
Sattelunterlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE20122479U1 DE20122479U1 DE20122479U DE20122479U DE20122479U1 DE 20122479 U1 DE20122479 U1 DE 20122479U1 DE 20122479 U DE20122479 U DE 20122479U DE 20122479 U DE20122479 U DE 20122479U DE 20122479 U1 DE20122479 U1 DE 20122479U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- saddle
- saddle pad
- pad according
- mount
- underblanket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 9
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 2
- QTCANKDTWWSCMR-UHFFFAOYSA-N costic aldehyde Natural products C1CCC(=C)C2CC(C(=C)C=O)CCC21C QTCANKDTWWSCMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISTFUJWTQAMRGA-UHFFFAOYSA-N iso-beta-costal Natural products C1C(C(=C)C=O)CCC2(C)CCCC(C)=C21 ISTFUJWTQAMRGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 235000019687 Lamb Nutrition 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000000115 thoracic cavity Anatomy 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B68—SADDLERY; UPHOLSTERY
- B68C—SADDLES; STIRRUPS
- B68C1/00—Saddling equipment for riding- or pack-animals
- B68C1/12—Bottom pads for saddles; Saddle cloths
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Abstract
Sattelunterlage
(1) zum Auflegen auf den Rücken
(2) eines Reittieres, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über der Wirbelsäule (5)
des Reittieres liegenden Bereich eine längsnutförmige Aussparung (6) in die Sattelunterlage
(1) eingearbeitet ist, so daß die
an den Flanken des Reittieres aufliegenden Seitenteile (3) eine größere Dicke
aufweisen als das über
der Wirbelsäule
die beiden Seitenteile (3) miteinander verbindende Stegteil (4).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sattelunterlage zum Auflegen auf den Rücken eines Reittieres.
- Weil Reittiere, insbesondere Pferde, im Rückenbereich, wo der Sattel aufliegt, besonders empfindlich sind, sollten Sättel, Satteldecken und dergleichen optimal an die Anatomie des Reittieres angepaßt sein. Dabei ist es es erforderlich, dass solche sattelunterlagen nicht auf die Wirbelsäule des Reittieres drücken.
- Es ist mittlerweile bekannt, die Sattelunterlage mittels eines speziellen Klettbandes in den sog. Kissenkanal auf der Unterseite des Sattels zu befestigen. Hierzu muß ein spezieller kleber eingesetzt werden, um das Klettband im kissenkanal des Sattels zu befestigen.
- Der Einsatz solcher Klettbänder mit dem notwendigen Klebevorgang ist umständlich und deshalb nicht besonders bei Reitern akzeptiert.
- Es ist daher Ziel der Erfindung, eine Sattelunterrage für ein Reittier möglichst anatomiegerecht zu gestalten, wobei auf Klettbänder oder Klebemitteln verzichtet werden kann.
- Die Erfindung erreicht dieses Ziel mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen dadurch, daß in dem über der Wirbelsäule des Reittieres liegenden Bereich eine längsnutförmige Aussparung in die Satteldecke eingearbeitet ist, so daß die an den Flanken des Reittieres aufliegenden Seitenteile eine größere Dicke aufweisen als das über der Wirbelsäule liegende und die beiden Seitenteile miteinander verbindende Stegteil.
- Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, entlang der zentralen Längsachse der Satteldecke – also entlang der Wirbelsäule des Reittieres – eine nutförmige Aussparung vorzusehen, liegt die Satteldecke nur auf den Flanken des Reittieres auf, so daß über der Wirbelsäule ein Hohlraum gebildet wird. Auf die Wirbelsäule wird deshalb kein Druck von oben ausgeübt. Vielmehr wird das Gewicht des Reiters großflächig über die Seitenteile der Satteldecke auf die Flanken des Reittieres verteilt.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Satteldecke sieht am vorderen und/oder hinteren Ende einen verdickten Wulst vorzugsweise aus Lammfellbesatz vor, der vor allem als Rutschsicherung dient.
- Ein weiteres Ausführungsbeispiel sieht am rechten und linken Seitenteil vorne und/oder hinten an der Satteldecke eine Vorrichtung zum Befestigen einer Decke vor, z. B. ein Schlitz zum Durchführen eines Riemens.
- Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Sattelunterlage aus Lammfell hergestellt, auf dessen Lederseite ein Textilgewebe aufgenäht ist, das zur Erhöhung der Polsterung vorzugsweise gesteppt ist. Die Satteluntelrage liegt mit der Fellseite auf dem Reittier auf. Als Textilgewebe kann auch ein steifer Steppstoff Verwendung finden.
- Die Erfindung wird anhand der Figuren näher beschrieben und erläutert.
- In der Zeichnung zeigen:
-
1 Schnittansichten eines Pferdes im Bereich Hinterkante Sattel sowie Vorderkante Sattel sowie eine Seitenansicht eines Pferdes mit jeweils aufgelegter Sattelunterlage nach der Erfindung und darauf gesetzten Sattel, -
2 eine perspektivische Ansicht der Sattelunterlage samt Sattel von schräg vorn, -
3 eine perspektivische Ansicht von schräg unten, und -
4 eine perspektivische Ansicht von schräg unten mit Sattelunterlage sowie Satteldecke. - In der
1 oben und mittig ist jeweils ein Querschnitt durch ein Pferd mit aufgesetzter Sattelunterlage nach der Erfindung gezeigt. Die jeweiligen Fachbezeichnungen sind in die1 eingetragen. In1 unten ist das Pferd ausschnittsweise von der Seite dargestellt. - Die Sattelunterlage
1 liegt auf dem Rücken2 oberhalb des Rippenbogens des Pferdes auf. Zwischen Sattelunterlage1 und Pferd kann eine sog. Schabracke oder Satteldecke20 liegen. Auf der Sattelunterlage1 sitzt ein Sattel30 auf. Der Sattel30 verfügt über eine Sattelpolsterung32 . Auf der Unterseite des Sattels30 verläuft miitig eine Sattelkammer bzw. der sog. Kissenkanal34 . - Die Sattelunterlage
1 besteht aus zwei Seitenteilen3 , die mittels eines Stegteils4 , welches über der Wirbelsäule5 des Reittieres liegt, miteinander verbunden sind. In das Stegteil4 ist eine längsnutförmige Aussparung6 eingearbeitet, welche keinen Lammfellbesatz aufweist, sondern nur das Textilgewebe und dadurch deutlich dünner ausgebildet ist als der übrige Bereich der Sattelunterlage1 . In4 ist dieser nicht mit Lammfell besetzt Bereich sehr deutlich zu erkennen. Die beiden Seitenteile3 der Satteldecke1 bestehen aus je einem Lammfell7 , auf dessen Oberseite ein Textilgewebe8 genäht ist, das zur Erhöhung der Polsterung vorzugsweise gesteppt ist. Die Satteldecke1 liegt mit der Fellseite des Lammfells7 auf dem Rumpf des Reittieres auf. Am vorderen und/oder am hinteren Ende des Stegteils4 ist ein Wulst10 vorgesehen, der die Sattelunterlage1 unter dem Sattel30 in dem Kissenkanal34 des Sattels30 fixiert und insbesondere als Rutschsicherung dient. - Durch die oben beschriebene Ausgestaltung der Sattelunterlage
1 wird erreicht, dass diese selbstätig mit ihrem Stegteil4 in den Kissenkanal34 des Sattels gedrückt wird und gleichzeitig dafür sorgt, dass oberhalb der Wirbelsäule5 des Pferdes ein ausreichender Lüftungskanal zwischen Pferd und Sattelunterlage1 erreicht ist. - In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Sattelunterlage
1 in einfacher Weise mit einer unter der Sattelunterlage1 zu legenden Satteldecke20 kombiniert werden. Hierfür weisen die Sattelunterlage1 und die Satteldecke20 geeignete Befestigungseinrichtungen auf. So kann z.B. vorne und/oder hinten ist an jedem Seitenteil3 je ein Schlitz11 vorgesehen sein, durch welchen an der Satteldecke20 befestigte Riemen22 durchgeführt werden können. Die Satteldecke20 ist z. B. aus Textilgewebe hergestellt. Zur Erhöhung des Polstereffektes kann auch diese Textildecke gesteppt sein. - Die erfindungsgemäße Sattelunterlage
1 ist besonders gut für Reitpferde geeignet. - Lammfell eignet sich besonders deshalb als unterer Besatz für die Sattelunterlage
1 , weil die die Dichtigkeit der aufrecht stehenden Fasern ausreichend hoch ist und die Fasern des Lammfells in sich gleiten und deshalb Reibung am Pferderücken weitegehend verhindert wird, selbst wenn sich der Sattel bzw. das Pferd unter dem Sattel bewegt. Nur Druck ohne Reibung verursacht keine Schädigung der Haut des Pferdes. Ähnliche Ergebnisse können auch mit hochwertigen Wollvliesen erreicht werden, sofern die Dichte der Fasern nicht durch Kräuselung der Fasern erreicht wird. -
- 1
- Sattelunterlage
- 3
- Seitenteil
- 4
- Stegteil
- 9
- Wirbelsäule
- 10
- Rippenbogen
- 11
- Schlitze
- 12
- Wirbelfortsätze
- 13
- Wirbelsäule mit den Fortsätzen am Widerrist
- 14
- Brustwirbelsäule
- 15
- Unterdecke
- 16
- Sattelbaum
- 20
- Satteldecke
- 30
- Sattel
- 32
- Sattelpolsterung
- 34
- Kissenkanal
- 40
- Riemen
Claims (9)
- Sattelunterlage (
1 ) zum Auflegen auf den Rücken (2 ) eines Reittieres, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über der Wirbelsäule (5 ) des Reittieres liegenden Bereich eine längsnutförmige Aussparung (6 ) in die Sattelunterlage (1 ) eingearbeitet ist, so daß die an den Flanken des Reittieres aufliegenden Seitenteile (3 ) eine größere Dicke aufweisen als das über der Wirbelsäule die beiden Seitenteile (3 ) miteinander verbindende Stegteil (4 ). - Sattelunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen und/oder hinteren Ende des Stegteils (
4 ) ein Wulst (10 ) vorgesehen ist. - Sattelunterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen und/oder hinteren Ende jedes Seitenteils (
3 ) je eine Vorrichtung (11 ) zum Befestigen einer Satteldecke (20 ) vorgesehen ist. - Sattelunterlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen und/oder hinteren Ende jedes Seitenteils (
3 ) je ein Schlitz (11 ) zum Durchführen eines Riemens (40 ) vorgesehen ist. - Sattelunterlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Satteldecke (
20 ) mittels durch die Schlitze (11 ) der Seitenteile (3 ) führbare Riemen (40 ) unter der Sattelunterlage befestigbar ist. - Sattelunterlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (
3 ) der Satteldecke (1 ) aus Lammfell bestehen, auf dessen Lederseite ein Textilgewebe (8 ) genäht ist. - Sattelunterlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegteil (
4 ) aus dem Textilgewebe (8 ) besteht. - Sattelunterlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgewebe (
8 ) gesteppt ist. - Sattelunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sattelunterlage (
1 ) im Bereich der Unterseiten ihrer Seitenteile (3 ) mit Lammfell besetzt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20122479U DE20122479U1 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Sattelunterlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138317A DE10138317B4 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Sattelunterlage |
DE20122479U DE20122479U1 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Sattelunterlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20122479U1 true DE20122479U1 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=36129314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20122479U Expired - Lifetime DE20122479U1 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Sattelunterlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20122479U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3127860A1 (de) | 2015-08-05 | 2017-02-08 | Klaus Meinders | Satteldecke |
DE102019006592A1 (de) | 2019-01-15 | 2020-07-16 | Klaus Meinders | Gurt für Sattel und/oder Zaumzeug für das Reiten |
DE202015009989U1 (de) | 2015-08-05 | 2022-06-27 | Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG | Satteldecke |
-
2001
- 2001-08-10 DE DE20122479U patent/DE20122479U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3127860A1 (de) | 2015-08-05 | 2017-02-08 | Klaus Meinders | Satteldecke |
DE102015009953A1 (de) | 2015-08-05 | 2017-02-09 | Klaus Meinders | Satteldecke |
DE202015009989U1 (de) | 2015-08-05 | 2022-06-27 | Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG | Satteldecke |
DE102019006592A1 (de) | 2019-01-15 | 2020-07-16 | Klaus Meinders | Gurt für Sattel und/oder Zaumzeug für das Reiten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220026T2 (de) | Verstellbarer sattel | |
DE69128645T2 (de) | Sattel mit stufenlos justierbarer lastverteilung an mehreren punkten | |
DE102012103250B4 (de) | Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres | |
DE10138317B4 (de) | Sattelunterlage | |
DE29817422U1 (de) | Satteldecke mit Klettverschluß | |
EP1752414B1 (de) | Sattelunterlage mit plattenförmiger Federeinrichtung zur Druckverteilung und Stabilisierung | |
DE102010025974A1 (de) | Auflage für den Rücken eines Reittieres | |
DE202014007698U1 (de) | Konfigurierbare Sattelunterlage mit Belüftung, Rutschsicherung und Polsterung | |
DE69517244T2 (de) | Reitsattel und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sattels | |
DE3433170A1 (de) | Buegeltisch mit einer halterung fuer ein darueber zu spannendes buegeltuch | |
DE20122479U1 (de) | Sattelunterlage | |
DE202018101908U1 (de) | Riemen für ein Zaum- oder Sattelzeug sowie Zaum- oder Sattelzeug mit einem solchen Riemen | |
DE3236079A1 (de) | Reitsattel oder reitsattelsitzauflage | |
DE102012025754A1 (de) | Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres | |
DE9201628U1 (de) | Mit einer Polsterauf- oder -einlage versehener Tragriemen sowie eine entsprechende Polsterauflage | |
DE8012589U1 (de) | Sitzplatte fuer einen stuhl, sessel o.dgl. | |
DE19505126C2 (de) | Sattelunterlage | |
DE202019002900U1 (de) | Sattelunterlage | |
DE60300143T2 (de) | Reitsattel | |
DE60319762T2 (de) | Reitsattel | |
DE102018124825A1 (de) | Sattelunterlage für ein Pferd | |
DE202015001072U1 (de) | Fellsattel oder Reitkissen mit Wirbelsäulenfreiheit und großflächigem Gurtteil | |
DE10301020B3 (de) | Wasserbett mit Trennkeil | |
DE102017104790A1 (de) | Sattel für Reittiere | |
DE102020127018B4 (de) | Sattelunterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060427 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20060512 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20071102 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20091012 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |