[go: up one dir, main page]

DE20120832U1 - Raum- oder Fensterschmuck in Mehrebenenausführung - Google Patents

Raum- oder Fensterschmuck in Mehrebenenausführung

Info

Publication number
DE20120832U1
DE20120832U1 DE20120832U DE20120832U DE20120832U1 DE 20120832 U1 DE20120832 U1 DE 20120832U1 DE 20120832 U DE20120832 U DE 20120832U DE 20120832 U DE20120832 U DE 20120832U DE 20120832 U1 DE20120832 U1 DE 20120832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
individual
window
individual levels
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20120832U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANTZSCH HEIDER GITTA
Original Assignee
HANTZSCH HEIDER GITTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANTZSCH HEIDER GITTA filed Critical HANTZSCH HEIDER GITTA
Priority to DE20120832U priority Critical patent/DE20120832U1/de
Publication of DE20120832U1 publication Critical patent/DE20120832U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/006Levitated arches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • B44C3/025Superimposing layers to produce ornamental relief structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F7/00Designs imitating three-dimensional effects

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

W-S-G21201 Raumschmuck .· ♦ # j . * . J J I
Anmelder: Frau Gitta Hantzsch-Heider
Hauptstraße 120 b 01833 Stolpen/OT Langenwolmsdorf
Erfinder: Frau
Gitta Hantzsch-Heider
Hauptstraße 120 b
01833 Stolpen/OT Langenwolmsdorf 15
Vertreter: Ilberg & Weißfloh
Patentanwälte - European Patent Attorneys Prellerstr. 01309 Dresden
Titel: Raum- oder Fensterschmuck in Mehrebenenausführung
Dresden, den 19. Dezember 2001
W-S-G21201 Raumschmuck * *» *&iacgr; * &idigr; · * **
-A-Raum- oder Fensterschmuck in Mehrebenenausführung
Raum- oder Fensterschmuck, insbesondere Fensterbilder oder Schwibbogen in Mehrfachebenenausfuhrung, vorzugsweise aus Holz, mit zwei oder mehreren hintereinander angeordneten Einzelebenen, den sogenannten Platinen, mit unterschiedlicher bildlicher Gestaltung und einer Beleuchtung wahlweise angeordnet auf dem oberen Umfang des Raumoder Fensterschmucks oder zwischen den Einzelebenen und/oder in den Freiräumen angeordneten Figuren oder Figurengruppen.
Neben den bereits bekannten Doppelschwibbogen bzw. Fensterbildern mit gleichen Motiven auf der Vorderplatine und auf der rückwärtigen Platine sind auch unterschiedliche Motive auf den Platinen eine Schwibbogens bzw. Fensterbildes bekannt. So ist z. B. in der DE 295 11 Ul aufgeführt, dass beide Platinen eines Doppelschwibbogens unterschiedliche Motive besitzen. Diese Platinen füllen jedoch die gesamte Bildfläche des Raum- oder Fensterschmuckes aus. Weiterhin sind bildhafte Gestaltungen von Gegenständen bekannt, wie z. B. Tannenbäume, die direkt auf den Platinen z. B. durch aufkleben befestigt sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, durch eine höhen- und/oder seitenversetzte und/oder durch eine unterschiedliche Größendarstellung gleicher Motive auf den hintereinanderliegenden Platinen die räumliche Darstellung von Landschaften oder anderen bildhaften Darstellungen zu erhöhen.
Dieses Problem wird mit den Maßnahmen der Ansprüche 1 und/oder 3 gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, dass bei der Darstellung von Landschaften die räumliche Wirkung verstärkt wird. Die Gruppendarstellung von Tieren oder Bäumen kann realistischer dargestellt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 4 bis 6 angegeben. Die Weiterbildung nach Anspruch 2 beschreibt eine Abstufung der Höhe bzw. der Breite der Platinen kontinuierlich von der niedrigsten zur höchsten bzw. von der schmälsten zur breitesten über die einzelnen Ebenen. Nach Anspruch 4 sind zumindest Teile der Motive auf den den Hintergrund bildenden Platinen gegenüber den Motiven auf den vorderen Platinen
W-S-G21201 Raumschmuck
> t
-5-
größenmäßig kleiner ausgebildet. Nach den Ansprüchen 5 und 6 ragen vom oberen Bildrand eiszapfenähnliche Bildelemente in das Bild hinein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Mehrfachschwibbogens mit vier Einzelebenen mit unterschiedlichen Höhenstufungen und
Fig. 2 einen Schnitt durch diesen Mehrfachschwibbogen an der Schnittstelle AA.
Auf einer Fußleiste 1 stehen die parallel zueinander angeordneten Platinen 2 bzw. Einzelebenen 2, die an verschiedenen Stellen, passend zu den jeweiligen Motiven, durch Distanzelemente 3 zusätzlich untereinander befestigt sind. Diese Platinen 2 besitzen unterschiedliche Höhenstufungen. Beim Beispiel an der Schnittstelle AA stellen die schwarz dargestellten Bereiche 4 die geschnittenen Platinen 2 dar. Im oberen Bereich schaut man auf die schmalen Seiten der Platinen 2.
Im dargestellten Beispiel wird hier eine Berglandschaft mit unterschiedlicher Höhenstufung dargestellt. An der Schnittlinie AA ist die vorderste Platine 2 am niedrigsten und die hinterste Platine 2 am höchsten. Die hinterste Platine 2 muss dabei nicht immer die höchste sein. Ebenso können die einzelnen Platinen 2 in der Höhe oder Breite einzelner Details übereinstimmend sein. Einzelne Teile der Motive (6), z. B. Tiergruppen, auf den den Hintergrund bildenden Einzelebenen (2) sind gegenüber den Motiven (6) auf den vorderen Einzelebenen (2) größenmäßig kleiner. In der ersten Einzelebene (2) sind am oberen Rand des Schwibbogens eiszapfenähnlichen Bildelemente (5) angeordnet, die nach unten in den Schwibbogen hineinragen und zur Verstärkung ihrer Erscheinung mit einem Kreusel versehen sind, welches Raureif oder Eis imitiert.. ;

Claims (6)

1. Raum- oder Fensterschmuck, insbesondere Fensterbilder oder Schwibbogen in Mehrfachebenenausführung, vorzugsweise aus Holz, mit zwei oder mehreren hintereinander angeordneten Einzelebenen mit unterschiedlicher bildlicher Gestaltung und einer Beleuchtung wahlweise angeordnet auf dem oberen Umfang des Raum- oder Fensterschmucks oder zwischen den Einzelebenen und/oder in den Freiräumen angeordneten Figuren oder Figurengruppen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelebenen (2) in unterschiedlicher Höhe zur Bildober- und/oder Bildunterseite bzw. in unterschiedlicher Bildbreite zu den Bildseiten enden.
2. Raum- oder Fensterschmuck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstufung der Höhe bzw. der Breite der Einzelebenen (2) kontinuierlich von der niedrigsten zur höchsten bzw. von der schmalsten zur breitesten über die einzelnen Ebenen vorgenommen ist.
3. Raum- oder Fensterschmuck, insbesondere Fensterbilder oder Schwibbogen in Mehrfachebenenausführung, vorzugsweise aus Holz, mit zwei oder mehreren hintereinander angeordneten Einzelebenen mit gleicher oder unterschiedlicher bildlicher Gestaltung und einer Beleuchtung wahlweise angeordnet auf dem oberen Umfang des Raum- oder Fensterschmucks oder zwischen den Einzelebenen und/oder in den Freiräumen angeordneten Figuren oder Figurengruppen, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest Teile der Motive (6) auf der ersten Einzelebene (2) auf den weiteren Einzelebenen (2) wiederholen, diese jedoch höhen- und/oder seitenversetzt zur vorhergehenden Einzelebene (2) sind.
4. Raum- oder Fensterschmuck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Motive (6) auf den den Hintergrund bildenden Einzelebenen (2) gegenüber den Motiven (6) auf den vorderen Einzelebenen (2) größenmäßig kleiner sind.
5. Raum- oder Fensterschmuck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom oberen Bildrand eiszapfenähnliche Bildelemente (5) in das Bild hineinragen.
6. Raum- oder Fensterbild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eiszapfenähnlichen Bildelemente (5) nur in der ersten Einzelebene (2) angeordnet sind.
DE20120832U 2001-12-21 2001-12-21 Raum- oder Fensterschmuck in Mehrebenenausführung Expired - Lifetime DE20120832U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120832U DE20120832U1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Raum- oder Fensterschmuck in Mehrebenenausführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120832U DE20120832U1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Raum- oder Fensterschmuck in Mehrebenenausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20120832U1 true DE20120832U1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7965568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20120832U Expired - Lifetime DE20120832U1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Raum- oder Fensterschmuck in Mehrebenenausführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20120832U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203681U1 (de) 2002-03-08 2002-06-13 Tietze, Frank, 08297 Zwönitz Anordnung zum lösbaren Verbinden von dekorativen Teilen
WO2008119142A2 (fr) * 2007-03-30 2008-10-09 David Piron Dispositif de décor avec reliefs et objets incorporant un tel dispositif de décor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203681U1 (de) 2002-03-08 2002-06-13 Tietze, Frank, 08297 Zwönitz Anordnung zum lösbaren Verbinden von dekorativen Teilen
WO2008119142A2 (fr) * 2007-03-30 2008-10-09 David Piron Dispositif de décor avec reliefs et objets incorporant un tel dispositif de décor
WO2008119142A3 (fr) * 2007-03-30 2008-11-27 David Piron Dispositif de décor avec reliefs et objets incorporant un tel dispositif de décor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006377C2 (de) Etagenturm
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE60032244T2 (de) Spielzeugbaukasten mit einem flexibelen, flächigen spielbauelement
DE2016426A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug und Hochbau Bauelement
DE2428697A1 (de) Beleuchtungseinrichtung bzw. -geraet
DE19501742A1 (de) Bauelemente-Spielsystem
DE20120832U1 (de) Raum- oder Fensterschmuck in Mehrebenenausführung
DE20019176U1 (de) Multifunktionales erzieherisches Spielbrett
DE69002264T2 (de) Rohr oder rinne zum aufbau einer rutschbahn, eines kriechtunnels oder aehnlichem auf einem spielplatz.
DE69608283T2 (de) Legespiel
EP1094269A2 (de) Auf netzförmige Lampengitterstrukturen geknüpfte Lampenstruktur
DE20305646U1 (de) Trainingswand für Fußballspieler
DE60116891T2 (de) System von Baukastenelementen
EP0392496B1 (de) Zufallszahlengeber
DE20315933U1 (de) Souvenir- oder Werbeartikel in Form eines Gebäudemodelles
DE3626855A1 (de) Bauelement
DE202016000465U1 (de) Fahrbahnanordnung insbesondere für eine Modellautorennbahn
DE20000816U1 (de) Werbesegel mit drehbarer Werbefläche
DE102015006005A1 (de) Gehäuse eines Gagarentorantriebes
DE9304654U1 (de) Beleuchteter Zeichenträger
DE20105181U1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand
DE1242131B (de) Bauspielelement
DE202008012520U1 (de) Lichterhaus
DE29919368U1 (de) Raumteiler/Paravent auch als Bodenlampe zu verwenden
DE102018003743A1 (de) Werbeaufsteller

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020808

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050701