[go: up one dir, main page]

DE20120690U1 - Reihenklemme mit Leiterplatte - Google Patents

Reihenklemme mit Leiterplatte

Info

Publication number
DE20120690U1
DE20120690U1 DE20120690U DE20120690U DE20120690U1 DE 20120690 U1 DE20120690 U1 DE 20120690U1 DE 20120690 U DE20120690 U DE 20120690U DE 20120690 U DE20120690 U DE 20120690U DE 20120690 U1 DE20120690 U1 DE 20120690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
terminal block
block according
terminal
busbars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20120690U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE20120690U priority Critical patent/DE20120690U1/de
Priority to DE10216159A priority patent/DE10216159A1/de
Priority to EP02027022A priority patent/EP1326304A3/de
Publication of DE20120690U1 publication Critical patent/DE20120690U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • H01R9/2466Electrical interconnections between terminal blocks using a planar conductive structure, e.g. printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Reihenklemme mit Leiterplatte
Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme insbesondere in anreihbarer Auslegung mit Leiterplatte.
Es ist bekannt, dass eine Reihenklemme ein Klemmengehäuse aus Isolierstoff aufweist, in welchem eine Aussparung zur Aufnahme der Leiterplatte ausgebildet ist, welche mit elektronischen Bauelementen bestückt sein kann. Üblicherweise wird dabei zwischen Anschlüssen an den Stromschienen im Klemmengehäuse und den Kontaktbereichen auf der Leiterplatte eine Lötverbindung realisiert.
Diese Herstellmethode ist relativ kostenintensiv.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Reihenklemme mit Leiterplatte der gattungsgemäßen Art derart weiterzuentwiekeln, dass die Montage der· Leiterplatte in der Reihenklemme vereinfacht wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1.
: s
• ·
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRAD*eW.?RK AffORN^i^
Anmeldetext vom 20.12.2001 Seite 2
Dabei ist bei einer Reihenklemme der gattungsgemäßen Art vorgesehen, daß das Klemmengehäuse eine Aussparung zur Aufnahme der Leiterplatte aufweist, welche eine der Kontur der Leiterplatte angepasste Form aufweist, wobei die Anschlüsse an den Stromschienen und die Anschlüsse an der Leiterplatte zusammensteckbar ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass Lötvorgänge bei der Montage nicht mehr erforderlich sind, welches die Montage verkürzt und die Herstellkosten senkt.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich verschiedenste Varianten realisieren.
So ist bei einer Ausführungsform vorgesehen, die Anschlüsse an den Stromschienen als auf die Stromschienen aufsteckbare Federklipse auszubilden, welche vorzugsweise eine U-Form aufweisen. Diese Klipse müssen dann bei der Mortage entsprechende leitende Kontaktbereiche an den Leiterplattenrändern aufmehmen.
Nach einer anderen Variante sind die Anschlüsse der Stromschienen als Kontakthülsen und die Anschlüsse der Leiterplatte als hiermit korrespondierende Kontaktstifte ausgebildet. Auch diese Variante lässt sich einfach und kostengünstig montieren. Alternativ ist es auch denkbar, die Anschlüsse der Stromschienen als Kontaktstifte und die korrespondierenden Anschlüsse der Leiterplatte als Kontakthülsen auszubilden.
Nach einer weiteren Ausführungsform werden die Anschlüsse der Stromschienen und/oder der Leiterplatten als SMD- und/oder SMT-Kontakte, insbesondere als kombinierte SMD-Tulpenkontakte, ausgebildet.
Alternativ können an den Stromschienen oder der Leiterplatte gabelartige Klemmkontakte zur Kontaktierung der Kontaktbereiche an der Leiterplatte bzw. der Enden der Stromschienen ausgebildet sein. Vorzugsweise werden die Klemmkontakte derart ausgebildet, dass sie die Leiterplatte in deren Randbereichen beidseitig einfassen
Nach einer weiteren Variante sind schließlich die Stromschienen mit IDC-Schneidkontakten versehen, wobei analoge IDC-Schneidkontakte an der Leiter-
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.12.2001 Seite
platte ausgebildet sind und die Verbindung zwischen den IDC-Schneidkontakten der Stromschienen und den IDC-Kontakten der Leiterplatten mit Hilfe von Leitungsstücken erfolgt, welche in die IDC-Kontakte eingesetzt werden und diese leitend miteinander verbinden.
Die vorstehend beschriebenen Varianten lassen sich in verschiedenster Art mit ein- oder mehrteiligen Klemmengehäusen bzw. Klemmenträgern kombinieren, wobei es sich bei einer Reihe der vorstehend erwähnten Arten von Anschlüssen als besonders praktisch für die Montage erwiesen hat, wenn das Reihenklemmengehäuse mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Teile des Klemmengehäuse relativ zueinander beweglich sind.
Insbesondere weist das Klemmengehäuse ein mehrteiliges, insbesondere ein zweiteiliges Klemmenoberteil und ein Klemmenunterteil auf.
Nach einer besonders einfach handhabbaren Variante sind das Unterteil des Klemmengehäuses und die Oberteile relativ zueinander verschieblich ausgebildet.
Nach einer weiteren kostengünstigen Variante sind dagegen das ein- oder mehrteilige Oberteil und das wenigstens eine Unterteil zusammensteckbar ausgebildet, vorzugsweise in Anreihrichtung der Reihenklemme.
Schließlich ist es auch möglich, dass das Unterteil mit Lagern versehen ist, an welche zwei Oberteile relativ zueinander verschwenkbar angeordnet sind. Diese Variante hat neben der leichten Handhabbarkeit den Vorteil, dass das Unterteil und die Oberteile unverlierbar miteinander vormontiert zum Kunden geliefert werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.1.2.2001
Figur la bis Ie eine perspektivische Ansicht eines erstes Ausführungsbeispiels einer Reihenklemme mit Leiterplatte sowie Einzeldarstellungen von Stromschienen und deren Anschlüssen;
Figur 2a-d eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels
einer Reihenklemme mit Leiterplatte sowie Einzeldarstellungen der Stromschienen und der Leiterplatte;
Figur 3a-c eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels
einer Reihenklemme mit Leiterplatte sowie Einzeldarstellungen der Leiterplatte und der Anschlüsse;
Figur 4a und 4b eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführun.gsbeispiels einer Reihenklemme mit Leiterplatte in verschiedenen Montagezuständen;
Figur 5a bis 5c ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Reihenklemme mit Leiterplatte in verschiedenen Ansichten und Betriebs- bzw. Montagezu
ständen; und
Figur 6a bis 6c ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Reihenklemme mit Leiterplatte in verschiedenen Ansichten und Betriebs- bzw. Montagezuständen, und
Figur 7a bis 7c ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Reihenklemme mit Leiterplatte sowie einen Ausschnitt und eine Stromschiene dieser Reihenklemme.
Figur Ie zeigt eine Reihenklemme 1 mit einem Klemmengehäuse 2 aus Isolierstoff, insbesondere Kunststoff, welches in seinem unteren Bereich Rastmittel 3 zum Aufrasten des Klemmengehäuses auf eine hier nicht dargestellte Tragschiene, insbesondere eine Hutschiene aufweist.
Das Klemmengehäuse 2 aus Isolierstoff weist in seinem oberen von der Tragschiene abgewandten Bereich sowie in seinen Seitenbereichen Anschlußvorrichtungen 4 zum Anschluß externer Leiter auf, die über Bohrungen 5 im Klemmengehäuse 2 zugänglich sind.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAnVaTENT ä'nVtRADEMAKK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.12.2001 Seite
Diese Anschlussvorrichtungen 4 können prinzipiell in beliebiger Anschlußtechnik, z.B. als Schraubanschlüsse, Klemmfederanschlüsse oder aber als IDC-Anschlüsse ausgebildet sein. An die Anschlussvorrichtungen 4 schließen sich jeweils Stromschienen 6 an, welche in entsprechend ausgebildete Aussparungen 7 des Klemmengehäuses 2 eingesetzt sind. Durch die Form der Aussparungen 7 werden die Stromschienen 6 genau in ihrer dafür vorgesehenen Position gehalten.
Das Einsetzen der Stromschienen 6 wird bei der Fertigung zunächst für die vorgesehenen fünf Stromschienen erledigt. Sodann werden u-förmige Federklips 8 quer zu den Stromschienen 6 über die Stromschienen geschoben, wobei Rastnoppen 9 der Federklips 8 in dafür ausgebildete Bohrungen oder Rastausnehmungen 10 der Stromschienen 6 einschnappen. Auf diese Weise werden die Federklips 8 an den Stromschienen 6 unkompliziert durch Aufstecken arretiert.
Jeder Federklips 8 weist im wesentlichen eine U-Form auf, wobei an den einen der beiden Längsschenkel des U zur Montageerleichterung eine abgewinkelte Kante 11 angeformt ist und wobei der weitere Längsschenkel des U in drei voneinander getrennte, separate Federstege 12a bis 12c unterteilt ist.
Die beiden äußeren Federstege 12a und 12c weisen eine Vorspannung zur Klipsmitte auf, um eine sichere Kontaktierung der Stromschiene 6 zu gewährleisten.
Der mittlere Federsteg 12b ist mit einem Kontaktbuckel 13 versehen, welcher das Kontaktieren der Leiterplatte verbessert.
In seinem zentralen Bereich ist das Klemmengehäuse 2 ferner mit einer Aussparung 14 versehen, welche eine der Leiterplatte 15 angepasste Kontur aufweist. Die Leiterplatte 15 ist in ihren Randbereichen mit hier nicht dargestellten Anschlüssen in Form von Kontaktbereichen versehen, welche von den Federklips 8 kontaktierbar sind.
• · · ft ··· ft · ft ft ft
• ft ft · ft ft ft ft ft
• ft ft ft ft ft ft
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROp'e'anVaTENT VnVtR^DEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.12.2001 Seite
Beim Zusammenbau der Reihenklemme wird die fertig bestückte Leiterplatte 15 in die Aussparung 14 des Klemmenträgers 2 eingeschoben. Dabei werden die Federkontakte bzw. die Federstege 12 der Federklips 8 durch die Leiterplatte 15 zurückgeschoben. Sobald die Leiterplatte über den Kontaktbuckel 13 gerutscht ist, federt der mittlere Federsteg bzw. Kontaktschenkel 12b zurück und kontaktiert und arretiert die Leiterplatte 15.
Ein aufwendiges und kostenintensives Löten ist bei der Fertigung nicht mehr erforderlich.
Von dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Figur 2 dadurch, dass an den Stromschienen keine Federklips sondern Kontakthülsenelemente ausgebildet sind.
Hierzu sind die Stromschienen 6 mit Bohrungen 16 versehen, in welche im wesentlichen zylindrische Kontakthülsen 17 mit einer Bohrung 18 einsetzbar sind.
In die Leiterplatte 15 werden entsprechende Kontaktstifte 19 eingesetzt, welche zu den Kontakthülsen mit den Kontakthülsen korrespondieren bzw. welche in die Bohrungen 18 der Kontakthülsen 17 einsteckbar sind.
Bei der Montage werden wiederum zunächst die Kontakthülsen 17 in die Stromschienen 6 eingesetzt, während die Leiterplatte 15 mit den Kontaktstiften 19 versehen wird, welche sich im wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Leiterplatte 15 erstrecken. Sodann wird die Leiterplatte 15 in die Aussparung 14 des Klemmengehäuses 2 eingesetzt, wobei die Kontaktstifte 19 in die Bohiungen 18 der Kontakthülse 17 eingreifen und ohne Löten den Kontakt zwischen den Stromschienen 6 und der Leiterplatte 15 sichern.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist die Leiterplatte 15 bzw. die Platine in ihrem Randbereich mit SMD-Tulpenkontakten 20 bestückt, d.h. die Leiterplatte 15 wird auf einer entsprechenden Bestückungsanlage mit SMD-Tulpenkontakten 20
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAnVÄtENT A*ND*f RADEMA RK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.12.2001 Seite
bestückt, wobei die Kontaktflächen 22 der SMD-Kontakte zum Aufnehmen der Sauger dienen.
Die derart bestückte Leiterplatte 15 wird in den Klemmenträger 2 eingesetzt. Dabei schiebt sich ein Kontaktlappen 21, welcher von den Stromschienen 6 vorsteht, in federnde und relativ zueinander aufgeweitete Schenkel 21 der SMD-Tulpenkontakte 20.
Die relativ zueinander aufgeweiteten Einführschenkel 21 an den SMD-Tulpenkontakten 20, welche sich in Richtung des Leiterplatteneinschubes aufweiten, erleichtern die Kontaktierung, indem sie einen evtl. Versatz ausgleichen.
Auch hier ist bei einfachster Montage kein Verlöten der Leiterplatte in der Platine mehr notwendig.
Auch Figur 4 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, bei dem die Leiterplatte mit sechs SMD-Tulpenkontakten 20 bestückt wird.
Die Reihenklemme bzw. das Klemmgehäuse 2 weist hierbei ein hier ein- oder (alternativ) mehrstückiges Oberteil 2a sowie ein Unterteil 2b auf, wobei Unter- und Oberteil in Anreihrichtung der Klemme bzw. senkrecht zur Platinenrichtung über puzzleartige Steckelemente 24 mit Steckvorsprüngen 24a und Steckausnehmungen 24b zusammensteckbar sind.
Zur Herstellung wird zunächst die fertig bestückte Leiterplatte 15 mit den SMD-Tulpenkontakten 20 in das Klemmenoberteil 2a eingeschoben, wobei die Tulpenkontakte 20 die als Anschlüsse dienenden Enden der Stromschienen 6 in der Endlage von beiden Seiten kontaktieren. Die Tulpen des Kontaktes 20 rutschen dabei über die Stromschienen 6 und sichern so die Kontaktierung. Das Klemmenträgeroberteil 2a ist also bereits mit den Stromschienen 6 vormontierbar, wobei sämtlich Stromschienen identisch sind. Im vorliegenden Fall werden sechs Stromschie-
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN*P*ATENTA*ND*f RADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.12.2001 Seite
nen eingesetzt. Auf diese Weise werden Teile und Werkzeuge eingespart und die Herstellkosten gesenkt.
Das Unterteil bzw. der Fuß 2b des Klemmengehäuses 2 wird mit seinen puzzleartigen Steckausnehmungen 24b mit den puzzleartigen Steckvorsprüngen 24a des Oberteils zusammengesteckt. Der derart fertig montierte Klemmenträger 2 mit Leiterplatte 15 ist ohne jedes Löten herstell- und montierbar und sofort nach der Montage einsatzbereit.
Auch hier ist bei einfachster Montage kein Verlöten der Leiterplatte in der Platine mehr notwendig.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Figur 5.
Hier ist die Reihenklemme wieder in ein seinerseits aus zwei Abschnitten bestehendes, zweistückiges Oberteil 2a und 2a' sowie ein Unterteil 2b unterteilt, welche senkrecht zur Haupterstreckung der Tragschiene bzw. der Anreihrichtimg der Feder über eine Art Feder-/Nut-Führung 26 relativ zueinander verschieblich geführt sind. An den beiden zueinander gewandten Seiten der Oberteile 2a und 2a' sind als An-Schlüsse an den Enden der Stromschienen gabelartige Kontakte 27 ausgebildet, welche über korrespondierende Kontaktbereiche 28 an den Rändern der Leiterplatte 15 führbar sind. An den von der Tragschiene abgewandten Seiten weisen die beiden Oberteile 2a' und 2a" korrespondierende Rastelemente 29, 30 auf, welche das zweiteilige Oberteil 2a, 2a' zusammenhalten.
Die fertigt bestückt Leiterplatte 15 wird zunächst in den Klemmenträger 2 eingesteckt, wobei die Leiterplatte 15 genau auf der Mitte des Klemmenträgerunterteils 2b sitzt und von Vorsprüngen 33 am Unterteil 2b gehalten wird. Sodann wird die Leiterplatte 15 von dem Klemmenträger genau in Position gehalten und es werden die beiden Oberteile 2a und 2a' auf den Klemmenträger aufgeschoben. Die beiden Oberteile 2a und 2a' sind identisch, so dass es nur eine Variante für links und rechts
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.12.2001 Seite
gibt. Die Variante ist mit zwei Bezeichnungskanälen 31 versehen, um eine genaue Definition der Anschlüsse zu ermöglichen.
Die Stromschienen 6 sind ebenfalls alle identisch ausgebildet, so dass auch hier nur eine Stromschiene herzustellen und zu bevorraten ist, was eine Menge an Teilen und Werkzeugen und somit Kosten bei der Herstellung einspart.
Die Oberteile 2a und 2' werden sodann mittels der Führung zur Mitte des Klemmenträgers bzw. zur Leiterplatte 15 hin verschoben. 10
Bei diesem Vorgang rutschen die gabelartigen Kontakte 27 über die Leiterplatte 15 und kontaktieren die Leiterplatte an beiden Seiten in den Kontaktbereichen 28.Auf diese Weise wird eine sichere Kontaktierung der Leiterplatte 6 gewährleistet.
Ist diese Vormontage beendet, kann das Klemmengehäuse bzw. der Klemmenträger noch mit Abdeckplatten 38 versehen werden. Dies geschieht beispielsweise über Rasthaken und entsprechende Bohrungen im Klemmenträger und den Anschlusselementen (hier nicht dargestellt).
Es ist auch möglich, nur einseitig eine der Abdeckplatten 38 auf den fertig montierten Klemmenträger aufzusetzen, um eine Querverbindung zu realisieren. Nur der letzte Klemmenträger in einer Reihe wird dann bei einer Aneinanderreihung und rastung mit der korrespondierenden Abdeckplatte versehen. Auf diese Weise können auch geforderte Luft- und Kriechstrecken genau eingehalten werden.
Auch hier ist bei einfachster Montage kein Verlöten der Leiterplatte in der Platine mehr notwendig.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Figur 6.
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN* PATENTAND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.12.2001 Seite
Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt dem der Fig. 5, allerdings sind die Klemmenoberteile 2a' und 2a nicht am Klemmenunterteil 2b verschieblich sondern an Lagern 31 verschwenkbar gelagert.
An den beiden Klemmoberteilen 2a, 2a' und deren Stromschienen 6 sind wiederum gabelartige (Klemm-)Kontakte 27 ausgebildet. Wird die Leiterplatte 15 mit ihren Kontaktbereichen 28 in die Aussparung 14 eingesetzt, ist es möglich, die beiden Hälften des Klemmenoberteils 2a in Richtung aufeinander zu zu verschwenken, wobei dann die Klemmkontakte 27 die Kontaktbereiche 28 auf der Leiterplatte bzw. am Rand der Leiterplatte 15 von beiden Seiten kontaktier(t)(en). Dieser Schwenkvorgang ist in den Figuren 6b und 6c zu er kennen. An den von der Tragschiene abgewandten Seiten weisen die beiden Oberteile 2a' und 2a" wiederum die korrespondierenden Rastelemente 29, 30 auf, welche das zweiteilige Oberteil 2a, 2a' im zusammengeschwenkten Zustand zusammenhalten.
Wie ferner den Figuren 6b und 6c zu entnehmen, sind die Abdeckplatten 38 des Klemmengehäuses 2 nicht verschwenkbar ausgebildet. An der Rückwand 38 des Klemmengehäuses 2 ist vielmehr ein oberes Abdeckteil 32 ausgebildet, welches ein präzises und leichtes Einsetzen der Leiterplatte in genau den zur Kontaktierung vorgesehenen Platz ermöglicht.
Nach Fig. 7 sind die Stromschienen mit IDC-Schneidkontakten 35 versehen. Analoge IDC-Schneidkontakte 36 sind an der Leiterplatte 15 ausgebildet, insbesondere an SMD-Kontakten 34, welche auf die Leiterplattes 15 aufgelötet sind. Die Verbindung zwischen den IDC-Schneidkontakten 35 der Stromschienen 6 und den IDC-Kontakten 36 der Leiterplatten 15 erfolgt mit Hilfe von Leitungsstücken 37, welche in die IDC-Kontakte eingesetzt werden und diese leitend miteinander verbinden.
Auch hier ist bei einfachster Montage kein Verlöten der Leiterplatte in der Platine mehr notwendig.
• ·
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT*AND* TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 20.12.2001 Seite
B ezugszeichenhste &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;
• &phgr; &phgr; ·
1
Reihenklemme 2
Klemmengehäuse 2a, 2a'
Klemmenträgeroberteil 2b
Klemmenteilunterteil 3
Rastmittel 4
Anschlussvorrichtung 5
Bohrung 6
Stromschiene 7
Aussparung 8
Federklips 9
Rastnoppen 10
Rastausnehmung 11
Kante 12a-12c
Federsteg 13
Kontaktbuchse 14
Aussparung 15
Leiterplatte 16
Bohrung 17
Kontakthülse 18
Bohrung 19
Kontaktstift 20
SMD-Tulpenkontakt 21
Kontaktlappen 22
Kontaktflächen 23
Einfuhrschenkel 24
Steckelemente 24a
Steckvorsprüngen 24b
Steckausnehmungen 25
Ausnehmungen 26
Führung 27
gabelartige Kontakte 28
Kontaktbereiche 29,30
Rastelemente 31
B ezeichnungskanal 32
Abdeckteil 33
Vorsprünge 34
SMD-Kontakte 35
IDC-Schneidkontakte 36
IDC-Schneidkontakte 37
Leitungsstücke 38
• ΦΦΦΦ Φ Φ &phgr; &phgr;&phgr; &igr;»
Abdeckplatten
&phgr; &phgr; &phgr;
&phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;
&phgr; &phgr; &phgr;
• &phgr; &phgr;

Claims (20)

1. Reihenklemme mit Leiterplatte (15) insbesondere in anreihbarer Auslegung, wobei die Reihenklemme folgendes aufweist:
a) ein vorzugsweise anreihbares Klemmengehäuse (2) aus Isolierstoff,
b) im Klemmengehäuse (2) angeordnete Anschlussvorrichtungen (4) zum Anschluss externer Leitungen;
c) im Klemmengehäuse (2) angeordnete Stromschienen (6) mit daran ausgebildeten oder angesetzten Anschlüssen (8, 17, 21, 27, 35) zur Kontaktierung von korrespondierenden Anschlüssen (19, 20, 34, 28) der Leiterplatte (14),
dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Klemmengehäuse (2) eine Aussparung (14) zur Aufnahme der Leiterplatte (15) aufweist, welche eine der Kontur der Leiterplatte (15) angepasste Form aufweist,
b) die Anschlüsse an den Stromschienen (6) und die Anschlüsse an der Leiterplatte (15) zusammensteckbar ausgebildet sind.
2. Reihenklemme nach Anspruch 1 (Fig. 1), dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse an den Stromschienen (6) als auf die Stromschienen aufsteckbare Federklipse (8) ausgebildet sind.
3. Reihenklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklipse (8) eine U-Form aufweisen.
4. Reihenklemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklipse (8) im wesentlichen eine U-Form aufweisen, wobei an den einen der beiden Längsschenkel des U eine abgewinkelte Kante (11) angeformt ist und wobei der weitere Längsschenkel des U in voneinander getrennte, separate Federstege (12a bis 12c) unterteilt ist.
5. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Federstege (12b) mit einem Kontaktbuckel (13) versehen ist.
6. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Leiterplatte als leitende Kontaktbereiche (28) an den Leiterplattenrändern ausgebildet sind.
7. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Stromschienen (6) als Kontakthülsen (17) und die Anschlüsse der Leiterplatte (15) als hiermit korrespondierende Kontaktstifte (19) ausgebildet sind.
8. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Stromschienen (6) als Kontaktstifte und die korrespondierenden Anschlüsse der Leiterplatte (15) als Kontakthülsen ausgebildet sind.
9. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse der Stromschienen und/oder der Leiterplatten als SMD- und/oder SMT-Kontakte (20, 34), insbesondere als kombinierte SMD- Tulpenkontakte, ausgebildet sind.
10. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stromschienen (6) gabelartige Klemmkontakte (27) zur Kontaktierung der Kontaktbereiche (28) an der Leiterplatte ausgebildet sind.
11. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leiterplatte (15) gabelartige Klemmkontakte (27) zur Kontaktierung der Stromschienenenden (6) ausgebildet sind.
12. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkontakte (27) derart ausgebildet sind, dass sie die Leiterplatte (15) in deren Randbereichen beidseitig einfassen
13. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen (6) mit IDC-Schneidkontakten (35) versehen ist, wobei analoge IDC-Schneidkontakte (36) an der Leiterplatte (15) ausgebildet sind und die Verbindung zwischen den IDC-Schneidkontakten (35) der Stromschienen (6) und den IDC-Kontakten (36) der Leiterplatten (15) mit Hilfe von Leitungsstücken (37) erfolgt, welche in die IDC-Kontakte eingesetzt werden und diese leitend miteinander verbinden.
14. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die IDC-Schneidkontakte der Leiterplatten an auf die Leiterplatte aufgelöteten SMD-Kontakten (34) angeordnet oder ausgebildet sind.
15. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reihenklemmengehäuse (2) mehrteilig ausgebildet sind, wobei die Teile (2a, 2a', 2b) des Klemmengehäuses relativ zueinander beweglich sind.
16. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmengehäuse ein mehrteiliges, insbesondere ein zweiteiliges Klemmenoberteil (2a, 2a') und ein Klemmenunterteil (2b) aufweist.
17. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2b) des Klemmengehäuses und die Oberteile (2a, 2a') relativ zueinander verschieblich sind.
18. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ein- oder mehrteilige Oberteil (2a, 2a') und das wenigstens eine Unterteil (2b) zusammensteckbar ausgebildet sind.
19. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ein- oder mehrteilige Oberteil (2a, 2a') und das wenigstens eine Unterteil (2b) in Anreihrichtung der Reihenklemme zusammensteckbar ausgebildet sind.
20. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2b) mit Lagern (31) versehen ist, an welche zwei Oberteile (2a, 2a') relativ zueinander verschwenkbar angeordnet sind.
DE20120690U 2001-12-20 2001-12-20 Reihenklemme mit Leiterplatte Expired - Lifetime DE20120690U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120690U DE20120690U1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Reihenklemme mit Leiterplatte
DE10216159A DE10216159A1 (de) 2001-12-20 2002-04-12 Reihenklemme mit Leiterplatte
EP02027022A EP1326304A3 (de) 2001-12-20 2002-12-03 Reihenklemme mit Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120690U DE20120690U1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Reihenklemme mit Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20120690U1 true DE20120690U1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7965472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20120690U Expired - Lifetime DE20120690U1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Reihenklemme mit Leiterplatte
DE10216159A Ceased DE10216159A1 (de) 2001-12-20 2002-04-12 Reihenklemme mit Leiterplatte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216159A Ceased DE10216159A1 (de) 2001-12-20 2002-04-12 Reihenklemme mit Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20120690U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005029647A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-31 Adc Gmbh Verteileranschlussmodul
EP2088842A2 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
EP4050787A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Fuji Electric Co., Ltd. Stromwandler

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013757B4 (de) * 2004-03-20 2007-03-08 Mc Technology Gmbh Elektrischer Koppelbaustein
DE102007049343B4 (de) 2006-11-22 2019-10-10 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Steckmodul
DE202009002498U1 (de) * 2009-02-23 2010-07-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anreihbares Elektronikgehäuse
DE202013011920U1 (de) 2013-07-09 2014-10-23 Ptr Messtechnik Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Gehäusezwischenelement für eine elektrische Baueinheit
DE202014101581U1 (de) 2014-04-03 2015-07-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckanordnung
DE102021112259A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlusselement zum Montieren einer elektrischen Leiterplatte an einen elektrischen Flachleiter

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7631136U1 (de) * 1976-10-05 1977-02-10 Babcock Transport- Und Lagersysteme Gmbh, 7141 Schwieberdingen Schnittstellenanordnung
CH607548A5 (de) * 1976-10-15 1978-12-29 Weidmueller Kg C
EP0235320A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Anreihbares Einbaugehäuse
DE3617113C2 (de) * 1986-05-21 1988-09-15 F. Wieland, Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg, De
DE4212409A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Entrelec Sa Elektrischer anschlussklemmenblock
DE4411306C1 (de) * 1994-03-31 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
DE69022199T2 (de) * 1989-12-28 1996-04-04 Zierick Mfg Corp Torsionsschneidklemmverbinder.
DE29606759U1 (de) * 1996-04-13 1996-06-27 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte
DE19534315C1 (de) * 1995-09-15 1997-02-13 Weidmueller Interface Elektronikreihenklemme
DE29713960U1 (de) * 1997-03-16 1997-12-04 Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE19648351A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Wieland Electric Gmbh Dezentrales Eingabe-/Ausgabemodul für einen Datenbus
DE29916302U1 (de) * 1999-09-16 2001-03-01 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402002B4 (de) * 1994-01-18 2005-10-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh E/A-Module/ für einen Datenbus
DE19902745B4 (de) * 1999-01-25 2004-01-15 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Elektrisches Gerät

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7631136U1 (de) * 1976-10-05 1977-02-10 Babcock Transport- Und Lagersysteme Gmbh, 7141 Schwieberdingen Schnittstellenanordnung
CH607548A5 (de) * 1976-10-15 1978-12-29 Weidmueller Kg C
EP0235320A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-09 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Anreihbares Einbaugehäuse
DE3617113C2 (de) * 1986-05-21 1988-09-15 F. Wieland, Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg, De
DE69022199T2 (de) * 1989-12-28 1996-04-04 Zierick Mfg Corp Torsionsschneidklemmverbinder.
DE4212409A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-22 Entrelec Sa Elektrischer anschlussklemmenblock
DE4411306C1 (de) * 1994-03-31 1995-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme, mit Steckbrücke sowie eine Steckbrücke
DE19534315C1 (de) * 1995-09-15 1997-02-13 Weidmueller Interface Elektronikreihenklemme
DE29606759U1 (de) * 1996-04-13 1996-06-27 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte
DE19648351A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Wieland Electric Gmbh Dezentrales Eingabe-/Ausgabemodul für einen Datenbus
DE29713960U1 (de) * 1997-03-16 1997-12-04 Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE29916302U1 (de) * 1999-09-16 2001-03-01 Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold Busleiterabschnitt für ein elektrisches Gerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005029647A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-31 Adc Gmbh Verteileranschlussmodul
US7407389B2 (en) 2003-08-29 2008-08-05 Adc Gmbh Distribution connecting module
CN100446344C (zh) * 2003-08-29 2008-12-24 Adc有限责任公司 配电器接线组件
AU2004305612B2 (en) * 2003-08-29 2009-06-25 Adc Gmbh Distribution connecting module
US7618261B2 (en) 2003-08-29 2009-11-17 Adc Gmbh Distribution connecting module
EP2088842A2 (de) * 2008-02-11 2009-08-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
EP2088842A3 (de) * 2008-02-11 2010-07-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektronikgehäuse mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikgehäuses
CN101511153B (zh) * 2008-02-11 2013-01-02 威德米勒界面有限公司及两合公司 带印刷电路板的电子装置外壳和制造电子装置外壳的方法
EP4050787A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Fuji Electric Co., Ltd. Stromwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216159A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
DE102017119287B4 (de) Modularer Steckverbinder für Leiterplatten
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE60314100T2 (de) Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders
EP3375048B1 (de) Steckkontakt
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP1536525B1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren einer Leiterplatte mittels eines Steckverbinders
DE102007017836A1 (de) Busstecker für ein Flachbandkabel sowie zugehöriges Verfahren zu dessen Anbringung
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE69301975T2 (de) Elektrischer Verbinder für gedruckte Leiterplatten
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
EP0397057B1 (de) Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte
DE20120690U1 (de) Reihenklemme mit Leiterplatte
DE69328387T2 (de) Leiterplatte mit stützender Randverbinder-Einrichtung, Verfahren für deren Zusammenbau sowie Verbinder zu deren Aufnahme
DE10255674B4 (de) Reihenklemme mit steckbarem Querbrücker
DE20211513U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
EP3782235B1 (de) Direktsteckverbinder
EP1326304A2 (de) Reihenklemme mit Leiterplatte
DE10330085B4 (de) Vorrichtung zur trennbaren Kontaktierung für elektrische Reihenklemme
DE20117770U1 (de) Federklemme
DE10257088A1 (de) Kontakt mit Klemmanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080121

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100119

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right