[go: up one dir, main page]

DE20120243U1 - pitch fork - Google Patents

pitch fork

Info

Publication number
DE20120243U1
DE20120243U1 DE20120243U DE20120243U DE20120243U1 DE 20120243 U1 DE20120243 U1 DE 20120243U1 DE 20120243 U DE20120243 U DE 20120243U DE 20120243 U DE20120243 U DE 20120243U DE 20120243 U1 DE20120243 U1 DE 20120243U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
pitch
handle part
fork
fork according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20120243U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOEN ANGERER HANS JOACHIM VO
Original Assignee
SCHOEN ANGERER HANS JOACHIM VO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOEN ANGERER HANS JOACHIM VO filed Critical SCHOEN ANGERER HANS JOACHIM VO
Priority to DE20120243U priority Critical patent/DE20120243U1/en
Publication of DE20120243U1 publication Critical patent/DE20120243U1/en
Priority to PCT/EP2002/014167 priority patent/WO2003051469A2/en
Priority to AU2002358688A priority patent/AU2002358688A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B57/00Golfing accessories
    • A63B57/50Golfing accessories specially adapted for course maintenance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Hans-Joachim von Schön-Angerer ... S 7971 -P/ RuHans-Joachim von Schön-Angerer ... S 7971 -P/ Ru

Pitchgabel Pitchfork

Die Erfindung betrifft eine Pitchgabel mit einem Griffteil und einem an dem vom Griffteil abgewandten Ende vorgesehenen Zinkenbereich zum Lockern und Anheben des Greenbodens im Bereich von durch den Einschlag von Golfbällen verursachten Pitchmarken.The invention relates to a pitch fork with a handle part and a tine area provided at the end facing away from the handle part for loosening and lifting the green soil in the area of pitch marks caused by the impact of golf balls.

Bei einer Pitchgabel handelt es sich um ein von Golfspielern benutztes Werkzeug zur Beseitigung von Einschlagdellen, die Golfbälle verursachen, wenn sie insbesondere aus größerer Höhe auf das Green auftreffen.A pitch fork is a tool used by golfers to remove dents caused by golf balls when they hit the green, particularly from a great height.

Mit der Pitchgabel wird das Erdreich im Bereich der Einschlagdelle aufgelockert und angehoben, worauf ein Glätten und Verfestigen des bearbeiteten Bereichs insbesondere mittels eines vom Golfspieler mitgeführten Putters erfolgen kann.The pitch fork is used to loosen and lift the soil in the area of the impact dent, after which the worked area can be smoothed and consolidated, particularly by means of a putter carried by the golfer.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Pitchgabel dieser Art sowohl hinsichtlich ihres Gebrauchswertes als auch hinsichtlich ihres Erscheinungsbildes zu verbessern.The object of the invention is to improve a pitch fork of this type both in terms of its utility value and its appearance.

Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, dass das Griffteil und der Zinkenbereich über ein Schwenkgelenk miteinander verbunden sind und dass das Griffteil als flachtaschentaschenförmige Aufnahme für den einschwenkbaren Zinkenbereich ausgebildet ist.This object is achieved according to the invention essentially in that the handle part and the tine area are connected to one another via a pivot joint and in that the handle part is designed as a flat pocket-shaped receptacle for the pivotable tine area.

Da.Pitchgabeln vom Golfspieler im Regelfalle in der Hosentasche aufbewahrt und bei Bedarf herausgenommen werden, erweist, sich die Zweiteiligkeit der erfindungsgemäßen Pitchgabel verbunden mit der Möglichkeit des Zusammenklappens beider Teile als sehr angenehm und vorteilhaft, da die Gabelspitzen geschützt im Griffteil aufgenommen sind, wenn die Pitchgabel nicht gerade zur Reparatur einer Pitchmarke verwendet wird. Außerdem ist die Pitchgabel nach der Erfindung im zusammengeklappten Zustand sehr kompakt, während sie im aufgeklappten Zustand ein aufgrund ihrer sich ergebenden Gesamtlänge besonders gut handhabbares Werkzeug darstellt.Since golfers usually keep pitch forks in their trouser pockets and take them out when needed, the two-part design of the pitch fork according to the invention, combined with the ability to fold both parts together, proves to be very convenient and advantageous, as the fork tips are protected in the handle when the pitch fork is not being used to repair a pitch mark. In addition, the pitch fork according to the invention is very compact when folded, while when unfolded it is a particularly easy-to-handle tool due to its resulting overall length.

Besonders vorteilhaft ist ferner die Ausgestaltung des Zinkenbereichs als zumindest dreizinkige Flachgabel, wobei die randseitigen Zinken kürzer als der mittlere Zinken oder die mittleren Zinken ausgebildet sind. Bevorzugt wird eine dreizinkige Flachgabel verwendet.It is also particularly advantageous to design the tine area as a flat fork with at least three tines, with the tines on the edge being shorter than the middle tine or tines. A three tine flat fork is preferably used.

Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist in der zum Schwenkgelenk gehörenden Drehachse eine Steckaufnahme für den Zapfen eines scheibenförmigen Ballmarkers vorgesehen, wobei zweckmäßigerweise ein Distanzelement dafür sorgt, dass der Ballmarker auch mit einer behandschuhten Hand leicht ergriffen werden kann.According to an expedient embodiment of the invention, a plug-in receptacle for the pin of a disc-shaped ball marker is provided in the rotation axis belonging to the swivel joint, wherein a spacer element expediently ensures that the ball marker can also be easily grasped with a gloved hand.

Weitere besondere Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Further particular features and embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt:Embodiments of the invention are explained with reference to the drawing. In the drawing:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pitchgabel im aufgeklappten Zustand,Fig. 1 shows a first embodiment of a pitch fork according to the invention in the unfolded state,

Fig. 2 die Pitchgabel nach Fig. 1 im eingeklappten Zustand, .Fig. 2 the pitch fork according to Fig. 1 in the folded state, .

Fig. 3 eine Seitenansicht der zusammengeklappten Pitchgabel nachFig. 3 a side view of the folded pitch fork after

Fig. 2 mit Ballmarker,Fig. 2 with ball marker,

Fig. 4 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer Pitchgabel im ausgeklappten Zustand,Fig. 4 is a plan view of a second embodiment of a pitch fork in the unfolded state,

Fig. 5 eine Seitenansicht der Darstellung nach Fig. 4, undFig. 5 is a side view of the representation according to Fig. 4, and

Fig. 6 eine Draufsicht der Pitchgabel nach Fig. 4 im zusammengeklappten Zustand.Fig. 6 is a plan view of the pitch fork according to Fig. 4 in the folded state.

Fig. 1 zeigt eine erste, besonders einfache Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pitchgabel 1 im aus- bzw. aufgeklappten Zustand. Diese Pitchgabel besteht aus einem flachen, etwa rechteckigen Griffteil 2, das über ein Schwenkgelenk 4 mit einer Flachgabel 5 verbunden ist, die an ihrem freien Ende zwei Randzinken 6 von gleicher Länge und einen Mittelzinken 7 aufweist, dessen Länge größer ist als die Länge der Randzinken.Fig. 1 shows a first, particularly simple embodiment of a pitch fork 1 according to the invention in the unfolded or unfolded state. This pitch fork consists of a flat, approximately rectangular handle part 2, which is connected via a swivel joint 4 to a flat fork 5, which has at its free end two edge prongs 6 of equal length and a middle prong 7, the length of which is greater than the length of the edge prongs.

Vorzugsweise liegen die Enden der Zinken 6, 7 auf einem Kreisbogen. Der Zinkenbereich 3 dient zum Auflockern und Anheben des Erdreichs eines Greens im Bereich einer Pitchmarke, wie sie in Fig. 1 angedeutet ist. Der längere Zinken sticht dabei mittig tiefer in den Boden, wodurch der tiefere Teil der Pitchmarke ebenfalls erfasst und schonen mit einem Stich ausgebessert werden kann.Preferably, the ends of the tines 6, 7 are on a circular arc. The tine area 3 is used to loosen and lift the soil of a green in the area of a pitch mark, as indicated in Fig. 1. The longer tine pierces deeper into the ground in the middle, whereby the deeper part of the pitch mark can also be reached and gently repaired with one pierce.

Fig. 2 zeigt die Pitchgabel nach Fig. 1 im zusammengeklappten Zustand, wobei die Flachgabel 5 innerhalb der Umrisskontur des Griffteils 2 gelegenFig. 2 shows the pitch fork according to Fig. 1 in the folded state, with the flat fork 5 located within the outline of the handle part 2.

a " ■ ♦ ^«* # ♦ ■a " ■ ♦ ^«* # ♦ ■

ist und sich damit die Zinken 6, 7 in einer geschützten Ruheposition befinden.and thus the tines 6, 7 are in a protected resting position.

Die Seitenansicht nach Fig. 3 zeigt in Verbindung mit Fig. 2, dass die Pitchgabel im zusammengeklappten Zustand ein kompaktes, flaches Element darstellt, das bequem in einer Tasche, insbesondere einer Hosentasche untergebracht werden kann.The side view according to Fig. 3 in conjunction with Fig. 2 shows that the pitch fork, when folded, represents a compact, flat element that can be conveniently stored in a bag, in particular a trouser pocket.

Ferner verdeutlicht die Fig. 3, dass gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung das Schwenkgelenk 4 gleichzeitig als Steckaufnahme für einen Ballmarker 11 ausgebildet sein kann, der in Fig. 3 sowohl im in die Schwenkachse eingesteckten Zustand als auch getrennt davon gezeigt ist. Ein Distanzelement 13 stellt einen Abstand zwischen der Pitchgabel und dem flächigen Teil des Ballmarkers 11 her, so dass der Ballmarker bequem ergriffen und von der Pitchgabel getrennt werden kann.Furthermore, Fig. 3 shows that according to a preferred embodiment of the invention, the swivel joint 4 can simultaneously be designed as a plug-in receptacle for a ball marker 11, which is shown in Fig. 3 both in the state plugged into the swivel axis and separated from it. A spacer element 13 creates a distance between the pitch fork and the flat part of the ball marker 11, so that the ball marker can be easily grasped and separated from the pitch fork.

Fig. 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im aufgeklappten Zustand, wobei in diesem Falle das Griffteil 2 als taschenförmige Aufnahme ausgebildet ist, in die die Flachgabel 5 eingeschwenkt werden kann. Um insbesondere das Herausschwenken der Pitchgabel 5 aus der flachtaschenförmigen Aufnahme 2 zu erleichtern, ist zum einen das Griffteil 2 mit einer Ausnehmung 9 versehen, und zum anderen weist die Flachgabel 5 vorzugsweise beidseitig einen Schwenkansatz 8 auf, der auch in dem in Fig. 6 gezeigten eingeschwenkten Zustand gut zugänglich ist und ein problemfreies Herausschwenken der Flachgabel 5 aus der taschenförmige Aufnahme 2 gestattet. Im Endbereich der flachtaschenförmigen Aufnahme ist ein Loch vorgesehen, das zur Aufnahme einer Kette, einer Ringöse oder dergleichen genutzt werden kann.Fig. 4 shows a preferred embodiment of the invention in the unfolded state, in which case the handle part 2 is designed as a pocket-shaped receptacle into which the flat fork 5 can be pivoted. In order to make it easier to pivot the pitch fork 5 out of the flat pocket-shaped receptacle 2, the handle part 2 is provided with a recess 9 and the flat fork 5 preferably has a pivoting projection 8 on both sides, which is also easily accessible in the pivoted-in state shown in Fig. 6 and allows the flat fork 5 to be pivoted out of the pocket-shaped receptacle 2 without any problems. In the end area of the flat pocket-shaped receptacle, a hole is provided which can be used to accommodate a chain, a ring eyelet or the like.

Die Seitenansicht nach Fig. 5 zeigt die Verbindung von flachtaschenförmigem Griffteil 2 und Flachgabel 5 über ein Schwenkgelenk 4 und gleichzeitige Ausgestaltung dieses Schwenkgelenks 4 als Aufnahme für den. mit einem Steckansatz versehenen Ballmarker 11. Zu erkennen ist auch das zwischen Ballmarker-Flachteil 11 und Griffteil 2 vorgesehene Distanzelement 13, welches das Ergreifen des Ballmarkers erleichtert.The side view according to Fig. 5 shows the connection of the flat pocket-shaped handle part 2 and the flat fork 5 via a swivel joint 4 and the simultaneous design of this swivel joint 4 as a holder for the ball marker 11 provided with a plug-in attachment. The spacer element 13 provided between the ball marker flat part 11 and the handle part 2 can also be seen, which makes it easier to grip the ball marker.

Im Falle der Verwendung einer flachtaschenförmigen Aufnahme 2 eignen sich beide außen liegenden Flächen des Griffteils 2 zur Verwendung als Werbeflächen, aber es ist ebenso möglich, diese flachtaschenförmige Aufnahme aus hochwertigen Materialien, z.B. auch aus speziell gemasertem Holz oder Elfenbein zu fertigen oder mit hochwertigem Material, wie z.B. Leder, zu überziehen, so dass ein hochwertiges Produkt vorliegt, das aber stets auch seine Funktion als Pitchgabel in besonders vorteilhafter Weise erfüllen kann. Letzteres vor allem aufgrund der im Gebrauchszustand als Pitchgabel gegebenen Gesamtlänge und der vorzugsweise dreizinkigen Ausgestaltung des Zinkenbereichs.If a flat pocket-shaped holder 2 is used, both external surfaces of the handle part 2 are suitable for use as advertising space, but it is also possible to manufacture this flat pocket-shaped holder from high-quality materials, e.g. from specially grained wood or ivory, or to cover it with high-quality material, such as leather, so that a high-quality product is available that can always also fulfil its function as a pitch fork in a particularly advantageous manner. The latter is mainly due to the overall length when in use as a pitch fork and the preferably three-pronged design of the prong area.

Be zugsze ic he nlisteReference list

11 PitchgabelPitchfork 22 Griffteil (flachtaschenförmige Aufnahme)Handle part (flat pocket-shaped holder) 33 ZinkenbereichTine area 44 SchwenkgelenkSwivel joint 55 FlachgabelFlat fork 66 RandzinkenEdge tines 77 MittelzinkenMiddle tine 88th SchwenkansatzSwivel attachment 99 AusnehmungRecess 1010 DrehachseRotation axis 1111 BallmarkerBall marker 1212 Zapfencone 1313 DistanzelementSpacer element

• · · m · · m

Claims (17)

1. Pitchgabel mit einem Griffteil (2) und einem an dem vom Griffteil abgewandten Ende vorgesehenen Zinkenbereich (3) zum Lockern und Anheben des Greenbodens im Bereich von durch den Einschlag von Golfbällen verursachten Pitchmarken, dad verursachten Pitchmarken, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (2) und der Zinkenbereich (3) über ein Schwenkgelenk (4) miteinander verbunden sind und dass das Griffteil (2) als flachtaschentaschenförmige Aufnahme für den einschwenkbaren Zinkenbereich (3) ausgebildet ist. 1. Pitch fork with a handle part ( 2 ) and a tine area ( 3 ) provided at the end facing away from the handle part for loosening and lifting the green soil in the area of pitch marks caused by the impact of golf balls, characterized in that the handle part ( 2 ) and the tine area ( 3 ) are connected to one another via a pivot joint ( 4 ) and that the handle part ( 2 ) is designed as a flat pocket-shaped receptacle for the pivotable tine area ( 3 ). 2. Pitchgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinkenbereich (3) als zumindest dreizinkige Flachgabel (5) ausgebildet ist. 2. Pitch fork according to claim 1, characterized in that the tine region ( 3 ) is designed as a flat fork with at least three teeth ( 5 ). 3. Pitchgabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Randzinken der Flachgabel (5) jeweils kürzer ausgebildet sind als die dazwischen gelegenen Zinken. 3. Pitch fork according to claim 2, characterized in that the edge tines of the flat fork ( 5 ) are each shorter than the tines located between them. 4. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachgabel (5) randseitig zumindest einen vorstehenden Schwenkansatz (8) aufweist, der im zusammengeklappten Zustand der Pitchgabel (1) für eine Betätigung zugänglich in einer Ausnehmung (9) der flachtaschenförmigen Aufnahme (2) gelegen ist. 4. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that the flat fork ( 5 ) has at least one protruding pivoting projection ( 8 ) on the edge, which is located in a recess ( 9 ) of the flat pocket-shaped receptacle ( 2 ) so as to be accessible for actuation when the pitch fork ( 1 ) is in the folded state. 5. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flachtaschenförmige Aufnahme (2) nur an der Einschwenkseite für die Flachgabel (5) offen ist. 5. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that the flat pocket-shaped receptacle ( 2 ) is only open on the pivoting side for the flat fork ( 5 ). 6. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die flachtaschenförmige Aufnahme (2) einerseits und die Flachgabel (5) andererseits unterschiedliche Materialien verwendet sind. 6. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that different materials are used for the flat pocket-shaped receptacle ( 2 ) on the one hand and the flat fork ( 5 ) on the other hand. 7. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zum Schwenkgelenk (4) gehörenden Drehachse (10) eine Steckaufnahme für den Zapfen (12) eines scheibenförmigen Ballmarkers (11) vorgesehen ist. 7. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that a plug-in receptacle for the pin ( 12 ) of a disc-shaped ball marker ( 11 ) is provided in the rotation axis ( 10 ) belonging to the pivot joint ( 4 ). 8. Pitchgabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere im Drehachsenbereich ein Haltemagnet für einen Ballmarker (11) vorgesehen ist. 8. Pitch fork according to one of claims 1 to 6, characterized in that a holding magnet for a ball marker ( 11 ) is provided, in particular in the region of the axis of rotation. 9. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Zinken (6, 7) zumindest im wesentlichen auf einem Kreisbogen gelegen sind. 9. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that the free ends of the tines ( 6 , 7 ) are located at least substantially on a circular arc. 10. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle einer flachtaschenförmigen Aufnahme (2) für die Flachgabel (5) ein flächiges Griffteil (2) vorgesehen ist, in dessen Umriss die Flachgabel (5) im wesentlichen anliegend einschwenkbar ist. 10. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that instead of a flat pocket-shaped receptacle ( 2 ) for the flat fork ( 5 ), a flat handle part ( 2 ) is provided, in the outline of which the flat fork ( 5 ) can be pivoted in substantially adjacent thereto. 11. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (2) aus Holz oder einem Kunststoffmaterial besteht. 11. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that the handle part ( 2 ) consists of wood or a plastic material. 12. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Flachseiten des Griffteils (2) als Werbeträgerfläche ausgebildet ist. 12. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the flat sides of the handle part ( 2 ) is designed as an advertising surface. 13. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Griffteil (2) und dem in eine entsprechende Aufnahme mit seinem Zapfen einführbaren Ballmarker ein Distanzelement (13) vorgesehen ist. 13. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that a spacer element ( 13 ) is provided between the handle part ( 2 ) and the ball marker which can be inserted into a corresponding receptacle with its pin. 14. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Griffteil (2) und Zinkenbereich (3) im aufgeklappten, gestreckten Zustand lösbar gegeneinander verrastet sind. 14. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that the handle part ( 2 ) and the tine region ( 3 ) are releasably locked against each other in the unfolded, extended state. 15. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Verschwenkbarkeit zwischen Griffteil (2) und Zinkenbereich (3) auf 180° beschränkt ist. 15. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that the relative pivotability between the handle part ( 2 ) and the tine area ( 3 ) is limited to 180°. 16. Pitchgabel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am griffseitigen Ende eine durchgehende Öffnung zur Aufnahme einer Kette, Ringöse oder dergleichen vorgesehen ist. 16. Pitch fork according to one of the preceding claims, characterized in that a through opening for receiving a chain, ring eyelet or the like is provided at the handle end. 17. Pitchgabel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (2) aus Metall, Horn, Zelluloid oder Elfenbein besteht oder mit einem Bezug, insbesondere Leder, überzogen ist. 17. Pitch fork according to claim 11, characterized in that the handle part ( 2 ) consists of metal, horn, celluloid or ivory or is covered with a covering, in particular leather.
DE20120243U 2001-12-14 2001-12-14 pitch fork Expired - Lifetime DE20120243U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120243U DE20120243U1 (en) 2001-12-14 2001-12-14 pitch fork
PCT/EP2002/014167 WO2003051469A2 (en) 2001-12-14 2002-12-12 Pitch fork
AU2002358688A AU2002358688A1 (en) 2001-12-14 2002-12-12 Pitch fork

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120243U DE20120243U1 (en) 2001-12-14 2001-12-14 pitch fork

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20120243U1 true DE20120243U1 (en) 2002-03-07

Family

ID=7965157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20120243U Expired - Lifetime DE20120243U1 (en) 2001-12-14 2001-12-14 pitch fork

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002358688A1 (en)
DE (1) DE20120243U1 (en)
WO (1) WO2003051469A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168639A1 (en) * 2008-09-30 2010-03-31 Einar Michelsen Device of a pitchfork

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3124089B1 (en) 2021-06-18 2023-06-23 Liroti Golf ball impact repair device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049182A (en) * 1961-03-02 1962-08-14 William E Pelow Turf repair tool
US3622157A (en) * 1970-02-12 1971-11-23 Hatch Stamping Co Inc Golf green repair tool and golf ball marker assembly
US4386774A (en) * 1980-08-14 1983-06-07 Wrightman Enterprises, Inc. Ball marker and ground repair tool
US4856132A (en) * 1988-07-05 1989-08-15 Burns Walter T Utility golf tool
US4984790A (en) * 1990-03-22 1991-01-15 Dowdy John C Ball mark repair tool
US5143371A (en) * 1992-02-06 1992-09-01 Strahan Ronald L Golfer's aid
US5405133A (en) * 1994-04-25 1995-04-11 Upton; Lyle Folding ball mark repair tool
GB9724465D0 (en) * 1997-11-20 1998-01-14 Gaxco Limited An off-line indicating system
US6112364A (en) * 1999-10-19 2000-09-05 Myers; Joseph P. Golf club cleaning tool
GB2364650B (en) * 2000-05-19 2003-03-12 Black Arrow Sports Ltd Golf accessory carrying device
GB2372216A (en) * 2001-02-15 2002-08-21 Neil Godfrey Rowland Golfing pitch mark lifter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2168639A1 (en) * 2008-09-30 2010-03-31 Einar Michelsen Device of a pitchfork

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003051469A2 (en) 2003-06-26
AU2002358688A1 (en) 2003-06-30
WO2003051469A3 (en) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062651C2 (en) Golf club head cover and method of making the same
DE102004028810A1 (en) Golf putter head with increased dimensions and increased moment of inertia
DE3613403A1 (en) GOLF CLUB AND BAG FOR HIS RECORDING
DE102008047119A1 (en) Pet care comb with adjustable combination angle
DE202008012179U1 (en) Pet care comb that can change the teeth
DE102007043819A1 (en) eating utensil
DE60206104T2 (en) Cutting line indicator for a cutting tool
DE4040358C2 (en) Device for handling a zipper
DE69105216T2 (en) Golf glove.
DE4205531A1 (en) Hand whisk tool - has V=shaped wire loops and straight longitudinal parts at outer ends
DE20120243U1 (en) pitch fork
EP0236370A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE202013008403U1 (en) pitch fork
DE202008013049U1 (en) Putter fitting station
DE69927523T2 (en) TOOL HANDLE
WO1994003082A1 (en) Hand tool
DE69204741T2 (en) Gardening tool.
DE9421419U1 (en) Sports shoe
DE429558C (en) Scrubber handle holder
DE9311590U1 (en) Hand tool
DE8714155U1 (en) Device for aligning the strings of tennis rackets
DE3809824C2 (en)
DE7737938U1 (en) Tennis racket
DE202008014045U1 (en) pitch staff
DE29913897U1 (en) Soil cultivation attachment, in particular floor claw, for a motor-driven garden tool

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050318

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080701