[go: up one dir, main page]

DE20119565U1 - Wärmeaustauscher-Rippenplatten zur Vergrößerung der Wirbelbildung in einem Arbeitsfluid - Google Patents

Wärmeaustauscher-Rippenplatten zur Vergrößerung der Wirbelbildung in einem Arbeitsfluid

Info

Publication number
DE20119565U1
DE20119565U1 DE20119565U DE20119565U DE20119565U1 DE 20119565 U1 DE20119565 U1 DE 20119565U1 DE 20119565 U DE20119565 U DE 20119565U DE 20119565 U DE20119565 U DE 20119565U DE 20119565 U1 DE20119565 U1 DE 20119565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
working fluid
concave
convex
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20119565U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20119565U priority Critical patent/DE20119565U1/de
Publication of DE20119565U1 publication Critical patent/DE20119565U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/24Arrangements for promoting turbulent flow of heat-exchange media, e.g. by plates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

WANG CHING FONG 16741
Wärmeaustauscher-Rippenplatten zur Vergrößerung der Wirbelbil-
dung in einem Arbeitsfluid.
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zur Wärmeabführung, insbesondere Rippenplatten zur Verstärkung der Wirbelbildung einem Arbeitsfluid (im allgemeinen Wasser oder Luft), wobei die Rippenplatten eine Anzahl konkaver und konvexer Abschnitte aufweisen, welche die Wirbelbildung des Arbeitsfluids verstärken und dadurch die wärmeabführende Wirkung erhöhen.
Aus dem Taiwanesischen Patent TW 4 46 129 mit der Bezeichnung „Wärmeabführende Struktur zur Erhöhung der Wärmeabführungswirkung" ist eine Struktur mit einem Sitz und einem wärmeabführenden Abschnitt bekannt. Der Sitz ist oberhalb einer zentralen Datenverarbeitungseinheit (Zentraleinheit) zur Absorption von Wärme aus der Zentraleinheit durch Wärmekonvektion angeordnet, um zu verhindern, daß die Arbeitstemperatur der Zentraleinheit kontinuierlich ansteigt. Das bekannte Merkmal besteht darin, daß ein unteres Ende des Sitzes eine Verlängerung aufweist, welche mit einem Stück wäremeleitenden Material kombiniert ist. Der wäremabführende Abschnitt umfaßt sich zu beiden Seiten des Sitzes erstreckende Rippen sowie eine Anzahl von wärmeabführenden Rippen zwischen den beiden sich erstrekkenden Rippen. Die sich erstreckenden Rippen dehnen sich nach außen hin aus. Mindestens eine Rippe ist mit einem wellenartigen Biegeabschnitt ausgestattet. Zwischen den sich erstreckenden Rippen und den wärmeabführenden Rippen wird ein Luftkanal gebildet. Dadurch kann Wärme von der Zentraleinheit von den wärmeableitenden Metallstücken an den Sitz abgeführt werden.
Danach wird sie durch die Rippen des wärmeabführenden Abschnittes und die sich erstreckenden Rippen weiter abgeführt. Als Ergebnis wird die Arbeitstemperatur der Zentraleinheit innerhalb eines Normalbereichs gehalten.
Der oben beschriebene wärmeabführende Sitz ist annähernd mit demjenigen, der schon früher bekannt war, identisch. Die Verbesserung besteht darin, daß sich eine Anzahl von Rippen von dem Sitz aus erstreckt und sich von den oberen Abschnitten zweier Seiten ausdehnt und daß eine Anzahl wellenartiger Rippen zwischen den sich erstreckenden Rippen ausgebildet ist. Der sich ausdehnende Abschnitt besitzt Sprialrillen zum Befestigen von Gebläsen an einem oberen Ende des wärmeabführenden Sitzes. Jedoch weist er lediglich eine geringe Zunahme an Wärmeabführung gegenüber der zuvor bekannten Vorrichtung auf. Der Grund dafür besteht darin, daß Sitz und Rippen praktisch aus einem Material für die Wärmekonvektion bestehen. Lediglich die oberhalb des Sitzes fixierten Gebläse besitzen die Verbesserung des Wärmeübergangs.
Der Nachteil der obigen bekannten Vorrichtung besteht darin, daß lediglich die Unterteile der Rippen an dem Sitz befestigt und die Rippen mit gleichen Abständen angeordnet sind. Demzufolge weisen die Rippen unterhalb des Gebläses nur eine schlechte wärmeabführende Wirkung auf, während diese Rippen eine große Fläche beanspruchen (vgl. Fig. 3 des Standes der Technik). Dies führt dazu, daß die Zentraleinheit leicht überhitzt wird. Darüber hinaus wird, weil die Mitte des Gebläses fast keine Luftströmung aufweist, Wärme in diesem Bereich aus anderen Kanälen an den Rand des Gebläses geführt. Somit ist die Wärmeabführung nicht vollkommen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung von wärmeaustauschenden Rippenplatten, um die Wirbelbildung im Arbeitsfluid zu verstärken.
Gegenstand der Erfindung ist die in Anspruch 1 angegebene Vorrichtung. Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgeitiäße Rippenplatte besitzt eine Anzahl konkaver und konvexer Abschnitte. Die Anzahl konkaver und konvexer Abschnitte ist alternierend in Längs- und Querrichtung angeordnet. Dadurch wird die wärmeabführende Fläche stark vergrößert. Wenn Wärme abgeführt wird, wird die Wärme des wärmeabführenden Sitzes räumlich zweidimensional übertragen. Außerdem wird durch Kontakt der konvexen Abschnitte eine dreidimensionale Wärmeübertragung herbeigeführt. Wenn Wärme vom Sitz auf die Rippenplatten übertragen wird, bilden die konkaven und konvexen Abschnitte darüber hinaus Wärmewiderstände, so daß sie die Wärmeübertragung des Arbeitsfluids behindern und dadurch die turbulente Strömung vergrößern. Dadurch wird die Wärmekonvektion zwischen dem Arbeitsfluid und den Rippenplatten vergrößert.
Die verschiedenen Ziele und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden anhand der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert, worin bedeuten:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. I1. Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 4 eine Seitenansicht der weiteren Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch zwei aneinandergrenzende Rippenplatten der Vorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 6 die Strömung von Arbeitsfluid bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 7 eine Seitenansicht zweier Rippenplatten, die in Berührung mit einer flachen Platte stehen.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte wäremaustauschende Rippenvorrichtung zur Verstärkung der Wirbelbildung im Arbeitsfluid gemäß der Erfindung kann dazu verwendet werden, Wärme in den Zentraleinheiten von Rechnern und anderen Wärmequellen zu absorbieren und sie von einer Anzahl von Rippenplatten aus abzuführen, so daß die Zentraleinheiten oder anderen Wärmequellen bei Normaltemperatur betrieben werden können.
Die Rippenplatten 10 werden durch Stanzen (oder Extrudieren) hergestellt und weisen eine Anzahl konkaver Abschnitte 11 und konvexer Abschnitte 12 auf. Die konkaven Abschnitte 11 und konvexen Abschnitte 12 sind alternierend in Längs- und Querrichtung angeordnet. Die beiden Oberflächen jeder Rippenplatte 10 besitzen konkave Abschnitte 11 und konvexe Abschnitte 12. An derselben Stelle werden an den beiden gegenüberliegenden Oberflächen zugleich ein konkaver Abschnitt 11 und ein entsprechender konvexer Abschnitt 12 ausgebildet. Dadurch wird die wärmeabführende Fläche erfindungsgemäß stark vergrößert. Die Geschwindigkeit bei der Wärmeabführung kann auf diese Weise stark erhöht werden. Die vorzugsweise - konische Form - der konkaven und konvexen Abschnitt 11, 12 bewirkt, daß das Arbeitsfluid Wirbel bildet und aufgrund dessen der Wärmeübergang und die Wärmeabführung von den Rippenplatten 10 verstärkt werden.
Gemäß Fig. 3 ist aus einer Anzahl von Rippenplatten 10, die fest an einen Sitz 20 montiert sind, eine Wärmeabführun-gsein-
heit 100 gebildet. Bei dieser Ausführungsform berühren sich die konkaven Abschnitte 11 angrenzender Rippenplatten 10, wie insbesondere aus der Seitenansicht der Einheit 100 in Fig. 4 und dem Längsschnitt gemäß Fig. 5 ersichtlich. Die Wärme von der wärmeabführenden Einheit 100 wird zweidimensional übertragen. Außerdem wird durch die Berührung der konkaven Abschnitte 12 ein dreidimensionaler Wärmeübergang ausgebildet. Außerdem dienen, wenn die Wärme vom Sitz 20 aus auf die Rippenplatten 10 abgeführt wird, die konkaven Abschnitte 11 und konvexen Abschnitte 12 als Strömungswiderstände, so daß die turbulente Strömung verstärkt wird (vgl. Fig. 6).' Dadurch wird die Wärmekonvektion zwischen dem Arbeitsfluid und den Rippenplatten verstärkt. Gemäß der Erfindung können die konvexen Abschnitte einer Rippenplatte in Berührung mit einem flachen Abschnitt einer weiteren Rippenplatte stehen. Gemäß der Erfindung sind ferner mindestens zwei Rippenplatten miteinander über die konvexen Abschnitte verbunden, wobei die Verbindung durch Stauchen, Verschweißen oder Verkleben erfolgt.
Gemäß Fig. 7 sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei Rippenplatten mit konkaven und konvexen Abschnitten über eine flache Platte miteinander verbunden.
Wenngleich die Erfindung im Hinblick auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben ist, versteht es sich, daß sich nicht auf die dabei beschriebenen Einzelheiten beschränkt ist. Verschiedene Veränderungen und Austausche können gemäß dem Wissen des Fachmannes durchgeführt werden. Sie alle sind von dem Schutzbereich der Ansprüche umfaßt.

Claims (6)

1. Wärmeaustauschende Rippenvorrichtung zur Verstärkung der Wirbelbildung in einem Arbeitsfluid, umfassend eine Anzahl Rippenplatten (10) mit jeweils einer Anzahl konkaver Abschnitte (11) und konvexer Abschnitte (12);
wobei die konvexen Abschnitte (12) einer Rippenplatte (10) die konvexen Abschnitte (12) der angrenzenden Rippenplatte (10) berühren,
eine Anzahl Rippenplatten (10) zu einem einteiligen Körper (5) zusammengefaßt ist,
wobei für die Wärmeübertragung ein Arbeitsfluid die Wärme dreidimensional überträgt,
für die Übertragung von Wärme von einem Sitz auf die Rippenplatten (10), die konkaven Abschnitte (11) und konvexen Abschnitte, (12) als Strömungswiderstände ausgebildet sind, so daß die turbulente Strömung verstärkt und dadurch die Wärmekonvektion zwischen dem Arbeitsfluid und den Rippenplatten (10) erhöht wird.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der konkave Abschnitt (11) und der konvexe Abschnitt (12) eine konische. Form aufweisen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rippenplatte (10) mit konkaven Abschnitten (11) und konvexen Abschnitten (12) mit einer weiteren Rippenplatte (10) mit konkaven Abschnitten (11) und konvexen Abschnitten (12) in Berührung steht.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rippenplatte (10) mit konkaven und konvexen Abschnitten in Kontakt mit einer flachen Platte steht.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß konvexe Abschnitte (12) einer Rippenplatte (10) mit konvexen Abschnitten (12) einer weitere Rippenplatte (10) in Berührung stehen und eine Anzahl Rippenplatte miteinander verbunden und in ihrer Gesamtheit mit einem wärmeabführenden Sitz (20) verbunden ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Rippenplatten (10) an ihren konvexen Abschnitten (12) durch Stauchen, Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden sind.
DE20119565U 2001-12-01 2001-12-01 Wärmeaustauscher-Rippenplatten zur Vergrößerung der Wirbelbildung in einem Arbeitsfluid Expired - Lifetime DE20119565U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119565U DE20119565U1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Wärmeaustauscher-Rippenplatten zur Vergrößerung der Wirbelbildung in einem Arbeitsfluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20119565U DE20119565U1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Wärmeaustauscher-Rippenplatten zur Vergrößerung der Wirbelbildung in einem Arbeitsfluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20119565U1 true DE20119565U1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7964691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20119565U Expired - Lifetime DE20119565U1 (de) 2001-12-01 2001-12-01 Wärmeaustauscher-Rippenplatten zur Vergrößerung der Wirbelbildung in einem Arbeitsfluid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20119565U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333177A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Modine Manufacturing Co., Racine Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
CN111238266A (zh) * 2014-01-29 2020-06-05 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 热交换板和具有该热交换板的板式热交换器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333177A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Modine Manufacturing Co., Racine Strömungskanal für einen Wärmeaustauscher
CN111238266A (zh) * 2014-01-29 2020-06-05 丹佛斯微通道换热器(嘉兴)有限公司 热交换板和具有该热交换板的板式热交换器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343007C3 (de) Plattenwärmetauscher
EP0697090B1 (de) Rippenrohr-wärmeaustauscher
DE60022847T2 (de) Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher
DE202013100427U1 (de) Kühlkörper-Modul
DE4131739C2 (de) Kühleinrichtung für elektrische Bauelemente
EP1739378A1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102006023177A1 (de) Planare Wärmeableitungsvorrichtung
DE10118625A1 (de) Wellenförmige Lamelle mit teilweisem Versatz für Plattenwärmetauscher
EP2194440A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten
DE112017006623T5 (de) Kühlkörper für Kühlvorrichtung vom Flüssigkeitskühlungstyp, sowie Herstellungsverfahren hierfür
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE20212877U1 (de) Wärmeabfuhrvorrichtung
DE102011079508B4 (de) Kühlstruktur für ein Halbleiterelement
EP2199704B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE202017104743U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE102007044537A1 (de) Kühlkörper
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102018115202A1 (de) Wärmeaustauscher
DE20119565U1 (de) Wärmeaustauscher-Rippenplatten zur Vergrößerung der Wirbelbildung in einem Arbeitsfluid
DE20119563U1 (de) Rippenvorrichtung zum Erhöhen der Wirksamkeit von Wärmeaustausch
DE102018129788B3 (de) Wärmeübertrager mit konvexen Aussparungen der Rippenflächen und integrierten Materialaufdickungen
DE19503766C2 (de) Rippenrohr-Wärmeaustauscher
EP1693637A2 (de) Wellenrippe für ein Kühlsystem
DE202018100041U1 (de) Flüssigkeitskühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020523

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050214

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20080701