[go: up one dir, main page]

DE20120191U1 - Radfahrerschutzhelm - Google Patents

Radfahrerschutzhelm

Info

Publication number
DE20120191U1
DE20120191U1 DE20120191U DE20120191U DE20120191U1 DE 20120191 U1 DE20120191 U1 DE 20120191U1 DE 20120191 U DE20120191 U DE 20120191U DE 20120191 U DE20120191 U DE 20120191U DE 20120191 U1 DE20120191 U1 DE 20120191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
neck support
reflector
protective helmet
safety reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20120191U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNAUER-STEINBRUECK, DOREEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20120191U priority Critical patent/DE20120191U1/de
Publication of DE20120191U1 publication Critical patent/DE20120191U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • A42B3/044Lighting devices, e.g. helmets with lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/145Size adjustment devices

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

'; (18 703)
Radfahrerschutzhelm
Die Neuerung betrifft einen mit Sicherheitsrückstrahler versehenen Radfahrerschutzheltn, bestehend aus einer abgepolsterten, mit Kinnbefestigungsgurt versehenen Helmschale, die außerdem mit einem mittels Stellelement in sich längenverstellbaren, bandartigen Nackenstützbügel versehen ist.
Mit Sicherheitsrückstrahler versehene Radfahrerschutzhelme der genannten Art sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf, der im übrigen auch nicht erbracht werden kann.
Sofern solche Radfahrerschutzhelme mit Sicherheitsrückstrahlern ausgestattet sind, wovon hier ausgegangen wird, so sind diese am Helm selbst rückseitig als einfache Reflektoren in geeigneter Weise angeheftet, d.h., in der Regel mit Doppelklebeband, um jeglichen Anpassungsaufwand am Helm selbst zu vermeiden. Diese Art der Anbringung ist zwar kostengünstig aber bezgl. ihrer Haltbarkeit mehr als fragwürdig und auch hinsichtlich der Sichtbarkeit von hinten, da die Reflektorfläche zwangsläufig stark geneigt zur Horizontalen positioniert ist.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Ausstattung solcher Fahrradschutzhelme - mit Sicherheitsrückstrahlern günstiger zu gestalten, und zwar verbunden mit der Maßgabe, dabei bezgl. der Anbringung von der praktisch an jeder Stelle gewölbten Form der Helmschale unabhängig zu bleiben.
• · • ·
• »»it
-2-
Diese Aufgabe ist mit einem Schutzhelm der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der Sicherheitsrückstrahler mittig am Nackenstützbügel angeordnet ist.
Bei dieser Lösung wird also der per se am Helm vorhandene Nackenstützbügel ausgenutzt, d.h., der Rückstrahler ist vorteilhaft integrales Bauteil des Nackenstützbügels,* wird bei dessen separater Herstellung mit eingebaut und wird bei dessen Anbringung am Helm automatisch Zubehörteil des Helms.
Diese Anordnung am Nackenstützbügel hat außerdem den Vorteil, was an einer zeichnerischen Darstellung eines Schutzhelmes noch deutlich werden wird, daß der Sicherheitsrückstrahler nach hinten weitgehend vollflächig erkennbar ist, was bei Anordnung auf der Helmrückseite ohne Sondermaßnehmen nicht erreicht werden kann.
Besonders geeignet ist dafür ein Nackenstützbügel, bei dem das Stellelement in der Regel aus einem von Laschen des Nackenstützbügels durchgriffenen Gehäuse gebildet ist, wobei die Laschen mittels eines in diese eingreifenden Ritzels gegeneinander verstellbar sind, das mit einem Verschlußdeckel des Gehäuses betätigbar ist. Obgleich bekannt, wird ein solcher Nackenstützbügel im Rahmen der speziellen Beschreibung noch näher erläutert.
Vorteilhafte Weiterbildungen bestehen in Folgendem:
Ausgehend von einem solchen vorerwähnten, speziellen Nackenstützbügel, bildet der Sicherheitsrückstrahler den Verschlußdeckel des Gehäuses und ist damit gleichzeitig die Handhabe für die Einstellung des Nackenstützbügels.
-3-
Dabei kann außerdem der Sicherheitsrückstrahler im topfartig ausgebildeten Verschlußdeckel des Gehäuses angeordnet sein und dessen Verschluß bilden.
Unabhängig von der speziellen Ausführungsform des Nackenstützbügeis, aber auch an einer solchen anbringbar, ist der Sicherheitsheitsrückstrahler mit einer von einer Batterie bestrombaren und ein-und ausschaltbaren Lichtquelle "ausgestattet und am Rückstrahler ist dabei, von außen zugriffszugänglich, ein Schalter angeordnet.
Mit Rücksicht auf die begrenzten Raumverhältnisse in einem solchen Rückstrahler ist die Batterie aus mindestens einer sogenannten Knopfbatterie gebildet, und die Lichtquelle ist in einer eine Blinkschaltung tragenden Platine gefaßt.
Beim Ganzen ist dabei darauf hinzuweisen, daß mit Batterie und Lichtquelle ausgestattete Sicherheitsrückstrahler an sich bekannt sind, und zwar bspw. in Form eines mit rückseitigen Halteelementen ausgestatteten Gehäuses, das ebenfalls rückseitig einen zapfen- bzw. stiftartigen Schalter aufweist, mit dem die Blinkschaltung ein- und ausgeschaltet werden kann. Diese Ausführungsform ist aber im vorliegenden Fall nicht ohne weiteres verwendbar, da der Schalter gegen die Nackenpartie des Helmträgers weisen würde. Unter "von außen zugriffszugänglich"
ist dabei also zu verstehen, daß ein solcher Schalter entweder seitlich aus dem Gehäuse herausragt oder bevorzugt aus der eigentlichen Rückstrahlerfläche, womit der Schalter vom Helmträger im Bedarfsfall leicht ertastet und betätigt werden kann, ganz abgesehen davon, daß der Helmträger durch die grundsätzliche und neuartige Anordnung des Rückstrahlers am Nackenstützbügel per se eine klare Orientierungshilfe für den Zugriff hat, als dies bei Anordnung eines Rückstrahlers irgendwo auf der hinteren Partie eines Helmes der Fall wäre.
-4-
Der neuartige, mit Sicherheitsrückstrahler ausgestattete Fahrradschutzhelm wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt
Fig.l vereinfacht in Seitenansicht einen Fahrradschutzhelm in typischer Form;
Fig.2 in rückseitiger Ansicht einen Nackenstützbügel und
Fig.3 schematisch und vergrößert einen Schnitt durch die bevorzugte Ausführungsform des Sicherheitsrückstrahlers .
Der mit Sicherheitsrückstrahler 3 versehene Radfahrerschutzhelm besteht unter Bezug auf Fig.l aus einer innen abgepolsterten, mit Kinnbefestigungsgurt 2 versehenen Helmschale 1, die außerdem mit einem mittels Stellelement 4 in sich längenverstellbaren, bandartigen Nackenstützbügel 5 versehen ist. Der Rückstrahler (3) ist dabei, in bekannter Weise rückwärtig an der Helmschale 1 sitzend, nur gestrichelt angedeutet. Diese Darstellung macht auch deutlich, daß die Reflektions- bzw. Strahlerfläche F bei neuartiger Anordnung mittig am Nackenstützbügel 5 von hinten wesentlich günstiger positioniert ist als hinten oben am Helm, wie gestrichelt angedeutet.
Für einen solchen Radfahrerschutzhelm ist also wesentlich, daß der Sicherheitsrückstrahler 3 mittig am Nackenstützbügel 5 angeordnet und, wenn dieser in besonderer Ausführungsform mittels eines zugeordneten Stellelementes 4 längenverstellbar ist, vorzugsweise am Stellelement 4 selbst.
Bevorzugt kommt dabei ein Stellelement 4 zur Verwendung, das aus einem von Laschen 6 des Nackenstützbügels 5 durchgriffenen
Gehäuse 7 gebildet ist, wobei die Laschen 6 mittels eines in diese eingreifenden Ritzels (nicht dargestellt) gegeneinander verstellbar sind, das mit einem Verschlußdeckel 9 des Gehäuses 7 betätigbar ist und das mit verzahnten Schlitzen 8 (siehe Fig.2) der Laschen 6 im Eingriff steht. Die Laschen 6 bestehen aus begrenzt elastischem Kunststoff und sind mit ihren freien Enden in geeigneter Weise im Helm befestigt.
Die Stellmechanik im Gehäuse 7 ist im Einzelnen nicht erläuterungsbedürftig, da an sich bekannt.
In bevorzugter Ausführungsform bildet also der Sicherheitsrückstrahler 3 den Deckel des Gehäuses 7 bzw. der Sicherheitsrückstrahler 3 ist im topfartig ausgebildeten Verschlußdeckel 9 des Gehäuses 7 angeordnet und bildet dessen Verschluß.
Sofern es sich beim Rückstrahler 3 nicht einfach um einen Reflektor handeln soll, ist der Sicherheitsrückstrahler 3 mit einer von einer Batterie 10 bestrombaren und ein-und ausschaltbaren Lichtquelle 11 ausgestattet, und am Sicherheitsrückstrahler 3 ist, von außen zugriffszugänglich, ein Schalter 12 angeordnet. Die Batterie 10 ist dabei mit Rücksicht auf die beengten Raumverhältnisse im Rückstrahler bzw. im Gehäuse 7 vorzugsweise aus mindestens einer sogenannten Knopfbatterie gebildet, und außerdem ist die Lichtquelle 11 in einer eine Blinkschaltung tragenden Platine 13 gefaßt. Hierzu wird auf Fig.3 verwiesen, die den Rückstrahler im Schnitt zeigt, der dabei in konkreter Ausführungsform den Deckel 9 des Gehäuses 7 in der Fig.l ersetzt.
• · &phgr; · • • · &phgr; &phgr; · ■ #&phgr; &phgr; &phgr; • &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr; *
&phgr; · &phgr; · &phgr; &phgr; • * &phgr; &phgr; &phgr; · &phgr; • • * &phgr; &phgr; ··
• · • &phgr; &phgr; &phgr; * • &phgr;
* • · &phgr; &phgr; '· &phgr; &phgr; • " &phgr; • &phgr; t »
&phgr; &phgr; &phgr; • • • • &phgr; ·

Claims (7)

1. Mit Sicherheitsrückstrahler (3) versehener Radfahrerschutzhelm, bestehend aus einer innen abgepolsterten, mit Kinnbefestigungsgurt (2) versehenen Helmschale (1), die außerdem mit einem mittels Stellelement (4) in sich längenverstellbaren, bandartigen Nackenstützbügel (5) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsrückstrahler (3) mittig am Nackenstützbügel (5) angeordnet ist.
2. Schutzhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitrückstrahler (3) an einem mittig am Nackenstützbügel (5) befindlichen Stellelement (4) angeordnet ist.
3. Schutzhelm nach Anspruch 2, bei dem das Stellelement (4) aus einem von Laschen (6) des Nackenstützbügels (5) durchgriffenen Gehäuse (7) gebildet ist, wobei die Laschen (6) mittels eines in diese eingreifenden Ritzels gegeneinander verstellbar sind, das mit einem Verschlußdeckel (9) des Gehäuses (7) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsrückstrahler (3) den Deckel des Gehäuses (7) bildet.
4. Schutzhelm nach Anspruch 2, bei dem das Stellelement (4) aus einem von Laschen (6) des Nackenstützbügels (5) durchgriffenen Gehäuse (7) gebildet ist, wobei die Laschen (6) mittels eines in diese eingreifenden Ritzels gegeneinander verstellbar sind, das mit einem Verschlußdeckel (9) des Gehäuses (7) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsrückstrahler (3) im topfartig ausgebildeten Verschlußdeckel (9) des Gehäuses (7) angeordnet und dessen Verschluß bildet.
5. Schutzhelm nach einem der Ansprüch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsrückstrahler (3) mit einer von einer Batterie (10) bestrombaren und ein- und ausschaltbaren Lichtquelle (11) ausgestattet und am Sicherheitsrückstrahler (3), von außen zugriffszugänglich, ein Schalter (12) angeordnet ist.
6. Schutzhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (10) aus mindestens einer sogenannten Knopfbatterie gebildet ist.
7. Schutzhelm nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) in einer eine Blinkschaltung tragenden Platine (13) gefaßt ist.
DE20120191U 2001-12-13 2001-12-13 Radfahrerschutzhelm Expired - Lifetime DE20120191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120191U DE20120191U1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Radfahrerschutzhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120191U DE20120191U1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Radfahrerschutzhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20120191U1 true DE20120191U1 (de) 2002-03-07

Family

ID=7965118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20120191U Expired - Lifetime DE20120191U1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Radfahrerschutzhelm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20120191U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000054A2 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Hans-Georg Knauer Helm
EP1607012A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 Hans-Georg Knauer Helm mit Rücklichtanordnung
DE202010010445U1 (de) 2010-07-21 2010-10-14 Gudo Ag Drehverschluss, insbesondere für Helme mit Nackenstützen
EP2359707A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Kenneth Fang Helmbandstruktur
EP2614737A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Kuo Yun Fang Einstellbarer Bandstreifen mit lichtemittierendem Modul

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000054A2 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Hans-Georg Knauer Helm
WO2004000054A3 (de) * 2002-06-20 2004-05-21 Hans-Georg Knauer Helm
EP1607012A1 (de) * 2004-06-15 2005-12-21 Hans-Georg Knauer Helm mit Rücklichtanordnung
EP2359707A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Kenneth Fang Helmbandstruktur
DE202010010445U1 (de) 2010-07-21 2010-10-14 Gudo Ag Drehverschluss, insbesondere für Helme mit Nackenstützen
EP2614737A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-17 Kuo Yun Fang Einstellbarer Bandstreifen mit lichtemittierendem Modul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513424B1 (de) Helm
DE69117242T2 (de) Helm
DE8714490U1 (de) Schutzhelm
DE3404735A1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge
DE3617745A1 (de) Verfahren zur fertigung von helmmodellen
DE20120191U1 (de) Radfahrerschutzhelm
EP2475276B1 (de) Schutzhelm mit rücklicht
EP0841542B1 (de) Anzeigeinstrument
EP1607012B1 (de) Helm mit Rücklichtanordnung
DE69408469T2 (de) Orientierungshilfe zum gebrauch bei rückenschwimmen
DE29915934U1 (de) Schutzhelm
DE3047263C2 (de) Längenverstellbarer Brillenbügel
DE69227184T2 (de) Visier für Schutzhelme
DE102008040130A1 (de) Aufbau eines Helmes mit Gesichtsschutz und Rückspiegel
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE2603467C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE19612618C2 (de) Leuchte, gehaltert an einer kappenartigen Kopfbedeckung
DE29819618U1 (de) Messer
DE670226C (de) An der Innenseite der Laengsseite eines Rahmenpedals eines Fahrrades angebrachter Rueckstrahler
DE4011438A1 (de) Schutzkappe
DE20306706U1 (de) Helm
DE9320121U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tafel an einer Unterlage
DE2031824C3 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge
DE8813744U1 (de) Leuchte
DE1555949A1 (de) Verschiebgbbare Kraftwagen-Sonnenblende

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050128

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNAUER-STEINBRUECK, DOREEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOSS, IRMGARD, 74821 MOSBACH, DE

Effective date: 20091110

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100121

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right