[go: up one dir, main page]

DE20118898U1 - System zum Zwischenlagern von polaren Lasten und Integration derselben in einen Transportprozeß, insbesondere in der Automobilfertigung - Google Patents

System zum Zwischenlagern von polaren Lasten und Integration derselben in einen Transportprozeß, insbesondere in der Automobilfertigung

Info

Publication number
DE20118898U1
DE20118898U1 DE20118898U DE20118898U DE20118898U1 DE 20118898 U1 DE20118898 U1 DE 20118898U1 DE 20118898 U DE20118898 U DE 20118898U DE 20118898 U DE20118898 U DE 20118898U DE 20118898 U1 DE20118898 U1 DE 20118898U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polar
load
transport
orientation
integration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118898U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASRS Intralogistics Services GmbH
Original Assignee
Krusche Lagertechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krusche Lagertechnik AG filed Critical Krusche Lagertechnik AG
Priority to DE20118898U priority Critical patent/DE20118898U1/de
Priority claimed from DE10152019A external-priority patent/DE10152019A1/de
Publication of DE20118898U1 publication Critical patent/DE20118898U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

insbesondere in der Automobilfertigung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Zwischenlagern von polaren Lasten wie beispielsweise Automobilkarosserien, wobei nach dem Auslagern der polaren Lasten ein Integrieren in ein Transportprozeß erfolgt.
Bei der Fertigung von polaren Gütern wie beispielsweise Automobilen erfolgt die Fertigung und der Transport auf unterschiedlichen Transportvorrichtungen wie beispielsweise Fließbändern, Förderstraßen etc.
Nachfolgend beschreiben polare Güter oder Lasten Gegenstände, deren Außenkontur im wesentlichen keine Symmetrie aufweisen, wie beispielsweise Automobilkarosserien. Die bestimmte Orientierung der polaren Last während der Transports oder der Fertigung ist ein wesentliches Erfordernis, da im Rahmen der regelmäßig anzutreffenden Automatisierung, insbesondere in der Automobilfertigung, Prozeßschritte, wie beispielsweise Lackierung, Schweißen von Kotflügeln, Einsetzen von Glasscheiben, etc. vollautomatisch vorgenommen werden und eine bestimmte Orientierung der polaren Last während dieser Prozeßschritte notwendig ist.
Um einen möglichst stetigen und stabilen Fertigungsprozeß zu erhalten, ist es üblich, den gesamten Fertigungsprozeß in einzelne Fertigungsblöcke zu unterteilen, wobei die Unterteilung entsprechend vorgegebener Baugruppen und/oder anderer sachlicher Unterscheidungsmerkmale erfolgt. Zur Aufrechterhaltung der Kontinuität des Fertigungsprozesses ist es daher notwendig, in regelmäßigen Abständen sogenannte Zwischenlager (Sequenzbuffer) vorzusehen, die es erlauben, den Fertigungsprozeß auch dann fortzusetzen, wenn an einem vor diesem Zwischenlager befindlichen Fertigungsblock, beispielsweise aufgrund eines Fehlers oder
notwendiger Nachrüstarbeiten, die Fertigung stoppt. Herkömmlicherweise wird das Zwischenlager benachbart zu einer entsprechenden Transporteinrichtung angeordnet, um so ein rasches Einlagern als auch zeitnahes Auslagern und Integrieren in den Transport- und ggf. Fertigungsprozeß zu ermöglichen.
5
In bekannten Zwischenlagern, wie in Figur 1 gezeigt, können polare Lasten, wie beispielsweise Automobilkarosserien lediglich quer eingelagert werden, da die zur Verfügung stehenden Transporteinrichtungen polare Lasten von erheblichem Gewicht, d.h. beispielsweise schwerer als 400 kg, nicht in einer beliebigen Orientierung transportieren und einlagern können.
Aufgrund der von den Transportsystemen vorgegebenen Einlagerung?;- und Transportorientierung erfordert ein gemäß Figur 1 dargestellter Zwischenspeicher neben einer gewissen Anzahl von Regalbediengeräten als Transportvorrichtung in jeder Regalgasse zumindest einen Bereich, in der eine Orientierungsänderung der polaren Last vorgenommen werden kann.
Eine solche Orientierungsänderung kann beispielsweise mittels Rotationstisch realisiert werden, der als Verbindungselement zwischen der Auslagerungsstation des Regalbereichs und der Integrationsstelle des Transportprozeß angeordnet ist Bei einer Vielzahl von Regalgassen kann es daher notwendig sein, eine gleiche Anzahl von Rotationsvorrichtungen bereitzustellen, um eine reibungslose Integration der polaren Last in den Transportprozeß zu bewerkstelligen.
Um eine Orientierungsänderung der zu transportierenden polaren Last zu erzielen, kann ferner im Transportprozeß an jeder Lastaufnahmevorrichtung eine Rotationsvorrichtung vorgesehen sein, die es erlaubt, die polare Last entsprechend den Bedürfnissen zu orientieren.
Als nachteilig hat sich hierbei erwiesen, daß die Bereitstellung einer Vielzahl von Rotationsvorrichtungen zur Orientierungsänderung der polaren Last einerseits technisch aufwendig ist und andererseits ein gewisses Ausfallpotential birgt, so daß bei Ausfall dieser Rotationsvorrichtungen die betroffenen Abschnitte der Zwischenlager nicht ordnungsgemäß bedient werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein System bereitzustellen, welches es erlaubt, die Anzahl der Regalbediengeräte wesentlich zu reduzieren und gleichermaßen die
Nutzfläche des Zwischenlagers zu optimieren, wobei insbesondere die Möglichkeit zu schaffen ist, die zu transportierende polare Last in einen beliebigen Transportprozeß zu integrieren.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße System mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung.
Bei dem erfindungsgemäßen System zum Ein- und Auslagern von polaren Lasten erfolgt das Ein- und Auslagern der polaren Last mittels eines Lagersystems und die Orientierung der polaren Last ist zum Zeitpunkt der Einlagerung mit der Orientierung der polaren Last zum Zeitpunkt der Auslagerung im wesentlichen identisch und eine Integration der polaren Last in einen Transportprozeß erfolgt unmittelbar und ohne Orientierungsänderung.
Vorteilhafterweise ist die polare Last ein zu fertigendes Automobil vorzugsweise eine Automobilkarosserie.
Vorteilhafterweise fällt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Rotieren der polaren Last weg, so daß ein wartungsbedürftiges und kostenintensives Transportelement eingespart wird. Der Wegfall der Rotation ist weiterhin von Vorteil, da ein zeitintensiver Verfahrensschritt entfällt und so entsprechende Verfahrzeiten eingespart werden können.
Zweckmäßigerweise wird für das erfindungsgemäße Verfahren ein Lagersystem verwendet, welches erlaubt, die polare Last auf einem an Seilen hängenden Lastaufnahmemittel zu transportieren. Zweckmäßigerweise hängt das an Seilen befestigte Lastaufnahmemittel an einer krankatzenartigen Verfahreinheit, die in den Regalgassen verschiebbar gelagert ist.
Bei dem erfindungsgemäßen System zum Zwischenlagern von polaren Lasten und zur Integration von polaren Lasten in einen Transportprozeß ist ein Lagersystem vorgesehen, das so ausgebildet ist, die polare Last in einer bestimmten Orientierung einzulagern undjiach einem bestimmten Zeitraum auszulagern, wobei die Orientierung der polaren Last während des Auslagerns und während der Integration in den Transportprozeß im wesentlichen unverändert bleibt, wobei ferner das System eine Transportvorrichtung vorsieht, die dazu geeignet ist,
die polare Last zu integrieren, wobei zumindest zu Beginn der Integration der polaren Last in den Transportprozeß die Orientierung der polaren Last gegenüber der Orientierung der polaren Last während des Einlagerns im wesentlichen unverändert ist.
Vorteilhafterweise umfaßt das Zwischenlager eine Vielzahl von Regaleinheiten, vorzugsweise Hochregalen, die durch äquidistante Gassen voneinander getrennt sind und in den äquidistanten Gassen krankatzenartige Verfahreinrichtungen vorgesehen sind unter denen, an Seilen hängend, Lastaufnahmemittel angeordnet sind auf denen die polaren Lasten bewegt werden.
Vorteilhafterweise ist es mit dem erfindungsgemäßen System möglich, eine Integration der polaren Lasten in unterschiedlichen Transportpjozesse vorzunehmen, da das Lagersystem nicht am Boden der Lagerhalle angeordnet ist, so daß die Bodenfreiheit unterhalb des Lagersystems zur Anordnung der Fertigungs- und Transportstraße genutzt werden kann.
Das erfindungsgemäße System wird am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsvariante anhand von Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Zwischenspeicher des Standes der Technik;
Figur 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes System zum Zwischenlagern von
polaren Lasten sowie eine Transportvorrichtung;
Figur 3 eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Systems gemäß Figur 2;
Figur 4 eine Detailansicht einer Automobilkarosserie auf einem Lastaufnahmemittel
des erfindungsgemäßen Lagersystems.
Figur 1 zeigt ein Lagersystem des Standes der Technik mit Regaleinheiten S2, die durch Gassen S6 voneinander abgetrennt sind und in die polaren Lasten S5 in einer entsprechenden Orientierung eingelagert werden. Mit einem nicht dargestellten Regalbediensystem werden die polaren Lasten S5, hier Automobilkarosserien in die jeweiligen Regale S2 eingelagert und
··::::· -"Wi ix x.Q;::; IM
entsprechend der Bedarfsituation ausgelagert, um die polare Last S5 in einen Transportvorrichtung S4 zu integrieren. Herkömmlicherweise wird die polare Last S5 durch die Gasse S6 bis zu einem Auslagerbereich S7 transportiert und dort auf eine mit Rotationseinrichtung versehene Transportvorrichtung S4 plaziert, die den sogenannten Auslagerstich vornimmt. Nach Übergabe der polaren Last S5 im Auslagerbereich S7 auf eine Transportvorrichtung S4 schwenkt diese zurück in den Transportprozeß und nimmt ggf. eine Rotation der polaren Last S5 vor, so daß diese entsprechend einer bestimmten Orientierung in den Transportprozeß vollständig integriert ist.
Bei dem erfindungsgemäßen System gemäß Figur 2 wird auf derselben Fläche wie im Stand der Technik gemäß Figur 1 eine größere Anzahl von Regaleinheiten 2 angeordnet und dur«;h die Möglichkeit der Längseinlagerung der polaren Lasten 5 erreicht, daß lediglich zwei Gassen 6 vorzusehen sind und nicht, und wie im Stand der Technik gemäß Figur 1, vier Gassen S6 benötigt werden. Beim Einlagern der polaren Last 5 wird diese beispielsweise auf einer Transportvorrichtung 4 ohne Orientierungsänderung in den Aktionsbereich eines Lastaufnahmemittels 3 gebracht, entsprechend aufgenommen und ohne Orientierungsänderung in einer Regaleinheit 2 eingelagert
Bei Bedarf wird eine polare Last 5 ohne Orientierungsänderung aus der Regaleinheit 2 entnommen und auf dem Lastaufnahmemittel 3 zu einer Transportvorrichtung 4 befördert und dort in den Transportprozeß integriert, wobei keine Orientierungsänderung der polaren Last 5 erfolgt.
Wie in Figur 3 dargestellt, ist das Lastaufnahmemittel 3 so angeordnet, daß alle Regaleinheiten 2 einer Gasse 6 bedient werden können, da die krankatzenartige Verfahreinrichtung des Lastaufnahmemittels 3 im obersten Bereich der Regaleinheit 2 angeordnet ist
In der schematischen Darstellung gemäß Figur 4 wird die polare Last 5 auf einer nicht näher zu bezeichnenden Vorrichtung 11 befestigt, die fest mit dem Lastaufhahmemittel 3 verbunden ist. Das Lastaufnahmemittel 3 ist mittels Seile 9 an einer krankatzenartigen Verfahreinheit 10 hängend befestigt. Zweckmäßigweise sind an der krankatzenartigen Verfahreinheit 10 Einrichtungen vorgesehen, die für den Antrieb und die Steuerung des Lastaufnahmemittels 3 in
den Gassen 6, für die Verankerung des Lastaufnahmemittels 3 in den jeweiligen Regaleinheiten 2 sowie für das Senken und Heben des Lastaufnahmetnittels 3 verantwortlich sind.
Bei einer besonders bevorzugtren Ausfiihrungsform der vorliegenden Erfindung sind mehrere Transporteinrichtungen 4 nebeneinander angeordnet, da während des Transports der polaren Lasten stets Bodenfreiheit besteht und die polaren Lasten somit oberhalb bestehender Einrichtungen der Fertigungs- oder Transportstraße bewegt werden.

Claims (4)

1. System zum Zwischenlagern von polaren Lasten (5) und Integration von polaren Lasten (5) in einen Transportprozeß bestehend aus einem Lagersystem (2, 3, 10), das so ausgebildet ist, die polare Last (5) in einer bestimmten Orientierung einzulagern und nach einem bestimmten Zeitraum auszulagern, wobei die Orientierung der polaren Last (5) während des Auslagerns und während des Integrierens in den Transportprozeß im wesentlichen unverändert bleibt, ferner bestehend aus einer Transportvorrichtung (4), die dazu geeignet ist, die polare Last (5) zu integrieren, wobei zumindest zu Beginn der Integration der polaren Last (5) in den Transportprozeß die Orientierung der polaren Last (5) gegenüber der Orientierung der polaren Last (5) während des Einlagerns im wesentlichen unverändert ist.
2. System nach Anspruch 1, wobei das Lagersystem (2, 3, 10) eine Vielzahl von Hochregalen umfaßt.
3. System nach Anspruch 2, wobei der Transportprozeß von einer Transportvorrichtung (4), vorzugsweise einem Transportband verwirklicht wird.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei kein Mittel zum Rotieren der polaren Last (5) vorgesehen ist.
DE20118898U 2001-10-22 2001-10-22 System zum Zwischenlagern von polaren Lasten und Integration derselben in einen Transportprozeß, insbesondere in der Automobilfertigung Expired - Lifetime DE20118898U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118898U DE20118898U1 (de) 2001-10-22 2001-10-22 System zum Zwischenlagern von polaren Lasten und Integration derselben in einen Transportprozeß, insbesondere in der Automobilfertigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152019A DE10152019A1 (de) 2001-10-22 2001-10-22 Verfahren und System zum Zwischenlagern von polaren Lasten und Integration derselben in einen Transportprozeß, insbesondere in der Automobilfertigung
DE20118898U DE20118898U1 (de) 2001-10-22 2001-10-22 System zum Zwischenlagern von polaren Lasten und Integration derselben in einen Transportprozeß, insbesondere in der Automobilfertigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118898U1 true DE20118898U1 (de) 2002-04-11

Family

ID=26010418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118898U Expired - Lifetime DE20118898U1 (de) 2001-10-22 2001-10-22 System zum Zwischenlagern von polaren Lasten und Integration derselben in einen Transportprozeß, insbesondere in der Automobilfertigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20118898U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113452A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fertigungslinie zur Herstellung von Kraftfahrzeugen
WO2023061533A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Dürr Systems Ag Fördervorrichtung, behandlungsanlage und verfahren zum fördern von werkstücken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2113452A2 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Fertigungslinie zur Herstellung von Kraftfahrzeugen
DE102008022560A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fertigungslinie zur Herstellung von Kraftfahrzeugen
EP2113452B1 (de) * 2008-04-30 2018-11-07 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Fertigungslinie zur Herstellung von Kraftfahrzeugen
DE102008022560B4 (de) * 2008-04-30 2020-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fertigungslinie zur Herstellung von Kraftfahrzeugen
WO2023061533A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 Dürr Systems Ag Fördervorrichtung, behandlungsanlage und verfahren zum fördern von werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741977B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von transporteinheiten aus einem lager
EP3919415A1 (de) System und verfahren zum versorgen eines dynamischen regals mittels einem portalroboter
EP1438242B1 (de) Verfahren und system zum zwischenlagern von polaren lasten und integration derselben in einen transportprozess, insbesondere in der automobilfertigung
DE10232402A1 (de) Puffersystem
DE102015005643B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von unterschiedlichen Karosseriebauteilvarianten
EP3057887B1 (de) Lagersystem mit in verschiedenen ebenen verdrehten lagerstrukturen
EP3224161B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fachbodenregallagers und entsprechendes fachbodenregallager
DE3038474A1 (de) Lagereinrichtung mit in die lagereinrichtung selbst integrierten entnahmevorichtung, die mit schnellbereitstellung versehen sind
DE20118898U1 (de) System zum Zwischenlagern von polaren Lasten und Integration derselben in einen Transportprozeß, insbesondere in der Automobilfertigung
WO1999010258A1 (de) Dynamisches kompaktlager
EP3473562B1 (de) Verfahren und hochregallagertechnologie zum lagern von stückgut mittels orthogonaler quereinlagerung
DE4204713C2 (de) Parksystem für Kraftfahrzeuge
CH678310A5 (en) Storage shelving unit with single spaces - has at least two shelving sets with gangway between rows, and vehicular track and lift
EP3527507B1 (de) Kommissioniereinrichtung und kommissionierwagen für ein wabenlager
DE102020111008A1 (de) Anordnung aus zwei Führungs- und Abstützungsrahmen und einem Liftfahrzeug
EP2527273A1 (de) Wellpappe-Lagerung
DE10349469A1 (de) Verfahren zur Handhabung und Lagerung von Stückgütern
DE9103498U1 (de) Einzelplatzregallager
DE202005013680U1 (de) Regalfahrzeug für Behälterlager
DE102008022560B4 (de) Fertigungslinie zur Herstellung von Kraftfahrzeugen
EP1275600A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen an eine Verarbeitungseinheit, insbesondere Druckmaschine
DE102015217959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatischen Parkhauses
DE19940005A1 (de) Automatische Parkanlage mit einer Vielzahl von Stellplätzen
EP3388370B1 (de) Verwendung eines speichers für bauteilträgerwagen
DE102018108150B4 (de) Verfahren zur Handhabung von Kleinladungsträgern in Produktionsprozessen sowie modulares System zur Handhabung von Kleinladungsträgern in Produktionsprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020516

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070813

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WESTFALIA INTRALOGISTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRUSCHE LAGERTECHNIK AG, 85435 ERDING, DE

Effective date: 20090303

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WESTFALIA INTRALOGISTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRUSCHE LAGERTECHNIK AG, 93049 REGENSBURG, DE

Effective date: 20090907

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091118

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right