[go: up one dir, main page]

DE20117496U1 - Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage - Google Patents

Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage

Info

Publication number
DE20117496U1
DE20117496U1 DE20117496U DE20117496U DE20117496U1 DE 20117496 U1 DE20117496 U1 DE 20117496U1 DE 20117496 U DE20117496 U DE 20117496U DE 20117496 U DE20117496 U DE 20117496U DE 20117496 U1 DE20117496 U1 DE 20117496U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
spraying system
clamping
small
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20117496U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Venjakob Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE20117496U priority Critical patent/DE20117496U1/de
Publication of DE20117496U1 publication Critical patent/DE20117496U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2481Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device with a flexible container for liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • B05B7/241Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus the container being pressurised

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage
Die Erfindung betrifft eine Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage, insbesondere für Kleinstlosgrößen, mit ggf. einem Förderer zum Transport der zu spritzenden Gegenstände und mit einem Spritzaggregat, das mit einem Farbbehälter ausgestattet ist.
Bei der in Rede stehenden Flächenspritzanlage werden die zu spritzenden Gegenstände mittels des Förderers durch die Spritzkabine transportiert. Die Spritzkabine ist mit wenigstens einer gesteuerten Spritzpistole ausgestattet, um den Gegenstand mit dem Farbüberzug bzw. der Farbschicht zu versehen. Bei den bislang bekannten Flächenspritzanlagen ist der Farbbehälter normalerweise ein Gebinde mit einem relativ großen Inhalt. Derartige Farbspritzanlagen haben sich in der Praxis bestens bewährt. Es werden möglichst große Farbbehälter verwendet, da es üblich ist, daß eine relativ große Stückzahl in der gleichen Farbtönung gespritzt wird.
In neuerer Zeit werden auch Kleinstlosgrößen, d.h. die Anzahl der in einer gleichen Farbtönung zu spritzenden Gegenstände ist äußert gering, bearbeitet. Derartige Komponenten werden je nach der Bestellung von der Ausstattung und von der Farbtönung hergestellt. Daraus ergibt sich, daß jeweils der die richtige Farbe enthaltende Farbbe-
20 hälter eingesetzt werden muß.
• ·
• ·
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT ■ DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 24.10.2001 Seite 2
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, daß insbesondere bei Kleinstlosgrößen der Wechsel des Farbbehälters in einfachster Weise sowie in kürzester Zeit durchgeführt werden kann, und daß er möglichst nach Fertigstellung der Losgröße leer oder daß die Restmenge der Farbe nur so groß ist, daß der Farbbehälter entsorgt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem der Farbbehälter als Wechselbehälter und vom Volumen her auf die Losgröße ausgelegt ist, und daß er mittels einer Spanneinrichtung an einem Halter festgelegt ist.
Durch die Auslegung des Farbbehälters als Wechselbehälter ist das Wechseln ohnehin einfacher und in kürzerer Zeit durchzuführen als bei den bislang bekannten Ausführungen. Dies gilt insbesondere, da auch die Spanneinrichtung auf die Gestaltung des Wechselbehälters ausgelegt ist. Die Farbspritzanlage kann für die verschiedensten Einsatzfälle verwendet werden. Es ist jedoch bekannt, wie viele Gegenstände normalerweise die gleiche Farbtönung erhalten. Da sich daraus die benötigte Farbmenge ergibt, läßt sich das Fassungsvermögen des Wechselbehälters entsprechend auslegen oder es wird für die Farbspritzanlage die Größe des Wechselbehälters für die größte Farbmenge ausgelegt und für die einzelnen Einsatzfälle wird dann eine entsprechende Menge eingefüllt.
Eine kostengünstige Lösung für den Farbbehälter ist gegeben, wenn dieser aus einem die Farbe enthaltenden flexiblen Packmittel, vorzugsweise aus einem aus Kunststoff gefertigten Beutel und einem das flexible Packmittel aufnehmenden, formstabilen Außenbehälter besteht. Das flexible Packmittel kann dann nach seiner Entleerung umweltfreundlich entsorgt werden, während der Außenbehälter für das nächste Packmittel verwendet wird. Die Formstabilität bietet außerdem den Vorteil, daß er mittels der Spanneinrichtung sicher am Halter festgelegt werden kann. Die Spanneinrichtung ist so ausgelegt, daß der obere, der Einfüll- bzw. der Entnahmeöffnung zugeordnete Rand des Packmittels eingespannt wird. Der Außenbehälter wird auch als Stütz- und Druckbehälter für das flexible Packmittel bezeichnet. In vorteilhafter Weise kann dadurch das flexible Packmittel vorzugsweise von außen her mit Druck beaufschlagt werden, so daß die Strömung zur Spritzpistole ermöglicht wird. Diese Strömung zur Spritzpistole erfolgt zweckmäßigerweise durch eine Steigrohr, welches zumindest teilweise in das flexible Packmittel hineinragt und welches gegenüber dem Außenbehälter vorsteht, so daß beispielsweise über einen Schlauch die strömungstechnische Verbindung zur Spritzpistole hergestellt werden kann. Damit der Außenbehälter nicht von den
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 24.10.2001
Stoffen der Farbe angegriffen wird, sollte er zweckmäßigerweise aus einem beständigen Material gefertigt werden. Vorteilhaft ist dann noch, wenn dieses Material transparent ist, da der Inhalt des ebenfalls aus einem transparenten Material gefertigten Packmittels sichtbar wird. Ein geeignetes Material wäre in bevorzugter Ausführung Glas, wobei jedoch auch ein nicht rostendes Metall in Frage kommen könnte. Zweckmäßigerweise ist der Außenbehälter im Querschnitt kreisringförmig, an der oberen, dem Halter zugeordneten Seite offen und an der gegenüberliegenden Seite als Halbkugel gestaltet. Durch die kreisringförmige Querschnittsgestaltung kann sich das flexible Packmittel entsprechend dem Querschnitt verformen. Außerdem entstehen durch die beschriebene Gestaltung keine Ecken und Kanten, so daß die Reinigung erleichtert wird. Das Wechseln des Farbbehälters ist besonders einfach durchzuführen, wenn die Spanneinrichtung werkzeuglos betätigbar ist. Die Spanneinrichtung ist zweckmäßigerweise mit einem den Außenbehälter zumindest teilweise umgebenden Stützelement ausgestattet. Das Stützelement ist dabei so gestaltet, daß es vorzugsweise an den unteren Bereich des Außenbehälters anliegt, so daß im gespannten Zustand die Spanneinrichtung einschließlich des Stützelementes der Halter und der Außenbehälter eine starre Baueinheit bilden, wobei das flexible Packmittel am oberen Rand festgespannt wird. Das Stützelement ist zweckmäßigerweise korbartig gestaltet und weist wenigstens zwei aufrechte, in der Mittellängsachse des Außenbehälters verlaufende Stützen auf, und daß jedes Stützelement zur Abstützung des Behälters im unteren, dem Halter abgewandten Seite einen Stützring oder eine Stützscheibe aufweist. Die unteren Enden der aufrechten Stützen könnten zumindest über den Bereich des Stützringes oder der Stützscheibe sich verbreitern, so daß der Stützring oder die Stützscheibe oder der Außenbehälter gegenüber den Stützen um einen vergrößerten Winkelbereich umgriffen wird. An dem Stützelement sind wenigstens zwei im gleichen Winkelabstand zueinander stehende Spannhebel festgelegt, die um eine quer zur Mittellängsachse des Außenbehälters stehende Achse schwenkbar sind. Die Spannhebel sind an ortsfesten Auslegern gelagert, die an den oberen, dem Halter zugewandten Endbereichen des Stützelementes befestigt sind. Dadurch sind sie im Verbindungsbereich zwischen dem Halter und dem Außenbehälter angeordnet. Um den Halter mit dem Außenbehälter zu verspannen, ist vorgesehen, daß an jedem Spannhebel ein Spannhaken oder ein Spannbügel derart festgelegt ist, daß der Farbbehälter kraftschlüssig am Halter festlegbar, jedoch lösbar ist. Die Spannhebel sind außerdem so ausgelegt, daß sie nicht selbsttätig in der gespannten Stellung zurückschwenken, so daß die Verbindung zwischen dem Halter und dem Farbbehälter gelöst wird. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Befestigungspunkte der Spannhaken oder der Spannbügel gegenüber den Schwenkachsen der Spannhebel nach unten versetzt sind. Der Spannhebel arbeitet insbesondere nach dem Kniehebelprinzip. Der Halter besteht zweckmäßigerweise im wesentlichen aus einem
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ - PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 24. ] 0.2001
Deckel, einem den oberen Rand des flexiblen Packmittels zwischen der oberen Stirnfläche des Außenbehälters festklemmenden Haltering, einem mit dem Haltering zusammenwirkenden, ringartigen Spannkonus sowie entsprechenden Dichtungen. Zur Beaufschlagung des Farbbehälters mit Druck ist vorgesehen, daß der Deckel mit einem Druckluftanschluß sowie mit einer Farbaustrittsöffnung versehen ist. Außen am Dekkelrand sind lagegerecht zu den Spannhebeln bzw. zu den Spannbügeln oder Spannhaken stehende Widerlager angesetzt, die an der Außenseite mit gegenüber den Kontaktflächen erhöhten Rändern versehen sind, damit die Spannhaken bzw. die Spannbügel nicht abrutschen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den Farbbehälter der erfindungsgemäßen Farbspritzanlage, teilweise
montiert,
Figur 2 den Farbbehälter einschließlich der Spanneinrichtung und des Halters mit
Blick auf die beiden Spannhebel,
Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch in einer um 90° geänderten Blickrichtung,
Figur 4 eine Draufsicht gemäß der Figur 3.
Bei der Ausführung nach der Figur 1 ist zwecks einer besseren Erläuterung die Spanneinrichtung nicht dargestellt. Der Farbbehälter zur Aufnahme der Farbe ist ein Wechselbehälter, der in einfachster Weise gegen einen anderen Farbbehälter ausgetauscht werden kann, wie noch näher erläutert wird. Der Farbbehälter besteht aus einem Außenbehälter 10 mit kreisringförmigem Querschnitt und einem darin eingesetzten, die Farbe aufnehmenden Packmittel, beispielsweise einem Kunststoffbeutel. Wie die Figur 1 zeigt, ragt in das Packmittel ein Steigrohr 17 hinein, durch das die Farbe aus dem Packmittel heraus zur Spritzpistole geführt wird. In nicht näher dargestellter Weise kann an das gegenüber dem Außenbehälter 10 vorstehende Ende des Steigrohres 17 ein Schlauch angeschlossen werden, dessen anderes Ende mit der nicht dargestellten Spritzpistole verbunden ist. Der Außenbehälter 10 ist an der unteren, der offenen Seite abgewandten Seite nach Art einer Halbkugel geformt. Der Außenbehälter 10 ist in bevorzugter Ausführung aus Glas gefertigt. Der Außenbehälter 10 ist in ein Stützelement eingesetzt, welches an der unteren Seite einen den unteren Rand des Außenbehälters 10 kontaktierende Stützring 12 aufweist. Das Stützelement 11 enthält außerdem noch im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei aufrecht stehende Stützen 13, 14, die sich bis zum oberen Rand des Außenbehälters 10 erstrecken. Die unteren Enden der Stüt-
&phgr; &phgr; &phgr; &phgr; &phgr;&phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; &phgr;&phgr;&phgr;&phgr; ·
• &phgr; &phgr; ·
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT · DANTZ- PATENTANWÄLTE- EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetext vom 24.10.2001
zen 13, 14 verlaufen derart schräg, daß der Stützring 12 um eine größere Fläche umgriffen ist. Der Außenbehälter 10 einschließlich des darin eingesetzten Packmittels wird mittels eines Halters 15 und einer Spanneinrichtung festgeklemmt. Der Halter 15 ist als Anschlußkopf ausgebildet und fest an einem Teil der Farbspritzanlage angesetzt. Der Halter 15 bzw. der Anschlußkopf ist mit einem Druckluftanschluß 16 und einem Steigrohr 17 versehen.
An den beiden Stützen 13, 15 sind im oberen Bereich zwei Ausleger 18, 19 festgelegt. An den beiden Auslegern 18, 19 sind Spannhebel 20, 21 drehbar gelagert. Die Drehachsen sind durch die Bezugszeichen 20a und 21a gekennzeichnet. Sie liegen im oberen Bereich jedes Spannhebels 20 bzw. 21. Jeder Spannhebel 20, 21 wirkt mit einem U-förmig gestalteten Spannbügel 22, 23 zusammen. Die Spannbügel 22, 23 sind gegenüber den Spannhebeln 20, 21 durch Verdrehen von Muttern 24 einstellbar. Die die Spanneinrichtung bildenden Spannhebel 20, 21 und die Spannbügel 22, 23 arbeiten nach dem Kniehebelprinzip. Der Halter 15 übergreift den oberen Rand des Außenbehälters 10. An den Halter sind lagegerecht zu den Spannhebeln 20, 21 zwei Widerlager 25, 26 angesetzt. Damit die Spannbügel 22, 23 nicht abrutschen, ist der äußere Randbereich jedes Widerlagers 25, 26 gegenüber den Wirkflächen erhöht bzw. die Spannbügel 22, 23 liegen in nutartigen Vertiefungen. Auf den oberen Rand des Außenbehälters 10 ist eine Flachdichtung aufgelegt. Der nicht dargestellte Kunststoffbeutel wird von einem auf der Flachdichtung aufliegenden Haltering 27 gehalten. Der Haltering weist einen Flanschring auf, dessen Außendurchmesser mit dem Außendurchmesser des Außenbehälters 10 übereinstimmt. Ein innerer Ansatz ragt ein klein wenig in den Außenbehälter 10 hinein. Auf der dem Außenbehälter 10 abgewandten Seite ist ein weiterer Dichtring aufgelegt. In die Bohrung des Halteringes 27 greift ein konischer Spannring 27 ein. Dieser Spannring 27 ist mittels eines Dichtelementes gegenüber dem Halter 15 bzw. dessen oberer Innenfläche abgedichtet. Um den Farbbehälter zu wechseln, werden die beiden Spannhebel 20, 21 in entgegengesetzten Richtungen vom Außenbehälter 10 weggeschwenkt. Dadurch können die Spannbügel 22, 23 außer Kontakt mit den Widerlagern 25, 26 kommen, so daß der Außenbehälter 10 einschließlich des Kunststoffbeutels sowie der Haltering 27 und der Spannring 28 vom Halter 15 abgenommen werden können. Es kann dann in den Außenbehälter 10 ein neuer, mit Farbe gefüllter Kunststoffbeutel eingesetzt werden und dieser wird in der umgekehrten Reihenfolge in den Halter 15 eingesetzt, dabei kann ggf. auch das Steigrohr 17 gewechselt werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, daß der Farbbehälter aus einem flexiblen Packmittel und einem Außenbehälter
•••Φ ··· ·· f
LOESENBECK · STRACKE · SPECHT ■ DANTZ- PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Anmeldetexi vom 24.10.2001
10 aus einem beständigen Material besteht, und daß diese Baueinheit mittels einer Spanneinrichtung ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges in den Halter 15 eingesetzt werden kann.

Claims (15)

1. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage, insbesondere für Kleinstlosgrößen, mit ggf. einem Förderer zum Transport der zu spritzenden Gegenstände und mit einem Spritzaggregat, das mit einem Farbbehälter ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbehälter als Wechselbehälter und volumenmäßig auf die Losgröße ausgelegt ist, und der mittels einer Spanneinrichtung (20, 21, 22, 23) an einem Halter 15) festgelegt ist.
2. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbehälter aus einem die Farbe enthaltenden flexiblen Packmittel, vorzugsweise aus einem aus Kunststoff gefertigten Beutel, und einem das flexible Packmittel aufnehmenden, formstabilen Außenbehälter (10) besteht.
3. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbbehälter mit wenigstens einem in das flexible Packmittel zumindest teilweise hineinragenden Steigrohr für den Farbaustritt versehen ist.
4. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (10) aus einem beständigen, transparenten Material, vorzugsweise aus Glas gefertigt ist.
5. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (10) im Querschnitt kreisringförmig gestaltet ist, und an der oberen dem Halter (15) zugeordneten Seite offen und das gegenüberliegende Ende als Halbkugel gestaltet ist.
6. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (20, 21, 22, 23) werkzeuglos betätigbar ist.
7. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (20, 21, 22, 23) mit einem den Außenbehälter (10) zumindest teilweise umgebenden Stützelement ausgestattet ist.
8. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement korbartig gestaltet ist und wenigstens zwei aufrechte Stützen (13, 14) aufweist, und daß Stützelement zur Abstützung des Außenbehälters (10) im unteren, dem Halter abgewandten Bereich einen Stützring (12) oder eine Stützscheibe aufweist.
9. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stützelement wenigstens zwei im gleichen Winkelabstand zueinander stehende Spannhebel (20, 21) festgelegt sind, die um quer zur Mittellängsachse des Außenbehälters (10) stehende Achsen (20a, 21a) schwenkbar sind.
10. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhebel (20, 21) an ortsfesten Auslegern (18, 19) gelagert sind, die an den oberen, dem Halter (15) zugewandten Endbereichen des Stützelementes befestigt sind.
11. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Spannhebel (20, 21) ein Spannhaken oder ein Spannbügel (22, 23) derart festgelegt ist, daß der Farbbehälter (10) kraftschlüssig am Halter (15) festlegbar ist.
12. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß den Spannhaken bzw. den Spannbügeln (22, 23) am Halter (15) festgelegte Widerlager (25, 26) zugeordnet sind, und daß die äußeren Ränder der Widerlager (25, 26) gegenüber den Kontaktflächen erhöht sind, und daß die Befestigungspunkte für die Spannhaken bzw. für die Spannbügel (22, 23) gegenüber den Drehachsen (20a, 21a) der Spannhebel (20, 21) nach unten versetzt sind.
13. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhaken bzw. die Spannbügel (22, 23) einstellbar mit den Spannhebeln (20, 21) verbunden sind.
14. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (15) im wesentlichen aus einem Deckel, einem den oberen Rand des Packmittels an der oberen Stirnfläche des Außenbehälters (10) festlegenden Haltering (27), aus einem mit dem Haltering (27) zusammenwirkenden konischen Spannring (28) sowie Dichtungen besteht.
15. Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (15) mit einem Druckluftanschluß (16) sowie mit einer Farbaustrittsöffnung (17) versehen ist, so daß das die Farbe enthaltende flexible Packmittel druckbeaufschlagbar ist.
DE20117496U 2001-10-25 2001-10-25 Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage Expired - Lifetime DE20117496U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117496U DE20117496U1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117496U DE20117496U1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20117496U1 true DE20117496U1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7963271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20117496U Expired - Lifetime DE20117496U1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20117496U1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820824B1 (en) 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
US6938836B2 (en) 2002-05-08 2005-09-06 3M Innovative Properties Company Valve closure for spray gun reservoir
US6942126B2 (en) 2002-05-08 2005-09-13 3M Innovative Properties Company Conformable pouch reservoir for spray gun
US6953155B2 (en) 2002-10-24 2005-10-11 3M Innovative Properties Company Pressure assisted liquid supply assembly
US7083119B2 (en) 2003-09-25 2006-08-01 3M Innovative Properties Company Security clip for spray gun connector
US7143960B2 (en) 2001-03-14 2006-12-05 3M Innovative Properties Company Liquid sample reservoir suitable for use with a spraying apparatus
US7263893B2 (en) 2005-01-31 2007-09-04 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly with measuring guide
US7344040B2 (en) 2004-01-16 2008-03-18 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7354074B2 (en) 2004-06-03 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7353964B2 (en) 2004-06-10 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7380680B2 (en) 2004-01-16 2008-06-03 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7625016B2 (en) 2004-01-16 2009-12-01 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7665672B2 (en) 2004-01-16 2010-02-23 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7757972B2 (en) 2004-06-03 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Conversion adapter for a fluid supply assembly
US7766250B2 (en) 2004-06-01 2010-08-03 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7845582B2 (en) 2002-12-18 2010-12-07 3M Innovative Properties Company Spray gun reservoir with oversize, fast-fill opening
US8944351B2 (en) 2011-05-06 2015-02-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly with an outlet valve
US9162240B2 (en) 2004-12-16 2015-10-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc./Saint-Gobain Abrasie Liquid container system for a spray gun
US9586220B2 (en) 2011-06-30 2017-03-07 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly
US10035156B2 (en) 2006-06-20 2018-07-31 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
US10882064B2 (en) 2011-12-30 2021-01-05 Saint-Gobain Abrasives, Inc./Saint-Gobain Abrasifs Convertible paint cup assembly with air inlet valve
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH309653A (de) 1955-07-04 1955-09-15 Roux Willi Spritzpistole.
DE1736047U (de) 1954-03-22 1956-12-13 Wilhelm Fleissner Farbspritzpistole mit entleerungsvorrichtung.
DE1930744U (de) 1962-05-08 1966-01-05 Walter Van Oekel Vorrichtung zum verspritzen oder auftragen von fluessigen oder halbfluessigen produkten durch anwendung von hohem druck.
FR2179304A5 (de) 1972-04-06 1973-11-16 Barthalon Maurice
AT320822B (de) 1971-04-30 1975-02-25 Tirama Ag Spritzanlage für hochgefüllte Dispersionen
DE8800584U1 (de) 1987-04-30 1988-04-28 Ibsen, Claus H., 4156 Willich Vorrichtung zum Versprühen von Stoffen mit einem Einsatzbehälter
WO1998043745A1 (en) 1997-04-03 1998-10-08 Abb Flexible Automation A/S A device for automatic spray application of paint

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1736047U (de) 1954-03-22 1956-12-13 Wilhelm Fleissner Farbspritzpistole mit entleerungsvorrichtung.
CH309653A (de) 1955-07-04 1955-09-15 Roux Willi Spritzpistole.
DE1930744U (de) 1962-05-08 1966-01-05 Walter Van Oekel Vorrichtung zum verspritzen oder auftragen von fluessigen oder halbfluessigen produkten durch anwendung von hohem druck.
AT320822B (de) 1971-04-30 1975-02-25 Tirama Ag Spritzanlage für hochgefüllte Dispersionen
FR2179304A5 (de) 1972-04-06 1973-11-16 Barthalon Maurice
DE8800584U1 (de) 1987-04-30 1988-04-28 Ibsen, Claus H., 4156 Willich Vorrichtung zum Versprühen von Stoffen mit einem Einsatzbehälter
WO1998043745A1 (en) 1997-04-03 1998-10-08 Abb Flexible Automation A/S A device for automatic spray application of paint

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8955770B2 (en) 1997-01-24 2015-02-17 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, and adapters and liquid reservoirs suitable for use therewith
US7798427B2 (en) 1997-01-24 2010-09-21 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, and disposable containers and liners suitable for use therewith
US7798426B2 (en) 1997-01-24 2010-09-21 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, and disposable containers and liners suitable for use therewith
US7798421B2 (en) 1997-01-24 2010-09-21 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, and disposable containers and liners suitable for use therewith
US7798425B2 (en) 1997-01-24 2010-09-21 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, and disposable containers and liners suitable for use therewith
US7374111B2 (en) 1997-01-24 2008-05-20 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, and disposable containers and liners suitable for use therewith
US8002200B2 (en) 1997-01-24 2011-08-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, and disposable containers and liners suitable for use therewith
US9211553B2 (en) 1997-01-24 2015-12-15 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, and adapters and liquid reservoirs suitable for use therewith
US8424780B2 (en) 1997-01-24 2013-04-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, and adapters and liquid reservoirs suitable for use therewith
US8628026B2 (en) 1997-01-24 2014-01-14 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, and disposable containers and liners suitable for use therewith
US6820824B1 (en) 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
US7143960B2 (en) 2001-03-14 2006-12-05 3M Innovative Properties Company Liquid sample reservoir suitable for use with a spraying apparatus
US6942126B2 (en) 2002-05-08 2005-09-13 3M Innovative Properties Company Conformable pouch reservoir for spray gun
US6938836B2 (en) 2002-05-08 2005-09-06 3M Innovative Properties Company Valve closure for spray gun reservoir
US6953155B2 (en) 2002-10-24 2005-10-11 3M Innovative Properties Company Pressure assisted liquid supply assembly
US7845582B2 (en) 2002-12-18 2010-12-07 3M Innovative Properties Company Spray gun reservoir with oversize, fast-fill opening
US7172139B2 (en) 2003-09-25 2007-02-06 3M Innovative Properties Company Security clip for spray gun connector
US7789324B2 (en) 2003-09-25 2010-09-07 3M Innovative Properties Company Security clip for spray gun connector
US7083119B2 (en) 2003-09-25 2006-08-01 3M Innovative Properties Company Security clip for spray gun connector
US7625016B2 (en) 2004-01-16 2009-12-01 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US8196770B2 (en) 2004-01-16 2012-06-12 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7344040B2 (en) 2004-01-16 2008-03-18 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7753289B2 (en) 2004-01-16 2010-07-13 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7744011B2 (en) 2004-01-16 2010-06-29 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7380680B2 (en) 2004-01-16 2008-06-03 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7665672B2 (en) 2004-01-16 2010-02-23 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7565983B2 (en) 2004-01-16 2009-07-28 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7766250B2 (en) 2004-06-01 2010-08-03 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7354074B2 (en) 2004-06-03 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7757972B2 (en) 2004-06-03 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Conversion adapter for a fluid supply assembly
US7353964B2 (en) 2004-06-10 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7874323B2 (en) 2004-06-10 2011-01-25 Illinois Tool Works, Inc. Fluid supply assembly
US9162240B2 (en) 2004-12-16 2015-10-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc./Saint-Gobain Abrasie Liquid container system for a spray gun
US7350418B2 (en) 2005-01-31 2008-04-01 Illinois Tool Works, Inc. Fluid supply assembly with measuring guide
US7263893B2 (en) 2005-01-31 2007-09-04 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly with measuring guide
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
US12064783B2 (en) 2006-06-20 2024-08-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
US11679399B2 (en) 2006-06-20 2023-06-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
US11548018B1 (en) 2006-06-20 2023-01-10 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
US10035156B2 (en) 2006-06-20 2018-07-31 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
US8944351B2 (en) 2011-05-06 2015-02-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly with an outlet valve
US9335198B2 (en) 2011-05-06 2016-05-10 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of using a paint cup assembly
US8998018B2 (en) 2011-05-06 2015-04-07 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly with an extended ring
US9586220B2 (en) 2011-06-30 2017-03-07 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly
US10882064B2 (en) 2011-12-30 2021-01-05 Saint-Gobain Abrasives, Inc./Saint-Gobain Abrasifs Convertible paint cup assembly with air inlet valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20117496U1 (de) Kleinstmengenfarbversorgung für eine Farbspritzanlage
EP1161173B1 (de) Rucksack-auftragegerät
DE69013685T2 (de) Spendeanordnung für flüssigkeiten.
EP0579889B1 (de) Mischer mit Vorsatz
CH621308A5 (de)
DE102007012989B4 (de) Lösbare Lackiermittelleiteinrichtung
DE3784731T2 (de) Deckel mit Ausguss für Farbe und Lack.
CH659485A5 (de) Mehrfach-haltevorrichtung fuer zu behandelnde substrate.
CH632464A5 (de) Handzerstaeuber.
DE2009062B2 (de) Auftraeger zum auftragen von farbe auf eine oberflaeche
WO1983003239A1 (en) Cap intended to be placed on the central outlet opening of a liquid container
EP1199108B1 (de) Düsenanordnung, Auftragsvorrichtung sowie Auftragsverfahren
EP0699481A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102008049912A1 (de) Vakuum-Spannvorrichtung sowie Spanngerät für Langmaterial wie Stangen und Rohre
DE1598042A1 (de) Verteilerpipettenverschluss
EP0406575A1 (de) Füllvorrichtung für flüssiges Füllgut
AT235441B (de) Einrichtung zum Verspritzen unter Hochdruck von flüssigen oder halbflüssigen Produkten oder Gasen
EP1000874B1 (de) Druckbehälter
DE19858239A1 (de) Anlage zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren von Stetigförderern
DE3933688A1 (de) Austragtopf fuer transportbehaelter
DE9403654U1 (de) Ausgieß-Schnabel
DE202007007018U1 (de) Kunststoffverschluss-Durchlaufpinsel mit Schutzkappe
DE6933320U (de) Tropfenspender fur flaschen
DE683384C (de) Verschluss fuer Metallbehaelter zur Aufbewahrung und Abgabe Ieichtfluechtiger Fluessigkeiten
DE19940614C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältnissen für fließfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020207

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020620

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071108

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100501