DE20120351U1 - Ski or similar glider with partially replaced surface - Google Patents
Ski or similar glider with partially replaced surfaceInfo
- Publication number
- DE20120351U1 DE20120351U1 DE20120351U DE20120351U DE20120351U1 DE 20120351 U1 DE20120351 U1 DE 20120351U1 DE 20120351 U DE20120351 U DE 20120351U DE 20120351 U DE20120351 U DE 20120351U DE 20120351 U1 DE20120351 U1 DE 20120351U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- sliding device
- insert
- similar sliding
- surface layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 60
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 52
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 claims description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B32/00—Water sports boards; Accessories therefor
- B63B32/30—Water skis fastened to the user's feet; Accessories specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/04—Structure of the surface thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
/ 17.12.2001/ 17.12.2001
03146-01 La/bz03146-01 La/bz
Elan, d.d. SMOOO LjubljanaElan, d.d. SMOOO Ljubljana
Ski oder ähnliche Gleitvorrichtung mit teilweise ersetzter OberflächeSki or similar sliding device with partially replaced surface
Die Erfindung gehört in den Sportbereich bzw. in den Bereich des Sportzubehörs und im einzelnen in den Skibereich oder in den Bereich ähnlicher Gleitvorrichtungen, z.B. der Snowboards, Wasserski, Monoski und ähnlichen. Sie bezieht sich auf einen Ski oder eine ähnliche Gleitvorrichtung mit teilweise ersetzter Oberfläche.The invention belongs to the field of sports or to the field of sports accessories and in particular to the field of skiing or to the field of similar sliding devices, e.g. snowboards, water skis, monoskis and the like. It relates to a ski or a similar sliding device with a partially replaced surface.
Nachstehend wird der Ausdruck „Ski oder eine ähnliche Gleitvorrichtung" der Vereinfachung wegen im allgemeinen durch den Ausdruck „Ski" ersetzt. Der Ausdruck „Ski" bezeichnet in jedem Teil dieser Anmeldung neben dem Ski als solchen auch andere ähnliche Gleitvorrichtungen, insbesondere aber die schon vorher zitierten.Hereinafter, for the sake of simplicity, the term "ski or similar sliding device" is generally replaced by the term "ski". In every part of this application, the term "ski" refers not only to the ski as such but also to other similar sliding devices, but in particular to those already cited above.
Im Bereich der Herstellung von Ski und ähnlichen Gleitvorrichtungen sind verschiedenartige Fertigungen bezüglich der Konstruktion von unterschiedlichen Skitypen bekannt. Der zeitgenössische Ski ist als ein biegsamer Träger konzipiert, der auf der unteren Fläche eine Gleitschicht aufweist, die an den Seiten in der Längsrichtung des Ski mit zwei Kanten umgeben ist. Über der erwähnten Gleitschicht ist mindestens noch eine Tragschicht. Andererseits steht zumindest noch eine Tragschicht unmittelbar unter der oberen Skioberfläche zur Verfügung. Zwischen derIn the area of manufacturing skis and similar sliding devices, various manufacturing processes are known regarding the construction of different types of skis. The contemporary ski is designed as a flexible support, which has a sliding layer on the lower surface, which is surrounded by two edges on the sides in the longitudinal direction of the ski. Above the mentioned sliding layer there is at least one more supporting layer. On the other hand there is at least one more supporting layer immediately below the upper surface of the ski. Between the
unteren und der oberen Tragschicht ist ein Kern eingebaut, der z.B. aus Holz oder einem ähnlich leichten Material bestehen kann, welches für die Erhaltung des entsprechenden gegenseitigen Abstandes von Tragschichten geeignet ist, mit dem Ziel, beim Ski die bestmöglichen Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften im Falle von Biegebelastungen zu sichern. Über der oberen Tragschicht ist nach Bedarf eine Ausgleichsschicht anzubringen. In jedem Fall ist aber über allen erwähnten Schichten eine Schutzschicht angebracht. Diese Schutzschicht ist bei den aktuellen Skiausführungen über die ganze Außenschicht des Ski angebracht mit Ausnahme der vorher erwähnten Gleitschicht und der Kanten und bei bestimmten Skiausführungen auch mit Ausnahme der Skispitze und des querverlaufenden Randbereich am Skiende. Die Rolle bzw. die Bedeutung der erwähnten Schutzschicht besteht vor allem in der Funktion des Schutzes der unter ihr befindlichen Trag- und anderen Schichten sowie der Mittelschicht vor mechanischen Beschädigungen und insbesondere auch vor Wetter- und anderen Einflüssen, die zum Delaminieren oder zu anderen Beschädigungen führen könnten, welche die Festigkeitseigenschaften des Skis gefährden sowie die Kurvengängigkeit und ähnliches verschlechtern könnten. Im weiteren ist es notwendig, die Tatsache zu berücksichtigen, daß der Ski als solcher vor allem auch ein Handelsprodukt ist, bei dem entsprechende Maßnahmen aus dem Bereich der Produktionsgestaltung notwendig und erwünscht sind. Zu diesem Zweck ist es freilich möglich, die erwähnte Schutzschicht auch auszunutzen, sie also in verschiedenen gestalterischen Lösungen oder sogar als eine transparente Schicht vorzusehen, deren ästhetisches Äußere dann von dem Aussehen der unter ihr befindlichen Schicht abhängig ist. In allen, dem Anmelder bisher bekannten und im Kontext dieser Anmeldung relevanten Lösungen am Ski ist die Schutzschicht als eine kontinuierliche bzw. ununterbrochene Schicht konzipiert und so gut wie gänzlich nichttragend bzw. aus der Sicht der Festigkeit, Elastizität, des Verschleiß und aus ähnlichen technischen Aspekten vollkommen unfunktionell und somit ausschließlich für die vorher genannten Zwecke konzipiert.A core is built into the lower and upper support layers, which can be made of wood or a similarly light material, for example, which is suitable for maintaining the appropriate mutual distance between the support layers, with the aim of ensuring the ski has the best possible strength and elasticity properties in the event of bending loads. A leveling layer is applied over the upper support layer if necessary. In any case, however, a protective layer is applied over all of the layers mentioned. In the current ski designs, this protective layer is applied over the entire outer layer of the ski with the exception of the previously mentioned sliding layer and the edges, and in certain ski designs also with the exception of the ski tip and the transverse edge area at the end of the ski. The role or importance of the protective layer mentioned is primarily to protect the support and other layers underneath it, as well as the middle layer, from mechanical damage and in particular from weather and other influences that could lead to delamination or other damage that could endanger the strength properties of the ski and impair cornering ability and the like. Furthermore, it is necessary to take into account the fact that the ski as such is above all a commercial product for which appropriate measures in the field of production design are necessary and desirable. For this purpose, it is of course possible to use the protective layer mentioned, i.e. to provide it in various design solutions or even as a transparent layer, the aesthetic appearance of which then depends on the appearance of the layer underneath it. In all solutions on the ski known to the applicant to date and relevant in the context of this application, the protective layer is designed as a continuous or uninterrupted layer and is almost completely non-load-bearing or completely non-functional in terms of strength, elasticity, wear and similar technical aspects and is therefore designed exclusively for the purposes mentioned above.
Der Zweck der Erfindung ist es, einen Ski oder eine ähnliche Gleitvorrichtung zu schaffen, bei der es möglich ist, die Oberflächenschicht, die ansonsten nach den bisher bekannten Lösungen vor allem als Schutz vor Beschädigungen und Umwelt-The purpose of the invention is to create a ski or a similar sliding device in which it is possible to remove the surface layer, which otherwise, according to the previously known solutions, would serve primarily as protection against damage and environmental
-3--3-
einflüssen für die unter ihr befindlichen Schichten beziehungsweise auch als Mittel zur Sicherung des entsprechenden ästhetischen Skiaussehens dient, bis zum Grad, daß die erwähnte obere Schutzschicht neben der erwähnten Schutzfunktion und der Möglichkeit der Sicherung des geeigneten ästhetischen Aussehens des Ski auch eine Verbesserung aller technischen Skieigenschaften, insbesondere z.B. der Oberflächen-Widerstandskraft gegen Verschleiß, Erhöhung der Festigkeit und/oder Steifigkeit, Verbesserung der Schwingungsdämpfungen und ähnlichem ermöglicht.influences on the layers located underneath it or also as a means of ensuring the appropriate aesthetic appearance of the ski, to the extent that the said upper protective layer, in addition to the mentioned protective function and the possibility of ensuring the appropriate aesthetic appearance of the ski, also enables an improvement of all technical ski properties, in particular e.g. the surface resistance to wear, increased strength and/or rigidity, improved vibration damping and the like.
Gemäss der Erfindung ist ein Ski oder eine ähnliche Gleitvorrichtung vorgesehen, die an der unteren, gegen den Boden zugewandten Fläche eine Gleitschicht umfaßt, die wahlweise mit längsverlaufenden Kanten umgeben ist, nach Wahl ist die Oberfläche aber auch an den Flankenflächen, mit Ausnahme der erwähnten Kanten, mit einer Oberflächenschicht beschichtet. Ein derartiger Ski oder eine ähnliche Gleitvorrichtung ist unter Berücksichtigung der Lösung des einleitend gestellten Problems dadurch gekennzeichnet, daß in seiner Oberflächenschicht zumindest eine Öffnung vorgesehen ist, die mit mindestens einer Einlage ausgefüllt ist, wobei die Kontur der Einlage bzw. die äußere Kontur der Einlagen der Kontur der erwähnten Öffnung entspricht. Im allgemeinen geht es bei dem Ski nach der Erfindung also entweder um eine einzige, einheitlich aufgebaute Einlage oder auch um eine Einlage, die aus mehreren Einlagenteilen zusammengesetzt und in die zugehörige Öffnung in der Oberflächenschicht eingesetzt ist oder auch aus mehr derartigen Einlagen, die in mehreren entsprechend angeordneten Öffnungen in der O-berflächenschicht des Skis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung eingelegt sind. Dabei ist die Stärke der erwähnten Einlage zumindest etwa der Stärke der Oberflächenschicht gleich. Sie kann aber verglichen zur Stärke dieser Oberflächenschicht auch größer oder kleiner sein. Die Einlage ist aus dem den jeweiligen Anforderungen bzw. Erwartungen jeweils entsprechenden Material ausgeführt. So ist es z.B. möglich, als Einlagematerial ein Material auszuwählen, dessen Verschleißbeständigkeit wesentlich größer ist als die Verschleißbeständigkeit des Materials, aus dem die Oberflächenschicht des Ski oder der ähnlichen Gleitvorrichtung hergestellt ist. Weiter ist es möglich als Einlagematerial ein Material auszuwählen, dessen Härte wesentlich größer als die Härte des Materials ist, aus dem die OberflächenschichtAccording to the invention, a ski or a similar sliding device is provided which comprises a sliding layer on the lower surface facing the ground, which is optionally surrounded by longitudinal edges, but optionally the surface is also coated with a surface layer on the flank surfaces, with the exception of the edges mentioned. Such a ski or a similar sliding device is characterized, taking into account the solution to the problem posed in the introduction, in that at least one opening is provided in its surface layer, which is filled with at least one insert, the contour of the insert or the outer contour of the inserts corresponding to the contour of the opening mentioned. In general, the ski according to the invention is therefore either a single, uniformly constructed insert or an insert which is composed of several insert parts and inserted into the associated opening in the surface layer or also of several such inserts which are inserted into several correspondingly arranged openings in the surface layer of the ski or a similar sliding device. The thickness of the insert mentioned is at least approximately equal to the thickness of the surface layer. However, it can also be larger or smaller compared to the thickness of this surface layer. The insert is made of a material that corresponds to the respective requirements or expectations. For example, it is possible to select a material as the insert material whose wear resistance is significantly greater than the wear resistance of the material from which the surface layer of the ski or similar sliding device is made. It is also possible to select a material as the insert material whose hardness is significantly greater than the hardness of the material from which the surface layer
des Ski oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung hergestellt ist. Femer ist es auch möglich, als Material der Einlage ein solches Material auszuwählen, dessen Haftfestigkeit für Farben bzw. Farbenaufträge bzw. Beschichtung und/oder Klebstoffe und/oder andere Werkstoffe wesentlich größer ist als die Haftfestigkeit des Materials, aus dem die Oberflächenschicht des Ski oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung hergestellt ist. Weiter ist „es möglich, als Material der Einlage ein Material auszuwählen, dessen Festigkeit wesentlich größer als die Festigkeit des Materials ist, aus dem die Oberflächenschicht des Ski oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung besteht. Weiter ist es möglich, als Material der Einlage ein Material auszuwählen, dessen Druckfestigkeit und/oder Zugfestigkeit und/oder Scherfestigkeit wesentlich größer ist als die Druckfestigkeit und/oder Zugfestigkeit und/oder Scherfestigkeit des Materials, aus dem die Oberflächenschicht des Ski oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung besteht. Weiter ist es noch möglich, als Material der Einlage ein Material auszuwählen, dessen Verformbarkeit bzw. Zusammendrückbarkeit wegen mechanischer Druckbelastungen des Materials wesentlich anders ist als die Zusammendrückbarkeit wegen mechanischer Druckfestigkeit des Material, aus dem die Oberschichtfläche des Skis oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung hergestellt ist. Weiter ist es noch möglich als Material der Anlage ein Material auszuwählen, dessen Dehnbarkeit, nämlich die Verformbarkeit, wegen der mechanischen Zugbelastung wesentlich unterschiedlich zu der Dehnbarkeit, nämlich der Verformbarkeit, aufgrund mechanischer Zugbelastung des Materials, aus dem die Oberflächenschicht des Ski oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung hergestellt ist. Nicht zuletzt ist es möglich, die Einlage aus einem Material zu herstellen, dessen optische Oberflächeneigenschaften unterschiedlich sind zu den optischen Eigenschaften des Materials, aus dem die Oberflächenschicht des Ski oder einer ähnlichen Gleitvorrichtung hergestellt ist.of the ski or a similar sliding device. Furthermore, it is also possible to select a material as the material of the insert whose adhesive strength for paints or paint applications or coatings and/or adhesives and/or other materials is significantly greater than the adhesive strength of the material from which the surface layer of the ski or a similar sliding device is made. Furthermore, it is possible to select a material as the material of the insert whose strength is significantly greater than the strength of the material from which the surface layer of the ski or a similar sliding device is made. Furthermore, it is possible to select a material as the material of the insert whose compressive strength and/or tensile strength and/or shear strength is significantly greater than the compressive strength and/or tensile strength and/or shear strength of the material from which the surface layer of the ski or a similar sliding device is made. Furthermore, it is also possible to select a material as the insert material whose deformability or compressibility due to mechanical compressive loads on the material is significantly different from the compressibility due to mechanical compressive strength of the material from which the top layer of the ski or a similar sliding device is made. Furthermore, it is also possible to select a material as the system material whose extensibility, namely the deformability, due to mechanical tensile loads is significantly different from the extensibility, namely the deformability, due to mechanical tensile loads of the material from which the surface layer of the ski or a similar sliding device is made. Last but not least, it is possible to manufacture the insert from a material whose optical surface properties are different from the optical properties of the material from which the surface layer of the ski or a similar sliding device is made.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung nur beispielhaft erläutert. Es zeigen:The invention is explained below by way of example only with reference to a drawing. In the drawings:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ski mit der eingesetzten Oberflächenschicht und
Fig. 2 den Ski im Querschnitt entlang der Ebene Il - Il gemäß Fig. 1.Fig. 1 is a perspective view of a ski with the surface layer applied and
Fig. 2 shows the ski in cross section along the plane II - II according to Fig. 1.
Der Ski gemäß Fig. 1 und 2 umfaßt auf der unteren Seite eine Gleitschicht 1, die an beiden Seiten mit Kanten 2', 2", die in der Skilängsrichtung verlaufen, versehen ist. Unmittelbar über der Gleitschicht 1 befindet sich die untere Tragschicht 3, über welcher der Kern 4 angeordnet ist. Über der letzteren befindet sich die obere Tragschicht 5. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ski an der Oberseite reliefartig hergestellt, nämlich mit zwei untereinander am Abstand angeordneten, entlang dem Ski verlaufenden Rippen 6', 6", die durch Anbringen von Füllmaterials 60', 60" in entsprechenden Bereichen über der oberen Tragschicht gebildet werden. Über den erwähnten Tragschichten 3, 5 einschließlich des Kerns 4 ist im gegebenem Fall auch über die Rippen 6', 6" wegen des Wetterschutzes eine Oberflächenschicht 7 aufgetragen. Die letztere verläuft über die ganze Skioberfläche und auch über einen beträchtlichen Teil der Seitenflächen bis zu den Kanten 2', 2". Die Oberflächenschicht 7 kann entweder einfarbig oder mehrfarbig ausgeführt sein, sie kann auch bedruckt oder irgendwie anders graphisch gestaltet sein. Die Oberflächenschicht 7 ist in der Praxis bei dem aktuellen Ski als eine verhältnismäßig starke thermoplastische und wetterbeständige und wasserdichte Folie hergestellt, mit der es nach der Anbringung und der gegenseitigen Anpassung der restlichen Schichten 3, 5 und der Mittelschicht 4 möglich ist, den Ski zu beschichten, wobei diese Folie dicht an die obere Skioberfläche angepresst wird.The ski according to Fig. 1 and 2 comprises a sliding layer 1 on the lower side, which is provided on both sides with edges 2', 2" which run in the longitudinal direction of the ski. Immediately above the sliding layer 1 is the lower support layer 3, above which the core 4 is arranged. Above the latter is the upper support layer 5. In the embodiment shown, the ski is made in relief on the upper side, namely with two ribs 6', 6" arranged at a distance from one another and running along the ski, which are formed by applying filling material 60', 60" in corresponding areas above the upper support layer. Above the mentioned support layers 3, 5 including the core 4, a surface layer 7 is applied in the given case also over the ribs 6', 6" for weather protection. The latter extends over the entire surface of the ski and also over a considerable part of the side surfaces up to the edges 2', 2". The surface layer 7 can be either single-coloured or multi-coloured, it can also be printed or have some other graphic design. In practice, the surface layer 7 in the current ski is made as a relatively strong thermoplastic and weather-resistant and waterproof film, with which it is possible to coat the ski after the application and mutual adjustment of the remaining layers 3, 5 and the middle layer 4, this film being pressed tightly against the upper surface of the ski.
Bei der Realisierung der vorliegenden Lösung ist gemäß der Erfindung die erwähnte Oberflächeschicht 7 mindestens an einer Stelle an der Skioberfläche mit einer Öffnung 70 ausgestattet, die in der erwähnten Folie vorgesehen und danach mit der Einlage 71 ausgefüllt wird, die dem jeweiligen Zweck des entsprechenden Materials entspricht. Die Form bzw. die äußere Kontur der Einlage 71 ist der Form und der inneren Kontur der erwähnten Öffnung 70 in der Oberflächenschicht 7 genau angepasst. Die Öffnung 70 kann entweder rund oder elliptisch, quadratisch, rechteckig, mehrwinklig oder vieleckig ausgeführt sein oder hinsichtlich der Kontur noch auf irgendeine andere Art geformt. Dementsprechend kann auch die Kontur der Einlage 71 als rund, elliptisch, quadratisch, rechteckig, mehrwinklig oder vieleckig ausgeführt sein oder hinsichtlich der Kontur auch auf irgendeine andere Art,When implementing the present solution, according to the invention, the mentioned surface layer 7 is provided at least at one point on the ski surface with an opening 70 provided in the mentioned foil and then filled with the insert 71 corresponding to the respective purpose of the respective material. The shape or the outer contour of the insert 71 is precisely adapted to the shape and the inner contour of the mentioned opening 70 in the surface layer 7. The opening 70 can be either round or elliptical, square, rectangular, multi-angular or polygonal or shaped in any other way with regard to the contour. Accordingly, the contour of the insert 71 can also be round, elliptical, square, rectangular, multi-angular or polygonal or shaped in any other way with regard to the contour.
• ··
• ··
-6--6-
jedenfalls ist sie aber an den Umriß der Öffnung 70 angepaßt. Die Stärke der Einlage 71 entspricht zwar vorrangig mindestens der Stärke der Oberflächenschicht 7, was z.B. im Fig. 2 dargestellt ist, was aber nicht zwingend ist. So kann z.B. die Stärke der Einlage 71 auch geringer als die Stärke der Oberflächenschicht 7 sein, womit es auf der Skioberfläche möglich ist, eine Einprägung bzw. eine Aushöhlung mit einem ebenen Boden auszubilden. Anderseits kann aber z.B. die Stärke der Einlage 71 auch größer als die Stärke der Oberflächenschicht 7 sein, wobeit es möglich ist, an der Skioberfläche eine Auswölbung mit einem geraden Scheitel herzustellen. Wenn die Einlage 71 mit einer ungebenen Oberfläche 710 ausgeführt ist, ist es möglich, mit ihrer Hilfe in Abhängigkeit von ihrer Stärke bezüglich der Stärke der Oberflächenschicht 7 eine Aushöhlung mit einem unebenen Boden oder eine Auswölbung mit einem unebenen Scheitel herzustellen. Schon nur mit den Auswahl der Form und wie schon erwähnt auch mit der Stärke der Einlage 71 hinsichtlich der Stärke der Oberflächenschicht 7 des Ski ist es möglich, nicht nur das ästhetische Aussehen des Ski zu sichern, sondern auch bestimmte Stellen an der Skioberfläche entweder mehr auszuwölben oder auch zurückzusetzen und dadurch auch weniger zu exponieren. Die Ursache dafür kann z.B. die Gefahr für Beschädigungen der Oberfläche durch Verschleiß sein, was auch eine Folge z.B. einer Skiüberkreuzung, Schlägen mit Skistöcken oder anderen Belastungen sein kann. Sie können auch nur eine Folge der Benutzung oder lediglich des Tragens oder Transportes von Ski sein. Gerade im dargestellten Fall der Ausführung (Fig. 2) sind die Scheitel der Längsrippen 6', 6" in der Praxis der Abnutzung wegen des Reibens mit der jedesmal verfügbaren Kante 2', 2" im Fall einer Skiüberkreuzung oder sogar zwischen der Einspannung von Ski auf den Autoskiträger beim Skitransport ausgesetzt. Wenn im Scheitelbereich der Rippen 6', 6" in der Oberflächenschicht 7 die Öffnungen 70 in der Form von länglichen bzw. einer Art von Spalten oder Nuten ausgeführt sind und nachher in diese die Einlagen 71 in der Form von entsprechend geformten Bändern eingelegt werden und wenn z.B. diese Einlagen 71 aus dem Material gefertigt sind, die entprechende Verschleißbestandigkeit aufweißt, dann ist ein so hergestellter Ski unvergleichlich abnutzungsfester als er es sonst wäre. Obgleich die Oberflächenschicht 7 schon wegen der Technologie der Skiherstellung aus einer thermoplastischen Folie erstellt ist, können in einem solchen Fallin any case, it is adapted to the outline of the opening 70. The thickness of the insert 71 corresponds primarily to at least the thickness of the surface layer 7, as is shown in Fig. 2, for example, but this is not mandatory. For example, the thickness of the insert 71 can also be less than the thickness of the surface layer 7, which makes it possible to form an indentation or a hollow with a flat bottom on the ski surface. On the other hand, however, the thickness of the insert 71 can also be greater than the thickness of the surface layer 7, which makes it possible to produce a bulge with a straight vertex on the ski surface. If the insert 71 is designed with an uneven surface 710, it is possible to use it to produce a hollow with an uneven bottom or a bulge with an uneven vertex, depending on its thickness in relation to the thickness of the surface layer 7. Just by choosing the shape and, as already mentioned, the thickness of the insert 71 in relation to the thickness of the surface layer 7 of the ski, it is possible not only to ensure the aesthetic appearance of the ski, but also to either bulge out or push back certain areas of the ski surface and thus make them less exposed. The reason for this can be, for example, the risk of damage to the surface due to wear, which can also be a result of, for example, ski crossing, impacts with ski poles or other loads. They can also be a result of use or simply carrying or transporting skis. In the case of the embodiment shown (Fig. 2), the tops of the longitudinal ribs 6', 6" are in practice exposed to wear due to rubbing with the always available edge 2', 2" in the event of ski crossing or even between clamping the skis to the car ski rack when transporting skis. If in the apex area of the ribs 6', 6" in the surface layer 7 the openings 70 are made in the form of elongated or some kind of gaps or grooves and then the inserts 71 in the form of appropriately shaped strips are inserted into them and if, for example, these inserts 71 are made of the material that has the appropriate wear resistance, then a ski made in this way is incomparably more wear-resistant than it would otherwise be. Although the surface layer 7 is made of a thermoplastic film due to the technology of ski production, in such a case
die Einlagen 71 aus einem Material hergestellt werden, welches nicht unbedingt thermoplastisch bei der Temperatur der Folienverformung sein soll. In solchem Fall können die Einlagen 71 sogar aus Metallbleich oder aus Folie bestehen.the inserts 71 are made of a material which is not necessarily thermoplastic at the temperature of the film deformation. In such a case, the inserts 71 can even consist of metal sheet or film.
Wenn z.B. Einlagen 71 ausgewählt werden, deren Stärke die Stärke der Oberflächenschicht 7 überschreiten, würden die Einlagen 71 aus der erwähnten Schicht herausragen und wären somit noch mehr der Abnutzung und den Schlägen ausgesetzt, als die benachbarten Bereiche der Oberflächenschicht 7, so daß diese Bereiche noch mehr geschützt wären. Weiter ist es möglich anzugeben, daß bestimmte Materialien, aus welchen die Oberflächenschicht 7 besteht, im Sinne der Anpassung zur Oberflächenschicht 7 an die restlichen Skibestandteile sehr vorteilhaft sein können, gleichzeitig aber auch sehr problematisch zum Drucken oder für eine andere graphische Bearbeitung z.B. wegen der schwierigen Sicherstellung der Qualität und Beständigkeit. In solchen Fällen ist es möglich, die Einlagen 71 aus solchem Material vorzusehen, welches graphisch leichter und besser zu bearbeiten ist als für die restlichen Bereiche der Oberflächenschicht 7. In den meisten Fällen kann man behaupten, dass die graphische Bearbeitung von verhältnismäßig kleineren Einlagen wesentlich einfacher ist als die graphische Bearbeitung des Gesamtski. Im dargestellten Beispiel ist in der Fig. 1 am Skiende die elliptische Einlage dargestellt, die zwar nicht mit gesonderten Nummer bezeichnet ist, sie kann aber z.B. zum Druck, zur Umgestaltung, Gravierung oder zu einer anderen Ausführung der graphischen Lösung der Logotype der Skimarke vorgesehen sein.If, for example, inserts 71 are selected whose thickness exceeds the thickness of the surface layer 7, the inserts 71 would protrude from the said layer and would thus be even more exposed to wear and impacts than the adjacent areas of the surface layer 7, so that these areas would be even more protected. It can also be stated that certain materials of which the surface layer 7 is made can be very advantageous in terms of matching the surface layer 7 to the rest of the ski components, but at the same time very problematic for printing or other graphic processing, e.g. because of the difficulty of ensuring quality and durability. In such cases, it is possible to provide the inserts 71 from a material which is easier and better to process graphically than for the remaining areas of the surface layer 7. In most cases, it can be said that the graphic processing of relatively smaller inserts is considerably easier than the graphic processing of the entire ski. In the example shown in Fig. 1, the elliptical insert is shown at the end of the ski, which is not marked with a separate number, but it can be intended, for example, for printing, redesign, engraving or other implementation of the graphic solution of the ski brand logotype.
Weiter ist darauf zu verweisen, daß der Ski ein elastischer und verformbarer Träger ist, bei dem sich sowohl die größten Spannungen als auch die größten Deformationen jeweils an den äußersten Bereichen des Querschnittes befinden. Mit der Auswahl des Materials für die Einlagen 71 und mit der entsprechenden Anordnung der Öffnungen 70 an geeigneten Stellen in der Oberflächenschicht 7 an der Skioberfläche ist es im allgemeinen möglich, die Skiverformbarkeit zu beeinflussen und sogar den Grad der Dämpfung der Schwingungen, zu welchen es beim Skilaufen unvermeidlich kommt.It should also be noted that the ski is an elastic and deformable support in which both the greatest stresses and the greatest deformations are located at the outermost areas of the cross-section. By selecting the material for the inserts 71 and by appropriately arranging the openings 70 at suitable locations in the surface layer 7 on the ski surface, it is generally possible to influence the ski's deformability and even the degree of damping of the vibrations which inevitably occur when skiing.
-8--8th-
Nicht zuletzt ist aber schon lediglich mit dem Entwurf der Einlagen 71 und Öffnungen 70 in der Oberflächenschicht 7 an der oberen Oberfläche, im allgemeinen aber auch an den Skiflankenflächen, ausgenommen sind die Kanten 2', 2", eine breite Palette an Möglichkeiten geschaffen, so daß die Industriedesigner unter Berücksichtigung der technischen Skicharakteristiken neue Kreationen schaffen, die sowohl unter ästhetischen wie auch unter technischen Gesichtspunkten eine erstklassige Grundlage zur Erzielung besserer wirtschaftlichen Leistungen bei der Produktion und dem Verkauf von Ski sind.Last but not least, just by designing the inserts 71 and openings 70 in the surface layer 7 on the upper surface, but also in general on the ski flank surfaces, excluding the edges 2', 2", a wide range of possibilities is created, so that the industrial designers, taking into account the technical characteristics of the ski, create new creations which, from both an aesthetic and a technical point of view, are a first-class basis for achieving better economic performance in the production and sale of skis.
Claims (17)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SI200100125A SI20457A (en) | 2001-05-11 | 2001-05-11 | Ski or similar gliding device with enhanced surface layer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20120351U1 true DE20120351U1 (en) | 2002-03-21 |
Family
ID=20432890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20120351U Expired - Lifetime DE20120351U1 (en) | 2001-05-11 | 2001-12-17 | Ski or similar glider with partially replaced surface |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20120351U1 (en) |
SI (1) | SI20457A (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT500213A1 (en) * | 2003-04-23 | 2005-11-15 | Atomic Austria Gmbh | BRETTY SLIDING APPARATUS WITH AT LEAST ONE DEVICE FOR INCREASING THE SLIP OR BELOW. FRICTION RESISTANCE |
AT13391U1 (en) * | 2012-12-20 | 2013-12-15 | Fischer Sports Gmbh | Ski, especially touring skis |
-
2001
- 2001-05-11 SI SI200100125A patent/SI20457A/en not_active IP Right Cessation
- 2001-12-17 DE DE20120351U patent/DE20120351U1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT500213A1 (en) * | 2003-04-23 | 2005-11-15 | Atomic Austria Gmbh | BRETTY SLIDING APPARATUS WITH AT LEAST ONE DEVICE FOR INCREASING THE SLIP OR BELOW. FRICTION RESISTANCE |
US7216887B2 (en) | 2003-04-23 | 2007-05-15 | Atomic Austria Gmbh | Board-type runner device with at least one device for increasing resistance to slipping and friction |
AT500213B1 (en) * | 2003-04-23 | 2007-09-15 | Atomic Austria Gmbh | SKI |
AT13391U1 (en) * | 2012-12-20 | 2013-12-15 | Fischer Sports Gmbh | Ski, especially touring skis |
EP2745884A1 (en) | 2012-12-20 | 2014-06-25 | Fischer Sports GmbH | Ski, in particular touring ski |
EP2745884B1 (en) * | 2012-12-20 | 2017-11-01 | Fischer Sports GmbH | Ski, in particular touring ski |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI20457A (en) | 2001-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69400500T2 (en) | Snowboard | |
DE69201630T3 (en) | Non-rectangular cut skis. | |
AT397209B (en) | SKI WITH A SPATIAL PROFILED TOP | |
DE3933717A1 (en) | Ski for downhill skiing - has top bearing layer and bottom multilayer portion with core between | |
EP2158013B1 (en) | Ski | |
DE3840553A1 (en) | SKIING WITH A DAMPING ELEMENT | |
DE3047180C2 (en) | ||
WO2007011315A1 (en) | Ski or snowboard having improved torsional rigidity | |
AT405610B (en) | COMPOSITE PLATE FOR MOUNTING A BINDING FOR A SHOE ON AN ALPINSKI | |
AT500213B1 (en) | SKI | |
DE3031498A1 (en) | WATER-SKIING | |
DE20120351U1 (en) | Ski or similar glider with partially replaced surface | |
DE602004013218T2 (en) | Ski for alpine skiing | |
DE69604350T2 (en) | Sliding board with platform for taking up and increasing the ski binding | |
EP2067506B1 (en) | Snow glide board, in particular a ski, with fixing of the sliding element through pegs | |
DE102014115365B4 (en) | short ski | |
AT13391U1 (en) | Ski, especially touring skis | |
DE3635322A1 (en) | PLASTIC SKI | |
AT401231B (en) | SKI | |
DE102010045992A1 (en) | Grouting tool for filling joint between glass pane and window frame, has plate with short edge that is connected in perpendicular to long edges such that trough is extended from short edge to curvature which connects long edges | |
DE4113004A1 (en) | Ski having side cheeks - with weakened regions in elastically deformable material giving good damping properties | |
DE4328840A1 (en) | Shell-type ski | |
DE2521456C3 (en) | Ski edge strips with tip protection | |
DE7704672U1 (en) | HAND STAMP | |
DE1578946C3 (en) | Multi-layer skis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020425 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050111 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20080701 |