DE20122339U1 - Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine - Google Patents
Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE20122339U1 DE20122339U1 DE20122339U DE20122339U DE20122339U1 DE 20122339 U1 DE20122339 U1 DE 20122339U1 DE 20122339 U DE20122339 U DE 20122339U DE 20122339 U DE20122339 U DE 20122339U DE 20122339 U1 DE20122339 U1 DE 20122339U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- support frame
- frame
- tool
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 26
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 26
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/03—Injection moulding apparatus
- B29C45/04—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
- B29C45/0441—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement
- B29C45/045—Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves involving a rotational movement mounted on the circumference of a rotating support having a rotating axis perpendicular to the mould opening, closing or clamping direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1615—The materials being injected at different moulding stations
- B29C45/1628—The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1615—The materials being injected at different moulding stations
- B29C45/1628—The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
- B29C2045/1631—The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations turrets fixed with regard to the machine frame
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/16—Making multilayered or multicoloured articles
- B29C45/1615—The materials being injected at different moulding stations
- B29C45/1628—The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
- B29C2045/1632—The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations injection units supported by a movable mould plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Formschließvorrichtung einer Spritzgießmaschine von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
- Aus der GB 2 300 142 ist eine Formschließvorrichtung bekannt, bei der die beiden äußeren Formaufspannplatten jeweils aus einer maschinenrahmenfesten Formaufspannplatte und einer verschieblich am Maschinenrahmen abgestützten Formaufspannplatte bestehen. Das mittlere Formträgerelement ist dabei über einen Tragrahmen ebenfalls verschieblich am Maschinenrahmen abgestützt. Aufgrund der Verfahrbarkeit des im Tragrahmen drehbar angeordneten mittleren Formträgerelements ist dieses Bauelement verhältnismäßig instabil, so daß in der Regel nur Werkzeughälften mit geringem Gewicht auf den Formaufspannflächen des drehbaren Formträgerelements angeordnet werden können. Da das mittlere Formträgerelement und die bewegliche äußere Formaufspannplatte zwei hintereinander geschaltete verschiebliche Formhaltevorrichtungen darstellen, addieren sich deren Toleranzen auf und ergeben somit in Bezug auf die ruhende, maschinenrahmenfeste äußere Formaufspannplatte eine Formschließeinheit mit geringer Genauigkeit und schwer einzuhaltender Plattenparallelität.
- Auch aus der
DE 197 33 667 ist eine Formschließeinheit mit einer feststehenden und einer beweglichen Formaufspannplatte und einem in relativ zu der beweglichen Aufspannplatte verschieblichen Trägerblöcken gelagerten und um eine vertikale Achse drehbaren Formhälftenträger bekannt. Die bewegliche Formaufspannplatte und der Formhälftenträger können zu der feststehenden Formaufspannplatte hinbewegt und während eines Einspritzvorganges von thermoplastischem Kunststoff ein Schließdruck ausgeübt werden. Hierbei ergeben sich die bereits bei der Beschreibung der GB 2 300 142 genannten Nachteile einer relativen Instabilität der Vorrichtung mit großen Toleranzen. - Die
DE 36 20 175 beschreibt eine Spritzgießmaschine mit mindestens zwei Plastifizier- und Einspritzeinheiten sowie einer feststehenden Formaufspannplatte und einer von feststehenden Holmen geführten verschiebbaren Formaufspannplatte, die jeweils die einen Formhälften von Spritzgießwerkzeugen tragen, und zwischen denen ein um seine Achse drehbarer und in Richtung der feststehenden Holme verschiebbarer prismatischer Kernträgerkörper angeordnet ist, dessen zu seiner Achse parallele Seitenflächen die anderen Formhälften der Spritzgießwerkzeuge aufweisen. Dieser Kernträgerkörper ist selbst nicht auf dem Maschinenbett abgestützt, sondern nur über an der beweglichen Formaufspannplatte verschiebbar gelagerte Holme gehalten. Dies bedeutet, dass nur Kernträgerkörper und ihnen zugeordnete Formhälften zum Einsatz kommen können, die kein großes Gewicht haben. Die Lagerung des Kernträgerkörpers relativ zur beweglichen Formaufspannplatte ohne jegliche Abstützung weder am Maschinenbett noch an den für die Schließbewegung verwendeten Holmen bedingt zudem eine besonders instabile Vorrichtung, mit allen schon bei der Diskussion der GB 2 300 142 geschilderten Nachteilen. - Aus der nächstkommenden
JP 06 254906 A - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung einfacher Mittel eine Formschließvorrichtung zu schaffen, die einerseits eine vergleichsweise hohe Stabilität aufweist und die andererseits gleichzeitig eine verbesserte Zugänglichkeit zu den Formen bietet.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Formschließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1; die weiteren Ansprüche betreffen weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Tragrahmens als ortsfester, fest mit dem Maschinenrahmen verbundener und im wesentlichen C-förmiger Tragrahmen mit einer zu einer Seite hin gerichteten Öffnung kann zum einen das mittlere Formträgerelement in einer massiven und dementsprechend stabilen Dreheinrichtung gelagert werden und zum anderen ist das Formträgerelement auf der offenen Seite leicht zugänglich, beispielsweise zum Einlegen von zu umspritzenden Einlegeteilen, zum Entnehmen von fertigen Formteilen oder für sonstige Bearbeitungsschritte.
- Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Werkzeugaufspannflächen für den Werkzeugwechsel oder für Wartungsarbeiten zum offenen Bereich des Tragrahmens geschwenkt werden kann.
- Vorzugsweise sind die Säulen der Formschließeinheit an einem Ende in einer zu einer der äußeren Formaufspannplatten parallelen Abstützplatte befestigt und durchsetzen am anderen Ende die andere äußere Formaufspannplatte und werden durch sägezahnförmig ineinandergreifende Elemente hinter der Formaufspannplatte verriegelt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abstützplatte und die zugeordnete äußere Formaufspannplatte eine Sandwichplatte mit zwischenliegenden hydraulischen Druckkolben bilden. Diese Plattenanordnung zeichnet sich durch eine sehr kurze Bauweise aus und stellt ein besonders steifes System dar, da nur die zur Erzeugung des Schließdruckes erforderliche Hydraulikölmenge notwendig ist. Größere, zu hoher Kompressibilität neigende Hydraulikölmengen können dabei vermieden werden oder werden nur zu der von der Schließdruckerzeugung funktionell entkoppelten Durchführung der Bewegungsantriebe (Schließen, Losreißen und Öffnen) verwendet. Die nach der Erfindung ohnehin gegebene hohe Steifigkeit der Formschließvorrichtung wird durch die Verwendung des vorbeschriebenen Zweiplatten-Schließsystems mit zwischenliegender, maschinenrahmenfest gelagerter mittleren Formträgereinheit somit noch erheblich gesteigert. Eine derartige Formschließeinheit ist daher zur Herstellung von großen Mehrkomponenten-Spritzgießteilen, die eine hohe Maschinenpräzision erfordern, wie z.B. Automobilscheiben oder mehrschalige Behälter, besonders geeignet.
- In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Säulen auf der einen Seite in der einen äußeren Formaufspannplatte befestigt und auf der anderen Seite als Kolben ausgebildet, die in hydraulischen, mit der anderen äußeren Formaufspannplatte fest verbundenen Zylindern reversierbar geführt wird. Auch dieses Zweiplatten-Schließsystem mit zwischenliegender maschinenrahmenfest gelagerter mittlerer Formträgereinheit zeichnet sich durch eine kurze Bauweise und hohe Steifigkeit aus.
- Bei einem als Würfel ausgebildeten Formträgerelement mit vier Werkzeughälften kann bei dem C-förmigen Tragrahmen, bezogen auf eine der vier Werkzeughälften des Formträgerelementes, im ersten Takt das Grundbauteil gespritzt werden. Im zweiten Takt kann dieses Bauteil abkühlen. Im dritten Takt wird das Grundbauteil zum Zweikomponentenspritzgießteil vervollständigt. Im vierten Takt befindet sich die Werkzeughälfte mit dem fertigen Zweikomponentenspritzgießteil an der offenen Stelle des C-förmigen Tragrahmens und kann während der vierten Taktzeit entnommen werden. Da somit der Vorgang der Entnahme während des vierten Taktes abläuft, kann die Zykluszeit erheblich verkürzt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Werkzeughälfte nach der Entnahme des fertigen Zweikomponentenspritzgießteils vor Ablauf der vierten Taktzeit noch mit Einlegeteilen, wie z.B. metallischen Schraubhülsen oder einem Kunststoffteil bestückt werden kann. Der Vorteil der Verkürzung der Zykluszeit ergibt sich bei einem Formträgerelement mit vier oder sechs Werkzeughälften.
- Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
- Es zeigen:
-
1 die Seitenansicht auf eine Spritzgießmaschine mit erfindungsgemäßer Formschließeinheit, -
2 im vergrößerten Maßstab die Schnittansicht gemäß der Schnittlinie II – II in1 , -
3 die Seitenansicht einer weiteren Spritzgießmaschine mit erfindungsgemäßer Formschließeinheit, -
4 die Schnittansicht gemäß der Schnittlinie V-V in3 , und -
5 die perspektivische Ansicht der Spritzgießmaschine nach3 . - Die Spritzgießmaschine gemäß
1 umfasst eine Formschließeinheit1 und zwei Einspritzaggregate2 und3 . Mit dem Pfeil4 ist lediglich die Spritzachse eines dritten möglichen Einspritzaggregates dargestellt, das in sogenannter T-Anordnung an der Spritzgießmaschine vorgesehen werden kann. - Die Formschließeinheit
1 besteht aus einem Maschinenrahmen5 , auf dem zwei äußere Formaufspannplatten6 und7 über Gleitschuhe8 und9 verschieblich abgestützt sind. Die Formaufspannplatten6 und7 tragen jeweils eine Werkzeughälfte10 und11 . Die in1 links dargestellte Formaufspannplatte6 besteht aus einer sogenannten Sandwichplatte, die sich aus zwei in sehr geringem Parallelabstand angeordneten Platten zusammensetzt, von denen die eine Platte eine Abstützplatte6' und die andere Platte die Formträgerplatte6" ist. Zwischen der Abstützplatte6' und der Formträgerplatte6" befinden sich vier hydraulische Druckkolben12 , von denen in der Zeichnung nur die zwei vorderen Druckkolben zu sehen sind. Zwischen der Abstützplatte6' und der Formträgerplatte6" kann auch ein Kniehebelschließsystem angeordnet sein. - Zwischen den beiden äußeren Formaufspannplatten befindet sich ein mittleres Formträgerelement
13 , das zwei gegenüberliegende Formaufspannflächen14 und15 aufweist, auf denen jeweils eine linke und eine rechte mittige Werkzeughälfte16 und17 befestigt ist. Das in der1 dargestellte Formträgerelement13 ist plattenförmig und weist somit zwei Aufspannflächen14 und15 auf. Grundsätzlich kann das Formträgerelement auch als Würfel mit vier Formaufspannflächen ausgebildet sein. - Das Formträgerelement
13 ist mit einer senkrecht stehenden Drehachse18 in einem fest mit dem Maschinenrahmen5 verbundenen Tragrahmen19 gelagert. Wie in2 mit den Linien L1 und L2 angedeutet, kann der Tragrahmen19 als im wesentlichen C-förmiger Tragrahmen ausgebildet sein, mit einem oberen horizontalen Schenkel19a , einem unteren horizontalen Schenkel19c und einem diese Schenkel miteinander verbindendes und mit diesen jeweils einen rechten Winkel einschließendes vertikales Tragrahmenteil19b . Zwischen dem oberen Schenkel19a und dem unteren Schenkel19c ist der Tragrahmen19 im Bereich zwischen den beiden Linien L1 und L2 offen. Am Tragrahmen19 befindet sich ein Drehantrieb20 , mit dem das Formträgerelement13 mit den beiden mittigen Werkzeughälften16 und17 jeder der beiden äußeren Werkzeughälften10 und11 zugeordnet werden kann. - Die beiden äußeren Formaufspannplatten
6 und7 sind durch vier Säulen21 miteinander verbunden. In der linken äußeren Formaufspannplatte6 sind die Säulen21 in der Abstützplatte befestigt. Die Säulen21 durchsetzen die rechte äußere Formaufspannplatte7 und sind hinter dieser verriegelt. Das Verriegelungssystem besteht aus im Endbereich der Säulen21 ausgebildeten sägezahnförmigen Rillen22 in die komplementär sägezahnförmige Rillen von zwei gegeneinander bewegbaren Halbschalen23 und24 sperrklinkenartig einfahrbar sind. Die Säulen21 durchsetzen den Tragrahmen19 in Gleitführungen. - Die Einspritzaggregate
2 und3 sind mit den äußeren Formaufspannplatten6 und7 über hydraulische Stellelemente25 und26 gekoppelt, mit denen die Einspritzdüsen29 an den Formaufspannplatten6 und7 in Spritzstellung positionierbar sind. - Die Schnittdarstellung gemäß
2 zeigt den auf dem Maschinenrahmen5 befestigten Tragrahmen19 , der von den Säulen21 durchsetzt ist. Innerhalb des Tragrahmens19 ist das Formträgerelement13 drehbar gelagert, auf dessen Formaufspannfläche14 die linke mittige Werkzeughälfte16 befestigt ist. Die Drehachse18 des Formträgerelementes13 ist mit dem Drehantrieb20 gekoppelt. Am äußeren Rand des Tragrahmens19 sind Halterungen für hydraulische Stellantriebe27 und28 angeordnet (in1 nicht dargestellt), mit denen die äußeren Formaufspannplatten6 und7 zum maschinenrahmenfesten Tragrahmen zu- und weg bewegt werden können. Die hydraulischen Stellantriebe27 und28 dienen dabei zur Durchführung der Werkzeugschließbewegung, mit der die Werkzeughälfte10 der linken äußeren Formaufspannplatte6 in Schließstellung mit der linken mittigen Werkzeughälfte16 des mittleren Formträgerelements13 gebracht werden kann. In gleicher Weise und gleichzeitig werden die Werkzeughälften11 und17 in Schließstellung gebracht. Das Heranfahren der beiden äußeren Formaufspannplatten6 und7 an das maschinenrahmenfeste Formträgerelement13 erfolgt bei geöffnetem Verriegelungssystem, das nach Vollendung der Schließbewegung sofort in Sperrstellung gebracht wird, in der sich die beiden Halbschalen23 und24 im Eingriff mit den sägezahnförmigen Rillen22 der Säulen21 befinden. Die Bewegung in Sperrstellung ist in1 durch die Pfeile an den Halbschalen23 und24 angegeben. - Unmittelbar nach der Verriegelung erfolgen die Schließdruckerzeugung über die Druckkolben
12 und ein erster Spritzvorgang über die an die äußeren Formaufspannplatten6 und7 angedockten Einspritzaggregate2 und3 . - Nach Vollendung des ersten Spritzvorgangs wird das Verriegelungssystem gelöst und die hydraulischen Stellantriebe
27 und28 bewirken zunächst das Losreißen der geschlossenen Werkzeughälften10 ,12 ,16 ,17 und im weiteren ein Wegfahren der äußeren Formaufspannplatten6 und7 von dem maschinenrahmenfesten Formträgerelement13 bzw. dem Tragrahmen19 . - Anschließend wird das Formträgerelement
13 um 180° gedreht, so dass den äußeren Werkzeughälften10 und11 die gewendeten mittigen Werkzeughälften16 und17 gegenüberliegen. Mit diesen neuen Werkzeughälften-Paarungen werden die im ersten Spritzgießvorgang hergestellten Teil-Spritzgießartikel in einem nachfolgenden zweiten Spritzgießvorgang zum fertigen Zweikomponenten-Spritzgießteil vervollständigt. - Die Spritzgießmaschine gemäß den
3 bis5 umfasst eine Formschließeinheit50 und zwei Einspritzaggregate51 und52 . Die Formschließeinheit50 besteht aus einer einstückigen äußeren Formaufspannplatte63 , in der Säulen62 befestigt sind. Die Säulen62 durchsetzen sowohl den Tragrahmen53 als auch die rechte äußere Formaufspannplatte64 , die vier Hydraulikzylinder66 aufweist, in denen die als Kolben65 ausgebildeten Enden der Säulen62 reversierbar geführt sind. Mit diesen Kolben-Zylindereinheiten65 ,66 sind einerseits die Fahrbewegungen der Formschließeinheit50 durchführbar, wie das Öffnen und das Schließen der Werkzeugformhälften. Andererseits kann damit auch der Schließdruck erzeugt werden. Die hierfür erforderliche Druckübersetzereinrichtung ist im Kolben65 integriert und nicht gesondert dargestellt. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach1 erfolgt auch keine Funktionsaufteilung. Während bei der Formschließeinheit nach1 der Schließdruck durch die Druckkolben12 erzeugt wird und die Fahrbewegung (Öffnen, Schließen, Losreißen) von den hydraulischen Stellelementen25 ,26 bewerkstelligt wird, werden beide Hauptfunktionen (Fahrbewegungen und Schließdruckerzeugung) bei der Formschließeinheit50 von der Kolben-Zylindereinheit65 ,66 durchgeführt. - Der C-förmige Tragrahmen
53 ist mit dem Maschinenrahmen54 fest verbunden und trägt, drehbar gelagert, ein Formträgerelement55 , auf dem vier mittige Werkzeughälften56 ,57 ,58 und59 aufgespannt sind. Die Drehachse60 des Formträgerelementes55 ist in beiden Schenkeln des C-förmigen Tragrahmens53 gelagert und ist über einen im Maschinenrahmen54 angeordneten Drehantrieb61 taktweise antreibbar. Der C-förmige Tragrahmen53 wird in Gleitführungen von vier Säulen62 durchsetzt, die an einem Ende in einer linken äußeren Formaufspannplatte63 befestigt sind und am anderen Ende eine rechte äußere Formaufspannplatte64 in Gleitführungen durchsetzen und mit Kolben65 in vier Hydraulikzylindern65 reversierbar geführt sind. Die beiden äußeren Formaufspannplatten63 und64 weisen Halterungen67 und68 für die Einspritzaggregate51 und52 auf, die mit hydraulischen Stellelementen69 und70 an die Einspritz-Durchgangsöffnungen der Formaufspannplatten63 und64 heranfahrbar sind. - Die äußeren Formaufspannplatten
63 und64 sind auf Gleitschienen71 und72 auf dem Maschinenrahmen54 verschieblich abgestützt. Die Verschiebung der äußeren Formaufspannplatten63 und64 erfolgt daher über zwei an den Ecken der Formaufspannplatte64 diagonal gegenüberliegende hydraulische Stellantriebe73 , von denen in den4 und6 nur der obere Stellantrieb sichtbar ist. Die Bewegung der linken äußeren Formaufspannplatte63 erfolgt über die hydraulische Kolben-Zylindereinheiten65 ,66 . - Die vier mittigen Werkzeughälften
56 ,57 ,58 und59 sind taktweise mit den auf den beiden äußeren Formaufspannplatten63 und64 angeordneten Werkzeughälften74 und75 zusammenschließbar. - Der Spritzvorgang wird nachfolgend anhand des taktmäßigen Durchlaufes der mittigen Werkzeughälfte
56 erläutert. Die vier jeweils um 90° versetzten Taktstellungen1 bis4 des würfelförmigen Formträgerelements55 sind in5 bezüglich der Schwenkachse S angegeben. Im ersten Takt werden die beiden Werkzeughälften56 und75 zusammengeschlossen und es wird ein Grundkörper gespritzt. Im zweiten Takt steht die Werkzeughälfte55 dem senkrechten Schenkel des C-förmigen Tragrahmens53 gegenüber. Der zuvor gespritzte Grundkörper kann dabei abkühlen. Im dritten Takt wird die Werkzeughälfte56 mit der Werkzeughälfte74 der linken äußeren Formaufspannplatte63 zusammengeschlossen und der Grundkörper wird zu einem Zweikomponenten-Spritzgießteil vervollständigt. Im vierten Takt wird die Werkzeughälfte56 in die Öffnung des C-förmigen Tragrahmens53 geschwenkt. In dieser Stellung kann das fertige Zweikomponenten-Spritzgießteil leicht entnommen werden und die entleerte Werkzeughälfte56 kann gegebenenfalls anschließend mit Einlegeteilen bestückt werden. Bei diesem Betriebsablauf erfolgt der Vorgang des Entnehmens während der Taktzeit, die von den Vorgängen Schließen, Schließdruckaufbau, Spritzen, Nachdruckphase bestimmt wird. Da hierbei keine Zeitspanne für die Entnahme des Spritzgießteils zu berücksichtigen ist, weil die Entnahme zeitgleich an der offen abgeschwenkten Werkzeughälfte erfolgen kann, kann die Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine mit verkürzter Zykluszeit betrieben werden. - Die Verfahrbewegungen für die Formaufspannplatten
6 ,7 und62 ,63 der vorbeschriebenen Formschließvorrichtungen1 und50 kann hydraulisch oder elektromechanisch über Kugelspindelantriebe erfolgen. -
- 1.
- Formschließeinheit (1. Ausführungsform)
- 2.
- Einspritzaggregat
- 3.
- Einspritzaggregat
- 4.
- mögliches
Einspritzaggregat (Pfeil
4 ) - 5.
- Maschinenrahmen
- 6.
- äußere Formaufspannplatte (links)
- 6'
- Abstützplatte
- 6"
- Formträgerplatte
- 7.
- äußere Formaufspannplatte (rechts)
- B.
- Gleitschuh
- 9.
- Gleitschuh
- 10.
- Werkzeughälfte (links außen)
- 11.
- Werkzeughälfte (rechts außen)
- 12.
- Druckkolben
- 13.
- Formträgerelement
- 14.
- Formaufspannfläche
- 15.
- Formaufspannfläche
- 16.
- mittige Werkzeughälfte (links)
- 17.
- mittige Werkzeughälfte (rechts)
- 18.
- Drehachse
- 19.
- Tragrahmen
mit Schenkeln
19a ,19b und19c - 20.
- Drehantrieb
- 21.
- Säule
- 22.
- sägezahnförmige Rillen
- 23.
- Halbschale
- 24.
- Halbschale
- 25.
- hydraulisches Stellelement
- 26.
- hydraulisches Stellelement
- 27.
- hydraulische Stellantriebe
- 28.
- hydraulische Stellantriebe
- 29.
- Einspritzdüse
- 50.
- Formschließeinheit (2. Ausführungsform)
- 51.
- Einspritzaggregat
- 52.
- Einspritzaggregat
- 53.
- Tragrahmen
mit Schenkeln
53a, 53b und53c - 54.
- Maschinenrahmen
- 55.
- Formträgerelement
- 56.
- mittige Werkzeughälfte
- 57.
- mittige Werkzeughälfte
- 58.
- mittige Werkzeughälfte
- 59.
- mittige Werkzeughälfte
- 60.
- Drehachse
- 61.
- Drehantrieb
- 62.
- Säule
- 63.
- Formaufspannplatte links
- 64.
- Formaufspannplatte rechts
- 65.
- Kolben
- 66.
- Hydraulikzylinder
- 67.
- Halterung
- 68.
- Halterung
- 69.
- hydraulisches Stellelement
- 70.
- hydraulisches Stellelement
- 71.
- Gleitschiene
- 72.
- Gleitschiene
- 73.
- hydraulischer Stellantrieb
- 74.
- Werkzeughälfte links
- 75.
- Werkzeughälfte rechts
Claims (9)
- Formschließvorrichtung (
1 ,50 ) einer Spritzgießmaschine zur Herstellung von Kunststoffteilen, umfassend zwei äußere Formaufspannplatten (6 ,7 ,63 ,64 ) sowie ein mittleres, in einem Tragrahmen (19 ,53 ) drehbar gelagertes Formträgerelement (13 ,55 ), wobei der Tragrahmen (19 ,53 ) fest mit dem Maschinenrahmen (5 ,54 ) der Spritzgießmaschine verbunden ist, und wobei die äußeren Formaufspannplatten (6 ,7 ,63 ,64 ) verschieblich am Maschinenrahmen (5 ,54 ) abgestützt sind und mittels Fahrantrieben (27 ,28 ,73 ) auf das mittlere Formträgerelement (13 ,55 ) zu- und von diesem wegbewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Tragrahmen (19 ,53 ) ein im wesentlichen C-förmiger Tragrahmen (19 ,53 ) mit einer zu einer Seite hin gerichteten Öffnung vorgesehen ist. - Formschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (
19 ,53 ) einen oberen (19a, 53a ) und einen unteren (19c, 53c ) horizontalen Schenkel sowie ein diese Schenkel (19a ,19c ,53a ,53c ) miteinander verbindendes und mit diesen jeweils einen rechten Winkel einschließendes, vertikales Tragrahmenteil (19b ,53b ) aufweist. - Formschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (
19 ,53 ) einen unteren, auf dem Maschinenrahmen (5 ,54 ) abgestützten, horizontalen Schenkel (19c ,53c ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein C-förmiger Tragrahmen (
19 ,53 )' mit einer zur Bedienerseite hin gerichteten Öffnung vorgesehen ist. - Formschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragrahmen (
19 ,53 ) an seinen beiden horizontalen Schenkeln (19a ,19c ,53a ,53c ) jeweils von zwei Säulen (21 ,62 ) in Gleitführungen durchsetzt ist, die die beiden äußeren Formaufspannplatten (6 ,7 ,63 ,64 ) miteinander verbinden. - Formschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem maschinenfesten Tragrahmen (
19 ,53 ) und den beiden äußeren Formaufspannplatten (6 ,7 ,63 ,64 ) Stellantriebe (27 ,28 ,73 ) zur Durchführung der Öffnungs- und Schließbewegungen angeordnet sind. - Formschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formträgerelement (
13 ) plattenförmig mit zwei Formaufspannflächen für zwei mittige Werkzeughälften (16 ,17 ) ausgebildet ist. - Formschießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Formträgerelement (
55 ) würfelförmig mit vier Formaufspannflächen für vier mittige Werkzeughälften (56 ,57 ,58 ,59 ) ausgestaltet ist. - Formschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragrahmen (
19 ,53 ) ein oder mehrere Einspritzaggregate (4 ) angeordnet sind, die in Spritzverbindung mit einem oder mehreren der auf dem Formträgerelement (13 ,55 ) befestigten Werkzeughälften bringbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20122339U DE20122339U1 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20122339U DE20122339U1 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20122339U1 true DE20122339U1 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=34559801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20122339U Expired - Lifetime DE20122339U1 (de) | 2001-08-03 | 2001-08-03 | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20122339U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006037976B4 (de) | 2005-09-26 | 2009-06-04 | Engel Austria Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine |
-
2001
- 2001-08-03 DE DE20122339U patent/DE20122339U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006037976B4 (de) | 2005-09-26 | 2009-06-04 | Engel Austria Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine |
DE102006037976C5 (de) * | 2005-09-26 | 2017-03-23 | Engel Austria Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10164900B4 (de) | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine | |
EP1673208B1 (de) | Horizontal-spritzgiessmaschine mit dreheinrichtung | |
DE60313563T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mehrkomponentigen Gegenständen | |
AT409243B (de) | Blasformmaschine | |
DE102004057164A1 (de) | Spritzgießmaschine | |
DE2062432C3 (de) | Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen | |
EP0576837B1 (de) | Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug | |
EP1512511B1 (de) | Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine | |
DE3300652A1 (de) | Spritzpresse und verfahren zum herstellen von spritzgussteilen | |
DE10217584A1 (de) | Spritzgießeinrichtung | |
DE10138087B4 (de) | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine | |
EP2032327B1 (de) | Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine | |
DE20122339U1 (de) | Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine | |
DE102007017972A1 (de) | Modular aufgebautes Formwerkzeug mit Rahmen | |
AT506116B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung | |
DE2161247C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern | |
DE3715121C2 (de) | ||
DE2516018A1 (de) | Formschliessvorrichtung fuer giessmaschinen | |
AT13306U1 (de) | Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine | |
DE19906691A1 (de) | Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine und Verfahren zur Herstellung von Spritzgießteilen aus mehreren Komponenten | |
DE19545049A1 (de) | Spritzgießmaschine | |
AT7472U1 (de) | Spritzgiessmaschine | |
CH449860A (de) | Verfahren zur Herstellung von Metalldruckguss- und/oder Kunststoffspritzguss-Stücken | |
EP0548693A1 (de) | Anlage zum Spritzgiessen von Kunststoffmaterial | |
DE1901050A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050609 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20050607 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KRAUSS-MAFFEI KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 80997 MUENCHEN, DE Effective date: 20070829 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20070905 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KRAUSS MAFFEI GMBH, 80997 MUENCHEN, DE Effective date: 20080207 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20090911 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |