DE2011827A1 - Verfahren zur Herstellung von Tafelglas - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von TafelglasInfo
- Publication number
- DE2011827A1 DE2011827A1 DE19702011827 DE2011827A DE2011827A1 DE 2011827 A1 DE2011827 A1 DE 2011827A1 DE 19702011827 DE19702011827 DE 19702011827 DE 2011827 A DE2011827 A DE 2011827A DE 2011827 A1 DE2011827 A1 DE 2011827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- molten metal
- bath
- refractory material
- alkali
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 107
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 107
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 74
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 50
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 13
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 7
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000011451 fired brick Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100452784 Caenorhabditis elegans ire-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910017976 MgO 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 235000019988 mead Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011821 neutral refractory Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B18/00—Shaping glass in contact with the surface of a liquid
- C03B18/02—Forming sheets
- C03B18/18—Controlling or regulating the temperature of the float bath; Composition or purification of the float bath
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
W. 14 721/70- 13/Nie
Nippon Sheet Glass Ct?., Ltd,
Osaka (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Tafelglas
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Tafelglas; insbesondere bezieht sich die Erfindung
auf eine Verbesserung be:}, der Herstellung von Tafelglas
nach einem Verfahren, das gewöhnlich als "Schwimmverfahren11 bezeichnet wird, wobei.man das geschmolzene Glas
auf einem Bad von geschmolzenem Metall schwimmen läßt und das geschrnplzene Glas auf dem Bad in Bandform vorführt.
Wenn geschmolzenes Glas auf einem geschmolzenen Metallbad
schwimmen gelassen und darauf in Bandform vorwärtsbewegt wird» um Tafelglas in Üblicher Weise herzustellen,
haften gelegentlich glasartige Fremdßtoffe an dem unteren
Teil des Glasbandes auf dem Bad an, wodurch die Ausbeute an
Produkt bemerkenswert herabgesetzt wird.
009840/1968
Es wurde nunmehr die ursache für die Bildung dieser
Fremdstoffe unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht, wobei gefunden wurde, daß der glasartige Teil an der
Oberfläche des feuerfesten Materials gebildet wird, das als Bodenmaterial des Behälteraufbaus, enthalten in dem geschmolzenen
Metallbad, verwendet wird, daß wenn der glasartige Teil eine vorbestimmte Dicke erreicht, dieser sich
von dem feuerfesten Material ablöst, um auf die Oberfläche des geschmolzenen Metalls zu gelangen und an den Bodenteil
oder unteren Teil des Glasbandes als Fremdstoff anzuhaften, und daß die Ursache für die Bildung einer glasartigen ^Oberfläche
an dem feuerfesten Material als Baumaterial/eine Anhäufung
von Alkalioxyd in dem geschmolzenen Metall ist, das mit dem feuerfesten Material an den Oberflächen des letzteren
reagiert. Obgleich die Ursache für die Ansammlung von Alkalioxyd in dem geschmolzenen Metall noch nicht völlig
geklärt ist, wird angenommen, daß wenn eine Schmelze eines gebräuchlichen Soda-Kalk-Silicatglases mit einem g Gehalt
von 10 bis 20 Gew.-% Alkalioxyden auf geschmolzenem Metall
fließt und darauf unter Bildung eines Glasbandes vorwärtsbewegt wird, Alkalimetalle in dem sich auf dem geschmolzenen
Metall vorwärtsbewegenden Glasband mit Metallen von Metalloxyden, die in sehr geringen Mengen in dem geschmolzenen
Metallbad enthalten gjgd, unter Bildung von Alkalioxyden
ausgetauscht werden,/in das geschmolzene Metall diffundieren.
Ein Hauptzweck der Erfindung ist daher die Verhinderung
der Neigung von glasartigen Fremdmaterialien zum Anhaften an die Unterseite des Glasbandes auf dem geschmolzenen Metallbad
durch Entfernen des in dem geschmolzenen ^etall gelösten
und dispergierten Alkalioxyds.
009840/1368
Bei der gebräuchlichen Herstellung von Flach- oder Tafelglas, wobei geschmolzenes Glas auf einem geschmolzenen
Metallbad zum Fließen gebracht und dasselbe auf dem geschmolzenen Metall in Bandform vorwärtsbewegt wird, bildet
überdies das in dem geschmolzenen Metall gelöste gasförmige · Material bei dem Hochtemperaturteil des geschmolzenen Metallbades
gelegentlich Blasen an dem Teil von verhältnismäßig niedrigerer Temperatur des Bades, wobei diese Blasen
zu dem Bodenteil oder unteren Teil des Glasbandes aufsteigen
und die Qualität des Produktes beeinträchtigen. Insbesondere, wenn das geschmolzene Metallbad mit einer
nicht oxydierenden Atmosphäre, die Wasserstoff enthält, bedeckt ist, um eine Oxydation des geschmolzenen Metalls
zu verhindern, wird der Wasserstoff in dem geschmolzenen Metall in gr>ßen Mengen gelöst, wodurch das Problem der vorstehend
beschriebenen Blasenbildung verstärkt wird.
Zur Überwindung dieses Problems wurden bisher derartige Maßnahmen, wie Erniedrigung der Temperatur des geschmolzenen
Metallbades, um die Menge an in dem Metall löslichen Gasen herabzusetzen, oder Herabsetzen des Temperaturunterschiedes
in dem geschmolzenen. Metallbad auf ein Minimum,
um die Blasenbildung zu erniedrigen, praktisch angewendet. Jedoch besitzen«diese Maßnahmen derartige Nachteile, wie
das Auftreten einer Verschlechterung ία Flachgrad des
Glasbandes oder das Versagen hinsichtlich der Herstellung eines Glasbandes vort ausreichender Breite.
Demgemäß ist ein zweiter Zweck der Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur wirksamen Herabsetzung
der Menge an in dem geschmolzenen Metall gelösten Gasen
unter Anwendung einer einfachen und leichten,Arbeitsweise.
009840/1368
Es wurde gefunden, daß wenn bei dem vorstehend beschriebenen Schwimmverfahren das geschmolzene Metall mit
einem feuerfesten Material aus saurem oder neutralem Oxyd oder Glas mit niedrigem Alkaligehalt oder alkalifreiem Glas
in Berührung gebracht wird, das in den geschmolzene Metalibad
abnehmbar angeordnet ist, das in dem geschmolzenen Metall enthaltene Alkalioxyd in wirksamer Weise an der Oberfläche
des genannten feuerfesten Materials oder Glases in Form eines Reaktionsproduktes damit eingefangen oder eingeschlossen
wird und infolgedessen die Neigung des feuerfesten Baumaterials
des Behälters zur Bildung einer übermäßig dicken glasartigen
Schicht auf seiner Oberfläche in wirksamer Weise verhindert wird. Es wurde auch festgestellt, daß wenn ein spezifisches
feuerfestes Material als ablösbares Glied oder ablösbare Glieder für das Inberührungbringen mit dem geschmolzenen Metall
in dem Behälter gewählt wird, das feuerfeste Material als Kerne für das Verschäumen des in dem geechmolzeron
Metallbad gelösten gasförmigen Materials wirkt, wocurch en
die wirksame Herabsetzung der in dem Bad gelösten Oase unterstützt,
während es gleichzeitig die vorstehend geschilderte Einfangwirkung vollzieht.
Gemäß der Erfindung wird daher ein Verfahren zur Herstellung von Flach- oder Tafelglas geaohaffen, bei welchem
geschmolzenes Glas auf einem Bad von geschmolzenem Metall fließt und das Glas auf der Badoberfläqhe in Bandform
vorwärtsbewegt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das geschmolzene Metall mit einem feuerfesten Material
eines Glaagliedea auf saurer oder neutraler Oxydbaais oder mit niedrigem Alkaligehalt oder auf alkalifreier Basia
in Berührung bringt, daa in daa geschmolaene Metallbad ablösbar
eingebracht iat, und daß ma.n daq feuerfeste Material
009840/1361 bab or«ginal
oder das Glas mit niedrigem Alkaligehalt, auf welchem
dessen Reaktionsprodukt mit Alkalioxyd gebildet ist, aus dem geschmolzenen Metallbad in vorbestimmten Zeitabständen
abzieht.
Gemäß der Erfindung wird ferner ein Verfahren zur Herstellung von Flach- oder Tafelglas geschaffen, bei
welchem geschmolzenes Glas auf ein Bad von geschmolzenem Metall fließt und das Glas auf der Badoberfläche in Bandform vorwärtsbewegt wird, das dadurch gekennzeichnet ist,
daß man das geschmolzene Metall mit einem feuerfesten Material, bstehend aus Al0O, und SiO0, bei einem Gewichtsverhältnis
innerhalb des Bereichs von 15 zu 85 bis 35 zu 65 in Berührung bringt, das abndinmbar oder lösbar in dem
geschmolzenen Metallbad an den Stellen in seitlichem Abstand von dem Glasband angeordnet ist, um ein Verschäumen
des in dem geschmolzenen Metallbad gelösten gasförmigen Materials herbeizuführen, wobei das genannte feuerfeste
Material als Kerne für die Blasen dient, wodurch die Menge an gelöstem Glas herabgesetzt wird, und daß man das genannte
feuerfeste Material,au£ welchem dessen Reaktionsprodukt
mit Alkalioxyd gebildet worden ist, aus dem geschmolzenen Metallbad in vorbestimmten Zeitabständen entfernt.
Das gemäß der Erfindung für die Beseitigung von Alkalioxyd in dem geschmolzenen Metall zu verwendende Material
muß als saure Substanz gegenüber dem Alkalioxyd wenigstens bei den Temperaturen in Nähe von etwa 1000 0C
wirken, bei den genannten Temperaturen stabil sein, gegenüber dem geschmolzenen Metall inert sein und für die
Qualität des Glasbandes an der Oberfläche des geschmolzenen Metalles nicht schädlich sein. Um diese Bedingungen zu
009840/1368
erfüllen, wird gemäß der Erfindung ein feuerfestes Material von saurem oder neutralem Oxyd oder einem Glas mit niedrigem
Alkaligehalt oder alkalifreiem Glas als derartiges Material
verwendet. Die Angabe "feuerfestes Material aus saurem oder neutralem Oxyd" ist in der Technik allgemein
bekannt und wird hierin in dem üblichen gebräuchlichen Sinne verwendeti/ Als saure feuerfeste Materialien können
z.B. feuerfeste Materialien mit hohem Siliciumdioxydgehalt, z.B. feuerfeste Siliciumdioxydmaterialien, Schamotte-Materialien
(fire clay refrectories) ο.dgl., genannt werden.
Als neutrale feuerfeste Materialien werden z.B. feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxydgehalt, nämlich mit einem
Gehalt von wenigstns 50 % Al2Q,, verwendet. Die für die
Zwecke gemäß der Erfindung besonders bevorzugten feuerfesten Materialien sind solche der Aluminiumoxyd-SiIicat Art,
u.a. solche, in welchen das Gewichtsverhältnis von Al203/Si02 im Bereich von 15/85 bis 35/65 liegt, und
die Gesamtmenge von Aluminiumoxyd und Siliciixilioxyd sich
auf wenigsiBis 90 Gew.-% beläuft. Diese bestimmten oder besonderen feuerfesten Materialien vom Aluminiumoxyd-Silicat-Typ
reagieren mit dem Alkalioxyd in dem geschmolzenen Metall am leichtesten, wobei sie das Alkalioxyd an ihrer
Oberfläche als glasartige Schicht wirksam festbinden. Die feuerfesten Materialien können andere Komponenten außer
Al2O, und SiO2 enthalten, z.B. MgO, CaO, Cr2O^, Fe2O^,
TiO , ZrO2, Na2O, K2O o.dgl., da dieee die Reaktivität des
feuerfasten Materials mit dem Alkalioxyd nicht merklich beeinflussen.
Wenn dagegen der Alkalioxydgehalt des feuerfesten Materials 10 Gew.-% übersteigt, ist dessen Reaktivität
gegenüber Alkalioxyd verringert. Gemäß der Erfindung ist es besonders erwünscht, daß der Alkalioxydgehalt des
feuerfssten Materials etwa 1 bis 2 % beträgt.
009840/1368
Das vorstehend beschriebene feuerfeste Material kann
in beliebiger Form zur Anwendung gelängen, z.B. in Form von Körnern, Blöcken, Platten, Stäben^bhren o.dgl. , und
es kann ablösbar als Teil der Behälterwandung ausgebildet sein. Für die Zwecke gemäß der Erfindung ist es geeignet,
das feuerfeste Material in einer Form zu verwenden, die einen breiten Oberflächenbereich ergibt.
Das gemäß der Erfindung brauchbare Glas mit niedrigem
Alkaligehalt oder alkalifreie Glas ist in der Technik allgemein bekannt. Es ist wesentlich, daß das Glas von niedrigem
Alkaligehalt oder alkalifreie Glas einen Alkaligehalt aufweist, der niedriger als derjenige des Glasbandes ist.
Als derartiges Glas wird beispielsweise ein gewöhnliches Aluminiumoxyd-SiIicat-Glas der nachstehenden Zusammensetzungen:
SiO2 ; 5 - 65 %
B2O3 0 - 20 %
Al2O3 5- 30 96
eaO 0 - 30 % '
eaO 0 - 30 % '
MgO 0 - 10 %
oder ein poröses G,las rntfc hohem Siliciumdioxydgehalt, das
durch Hitzebehandlung von Borsilicat^las bei 500 bis 650 0C
während mehrerer Stunden zur Herbeiführung einer Phasentrennung und Eintaschen desselben in Salz- oder Schwefelsäure
mit einer Temperatur von 90 bis 100 0C hergestellt
wird, verwendet. Unter diesen Gläsern werden gewöhnlich solche mit einem Gehalt von nicht mehr als 10 %, insbesondere etwa 0,2 %, Alkalioxyd normalerweise bevorzugt. Derartige
Gläser können als poröses Glas oder Glasfaser verwendet werden, um deren Oberflächenbereich zu erhöhen.
0 09840/1368
Gemäß der Erfindung wird das vorstehend beschriebene feuerfeste Material oder Glas abnehmbar oder lösbar in dem
geschmolzenen Metallbad angebracht, um mit dem geschmolzenen
Metall in Berührung zu gelangen. Zu diesem Zweck Κε.Ώη
das feuerfeste Material oder Glas für die Entfernung des Alkalioxyds einfach in das geschmolzene Metallbad, vorzugsweise
an solchen Orten waagerecht ±1 seitlichem Abstand von dem Glasband, eingetaucht werden. Es können auch eine Kar.r.er
oder Kammern außerhalb des Behälters für das geschmolzene Metallbad vorgesehen sein, in und aus welcher das geschmolzene
Metall frei hineingelangen und herauskommen kann, wobei das feuerfeste Material oder Glas für die Entfernung
des Alkalioxyds darin lösbar oder herausnehmbar angeordnet ist. In dem letzteren Fall sind zwei Durchgänge zwischen
dem Behälter und der Kammer jeweils für den Eintritt bzw. Austritt des geschmolzenen Metalles vorgesehen und das
Eintreten, Austreten und die Kreislaufführun- des 1%ietalls
können durch elektrische oder mechanische Mittel oder durch natürliche Konvektion bewirkt werden. Da gemäß der Erfindung
das feuerfeste Material oder Glas für die Entfernung des Alkalioxyds mit dem genannten Alkalioxyd an den Oberflächenteilen
reagiert, ist es erwünscht, dem feuerfesten Material oder Glas einei möglichst großen Oberflächenbereich zu erteilen.
Für diesen Zweck kann das feuerfeste Material bequem zu einer Mehrzahl von dünnen Platten geformt und in
dem Bad, den Außenkammern o.dgl. in geeignetem Abstand angeordnet werden. Außerdem kann das Glas feeauem zu einer
faserigen Form verarbeitet und erforderlichenfalls ferner zu einem Gewebe gewebt werden.
Des Reaktionsausmaß zwischen dem feuerfesten Material
oder Glas für die Entfernung von Alkalioxyd und dem Alkalioxyd in dem geschmolzenen Metall ist bei der Anfangsscufe
der Berührung dee ersteren nut dem geschmolzenen
009840/1388
Metall besonders hoch, worauf das Reaktionsausmaß allmählich abnimmt, wenn der Alkalioxydgehalt an der. Oberflächenschicht
des feuerfesten Materials oder Glases zunimmt.
Die Art oder Geschwindigkeit der Abnahme des vorstehend geschilderten Reaktionsausmaßes ändert sich etwas
in Abhängigkeit von der Menge des verwendeten Alkalioxydentfernungsmittels,
dessen Oberflächenbereich und Form, der erzeugten Menfee von Flach- oder Tafelglas o.dgl,, v/o- j|
bei jedoch gewöhnlich das Reaktionsausmaß nach mehreren Tagen, seitdem das Mittel mit dem geschmolzenen ^etall
zuerst in Berührung gebracht wurde, abzunehmen beginnt. Demgemäß wird das feuerfeste oder Glasglied oder die
feuerfesten Glieder, auf welchen das Reaktionsnrodukt von dem Alkalioxyd mit demselben an den Oberflächenteilen gebildet
worden ist, gemäß der Erfindung aus dem geschmolzenen Metallbad entfernt und gegen frische Glieder aus feuere
festem Material oder Glas zur Entfernung von Alkalioxyd, beispielsweise in Zeitabschnitten von 10 bis 20 Tagen, ausgetauscht.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
bei welcher ein feuerfestes Material, bestehend aus *
AIpO, und SiOpι bei einem Gewichtsverhältnis von'15 zu
bis 35 zu 65 verwendet wird, wird auch die Menge des in dem
geschmolzenen Metall gelösten gasförmigen Materials in wirksamer Weise verringert. Wenn hierbei das feuerfeefce
Material unterhalb des Glasbandes angeordnet ist, stei ,>Dn
die von dem feuerfesten Material freigegebenen Blasen zu der Unterseite des Glasbandes auf, wobei dessen Qualität beeinträchtigt
wird« Daher muß das feuerfeste Material in dem geschraolzeaen Metallbad an einer Stelle in seitlichem
0091AO/13··
- ίο -
Abstand von demGlasband eingetaucht v/erden. Venn dage.;;9n
eine Kammer, durch welche das geschmolzene Met all gof'Jhrt
wird, außerhalb des Behälters vorgesehen ist uiid das
feuerfeste Glied in der genannten Kanuner angeordnet ist,
ist der Raum in dem oberen Teil der Karrmer entweder nit
der das geschmolzene Metallbad bedeckenden Atmosphäre oder mit einer Absaugeinrichtung verbunden, so dai3 d~s freigesetzte
Gas entfernt werden kann.
Das Entschäumen aufgrund des feuerfesten Materials ist wiederum während der Anfangszeitdauer der Berührung
desselben mit dem geschmolzenen Metall am aus.-errägtesten
und das Entschäumun~sausmaß nimmt allmählich ab, wenn die
glasartige Schicht an der Oberfläche des feuerfesten Gliedes
gebildet wird. Daher erfüllt der Ersatz des feuerfesten Gliedes oder der feuerfesten Glieder nrch der vorstehend
angerebenen Verwendungsdauer el■ ..falle den Zweck
der Herabsetzung der Menge des gasförmigen Materials in dem geschmolzenen Metall in zufriedenstellender V/oise.
Wenn das geschmolzene Metall aus Zinn oder einer zinnhaltigen Legierung besteht und das geschmolzene Metallbad
mit einer nicht oxydierenden, Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre bedeckt ist, ist das Schäumen oder Blrsanbilden
des in dem geschmolzenen Metall gelösten Wasserr.toffgases
stärker, wenn das feuerfeste Material in dem Hochter.vpernturteil
des geschmolzenen Metallbades, insbesondere r.n dem Teil, "bei welchem die Temperatur des geschmolzenen Me
tails etwa 960 0C oder darüber beträgt, bis zu einer Tie;'
von nicht oberhalb etwa 20 mm vnn dem OberflächenGpiegel
eingetaucht ist.
009840/1368
Gemäß der Erfindung findet das Verschäumen mit dem als gerne dienenden feuerfesten Material, das. in dem
Teil des geschmolzenen Metalls in seitlichem Abstand von dem Glasband eingetaucht ist, statt. Dengemäß wird das
in dem geschmolzenen Metall gelöste gasförmige Material in wirksamer Weise verringert. Auf diese "Weise nimmt die Blasenbildung
unter dem Glasband ab und die ^achteile und Unbequemlichkeiten, die infolge einer derartigen Blasenbildung
hervorgerufen werden, \ferden ausgeschaltet oder verringert.
Die Wirkung gemäß der Erfindung kann auch weiter verbessert werden, indem man den Fluß des geschmolzenen l'etails
in demBad regelt oder einen Damm, beis-nielsweise
aus Kohle, in dem geschmolzenen Metallbad vorsieht, um eine Diffusion des in dem geschmolzenen Metall gelösten
gasförmigen Materials zu verhindern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer Ausführungsform
einer Vorrichtung, die für die praktische Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung brauchbar ist.
Fig. 2 zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Vorrichtung von Fig. 1 entlang der Linie A-A1.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des feuerfesten Gliedes für das Entgasen und Befreien vor
Alkali, das bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendet wird.
009MJD/138I
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht einer weiteronAusführun^sform
einer Vorrichtung, die für die praktische Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung brauchbar
ist.
Fig. 5 asigt eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht der Vorrichtung von Fig. 4 entlang der Linie B-B1.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung, die für dieAusführung des
Verfahrens gemäß der Erfindung geeignet ist, und
Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorrichtung von Fig. 6 entlang der Linie C-C.
Beispiel 1 | |
Ein Glas | der nachstehend an |
SiO2 | 72 % , |
Al2O3 | 2 % |
CaO | 8 % |
MgO | 4 % |
Na2O | 13 % |
K2O | 1 % |
Fe2O | . Spur |
wurde in einem Glasschmelzofen (nicht gezeigt) geschmolzen und in der in Fig. 1 uni$ Fig. 2 dargestellten Vorrichtung
behandelt. Das geschmolzene Glas wurde auf geschmolzenes Zinn oder eine. - geschmolzene . Zinnlegierung mit einer
Temperatur von etwa 1000 0G in dem Bad durch den Einlaß 1
bei einem geregelten Ausmaß flleßen|gelassen und durch
Tragrollen 3 zur Vorwärtsbewegung auf dem geschmolzenen Metallbad 2 gezogen. In dem Bad 2 waren feuerfeste Glieder
009840/1368
ORIGINAL INSPECTED
5 und 5' an den beiden Seitenteilen im Abstand von dem
jeweiligen Rand des Glasbandes 4 eingetaucht, um.als
Kerne für die Schaumbildung sowie als Alkalioxydentfernungsmittel
zu dienen. Jedes der' genannten feuerfesten Glieder
5 und 5' wurdedurch Einbetten von Backsteinen 7 (50 χ
50 χ 70 mm jeweils) in eine Kohlehülle 6, wie in Fig. 3
gezeigt, die von einem Arm 8 oder 8' im wesentlichen
parallel zu der Seitenwand 9 oder 91 des Behälters bis
zu einer solchen Tiefe getragen wurde, daß die Oberseite
der Ziegel 7 bis zu etwa:15 mm von der Badoberfläche eingetaucht wurden-, gebildet. Die Zusammensetzung der gebrannton
Ziegel 7 war wie folgt:
SiO2 72,7 Gew«-#."
Al2O3 22,9 Gew.-% (Al203/Si02=24,0/76,0)
MgO 0,3 Gew.-J6
Fe2O, 1,0 Gew*-%,
TiO2 1,5 Gew.-#
Na2O 0,3 Gew.-% ' ■'■
K2O 1,0 Gew.-%
An den Seiten der feuerfesten Glieder 5"und 5', die
dem Glasband A näher lagen, wurden Kohleglieder 10 und
10' zur Regelung des Verlaufs des Flusses des geschmolzenen
Metalls vorgesehen, die in einem in dem geschmolzenen Metall eingetauchten Zustand von den Traggliedern 11 und
11f festgehalten werden. Wenn die mechanische Festigkeit
der feuerfesten Glieder 5 und 5'ungenügend ist, können
sie in Längsrichtung in mehrere Teile unterteilt werden.-
Wenn f wie vorstehend beschrieben, der gebrannte
Ziegel 7 mit dem geschmolzenen Metall 2 in dem Behälter in Berührung gebracht wurde, wurde ein Teil des in dem ge-
009840/1311
schmolzenen Metall gelösten gasförmigen Materials von der
Oberfläche des Ziegels 7 in Form von Blasen freigesetzt.
Auf diese Weise wurde die Menge des in dem geschmolzenen Metall gelösten gasförmigen Materials verringert. Außerdem
■vmrden die Oberflächenteile des gebrannten Ziegels 7 glasartig
infolge der Umsetzung mit dem Alkalioxyd, das von dem Glasband 4 in das geschmolzene Metall eluiert worden,
war. V/enn die Dicke dieser glasartigen Schicht etwa 1 mm erreichte, war die Leistungsfähigkeit des gebrannten
Ziegels 7 als Schaumbildungskerne und als Alkalioxydentfernungsmittel
im wesentlichen auf Null herabgesetzt.
Normalerweise wurde dieser ustand etwa 2 bis 3 '"ochen
nach Beginn des Eintauchens des Ziegels 7 in aas geschmolzene
Metallbad 2 erreicht. Danach wurden die gebrannten Ziegel 7 ersetzt.
Die Seitenwände 9, 91 und die Behälterbodenv/and 12
sind aus einem calcinierten feuerfesten Produkt, das hauptsächlich aus Siliciumdioxyd und Aluminiumoyyd besteht,
gebildet. An den Oberflächen dieser Wände werden auf der mit dem geschmolzenen Metall inBerührung stehenden Seite
verglaste Teile einer"bestimmten Dicke gebildet, die zur Umsetzung mit Alkalioxyden in dem geschmolzenen Metall
fähig sind. Da jedoch AlKalioxyde in dem geschmolzenen Metall bevorzugt mit einem in das Bad eingetauchten frisch
gebrannten Ziegel 7.reagieren, wird eine Zunahme der Dicke In den verglasten Teilen der Wandoberflächen verhindert
und daher kann ein Abtrennen und Schwimmen der verglasten Teile von den Wandoberflächen ebenfalls verhindert
werden.
Da das geschmolzene Metall in dem Behälter 2 durch das Glasband 4 erhitzt und durch die Seitenwände 91 9'
und die Behälterbodenwand 12 gekühlt wurde,wurdeder Fluß
des geschmolzenen Metalles vermutlich ±n der mit Pfeilen
in Fig. 2 dargestellten Weise ausgebildet. Die Fluß- oder
009840/1368
_15_ 2Ö11827
Strömungsreglermittel 10 und 10' wurden vorgesehen, um ein derartiges Strömungsmuster zu unterstützen oder zu
fördern. Das in dem geschmolzenen Metall in dem Bad 2 gelöste gasförmige Material konnte von den Teilen, bei .
welchen das nicht mit dem Glasband 4 bedekcte geschmolzene Metall direkt mit der Atmosphäre in Berührung
-stand, durch den gebrannten Ziegel 7, wie bereits beschrieben, verringert werden. Das geschmolzene Metall in
den genannten Teilen floß entlang den Seitenwänden 9,9' abwärts, dann entlang des ^odenaufbaus 12 zu der Mitte
und von dort aus aufwärts aufgrund des Einflusses des Erhitzens durch das Glasband 4. Auf diese ¥eise konnte
die Gaskonzentration unterhalb des Glasbandes 4 in ausreichendem Ausmaß verringert werden. Demgemäß konnte auch
die schädliche Wirkung der Blasenbildung auf das Glasband an dem Tieftemperafairteil des geschmolzenen Metallbades
herabgesetzt werden. Die Strömungsreglerglieder 10 und 10' besitzen ferner die Wirkung einer Verhinderung der
Diffusion von in dem geschmolzenen Metall gelösten Gasen in Nähe der genannten Glieder.
Die Schaden auf dem Glasband, die durch die Blasenbildung und durch das Anhaften von glasartigen Fremdstoffen,
wie vorstehend beschrieben, hervorgerufen werden, wurden durch die in diesem Beispiel ausgeführten Arbeitsgänge
im wesentlichen vollständig beseitigt.
Mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 wurde das Glas von gleicher
Zusammensetzung wie das in Beispiel 1 verwendete in einem Glasschmelzofen (nicht gezeigt) geschmolzen, zu
einem Fließen auf das geschmolzene. Metallbad 14 durch den Einlaß 13 bei einem geregeitern Ausinaß, veranlaßt und
009840/1368
XO
BAD ORIGINAL
durch die Tragrollen gezogen, um auf dem ger^hmolzerion
Metallbad 14 v/eitergeleitet zu v/erden. An beil cn Seiten
des Behälters waren jeweils Kammern 16 und 16! vorgesehen
und Einlaßdurchg^änge 18,18' für das geschmolzene
Metall (molten glass) sind mit den oberen Teilen der Kammern 16,16' verbunden. Durchlässe 19,19' für die
Rückführung des geschmolzenen Metalls in den Behälter sind nait den unteren Teilen der Kammern 16,16' verbunden.
Die Verbindungsstellen der Durchlässe 18,18' mit dem Behälter sind so gebildet, um durch die Seitenwände ■
17,17' an den Stellen, die etwas tiefer als der Spiegel der Oberfläche des geschmolzenen Metalls liegen, zudringen
und die Verbindungsstellen der Durchlässe 19»19' mit dem Behälter sind in den unteren Teilen eier
Se'itenwände des Behälters vorgesehen und sind weiter stromabwärts als die Verbindungsstellen der Durchlässe
18,18' mit dem Behälter angeordnet. Demgemäß wurde das geschmolzene Metall 14 in dem Behälter in diese durch
den Durchlaß 18,18' geleitet. Das geschmolzene Metall wurde aus den Kammern 16,16' in das Bad 14 durch die
Durchlässe 19,19' zurückgeführt. Der vorstehend beschriebene Verlauf des geschmolzenen Metallflußes wurde
durch die natürlictöKonvektion eingeleitet, da das Metall
in den Kammern 16 und 16' beim Abkühlen darin abwärts strömte.
In den genannten Kammern 16,16' wurden gebrannte
Ziegel 20 (jeweils mit den Abmessungen von 30 χ \Gö χ
300 mm) in Form eines Gitters aufgestapelt. Die Zusammensetzung der Ziegel 20 war wie folgt;
009840/1368
— Ί 7 —
SiO2 75,7
Al2O3 . 19,5 (Al203/Si0?=20,5/79
MS0 ■ 0,2
CaO 0,4
Fe2O3 1,3
TiO2 1,0
Na2O _ 0,1
κ2ο 0,7
Da das freigesetzte Gas in den Kammern 16,16' begrenzt
war, wurde es durch die Saugeinrichtung (nicht
Ö. i 6
gezeigt) durch Rohre 21 und21 ' 'abgesaugt. Der Druck
in den Räumen in den oberen Teilen der Kammern 16,1Gr
kann gleich dem atmosphärischen Druck oder etwas unterhalb
diesem sein.
Es wurden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1 auch in diesem Beispiel erhalten und
die Schädigungen, die an dem Glasband infolge der Blasenbildung und des Anhaftens von glasartigen Fremdste ff en verursacht worden, wurden im wesentlichen vollkommen
ausgeschaltet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 wurde ein Glas der gleichen Zusammensetzung wie das in Beispiel 1
verwendete in einem Glasschmelzefen(nicht gezeigt) geschmolzen und zum Fließen auf das in ·:·:./om Behälter
enthaltene ge ichmolzeiiQ Metallbad' 23 durch den Einlaß
22 bei einem geregelten Ausmaß gQ-pracht. -Das auf dem
Bad ausgebreitete Glas wurde durch die Tragrdllen
ORIGINAL
y>....i-iuo ι .v .VTl ". ,1.-1^" ■ '.
Iicl'iiJ i.w.; ■ " "V, ,. ι :
Lrί-.. .
-all:.; .. ire 1 ;.:.v."
'.r'.1 ι,'i ; .i
Al.,0·:
CaC' rp · r
ill-,-,
• ■ /
O -ι
aiii :,
rna.i on Ai
0 :■: .V
, Ir. r·.·. λ
ü / 1 3 6 8
\fenn das Alkalioxyd und gasförmiges Material gelöst
enthaltende geschmolzene Metall in die Kammern 25,25'
geleitet wurde, reagierten die Oberflächeiikeiie der
Zie', el 29,29', die mit dem geschmolzenen Metall in
Berührung gelangten, mit dem Alkalioxyd und wurden in ein glasartiges Material übergeführt. Der Teil des
glasartigen Material spie r an den Oberflächen des geschmolzenen
Metalls in den Kammern 25,25' schwamm, wurde entfernt, Auch das gelöste Gas, das in Form von
Blasen freigegeben wurde, \iairde durch di3 Saugeinrichtung
(nicht gezeigt) durch Rohre 30,,30' entf3rnt.
Die Ziegel 29.29' in den Kammern 25,25' wurden
wöchentlich durch neue Ziegel ersetzt. Die so entfernten
verwendeten Ziegel 29»29' waren mit glasartigen Schichten
im wesentlichen über die gesamten Oberflachen bedeckt,
wodurch angezeigt wurde, daß sie mit dem Alkalioxyd in dem geschmolzenen Metall gut reagierten.
Die üblicherweise an dem Glasband auftretenden. Schaden waren durch die in dervorstehend beschriebenen
Weise ausgeführten Arbeitsgänge und Behandlungen auffallend
verringert.
Die Ziegel 29,29' können auch durch Glasfasergewebe
mit niedrigem Alkalioxydgehalt in der Vorrichtung, eic im wesentlichen mit der in diesem Beispiel verwendeten
Vorrichtung identisch ist, ersetzt werden. Insbesondere? wurde ein Bor silicatglas, bestehend aas 't 75Ge\i.-% SiOp,
20 Ge\i.-% B2O, und 5 Gew.-% Nä^O geschmolzen und gesponnen
und die gebildeten Glasfasern wurden bei 5Gυ bic-65O0C
während mehrerer Stunden behandelt und anschließend
009840/1368
BAD
mit 3n - HcI von 98^C weiterbehandelt, worauf sie zu
einem Gewebe, das für diesen Zweck verwendet werden soll, gewebt wurden.
Das Gewebe wurde auf einem aus Kohle gebildeten Tragrahmen befestigt, in das geschmolzene Metall eingetaucht
und in Zeitabständen von mehreren Tagen ausgetauscht, wobei etwa eine gleiche Entalkalisierungsv/irkung, v/ie
bei dem vorstehend beschriebenen Ver$uch erhalten wurde. Der Alkalioxydgehalt des Glasgewebes betrug anfänglich
etwa 0,2 Gew.-Ji und erreichte naoh Eintauchen während
6 Tagen 5,8 %, Dieses Ergebnis zeigt, daß das Alkaliojcyd
in dem geschmolzenen Metall in das Gewebe, das aus den Glasfasern gewoben wurde, gelangte.
009840/1368
Claims (7)
- Patentansprüche.Γι),- Verfahren zur Herstellung, von Tafelglas, wobei geschmolzenes Glas auf pin geschmolzenes Metallbad fließt und das geschmolzene Glas auf dem Bad in Bandform weitergeführt wird, dadurch^kennzeichnet, daß man das geschmolzene Metall mit einem feuerfesten Material aus saurem ode.r neutralem Oxyd- od.er Glas mit'niedrigem Alkaligehalt oder alkalifreiem Glas in Berührung bringt, wobei das feuerfeste -Material oder.j Glasmaterial lösbar in dem geschmolzenen Metallbad angebracht wird, und das feuerfeste Material oder Glas mit niedrigem Alkaligehalt oder alkalifreies Glas auf welchem dessen Reaktionsprodukt mit dem. Alkalioxyd in dem geschmolzenen Metall verwendet wird, aus dem Bad entfernt und durch ein neues feuerfestes Material oder Glasmaterial in regelmäßigen Zeitabständen ersetzt.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkalioxydgehalt des feuerfesten Materials aus saurem oder neutralem Oxyd 10 Gew.-% nicht übersteigt.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Material aus einem feuerfesten AIuminiumoxyd-Silicat-Materi&l mit einem Gesamtgehalt von Aluminiumoxyd und Siliciumdioxyd von wenigstens 90Gew.-% besteht, in welchem das Gewichtsverhältnis von O, zu SiO2 im Bereich von 15 zu 85 Ms 35 zu 65 liegt.
- 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch -gekennzeichnet, daß der Alkalioxydgehalt des Glases von niedrigem Alkaligehalt 10 Gew.~!# nicht übersteigt.009840/1368BAD ORIGINAL
- 5) Verfahren nahh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas rait niedrigem Gehalt oder das alkalifreie Glas in Form eines aus den Glasfasern gewebten Gewebes zur Anwendung gelangt.
- 6) Verfahren zur Herstellung von Tafelglas, wobei geschmolzenes Glas auf ein geschmolzenes Metallbad fließt und das geschmolzene Glas auf dem Bad in Bandform weitergeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man das geschmolzene Metall mit dem feuerfesten Material, ir welchem das Gewichtsveiniltnis von im Bereich von 15/85 bis 35/65 liegt, inBerührung bringt, v/obei das'feuerfeste Material in dem geschmolzenen Metallbad an den Stellen in seitlichem Abstand von dem Glasrand lösbar angebracht ist, woboi das in dem geschmolzenen Metall gelöste gasförmige Material durch Schaumbildung, wobei das feuerfeste Material als Kerne für die Blasenbildung dient, verringert wird, und daß man das feuerfeste Material,auf welchem dessen Reaktionsprodukt mit dem Alkalioxyd in dem geschmolzenen Metall gebildet ist, aus dan Bad in regelmäßigen Zeitabständen entfernt und durch neues feuerfestes Material ersetzt.
- 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkalioxydgehalt des feuerfesten Materials 10 Gow nicht übersteigt und das Gesamtgewicht von Silic:uir,idioxyd und Aluminiumoxyd wenigstens 90 Gew.-?u betrügt.BAD ORIGINAL009840/1368Leerset te
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1913769A JPS5248127B1 (de) | 1969-03-12 | 1969-03-12 | |
JP3184969A JPS501570B1 (de) | 1969-04-22 | 1969-04-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2011827A1 true DE2011827A1 (de) | 1970-10-01 |
DE2011827B2 DE2011827B2 (de) | 1973-08-02 |
DE2011827C3 DE2011827C3 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=26355961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2011827A Expired DE2011827C3 (de) | 1969-03-12 | 1970-03-12 | Verfahren zur Entfernung von Alkalimetalloxiden aus einem Metallschmelzbad bei der Herstellung von Tafelglas nach dem Schwimm verfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3645709A (de) |
BE (1) | BE747194A (de) |
CA (1) | CA927101A (de) |
DE (1) | DE2011827C3 (de) |
ES (1) | ES377377A1 (de) |
FR (1) | FR2037185B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5116242A (en) * | 1991-05-13 | 1992-05-26 | Scotti Joseph F | Shim for electrical device |
KR101031711B1 (ko) * | 2008-10-02 | 2011-04-29 | 주식회사 엘지화학 | 플로트 유리의 제조방법 및 이의 제조장치 |
CN109851208B (zh) * | 2019-04-03 | 2024-01-30 | 中国建材国际工程集团有限公司 | 锡槽石墨内衬的安装结构 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL134931C (de) * | 1962-08-03 | |||
GB1061812A (en) * | 1962-09-20 | 1967-03-15 | Pilkington Brothers Ltd | Improvements in or relating to the manufacture of flat glass |
-
1970
- 1970-03-09 US US17639A patent/US3645709A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-11 ES ES377377A patent/ES377377A1/es not_active Expired
- 1970-03-11 BE BE747194D patent/BE747194A/xx unknown
- 1970-03-12 CA CA077298A patent/CA927101A/en not_active Expired
- 1970-03-12 DE DE2011827A patent/DE2011827C3/de not_active Expired
- 1970-03-12 FR FR7008869A patent/FR2037185B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2037185A1 (de) | 1970-12-31 |
DE2011827C3 (de) | 1974-03-07 |
DE2011827B2 (de) | 1973-08-02 |
CA927101A (en) | 1973-05-29 |
US3645709A (en) | 1972-02-29 |
BE747194A (fr) | 1970-08-17 |
ES377377A1 (es) | 1973-02-01 |
FR2037185B1 (de) | 1974-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112510T2 (de) | Schmelzen von Glas mit kontrollierter Oxidation und gesenkten Emissionen. | |
DE2408870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas | |
DE2747549C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas | |
DE1118408B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Tafelglas | |
DE2011827A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tafelglas | |
DE2722627A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von float-glas | |
DE1596609C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glas | |
DE1471829B2 (de) | ||
DE1771619A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas nach dem Schwimmverfahren | |
DE1771596B2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Gasblasen in einem Metallschmelzebad für die Herstellung von Tafelglas | |
DE102008041661A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Floatbadvorrichtung | |
DE1771389C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas | |
DE2263391A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas | |
DE1803237A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Glas mit gewuenschten Oberflaecheneigenschaften | |
DE1206555B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasbandes durch Aufgiessen von geschmolzenem Glas auf eine Traegerfluessigkeit | |
DE1796137C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas | |
DE1496011A1 (de) | Verfahren zum Ziehen von Glas | |
DE1286705C2 (de) | Einrichtung zur herstellung von flachglas | |
DE10307661B4 (de) | Floatbadwanne und Verfahren zum Floaten eines Glases | |
DE1696032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas | |
DE1471826B2 (de) | Verfahren zur Läuterung der Glasschmelze für die kontinuierliche Herstellung von Tafelglas | |
DE102007007577B4 (de) | Verfahren zur Vermeidung von Oberflächendefekten bei keramisiertem, gefloatetem Flachglas | |
DE1913962B2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Ver hindern der Bildung von Glas an den Ober flachen aus feuerfestem Werkstoff, die mit einem geschmolzenen Badmetall in Berührung stehen | |
DE1771165C (de) | Wannenofen zur Herstellung von Tafelglas | |
DE1220565B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Glasbandes mit einer der Feuerpolierung aehnlichen Oberflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |