[go: up one dir, main page]

DE2012149C2 - Zahnradpumpe oder -motor - Google Patents

Zahnradpumpe oder -motor

Info

Publication number
DE2012149C2
DE2012149C2 DE19702012149 DE2012149A DE2012149C2 DE 2012149 C2 DE2012149 C2 DE 2012149C2 DE 19702012149 DE19702012149 DE 19702012149 DE 2012149 A DE2012149 A DE 2012149A DE 2012149 C2 DE2012149 C2 DE 2012149C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
low
pressure
ring gear
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702012149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012149A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7502 Malsch Molly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Corp filed Critical Sperry Corp
Priority to DE19702012149 priority Critical patent/DE2012149C2/de
Priority to CH262771A priority patent/CH539194A/de
Priority to AT163571A priority patent/AT303533B/de
Priority to CA107125A priority patent/CA921327A/en
Priority to IT21627/71A priority patent/IT987521B/it
Priority to US116728A priority patent/US3676027A/en
Priority to SE7103186A priority patent/SE371472B/xx
Priority to FR7109641A priority patent/FR2087811A6/fr
Priority to ES389162A priority patent/ES389162A2/es
Priority to JP1431871A priority patent/JPS5330163B1/ja
Priority to GB22602/71A priority patent/GB1293697A/en
Publication of DE2012149A1 publication Critical patent/DE2012149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012149C2 publication Critical patent/DE2012149C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Bei einer bekannten Zahradpumpe mit den Merkmalen a) und h) (US-PS 24 82 713, Fig. 5) bestehen die Lager aus Lagerschalen mit planen Außenselten, die sich auf Pianfiächen von Aussparungen des Gehäusehohlraumes abslützen und parallel zur Exzentrizitätsebene verschleblich geführt sind. F.lnc derartige Gestaltung Ist nur mit erhebliehen Kosten herstellbar. Eine Saugwirkung wird mit den Lagerschalen nicht erzielt. Das Füllstück besteht aus zwei Teilen, die durch ein dazwischenliegendes e!asilsches Kissen auseinandergedrückt werden. Wenn das Hohlrad außen vom Hochdruck umgeben wäre, würde das elastische Kissen durch den umgebenden Hochdruck zusammengedrückt werden-
Die FR-PS 15 76 441 der Anmelderin zeigt bereits die Merkmale a) bis d) des Anspruch.es 1, Die hydraulischen Kräfte pressen das Ritzel, das Füllstück und das Hohlrad in Richtung auf den Niederdruckraum, wobei sich diese Maschinenteile weitgehend gegeneinander stützen und Insofern die Lagerkräfte entlasten. Die,« bedingt eine gewisse Verschiebllcbkelt der Maschinenteile gegeneinander Innerhalb des Gehäuses, Hierzu Ist der Gehäusehohlraum aus zwei Halbkreisen geschaffen, die längs der Exzentrizitälsebene, d. h. In der Verbindungsebene der Drehachse der beiden Zahnräder, ein wenig auseinandergerückt sind, jedoch glatt ineinander übergehen. Prak-
rs tisch wird ein derartiger Gehäusehohlraum durch Ausdrehen um zwei benachbarte, auf der Exzentrizitätsebene liegende Punkte mit einem Außenradius hergestellt, der etwas größer ist als der des Hohlrades. Dies bietet jedoch fertigungstechnische Schwierigkeiten. Zur Aufnahme der Lager des Hohlrades sind schlitzartige Führungen vorgesehen, die geräumt werden müssen, was eine teure Herstellungsart Ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Zahnradpumpe oder -motor mit den Merkmalen a) bis d) so zu verbessern, daß der Herstellungsaufwand für Maßnahmen zum Ausgleich der Lagerkräfte der Maschine gering feteibt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt aufgrund der Maßnahmen e) und 0 des Anspruchs 1, und diese Lösung wird durch die weiteren Maßnahmen der Unteransprüche ausgestaltet bzw. weitergebildet.
Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. I eine geöffnete Zahnradpumpe gemäß Erfindung, teilweise geschnitten;
Fig. 2 eine Lagerschale, von außen gesehen;
Fig. 3 dieselbe Lagerschale von Innen her gesehen;
Flg. 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Lagerschale und
Fig. 5 ebenfalls eine perspektivische Ansicht einer weiteren Lagerschale.
Die Zahnradpumpe weist ein Gehäuse 1 mit einer zylindrischen Gehäusehohlraumwand 13 auf, deren Radius mit R0 bezeichnet Ist. Im Gehäusehohlraum sind ein Innenverzahntes Hohlrad 2 mit Außenradius R11, ein im Querschnitt sichelförmiges Füllstück 4 und ein Ritzel 5 untergebracht. Das Ritzel wird über eine Welle 6 angetrieben, die in nicht dargestellten Lagern im Gehäuse gelagert Ist. Die Durchstoßpunkte der Achsen
so des Gehäuses, des Hohlrades und des Ritzels werden als »Mittelpunkt« /V/l, Ml und MS bezeichnet. Die Verbindungsebene der Achsen, In der Zeichnung also die Verbindungslinien zwischen Ml, M\ und MS, wird als Exzentritätsebene bezeichnet.
Zwischen dem Hohlrad 2 und der Gehäusehohlraum· wand 13 verbleibt ein Ringraum 3, in welchem beidseitig zur Exzentrizitätsebene je eine gebogene Lagerschale 7 bzw. 8 angeordnet Ist. Die Lagerschalen 7, 8 weisen zylindrische Innenseiten 9, 10 auf, die als Lagerflächen für das Hohlrad 2 dienen, wobei ein Stück des Umfangs des Mohlrades an diesen Lagerflächen 9, IO anliegt und von diesen umgriffen wird. Die Außenseite 11, 12 der Lagerschalen 7, 8 Ist stärker gekrümmt (Krümmungkontur A), als es der Gehäusehohlraumwand 13 entspricht, so daß eine Abwälzbewegung der Lagerschalen an dieser Gehäusehohlraumwand 13 möglich Ist. Im einzelnen sind ein schmaler mittlerer Bereich mit dem Krümmungsradius R(I des Gehäusehohlraumes und stärker gekrümmte
Randbereiche vorgesehen. Wenn das Honlrad 2 längs der ExzentrlzItBtsebene ein wenig verschoben wird, fuhren die Lagerschalen 7, 8 eine pendelnde Bewegung aus.
Per Druck im Gehausehohlraum 13 ist wie folgt verteilt: Es sind ein kleiner Niederdruckraum 34 und Niederdruckfelder 16, 20 vorgesehen, der Rest steht mit einem Druckraum 35 in Verbindung. Dadurch werden die Zahnräder 2, 5 aneinandergepreBt, und es wird nur eine kleine resultierende Kraft am Ritzellager wirksam.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich. Ist das Niederdruckfeld 16 etwa viereckig und wird durch eine Nut 14 begrenzt. Die Nut 14 steht über Kanäle 18 mit dem Niederdruckfeld 20 und dieses über einen weiteren Kanal 29 (Fig. 1) mit dem SaugauschluD 31 in Verbindung. Die Lagerschale 8 ist symmetrisch zur Lagerschale 7 ausgebildet, jedoch mit der Hochdruckseite verbunden, und weist demgemäß ein Hochdruckfeld 17 auf, welches von einer Nut 15 begrenzt wird, die über Kanäte 19 mit einem Hochdruckfeld 21 und über einen Kanal 30 mit dem DruckanschluB 32 der Maschine verbunden ist. Außer den Niederdruckfeldern 16, 20 Ist der Ringraum 3 vollständig von Hochdruck eingenommen. Das Nicuerdruckfeld 20 muß gegenüber dem Hochdruck Im Ringraum 3 abgedichtet werden, uhne die pendelnde Bewegung der Lagerschale 7 zu verhindern. Zur Abdichtung sind elastische Dichtungen 22 und 27 vorgesehen, die in einer Nut 24 auf der Außenseite der Lagerschale 7 eingelegt sind, wobei der nach außen reichende Ring 22 so überdreht ist, daß er an der Gehäusehohlraumwand 13 anliegt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird die Dichtung 22 infolge des in die Nut 24 eindringenden Hochdruckes Immer in guter Anlage an die Gehäusehohlraumwand 13 gehalten. Durch Schrägfiächen 38 (Flg. 1, 2) an der Dichtung 22 kann diese Anlage noch verbessert werden. Um sicherzustellen, daß die Dichtung 22 richtig eingelegt wird. Ist eine seitliche Abflachung 33 (Fig. 2) vorgesehen. Um die Maschine in beiden Drehrichtungen betreiben zu können, sind bei der Lagerschale 8 ebenfalls Dichtungen 23 und 28 vorgesehen, die in einer Nut 25 auf der Außenseite der Lagerschale liegen und entsprechend den beschriebenen Dichtungen 22, 27 ausgebildet sind.
Damit die Lagerschale 7 sicher an der Außenseite des Hohlrades 2 haften bleibt, Ist das NfederdnickfelcUG auf der Innenseite der Lagerschale etwas größer als Gas entsprechende Niederdruckfeld 20 auf der Außenseije. Die Dichtung 22 braucht nicht die in Fig.2 dargestellte Form aufzuweisen, vielmehr ist auch eine Form, vie In Fig. 4 und 5 dargestellt, möglich, denn auch dabei sind die an der Außenseite gelegenen Niederdruckfelder 20 kleiner als das innerseitige Niederdruckfeld 16.
Niederdruckanschluß 31 mündet über einen nicht dargestellten stirnseitigen Einlaß in den Niederdruckraum 34 der Pumpe, der - wie sich aus Fig.] ergibt - relativ klein ist. Größtenteils laufen die Zahnräder 2 und 5 in einem Hochdruckbereich. In Anbetracht des umgebenden Hochdruckes werden das Hohlrad 7, und das Ritzel 5 im Sinne der Verkleinerung des Niederdruckraumes gegeneinander gedrückt. Die Anpressung zwischen diesen beiden Zahnrädern und dem Fn'.'stück ist wegen der Abdichtung des Hochdruckes erwünscht und führt hinsichtlich der nicht gezeichneten Kraftkomponente in Richtung der Exzentrizitätsebene - zur entsprechenden Entlastung des Lagers des Ritzels 5. Die Kraftko;nponente P senkrecht zur Exzentrizitätsebene auf das Hohlrad 2 wird durch den Unterdruck des Niederdruckfeldes 20, durch das Lager des Ritzels 5 - wegen der Kraftübertragung über das Füllstück 4 - und von der Lagerschale 8 aufgenommen. Durch entsprechende Bemessung der Größe des Niederdruckfeldes 29 kann der Großteil der Kraft P kompensiert werden, beispielsweise zwischen 85% und 95%.
Die Ausbildung der Lagerschalen nach Fig. 4 und 5 ist für schmale Pumpen gedacht. Das auf der Außenseite der Lagerschale angebrachte Niederdruckfeld 20 ist dabei entweder oval oder besteht aus zwei einzelnen kreisförmigen Bereichen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zahnradpumpe oder -motor mit folgendem Aufbau:
a) ein Gehäuse mit Einlaß und Auslaß for das Förder- oder Arbeitsmedium zu einem Gehausehohlraum enthält ein Im GehSuse gelagertes Ritzel, ein damit kämmendes. Innenverzahntes Hohlrad und ein sichelförmiges Füllstück;
b) zwischen Füllstück, Ritzel und Hohlrad ist ein relativ kleiner Niederdruckraum abgegrenzt;
c) das Hohlrad ist in Richtung der Verbindungslinie der beiden Zahnräder und unter Verwendung von sich gegenüberliegenden Lagerkörpern verschiebbar gehalten, von denen der eine mit Niederdruckfeldern und der andere mit Hochdruckfeldern versehen ist;
d) die Zwischenräume des Gehäusehohlraumes, außer dem Niederdruckraum und den Niederdni(ikfeldern. stehen unter Hochdruck des Mediums;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) die Gehäusehohlraumwand (13) ist vollständig kreiszylindrisch, und ihr Radius (Rc) ist größer als der Außenradius (R11) des Hohlrades (2);
Π im Ringraum (3) um das Hohlrad (2) sind als Lagerkörper gebogene Lagerschalen (7, 8) vorgesehen, die mit je einer das Hohlrad berührenden Innenseite (9, 10) und mit je einer Außenseite (11, 17.) ausgebildet sind, die hinsichtlich ihrer Krümmungskontur (A) eine Abwälzbewegung an der Gehäusehoftiraumwiiiid (13) zulassen, wobei die eine dem Nieuerdruckraum (34) nächstgelegene Lagerschale (7) auf K rer Innenseite (9) und Außenseile (11) die gegenüber dem Hochdruck abgedichteten Niederdruckfelder (16, 20) aufweist, von denen das äußere (20) kleiner ist als das innere (16), und die andere Lagerschale (8) vom Hochdruck umgeben ist.
2. Pumpe oder Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite (11) der Lagerschale (7) wenigstens ein Niederdruckfeld (20) gegenüber dem umgebenden Hochdruck durch elastische Dichtungen (22, 27) abgegrenzt Ist.
3. Pumpe oder Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Dichtungen aus einem der gehäuseberührenden Seite angepaßten Ring (22) und aus einem Rundschnurring (27) bestehen, die in einer Nut (24) der Lagerschale (7) sitzen, wobei der Rundschnurring (27) an der Innenseite des Rings (22) angeordnet ist und eine Abdichtung des Hochdrucks zwischen dem Ring (22) und Lagerschale (7) bewirkt.
DE19702012149 1968-04-11 1970-03-14 Zahnradpumpe oder -motor Expired DE2012149C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012149 DE2012149C2 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Zahnradpumpe oder -motor
CH262771A CH539194A (de) 1968-04-11 1971-02-23 Zahnradpumpe oder -motor
AT163571A AT303533B (de) 1970-03-14 1971-02-25 Zahnradmaschine
CA107125A CA921327A (en) 1970-03-14 1971-03-08 Crescent machine
US116728A US3676027A (en) 1970-03-14 1971-03-11 Crescent machine
IT21627/71A IT987521B (it) 1970-03-14 1971-03-11 Macchina idraulica a falce lunare utile quale pompa o motore
SE7103186A SE371472B (de) 1970-03-14 1971-03-12
FR7109641A FR2087811A6 (de) 1970-03-14 1971-03-12
ES389162A ES389162A2 (es) 1970-03-14 1971-03-12 Maquina de engranajes.
JP1431871A JPS5330163B1 (de) 1970-03-14 1971-03-15
GB22602/71A GB1293697A (en) 1970-03-14 1971-04-19 Improvements in and relating to gearwheel pumps and motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012149 DE2012149C2 (de) 1970-03-14 1970-03-14 Zahnradpumpe oder -motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2012149A1 DE2012149A1 (de) 1971-09-30
DE2012149C2 true DE2012149C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=5765069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012149 Expired DE2012149C2 (de) 1968-04-11 1970-03-14 Zahnradpumpe oder -motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2012149C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103939332B (zh) * 2014-04-23 2018-04-10 成都大学 一种月牙板双侧具有动润滑效应的渐开线内啮合齿轮泵

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325849C (de) * 1917-03-03 1920-09-21 Emil Ludwig Zahnradpumpe, bei welcher ein Stirnrad mit einem innen verzahnten Hohlrad zusammenarbeitet
US2482713A (en) * 1944-06-27 1949-09-20 Bergen Engineering And Sales C Rotary internal gear pump
DE1270953B (de) * 1961-10-06 1968-06-20 Otto Eckerle Verschleissausgleichende Hochdruck-Zahnradpumpe
GB1229622A (de) * 1967-04-18 1971-04-28

Also Published As

Publication number Publication date
DE2012149A1 (de) 1971-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408824C2 (de) Innenachsige Zahnradpumpe bzw. -flüssigkeitsmotor
DE2217076A1 (de) Zahnradpumpe
DE3400594A1 (de) Stroemungsmaschine
DE1172488B (de) Kardanische Zahnkupplung
DE2012149C2 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE2056374A1 (de) Anordnung der Ausnehmungen fur den hydrostatischen Druckausgleich an Steuer korpern in fluiddurchstromten hydrostati sehen oder pneumatischen Aggregaten
DE3048984A1 (de) Rotationslaufradpumpe oder -motor
DE1653810C3 (de) Zahnradpumpe
DE1931143A1 (de) Hydraulische Drehkolbenmaschine
DE1266134B (de) Zahnradpumpe
DE2610827A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE1553223A1 (de) Hochdruckverdraengungspumpe
DE69122792T2 (de) Planetenartige Zahnradpumpe oder -motor und Verfahren zum Radialkraftausgleich
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE3303856A1 (de) Pumpe
DE1947798A1 (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine
DE1403899C3 (de) Zahnradpumpe
DE2021513A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3445686A1 (de) Hydraulikdruckstroemungsmitteldichtung
DE1901759A1 (de) Einrichtung zum Auffangen des Verzahnungsschubes an Schraubenspindelpumpen
EP0343166A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor).
DE102016213696B4 (de) Zahnradfluidmaschine
DE854154C (de) Mehrfachkapselpumpe, insbesondere Zahnradpumpe
DE2650908A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE102012207259A1 (de) Innenzahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2100435

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2100435

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2100435

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2100435

Format of ref document f/p: P