[go: up one dir, main page]

DE20118665U1 - Sägevorrichtung mit einem geführten Sägedraht - Google Patents

Sägevorrichtung mit einem geführten Sägedraht

Info

Publication number
DE20118665U1
DE20118665U1 DE20118665U DE20118665U DE20118665U1 DE 20118665 U1 DE20118665 U1 DE 20118665U1 DE 20118665 U DE20118665 U DE 20118665U DE 20118665 U DE20118665 U DE 20118665U DE 20118665 U1 DE20118665 U1 DE 20118665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
sawing device
joint
shaft
saw wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20118665U priority Critical patent/DE20118665U1/de
Publication of DE20118665U1 publication Critical patent/DE20118665U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/003Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D57/0069Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts of devices for tensioning saw wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D57/00Sawing machines or sawing devices not covered by one of the preceding groups B23D45/00 - B23D55/00
    • B23D57/003Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D57/0061Sawing machines or sawing devices working with saw wires, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding saw wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

Unser Zeichen
Our reference
16290 /CO6
37318 Uder, Straße der Einheit 76
Sägevorrichtung mit einem geführten Sägedraht
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sägevorrichtung mit einem Sägedraht, mit zwei Befestigungselementen zur endseitigen Befestigung des Sägedrahts, mit Antriebsmitteln zum Hin- und Herziehen des Sägedrahts und mit Führungsmitteln im Bereich beider Befestigungselemente zum seitlichen Führen des Sägedrahts während des Hin- und Herziehens.
Eine Sägevorrichtung der eingangs beschriebenen Art kann dazu eingesetzt werden, Porenbetonrohmasse in Bereiche zu unterteilen, die nach dem vollständigen Aushärten der Porenbetonrohmasse Porenbetonformkörpern entsprechen. Es versteht sich, dass hierzu, wie bei vielen anderen Sägeaufgaben, der Sägedraht definiert ausgerichtet werden muss, auch wenn er sich unter der Einwirkung des Materialwiderstands beim Sägen durchbiegt. Führungsmittel für den Sägedraht müssen dies berücksichtigen. Die typische
Commerzbank BLZ 260 400 30 Kto. 644 700 700
Deutsche *3ar*k 2*4 G*ö*tinaen ·
*BLZ 2*6*0*700 24 ** **BW*
Kto. 035 090 000
,Postbank Hannover
BLZ 250 100 30
Kto. 249219-302
• · a ·
Länge eines Sägedrahts zum Sägen von Porenbetonrohmasse liegt im Bereich von 80 cm bis über 1 m.
Eine Sägevorrichtung der eingangs beschriebenen Art weist als Befestigungselemente zur endseitigen Befestigung des Sägedrahts Haken auf, an die endseitige Schlaufen des Sägedrahts anhängbar sind. Einer der Haken wird durch einen Excenterantrieb aktiv hin- und herbewegt, während der gegenüberliegende Haken durch eine gedämpfte Gasfeder elastisch abgestützt ist, die den Sägedraht auch unter gleichbleibender Vorspannung hält. Als Führungsmittel für den Draht sind Führungsrollen vorgesehen, zwischen denen der aktive Sägebereich liegt und die den Draht jeweils etwas umlenken, um ihm in dem Sägebereich einen definierten Verlauf zu geben. Allein durch das Anhängen der endseitigen Schlaufen des Sägedrahts an die Haken ergibt sich noch keine definierte Ausrichtung, weil bei der Ausbildung der Schlaufen an den Enden des Sägedrahts mit vertretbarem Aufwand nicht dafür gesorgt werden kann, dass der Abstützbereich für die Haken an den Schlaufen exakt auf die Drahtachse in dem aktiven Sägebereich ausgerichtet ist. Mit den Führüngsrollen ist die Ausrichtung des Sägedrahts unabhängig von irgendwelchen Fehlwinkeln im Bereich der Aufhängung des Sägedrahts möglich. Mit der Durchbiegung des Sägedrahts in Folge des Materialwiderstands nimmt das Maß der Umlenkung durch die Führungsrollen dabei zu. Die bekannte Vorrichtung weist zwei Hauptnachteile auf. Die Bautiefe der Sägevorrichtung zwischen der jeweils äußeren Grenze des aktiven Sägebereichs, die vor der jeweiligen Führungsrolle liegt, bis zu dem Haken für die Aufhängung der Schlaufe am Ende des Sägedrahts ist störend groß. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nicht nur die Schlaufe am Ende des Sägedrahts sondern auch Sicherungsmittel, die den Sägedraht in der Schlaufenform halten, selbst bei maximalem Hub der Hin- und Herbewegung nicht in dem Bereich der ·Führungsrolle gelangen dürfen. Außerdem wird durch das Herumführen des Sägedrahts um die Führungsrolle, auch wenn der dortige Umschlingungswinkel begrenzt ist, eine Ermüdung des Sägedrahts in diesem Bereich Vorschub geleistet. Tatsächlich treten Brüche des Sägedrahts mit viel höherer Wahrscheinlichkeit im Bereich Ihres Kontaktes mit
den Führungsrollen als im Bereich Ihres· Kontaktes mit dem zu sägenden Materiell auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, die eine geringere Bautiefe aufweist und bei der der Draht durch seine axiale Führung weniger stark beansprucht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Sägevorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass mindestens eines der beiden Befestigungselemente eine Drahtführungspassage aufweist, aus der der Sägedraht an einem definierten Austrittsort austritt, und dass die dem Befestigungselement zugeordneten Führungsmittel einen linear geführten Schaft aufweisen, an dem das Befestigungselement über ein Gelenk gelagert ist.
Bei der neuen Sägevorrichtung wird die axiale Führung des Sägedrahts dadurch erreicht, dass ein Austrittsort für den Sägedraht aus dem jeweiligen Befestigungselemente gegeben ist, der die gewünschte Ausrichtung aufweist. Der Austrittsort ist der Austrittsort einer Drahtführungspassage, durch die der Draht hindurch verläuft. Im hinteren Ende der Drahtführungspassage kann der Draht durch verschiedene Mittel, einschließlich Klemmung aber auch durch eine Verdickung, die nicht durch die Drahtführungspassage hindurchtreten kann, verankert werden. Die Führung des Austrittsort auf einer gewünschten Bahn wird durch einen linear geführten Schaft bewirkt. Dabei ist die Linearführung des Schafts mit minimalem Zusatzaufwand gegenüber dem bisherigen Stand der Technik realisierbar, in dem die Haken zur Aufhängung des Sägedrahts hin- und herbewegt wurden. Möglicherweise ist sogar bereits die vorhandene Führung für die Haken ausreichend, um die hier notwendige Führung zur realisieren. Wichtig ist, dass die Führung in Richtung der Drahtachse des Sägedrahts in dem aktiven Sägebereich verläuft, weil es keine Führungsrollen für den Sägedraht mehr gibt. Etwaige Durchbiegungen des Sägedrahts aufgrund des Widerstands des zu sägenden Materials werden von dem Gelenk zwischen dem linear geführten Schaft und der Drahtführungspassage aufgenommen.
Hierdurch werden jegliche lokalen' Umbiegungen des Sägedrahts verhindert. Die Drahtführungspassage kann sich immer so ausrichten, dass der Draht genau in Kraftrichtung verläuft.
Um die automatische Ausrichtung der Drahtführungspassage auf die Kraftrichtung zu fördern, fällt die Richtung der Drahtführungspassage auf den kürzesten Weg von dem Austrittsort zu jeder von dem Gelenk definierten Schwenkachse. Wenn das Gelenk zwei sich in einem Kreuzungspunkt kreuzende Schwenkachsen definiert, verläuft die Richtung der Drahtführungspassage somit auf dem kürzesten Weg von dem Austrittsort zu dem Kreuzungspunkt. Dieser Kreuzungspunkt wiederum liegt idealerweise auf der Führungsachse des Schafts. Bei nur einer Schwenkachse verläuft diese vorzugsweise so, dass sie die Führungsachse des Schafts senkrecht schneidet. Unter der Führungsachse der Schafts wird hierbei die in der Führungsrichtung des Schafts verlaufende Mittelachse des Schafts verstanden.
Eine geeignete Ausführungsform des Gelenks der neuen Sägevorrichtung ist ein handelsübliches Wellengelenk.
Die Drahtführungspassage in dem Befestigungselement der neuen Sägevorrichtung kann in einer Drahtspannschraube vorgesehen sein, die in ein Innengewinde in einem Gelenkfortsatz des Gelenks eingeschraubt ist, wobei die Drahtführungspassage in Richtung der Schraubenachse verläuft. Auf diese Weise ist ein schnelles Auswechseln des Sägedrahts durch Aus- bzw. Einschrauben der Drahtspannschrauben aus den bzw. in die Gelenkfortsätze (n) möglich. Statt einer Schraubverbindung ist aber auch ein Bajonettverschluss oder dgl. denkbar. Eine Schraubverbindung, bei der die Drahtführungspassage in der Schraube vorgesehen ist, hat aber den Vorteil, dass das Gewinde im Inneren der Verbindung vor Verunreinigung und dgl. gut geschützt ist. Dies ist zumindest bei einem offenen Bajonettverschluss nicht der Fall.
Die DrahtSpannschraube kann im Anschluss an die Drahtführungspassage einen Hohlraum mit erweitertem Querschnitt zum Aufnehmen
eines an dem jeweiligen Drahtende vorgesehenen Drahtankers aufweisen. Der Drahtanker kann einen Knoten in dem Sägedraht sein. Es kann sich auch um einen beispielsweise aufgepressten Drahtanker aus einem anderen Material handeln. In jedem Fall ist das für den Drahtanker benötigte zusätzliche Material des Sägedrahts deutlich weniger umfangreich als für die Ausbildung einer Drahtschlaufe nach dem Stand der Technik.
Bei der neuen Vorrichtung wirken die Antriebsmittel vorzugsweise auf den einem Befestigungselement zugeordneten Schaft ein. Es kann sich dabei um einen Excenterantrieb handeln, auch wenn beispielsweise ein Direktmotor ebenso vorstellbar ist.
Der dem anderen Befestigungselemente zugeordnete Schaft ist vorzugsweise nicht aktiv angetrieben, sondern nur elastisch abgestützt. Eine geeignete elastische Abstützung kann beispielsweise durch eine gedämpfte Gasfeder bewirkt werden, die gleichzeitig auch für eine Vorspannung auf den Sägedraht sorgt.
Insgesamt zeichnet sich die neue Sägevorrichtung durch die gewünschte geringe Bautiefe neben dem aktiven Sägebereich und eine möglichst geringe Belastung des Sägedrahts im Bereich seiner Führung aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben, dabei zeigt:
Fig. 1 die angetriebene Seite der Sägevorrichtung in einer Seitenansicht auf den Sägedraht,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Gelenks der Sägevorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Drahtspannschraube der Sägevorrichtung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist die angetriebene Seite 1 einer Sägevorrichtung 2 gezeigt. Diese angetriebene Seite 1 unterscheidet sich von einer
hier nicht gezeigten gegenüberliegenden passiven Seite der Sägevorrichtung 2 dadurch, dass ein in Richtung einer Führungsachse 3 durch eine Führung 23 in einem Gehäuse 24 linear geführter Schaft 4 hier durch einen Excenterantrieb 5 mit einer Antriebswelle 25 aktiv zu einer Hin- und Herbewegung in Richtung seiner Führungsachse 3 antreibbar ist, während ein entsprechender Schaft auf der gegenüberliegenden passiven Seite zwar in Richtung derselben Führungsachse 3 linear geführt ist, sich aber statt eines eigenen Antriebs nur passiv mit Vorspannung an einer gedämpften Gasfeder abstützt. Bis auf die Abstützung des Schafts 4 sind beide Seiten der Sägevorrichtung 2 identisch aufgebaut. An dem Schaft 4 ist über ein Gelenk 6 ein Befestigungselement 7 in Form einer Drahtspannschraube 8 für einen Sägedraht 9 gelagert. Die Drahtspannschraube 8 greift dabei in einen Gelenkfortsatz 10 auf der dem Schaft 4 abgekehrten Seite des Gelenks 6 ein.
Der genauere Aufbau des Gelenks 6 geht aus Fig. 2 hervor. Bei dem Gelenk 6 handelt es sich um ein Wellengelenk 11, das zwei Schwenkachsen 12 und 13 definiert, die sich in einem Kreuzungspunkt 14 kreuzen. Der Kreuzungspunkt 14 liegt auf der Führungsachse 3 des hier nicht dargestellten Schafts 4. Das Gelenk 6 wird über ein Anschlussgewinde 15 in einem Gelenkfortsatz 16 mit dem Schaft 4 koaxial verbunden. Zum Einschrauben der Drahtspannschraube 8 in den Gelenkfortsatz 10 auf der anderen Seite ist ein Innengewinde 17 vorgesehen. In das Innengewinde 17 greift die in Fig. 3 separat dargestellte Drahtspannschraube 8 mit einem Außengewinde 18 ein. In der Drahtspannschraube 8 ist eine Drahtführungspassage 19 vorgesehen, die einen Austrittsort 2 0 aufweist. Dabei fällt die Richtung 21 der Drahtführungspassage 19 mit dem kürzesten Weg zwischen dem Austrittsort 2 0 und dem Kreuzungspunkt 14 gemäß Fig. 2 zusammen, wenn die Drahtspannschraube 7 in den Gelenkfortsatz 10 eingeschraubt ist. Weiterhin weist die Drahtspannschraube 8 in ihrem Inneren einen Hohlraum 22 auf. Der Hohlraum 22 weist im Vergleich zu der Drahtführungspassage 19 einen erweiterten Querschnitt auf und dient zum Aufnehmen eines an dem jeweiligen Drahtende des Sägedrahts 9 vorgesehenen Drahtankers. Dies kann ein Knoten in dem Sägedraht
9 sein oder beispielsweise auch ein aufgepresster Anker aus einem anderen Material. Der an dem Austrittsort 2 0 aus der Drahtfuhrungspassage 19 austretende Sägedraht ist definiert ausgerichtet, sobald der Sägedraht unter Spannung steht. Dabei sorgt das Gelenk 6 dafür, dass der Sägedraht beim Sägen nicht lokal umgebogen wird. Auf diese Weise wird der Sägedraht möglichst wenig beansprucht, mit der Folge vorteilhaft großer Standzeiten. Gleichzeitig ist die Baulänge der neuen Vorrichtung von dem Austrittsort des Schafts 4 aus seiner Führung 23 in dem Gehäuse 24 der Sägevorrichtung 2 gemäß Fig. 1 bis zu dem Austrittsort 2 0 bzw. der Vorderseite der Drahtspannsehraube 8 besonders Kompakt.
Mehrere erfindungsgemäße Sägevorrichtungen 2 können durch eine zentrale Antriebswelle 26 von einem zentralen Motor angetrieben werden und zur Positionierung des jeweiligen Sägeschnitts mit dem Sägedraht 9 entlang der ortsfest gelagerten Antriebswelle 2 6 positioniert werden.
BEZUGSZEICHENLIST E
1 angetriebene Seite
2 Sägevorrichtung
3 Führungsachse
4 Schaft
5 Excenterantrieb
6 Gelenk
7 Befestigungselement
8 DrahtSpannschraube
9 Sägedraht
10 Gelenkfortsatz
11 We 11enge1enk
12 Schwenkachse
13 Schwenkachse
14 Kreuzungspunkt
15 Anschlussgewinde
16 Gelenkfortsatz
17 Innengewinde
18 Außengewinde
19 . - Drahtführungspassage
2 0 Austrittsort
21 Richtung
22 Hohlraum
23 Führung
24 Gehäuse
25 Antriebswelle

Claims (10)

1. Sägevorrichtung mit einem Sägedraht, mit zwei Befestigungselementen zur endseitigen Befestigung des Sägedrahts, mit Antriebsmitteln zum Hin- und Herziehen des Sägedrahts und mit Führungsmitteln im Bereich beider Befestigungselemente zum seitlichen Führen des Sägedrahts während des Hin- und Herziehens, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Befestigungselemente (7) eine Drähtführungspassage (19) aufweist, aus der der Sägedraht (9) an einem definierten Austrittsort (20) austritt, und dass die dem Befestigungselement (7) zugeordneten Führungsmittel einen linear geführten Schaft (4) aufweisen, an dem das Befestigungselement (7) über ein Gelenk (6) gelagert ist.
2. Sägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (6) mindestens eine Schwenkachse (12, 13) definiert, wobei die Richtung (21) der Drahtführungspassage (19) auf den kürzesten Weg von ihrem Austrittsort (20) zu der Schwenkachse (12, 13) fällt.
3. Sägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (6) zwei sich in einem Kreuzungspunkt (14) kreuzende Schwenkachsen (12, 13) definiert, wobei die Richtung der Drahtführungspassage (19) auf den kürzesten Weg von ihrem Austrittsort (20) zu dem Kreuzungspunkt (14) fällt.
4. Sägevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede von dem Gelenk (6) definierte Schwenkachse (12, 13) die Führungsachse (3) des Schafts quer schneidet.
5. Sägevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (6) ein Wellengelenk (11) ist.
6. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (7) eine Drahtspannschraube (6) aufweist, die in ein Innengewinde (17) in einem Gelenkfortsatz (10) des Gelenks eingeschraubt ist, wobei die Drahtführungspassage (19) in Richtung der Schraubenachse verläuft.
7. Sägevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtspannschraube (6) im Anschluss an die Drahtführungspassage (19) einen Hohlraum (22) mit erweitertem Querschnitt zum Aufnehmen eines an dem jeweiligen Drahtende vorgesehenen Drahtankers aufweist.
8. Sägevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (25) auf den einem Befestigungselement (7) zugeordneten Schaft (4) einwirken.
9. Sägevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dem anderen Befestigungselement zugeordnete Schaft elastisch abgestützt ist.
10. Sägevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft durch eine gedämpfte Gasfeder abgestützt ist.
DE20118665U 2001-11-15 2001-11-15 Sägevorrichtung mit einem geführten Sägedraht Expired - Lifetime DE20118665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118665U DE20118665U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Sägevorrichtung mit einem geführten Sägedraht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118665U DE20118665U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Sägevorrichtung mit einem geführten Sägedraht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118665U1 true DE20118665U1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7964064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118665U Expired - Lifetime DE20118665U1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Sägevorrichtung mit einem geführten Sägedraht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20118665U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142002A1 (de) 1970-08-28 1972-05-04 Prowse Co Ltd D H Schneidvorrichtung
DE10015182A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Hilti Ag Gelenkverschluss für Sägeseil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142002A1 (de) 1970-08-28 1972-05-04 Prowse Co Ltd D H Schneidvorrichtung
DE10015182A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Hilti Ag Gelenkverschluss für Sägeseil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520384A1 (de) Windewerkzeug für Federwindemaschinen
DE2831870A1 (de) Universal-seilzugfensterheber
WO2014023499A1 (de) Spannlitzentrennvorrichtung
DE20118665U1 (de) Sägevorrichtung mit einem geführten Sägedraht
DE29517560U1 (de) Anschlagvorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
DE102020105027B3 (de) Aufzugsgreifer, Wakeboardaufzug und Verfahren
DE2742192A1 (de) Elastische halterung mit blockiereinrichtung
EP0777773A1 (de) Schaftvorrichtung
WO2001022549A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
EP0943745B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse
DE2915516C2 (de) Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie für an Tragseilen hängende Gerüste
EP0158651A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine.
EP3162960B1 (de) Seilbremsanordnung
DE4443336A1 (de) Seilantrieb, insbesondere für ein Garagentor
DE9420034U1 (de) Seilkreuzklemme
EP2524838B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Fahrdrahts oder eines Tragseils einer Oberleitungsanlage und Oberleitungsmast
DE102012004144A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von mindestens einem Seil, insbesondere im Bereich des Gerüstbaus, und Verfahren für den Einbau von Seilen
DE29715979U1 (de) Seil aus Metalldraht sowie Seilendverbindung mit einem solchen Seil
DE3046882C2 (de) Befestigungseinrichtung für insbesondere Puffer zur Fahrwegbegrenzung
DE3903082A1 (de) Sicherungsseil
EP0570811B1 (de) Kurbelantrieb für Markisen
DE69101691T2 (de) Nähmaschine.
DE2324366C3 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung
DE9102254U1 (de) Winkelelement
DE202020101054U1 (de) Aufzugsgreifer und Wakeboardaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020523

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071210

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100325

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right