[go: up one dir, main page]

DE20121677U1 - Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids

Info

Publication number
DE20121677U1
DE20121677U1 DE20121677U DE20121677U DE20121677U1 DE 20121677 U1 DE20121677 U1 DE 20121677U1 DE 20121677 U DE20121677 U DE 20121677U DE 20121677 U DE20121677 U DE 20121677U DE 20121677 U1 DE20121677 U1 DE 20121677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
flow
paths
plane
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20121677U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE20121677U priority Critical patent/DE20121677U1/de
Priority claimed from DE2001158947 external-priority patent/DE10158947A1/de
Publication of DE20121677U1 publication Critical patent/DE20121677U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/662Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

RAUCH 7/01 05.12.02
SICKAG
Sebastian-Kneipp-Straße 1, 79183 Waldkirch
Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des
Durchflusses eines Fluids
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der Prozessdurchflussmesstechnik sind verschiedene Messverfahren und Messvorrichtungen bekannt.
20
Häufig werden mechanische Turbinenradzähler eingesetzt, mit denen relativ genau der Durchfluss gemessen werden kann.
Zunehmend werden für die Durchflussmessung auch Ultraschallzähler eingesetzt.
Ein solcher ist aus der EP 0 125 845 B1 bekannt und weist paarweise angeordnete Ultraschallwandler auf, wobei jedes Paar einen Messpfad definiert, der in einem nicht senkrechten Winkel zur Längsachse liegt, so dass die gesendeten und empfangenen Ultraschallsignale in einem bestimmten Winkel ungleich 90° zur Strömungsrichtung wandern. Das Messprinzip besteht in einer Bestimmung einer Laufzeitdifferenz zweier Ultraschallsignale, die einmal eine Komponente in Strömungsrichtung und einmal eine Komponente entgegen der Strömungsrichtung aufweisen. Aus der gemessenen Laufzeitdifferenz lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit berechnen. Um den Durchfluss präzise bestimmen und
RAUCH 7/01 05.12.02
Geschwindigkeitsvariationen über den Querschnitt berücksichtigen zu können, wird durch Integration über mehrere Messpfade eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit bestimmt.
Auch bei Integration über mehrere Messpfade wird nach dem Stand der Technik nur dann eine hohe Genauigkeit erreicht, wenn das Strömungsprofil im Rohr nur axiale Komponenten besitzt, was sich nur dann einstellt, wenn eine genügend lange Einlaufstrecke zur Verfügung steht, in der sich das ungestörte Strömungsprofil ausbilden kann. Die Installation von Durchflussmessgeräten, z.B. in Verdichterstationen zur Erdgasversorgung, lässt solche Einlaufstrecken nicht zu. Durch Rohrkrümmer, T-Stücke oder dergleichen werden ausgeprägte Störungen des Strömungsprofils verursacht. Die nicht-axialen Komponenten solcher Störungen führen zu erheblichen Fehlern in der Messung. Zur Reduzierung der Fehler schlägt die EP 0 125 845 B1 vor, die Messpfade gekreuzt anzuordnen und so zu zwei Messpfaden in einer Hälfte der Rohrleitung, korrespondierende Messpfade in der anderen Hälfte in einem entgegengesetzten Winkel anzuordnen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung bereitzustellen, die strömungsunempfindlicher ist und mit der durch Strömungsstörungen bedingte Messfehler weiter reduziert werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Nach der Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform sämtliche Messpfade in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Dies führt dazu, dass die Ergebnisse der Messung für den Durchfluss erheblich geringere Abweichungen von dem tatsächlichen Wert haben, als bei bekannten Messpfadanordnungen. Dies haben Untersuchungen der Anmelderin ergeben. Nach den Untersuchungen der Anmelderin zu urteilen, werden durch die Anordnung mehrerer Messpfade in einer Ebene, die nicht-axialen Strömungskomponenten derart berücksichtigt, dass nach Integration über die Messpfade die störenden nicht-axialen Strömungskomponenten
RAUCH 7/01 05.12.02
ganz oder zumindest teilweise kompensiert werden. Wie die Untersuchungen ergeben haben gilt dies insbesondere für Strömungsstörungen, wie Drallstörungen (im Englischen und in der Fachsprache auch „swirl" genannt). Diese Störungen haben den großen Nachteil, das sie „langlebig" sind, sich also über eine größere Strecke der Rohrleitung erstrecken und nur langsam abklingen im Gegensatz zu kleineren, lokalen Störungen, die in Strömungsrichtung schnell abklingen.
Gleiches gilt für eine alternative Ausführungsform, in der sämtliche Messpfade parallel aber in Strömungsrichtung versetzt zueinander verlaufen, wobei die besten Ergebnisse erhalten werden, wenn die parallel verlaufenden Messpfade auch in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Weitere Verbesserungen ergeben sich, wenn die Messpfade in einer Richtung senkrecht zur Längsachse geeignet angeordnet sind, wenn eine gerade Anzahl von Messpfaden vorgesehen sind, wenn zumindest 4 Messpfade realisiert werden und/oder wenn die Messpfade symmetrisch zu einer Rohrmittelebene angeordnet sind, da mit diesen Bedingungen der gesamte Rohrquerschnitt besser erfasst wird.
In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Erfindung sind die Messkörper in auf zwei gemeinsamen, diametral gegenüberliegenden Aufnahmeflächen vorgesehenen Aufnahmen festlegbar.
In einfachster Weise wird eine präzise Ausrichtung der Messkörper erreicht, wenn die Messrichtung der Messkörper senkrecht zur jeweiligen Aufnahmefläche ist, weshalb vorteilhafterweise die Aufnahmeflächen-Normalen parallel zur Messpfad richtung liegen. In dieser Ausbildung der Erfindung können gerade abstrahlende Ultraschallsonden eingesetzt werden, wobei in einfachster Weise durch die in einem Winkel zur Messaufnehmerachse angeordneten ebenen Aufnahmeflächen die exakte Abstrahl- bzw. Empfangsrichtung der Ultraschallsignale gewährleistet ist.
Die Sondenaufnahmen sind in einfachster Weise realisierbar, indem in die Aufnahmeflächen lediglich die entsprechenden, die Aufnahmen bildenden
RAUCH 7/01 05.12.02
-A-
Bohrungen eingebracht werden können. Aufwendiges Schweißen, das einen thermischen Verzug bewirkenden kann und ein aufwendiges Prüfverfahren nach sich zieht, kann entfallen. Dadurch können die Sonden in einfachster Weise in den Messaufnehmer eingebracht werden und sind in einfachster Weise hochpräzise positionierbar.
Um gänzlich auf ein Schweißen verzichten zu können, ist das Rohrleitungsstück mit den Anschlussflanschen einstückig ausgebildet und vorzugsweise in einem Gießverfahren vorgefertigt. Ein derart monolithisch ausgebildeter Messaufnehmer muss dann lediglich durch mechanische Nachbearbeitung in die gewünschte Form gebracht werden, wobei die Nachbearbeitung an den Stellen des Messaufnehmers vorgenommen wird, an denen eine hohe Präzision und/oder eine Oberfläche mit definierter Rauheit erforderlich ist, wie beispielsweise die Aufnahmeflächen mit den Messkörperaufnahmen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Aufnahmeflächen ist an einer aufnahmeflächenfreien Seite des Rohrleitungsstücks ausreichend Platz gehalten für die Anordnung einer Signalauswerteeinheit. Es ist dann keine separate Halterung notwendig. Die Signalauswerteeinheit kann direkt an das Rohrleitungsstück des Messaufnehmers befestigt, beispielsweise geschraubt, werden.
Um die Messaufnehmer schützen zu können, sind diese mit wenigstens einer Kappe abdeckbar, wobei die Kappe vorzugsweise auch jeweils die zum Messkörper zugehörige Verbindung zumindest auf einem Teil ihrer Länge abdeckt. Vorteilhaft einfach ist es, wenn die Kappe die gesamte Aufnahmefläche zusammen mit den Messkörpern und den Verbindungskabeln abdeckt. Eine solche Abdeckung bietet einen guten Schutz gegen Umwelteinflüsse und Beschädigungen, so dass eine derart ausgebildete Vorrichtung im Feld besser handhabbar ist.
Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als Gaszähler eingesetzt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
RAUCH 7/01 05.12.02
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
ohne eingesetzte Messkörper;
Fig. 2 und 3 Querschnitte entlang der Linien M-Il und Ill-Ill aus Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der entlang der Linie S aus Fig. 1
geschnittenen Vorrichtung;
Fig. 5
eine Ansicht einer Kappe;
Fig. 6
einen Querschnitt der Kappe aus Fig. 5;
Fig. 7 und 8 Messergebnisse der erfindungsgemäßen Vorrichtung und von Vorrichtungen nach dem Stand der Technik.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 weist einen Messaufnehmer 12 auf, der aus einem zwischen Anschlussflanschen 14 und 16 angeordnetem Rohrleitungsstück 13 besteht. Das Rohrleitungsstück 13 ist in seinem Inneren vorzugsweise kreisrund mit einer Nennweite D ausgebildet entsprechend einer an die Anschlussflansche 14 und 16 anzuschließenden, nicht näher dargestellten Rohrleitung für ein Fluid. Des weiteren weist die Vorrichtung 10 in einer Rohrwandung 18 jeweils paarweise gegenüberliegend angeordnete Messkörper 20,22,24,26, auf, von denen in der Zeichnung (Fig. 2 und 3) nur einige dargestellt sind. Die Messkörper, die beispielsweise Ultraschallwandler sein können und im Folgenden kurz Sonden genannt werden, definieren Messpfade 30, 32, 34, 36 wie weiter unten beschrieben wird (Fig. 4). Zur Signalauswertung weist die Vorrichtung 10 eine Auswerteeinheit 72, die in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, auf.
Die Sonden 20,22,24,26 sind gehalten in Sondenaufnahmen 40,42,44,46,48,50,52,54, die als Bohrungen in zwei ebenen Aufnahmeflächen 56 und 58 der Rohrwandung 18 ausgebildet sind. Die Aufnahmeflächen 56 und 58 verlaufen parallel zueinander und sind in einem Winkel zur Längsachse 60 des
• &bgr;
RAUCH 7/01 05.12.02
Rohrleitungsstücks 13, die auch die Messaufnehmer- und Strömungsachse bildet, angeordnet (Fig. 2 und 3).
Jeweils gegenüberliegende Sondenaufnahmen 40-48, 42-50, 44-52, 46-54 fluchten exakt miteinander, so dass die in die Sondenaufnahmen eingesetzten Sonden 20,22,24,26 zueinander ausgerichtet sind und die Messpfade 30,32,34,36 definieren (Fig. 4). Dabei senden und empfangen die Sonden den Ultraschall geradlinig in ihrer Längsrichtung entlang des jeweiligen Messpfades 30,32,34,36.
Damit verlaufen sämtliche Messpfade dieses Ausführungsbeispiels parallel zueinander und liegen in einer gemeinsamen Ebene S (Fig. 4). Jeder Messpfad liegt in einem Winkel &agr; zu einer Ebene E, die sich senkrecht zur Längsachse 60 erstreckt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel zwischen einer Flächennormalen der Aufnahmeflächen 56, 58 und der Längsachse 60 ca. 60° (Fig. 2 und 3). Andere Winkel sind möglich.
Die spezielle Anordnung der Messpfade 30,32,34,36 ist ein wesentliches Element der Erfindung. Wie bereits erläutert liegen die Messpfade 30,32,34,36 in der gemeinsamen Ebene S und/oder verlaufen alle parallel zueinander. In Richtung senkrecht zur Längsachse 60 sollten die Messpfade 30,32,34,36 vorzugsweise derart angeordnet sein, das nach dem Stand der Technik bekannte numerische Integrationsverfahren angewendet werden können, wie dies Fig. 4 zeigt.
An seiner Oberseite 70 ist der Messaufnehmer 12 abgeflacht ausgebildet, so dass dort die Auswerteeinheit 72 über einen Befestigungsflansch 74 befestigbar ist. Über geeignete Kabelverbindungen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, sind die Sonden mit der Auswerteeinheit 72 verbindbar. Die Kabel können durch eine Bohrung 76 geführt werden (Fig. 1).
Weiter ist für jede Aufnahmefläche 56,58 eine Kappe 80, wie sie beispielsweise in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, vorgesehen, mit dem die Sonden und auch die Kabel abdeckbar sind. Die Kappen 80 können in geeigneter Weise, beispielsweise
RAUCH 7/01 05.12.02
durch jeweils vier Schrauben, an das Rohrleitungsstück 12 festlegbar sein. Die Kappen 80 sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass ihre Außenränder 82 entlang der Ränder der jeweiligen Aufnahmeflächen verlaufen und somit durch die Kappen 80 jeweils die gesamte Aufnahmefläche abdeckbar ist.
5
Der Messaufnehmer 12 ist einstückig ausgebildet, d.h. das Rohrleitungsstück 13 mit den Anschlussflanschen 14 und 16 und den Sondenaufnahmen 40,42,44,46,48,50,52,54 sind aus einem Stück Material gebildet und nicht durch Schweißen oder dergleichen Verbindung aus Einzelteilen zusammengesetzt. Bevorzugt wird der Messaufnehmer 12 in einem Gießverfahren vorgefertigt und anschließend werden die Bereiche, die präzise gefertigt sein müssen, wie z.B. die Aufnahmeflächen 56,58 mit den Sondenaufnahmen 40,42,44,46,48,50,52,54 durch mechanische Bearbeitung präzise geformt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids wird bevorzugt als Gaszähler eingesetzt.
Der durch das Innere des Messaufnehmers 12 strömende Fluiddurchfluss wird bestimmt, indem die Laufzeitdifferenz der Ultraschallsignale in und entgegen der Strömungsrichtung gemessen wird und aus dieser Differenz die Strömungsgeschwindigkeit und damit der Durchfluss ausgerechnet wird. Die Ultraschallsonden dienen dabei sowohl als Sender wie auch als Empfänger, so dass jeder Messpfad von den Ultraschallsignalen in beiden Richtungen genutzt wird.
Damit Inhomogenitäten im Strömungsprofil über den Querschnitt nicht das Ergebnis verfälschen, sind mehrere Messpfade vorgesehen, die das Strömungsprofil an unterschiedlichen Stellen, also mit unterschiedlichem Abstand zur Messaufnehmerachse 60 abtasten. Aus den Einzelergebnissen für die Messpfade ergibt sich durch geeignete Integrationsverfahren der Durchfluss.
Die oben beschriebene erfindungsgemäße Anordnung der Messpfade 30,32,34,36 wurde in Versuchsmessungen getestet. In den Messergebnissen zeigen sich die
RAUCH 7/01 05.12.02
besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Die Versuchsmessungen werden im Folgenden erläutert:
Es wurde in einer Rohrleitung mit einem Drallblech eine „langlebige" Strömungsstörung erzeugt, wie sie typischerweise in Rohrleitungen, z.B. nach einer Krümmung oder einem T-Stück auftritt. Das Drallblech verursacht einen Drall (Wirbel) in der Strömung und damit nicht-axiale Strömungskomponenten, die sich über den gesamten Rohrdurchmesser erstreckten.
Dann wurde bei verschiedenen eingestellten Durchflüssen jeweils der Durchfluss von drei verschiedenen Messpfadanordnungen mit einer Referenzmessung verglichen.
Die erste Anordnung entsprach dem Stand der Technik, nämlich der aus der EP 0 125 845 B1 bekannten Anordnung, in der nämlich vier Messpfade vorgesehen sind, wobei jeweils zwei parallel verlaufend in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und diese Ebenen sich kreuzen und wobei jeweils benachbarte (in Richtung der Schnittlinie der Ebenen benachbarte) Messpfade nicht in derselben Ebene liegen.
20
Die zweite Anordnung war ähnlich wie die erste aufgebaut, jedoch lagen die beiden inneren Messpfade in einer Ebene und die beiden äußeren in einer anderen Ebene.
Die dritte Anordnung entsprach der Erfindung entsprechend der Zeichnung.
In den Fig. 7 und 8 sind die Ergebnisse der Messungen dargestellt, wobei jeweils die prozentuale Abweichung der Messergebnisse der ersten, zweiten und dritten Anordnung von den Referenzmesswerten, gegen den Referenzdurchfluss aufgetragen sind. Die Kurven 90 entsprechen der ersten Anordnung, die Kurven 92 der zweiten Anordnung und die Kurven 94 der erfindungsgemäßen Anordnung. Den Messergebnissen aus Fig. 7 lag eine Strömung zugrunde, die mit einem Drallblech gestört wurde, das um einen Winkel von nur 5° verdreht war. Entsprechendes gilt für Fig. 8 mit einem Drallblech, das um einen Winkel von 10° verdreht war. Den
• * · ♦ · ♦
RAUCH 7/01 05.12.02
Messergebnissen der Fig. 7 und 8 lagen also verschieden starke Störungen zugrunde.
Wie die Messergebnisse eindrucksvoll zeigen, weisen die Messergebnisse, die mit der erfindungsgemäßen Anordnung erzielt wurden, eine erheblich kleinere Abweichung von den Referenzwerten auf, als die Messergebnisse nach dem Stand der Technik. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist damit störungsunempfindlicher und kann exaktere Durchflussmessergebnisse liefern oder anders ausgedrückt, benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung kleinere Einlaufstrecken und ist damit vielseitiger einsetzbar.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids durch eine Rohrleitung (13), mit Messkörpern (20,22, 24, 26), die jeweils paarweise in einer Rohrwandung (18) angeordnet sind und jedes Paar einen Messpfad (30,32, 34, 36) definiert, der jeweils in einem Winkel (α) ungleich 0° zu einer Ebene (E) liegt, die sich senkrecht zur Längsachse (60) der Rohrleitung (13) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Messpfade (30,32, 34, 36) in einer gemeinsamen Ebene (S) angeordnet sind.
2. Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids durch eine Rohrleitung (13), mit Messkörpern (20, 22, 24, 26), die jeweils paarweise in einer Rohrwandung (18) angeordnet sind und jedes Paar einen Messpfad (30,32, 34, 36) definiert, der jeweils in einem Winkel (α) ungleich 0° zu einer Ebene (E) liegt, die sich senkrecht zur Längsachse (60) der Rohrleitung (13) erstreckt, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Messpfade (30, 32, 34, 36) parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messpfade (30, 32, 34, 36) in einer Richtung senkrecht zur Längsachse (60) so angeordnet sind, dass numerische Integrationsverfahren angewendet werden können.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl von Messpfaden (30, 32, 34, 36), bevorzugt vier, vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messpfade (30, 32, 34, 36) symmetrisch zu einer Rohrmittelebene () angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkörper (20, 22, 24, 26) in auf zwei Aufnahmeflächen (56, 58) vorgesehenen Aufnahmen (40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54) festlegbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeflächen-Normalen (N) parallel zur Messpfadrichtung liegen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Messkörper (20, 22, 24, 26) aufweisende Rohrleitung (13) zusammen mit Anschlussflanschen (14 und 16) einen Messaufnehmer (12) bildet, der einstückig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Messaufnehmer (12) in einem Gießverfahren vorgefertigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer aufnahmeflächenfreien Seite (70) der Rohrleitung (13) eine Signalauswerteeinheit (72) angeordnet werden kann.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkörper mit wenigstens einer Kappe (80) abdeckbar sind, wobei die Kappe (80) vorzugsweise alle Messkörper auf einer Aufnahmefläche (56 bzw. 58) gemeinsam abdeckt.
DE20121677U 2001-12-03 2001-12-03 Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids Expired - Lifetime DE20121677U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121677U DE20121677U1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158947 DE10158947A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
DE20121677U DE20121677U1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20121677U1 true DE20121677U1 (de) 2003-03-06

Family

ID=26010696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20121677U Expired - Lifetime DE20121677U1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20121677U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003398A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massendurchflusses
CN113418574A (zh) * 2017-01-09 2021-09-21 乔治费歇尔图章有限责任公司 具有螺旋流动路径的超声波传感器组件及其制造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003398A1 (de) * 2005-01-24 2006-08-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massendurchflusses
CN113418574A (zh) * 2017-01-09 2021-09-21 乔治费歇尔图章有限责任公司 具有螺旋流动路径的超声波传感器组件及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004936B4 (de) Ultraschalldurchflußmeßgerät
DE10145565A1 (de) Messaufnehmer und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
DE102004053673A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Volumen- und/oder Massendurchflusses eines Mediums
DE102015105685B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins von Flüssigkeit in einem Gasstrom
EP2710336B1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
DE69907913T2 (de) Kreuzmessen von akustischen signalen eines durchflussmessers
DE10105962A1 (de) Ultraschall-Durchflussmessverfahren
DE69020300T2 (de) Mittelwerte bildender Pitotmessfühler.
EP2072972B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Bewegung eines Fluids in einem Rohr
DE2552072A1 (de) Einrichtung zur messung der stroemungsmittelstroemung in einer achssymmetrischen rohrleitung
EP3404372A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät
DE10254053A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumen- und/oder Massenstroms
EP3447456A1 (de) Tdr-füllstandmessgerät und verfahren zum betreiben eines tdr-füllstandmessgeräts
EP0477419A1 (de) Ultraschall (US)-Durchflussmesser-Einbaueinheit zum Einbauen in ein Messrohr
EP3940346B1 (de) Durchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses eines fluids
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
DE102004031274B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung von Ultraschall-Clamp-on-Durchflussmessgeräten
DE19503714A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluides in Rohren mit kreisförmigem Querschnitt mittels Ultraschall
DE20121677U1 (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
DE10158947A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit und/oder des Durchflusses eines Fluids
EP3748308A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verwendung eines ultraschalldurchflussmessgerätes in einem absperrorgan und absperrorgan
DE202020104105U1 (de) Durchflussmessgerät zur Messung des Durchflusses eines Fluids
DE2619727A1 (de) Fluidum-stroemungsmesser
EP3211385A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät
DE202019003218U1 (de) Messrohr und Ultraschall-Durchflussmengenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030410

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080226

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100303

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right