[go: up one dir, main page]

DE20115473U1 - Universelles Energieversorgungssystem - Google Patents

Universelles Energieversorgungssystem

Info

Publication number
DE20115473U1
DE20115473U1 DE20115473U DE20115473U DE20115473U1 DE 20115473 U1 DE20115473 U1 DE 20115473U1 DE 20115473 U DE20115473 U DE 20115473U DE 20115473 U DE20115473 U DE 20115473U DE 20115473 U1 DE20115473 U1 DE 20115473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply system
energy supply
converter
universal energy
electrical consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20115473U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20115473U priority Critical patent/DE20115473U1/de
Priority to PCT/EP2002/010468 priority patent/WO2003026114A2/en
Priority to US10/489,583 priority patent/US7453170B2/en
Priority to GB0603307A priority patent/GB2420025B/en
Priority to GB0603306A priority patent/GB2420234B/en
Priority to GB0408516A priority patent/GB2398439B/en
Priority to DE10297247T priority patent/DE10297247T5/de
Priority to AU2002362327A priority patent/AU2002362327A1/en
Priority to BR0212604A priority patent/BR0212604A/pt
Publication of DE20115473U1 publication Critical patent/DE20115473U1/de
Priority to NO20041128A priority patent/NO328253B1/no
Priority to US10/836,559 priority patent/US7615893B2/en
Priority to US12/255,898 priority patent/US7683505B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of DC power input into DC power output
    • H02M3/02Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC
    • H02M3/04Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters
    • H02M3/10Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1584Conversion of DC power input into DC power output without intermediate conversion into AC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load with a plurality of power processing stages connected in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/02Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/02Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/02Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

GKS & S MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Deutsches Patent- und Markenamt
Zweibrückenstr. 80297 München
RECHTSANWÄLTE LAWYERS
MÜNCHEN
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL. M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LLM.
SONJA SCHÄFFLER
DR. KARSTEN BRANDT
ANJA FRANKE, LLM.
UTE STEPHANI
DR. BERND ALLEKOTTE, LL.M.
DR. ELVIRAPFRANG, LLM.
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN
DR. HERMANN KINKELDEY PETER H. JAKOB WOLFHARD MEISTER HANS HILGERS DR. HENNING MEYER-PLATH ANNELIE EHNOLD THOMAS SCHUSTER DR. KLARA GOLDBACH MARTIN AUFENANGER GOTTFRIED KUTZSCH DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE REINHARD KNAUER DIETMAR KUHL DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER BETTINA K. REICHELT DR. ANTON K. PFAU DR. UDO WEIGELT RAINER BERTRAM JENS KOCH, M.S. (U of PA) M.S.
BERND ROTHAEMEL DR. DANIELA KINKELDEY DR. MARIA ROSARIO VEGA LASO THOMAS W. LAUBENTHAL
PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BERLIN
PROF. DR. MANFRED BÖNING DR. PATRICK ERK, M.S. (MIT)" •PATENTANWALT
KÖLN
DR. MARTIN DROPMANN
CHEMNITZ MANFRED SCHNEIDER
OF COUNSEL PATENTANWÄLTE
AUGUST GRÜNECKER DR. GUNTER BEZOLD DR. WALTER LANGHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
DATUM / DATE
G 4624 -829/il
19.09.2001
Anmelder:
KLAUS BIESTER AM MASCHSEE 2 29342 WIENHAUSEN
Universelles Energieversorgungssystem
GRÜNECKER KINKELDEY STOCKMAIR & SCHWANHaSs1SSR;!" MAXIMILIANSTR. 58 · · ·**
D-80538 MÜNCHEN !··* ····
GERMANY
TEL. . +AP.89 31 23 S9
r$x (gr*3 +Jw. 89 i282 87·* ·*
F/Sx (GR 4 +49 89 2*1*6*. 93 93 · · nttp://www.grunecker.de
e-mail: postmaster@grunecker.de
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN No. 17 51734 BLZ 700 700 SWIFT: DEUT DE MM
Universelles Energieversorgungssystem
Die Erfindung betrifft ein universelles Energieversorgungssystem für wenigstens einen elektrischen Verbraucher mit zumindest einer Wechselspannungsquelle und einem diese mit dem elektrischen Verbraucher verbindenden Kabelverbindung, wobei der Wechselspannungsquelle eine AC/DC-Wandlereinrichtung zur Umwandlung der Wechselspannung in Gleichspannung zugeordnet ist, welche Gleichspannung über die Kabelverbindung an den elektrischen Verbraucher übertragbar ist.
Bei einem solchen aus der Praxis bekannten universellen Energieversorgungssystem hat sich allerdings herausgestellt, dass die Versorgung nicht immer gewährleistet ist und auch zum Teil die erzeugte Gleichspannung nicht hoch genug und nicht stabil genug ist, um insbesondere eine Versorgung mit hoher Leistung zu gewährleisten. Falls die AC/DC-Wandlereinrichtung ausfällt, ist die Energieversorgung des elektrischen Verbrauchers unterbrochen. Eine Redundanz hinsichtlich der Wandlereinrichtung ist zu teuer und wird in der Praxis kaum realisiert.
Weiterhin hat sich herausgestellt, dass bei bekannten Energieversorgungssystemen der Wirkungsgrad relativ schlecht ist und nur in der Größenordnung von ca. 50 % liegt. Der Rest der Energie wird in diesem Fall in Wärme umgesetzt. Zur Abfuhr der Wärme müssen entsprechende Kühlsysteme eingebaut werden, die den Wartungsaufwand und die Kosten erhöhen.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein universelles Energieversorgungssystem der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass mit geringem baulichen Aufwand und mit geringen Kosten eine Energieversorgung eines elektrischen Verbrauchers auch über große Entfernungen gesichert und eine entsprechende Spannungsversorgung stabilisiert ist, wobei gleichzeitig der Wirkungsgrad relativ hoch ist und eine Redundanz im System vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass die AC/DC-Wandlerejnrightpng eine Mehrzahl
von AC/DC-Wandlerbausteine aufweist, welche eingangsseitig parallel mit der Wechselspannungsquelle und ausgangsseitig seriell mit dem elektrischen Verbraucher verschaltet sind, wobei jeder Wandlerbaustein als getaktetes Schaltnetzteil ausgebildet ist.
Durch die Verwendung einer Mehrzahl oder Vielzahl von AC/DC-Wandlerbaustein ist jeder einzelne Wandlerbaustein nur für die Bereitstellung eines bestimmten Anteils der ausgangsseitig benötigten Spannung verantwortlich. Sind alle Wandlerbausteine gleichartig aufgebaut, stellt jeder einzelne Wandlerbaustein beispielsweise nur den nten-Teil der erforderlichen Ausgangsspannung zur Verfügung. Fällt in diesem Zusammenhang ein Wandlerbaustein aus, reduziert sich die Ausgangsspannung nur um den n-ten-Teil. Diese Verminderung der Ausgangsspannung ist so gering, dass beispielsweise bei 10, 20, 30 oder mehr Wandlerbausteine immer noch eine ausreichende Spannungsversorgung des elektrischen Verbrauchers gewährleistet ist.
Da Leistung und Energie auf viele einzelne Wandlerbausteine verteilt bereitgestellt werden, wird eine entsprechende Verlustleistung eines jeden Wandlerbausteins nur in eine relativ geringe Wärmemenge umgesetzt. Diese ist in einfacher Weise beispielsweise durch an den Wandlerbaustein vorbeigeführte Luft abführbar. Es ist nicht erforderlich, aufwendige und gegebenenfalls wartungsintensive sowie kostspielige Kühlsysteme zu verwenden. Dies gilt insbesondere für hohe Leistungen im kW-Bereich.
Die geringe Verlustleistung bzw. der hohe Wirkungsgrad der Wandlerbausteine ergibt sich insbesondere dadurch, dass als Wandlerbausteine getaktete Schaltnetzteile verwendet werden. Diese haben gegenüber linear geregelten Netzteilen eine geringere Verlustleistung, geringeres Gewicht, geringeres Volumen, keine Geräuschentwicklung, geringeren Glättungsaufwand und einen größeren Eingangsspannungsbereich. Solche Schaltnetzteile werden vielfältig eingesetzt, wie beispielsweise bei Mikrowellenherden, Computern, elektronischen Vorschaltgeräten für Leuchtstofflampen, Industrie- und Unterhaltungsindustrie-Elektronik, Bildschirme, Herzdefibrillatorenbrilliatoren usw. und ebenfalls bei Einrichtungen, die neben einer hohen Spannung auch eine hohe Leistung erfordern.
• ·· t · ·· at
Die Schaltnetzteile lassen sich in primär und sekundär getaktete Schaltnetzteile unterteilen. Zu den sekundär getakteten Schaltnetzteilen gehören beispielsweise Tiefsetzsteller und Hochsetzsteller. Um allerdings eine galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang zu realisieren, können erfindungsgemäß primär getaktete Schaltnetzteile und insbesondere Sperrwandler als Wandlerbausteine verwendet werden. Solche Sperrwandler werden auch als Flyback-Converter bezeichnet.
Ist beispielsweise die Wechselspannungsquelle eine 380 VAC-Drehstromquelle, kann eine auf der Ausgangsseite benötigte Spannung von beispielsweise 6000 V mittels 30 Sperrwandlern als Wandlerbaustein erzeugt werden, wobei jeder Wandlerbaustein 200 V DC-Spannung erzeugt. Da die Wandlerbausteine auf der Ausgangsseite seriell geschaltet sind, ergibt sich 30 &khgr; 200 V = 6000 V Ausgangsspannung.
Da die Eingänge aller Wandlerbausteine aber parallel angeordnet sind, ist die Spannungsversorgung und damit Strom und Leistung völlig voneinander getrennt. Da jeder Sperrwandler für sich Steuer- oder regelbar ist, ist außerdem eine hochgenau und präzise Regelung der Ausgangsspannung möglich.
Selbstverständlich ist, dass auch weniger oder mehr Wandlerbausteine zur Erzeugung einer anderen Ausgangsspannung eingesetzt werden können.
Um eine entsprechende Taktung bei dem Sperrwandler in einfacher Weise durchführen zu können, weist dieser als getaktete Schalteinrichtung wenigstens einen Transistor, insbesondere Leistungs-MOSFET oder BIMOSFET oder auch einen Thyristor auf.
Um die Schalteinrichtung exakt und reproduzierbar takten zu können, kann die Schalteinrichtung zur Taktung von einer insbesondere Steuer- oder regelbaren Impulsbreitenmodulationseinrichtung angesteuert werden. Diese gibt Folgen von Pulsen ab, die in ihrer Breite und/oder Höhe und/oder Frequenz variierbar sind. Bevorzugt kann eine PuIsbreitenmodulationseinrichtung verwendet werden. Liegt insbesondere ein Endtakt-Sperrwandler vor, so ist eine Impulsbreitenmodulationseinrichtung ausreichend, während bei Gegentaktwandlem zwei Impulsbreiten-modulierte Ausgänge erforderlich sind.
Die Ansteuerung des Leistungstransistors im Sperrwandler erfolgt durch ein entsprechendes Pulssignal, dessen Tastverhältnis entsprechend zum gemessenen Istwert der Ausgangsspannung geregelt wird. Dabei wird der Istwert der Spannung vom Sollwert subtrahiert und diese Differenz über einen Regelverstärker der Impulsbreitenmodulationseinrichtung zugeführt. Hier wird die Ausgangsspannung des Regelverstärkers mit einer sägezahnförmigen Spannung verglichen, deren Frequenz die Schaltfrequenz des Sperrwandlers bestimmt. In Abhängigkeit vom Ergebnis des Vergleichs wird der Leistungstransistor ein- oder ausgeschaltet und auf diese Weise wird die gewünschte Ausgangsspannung eingestellt. Die Einstellung kann zumindest bis zu einem solchen Wert erfolgen, der einen Sicherheitsabstand zur Durchbruchspannung eines Bauteils des Sperrwandlers, insbesondere der Schalteinrichtung einhält.
Solche Einstellung der Ausgangsspannung ist insbesondere im Falle des Ausfalls eines oder mehrerer der Wandlerbausteine von Vorteil. Fällt bei der oben angegebenen Anzahl von 30 Wandlerbausteine beispielsweise einer aus, wird die Ausgangsspannung nur um 200 V vermindert. Das System an sich ist aber weiterhin funktionsfähig und kann den elektrischen Verbraucher mit ausreichend Leistung versorgen. Außerdem besteht durch die Einstellbarkeit der Ausgangsspannung eines jeden Wandlerbausteins noch die Möglichkeit, die fehlenden 200 V über vorteilhafterweise alle übrigen Wandlerbausteine nachzuregeln. Da jeder der übrigen Wandlerbausteine nur einen minimalen Anteil der fehlenden 200 V erzeugen muss, wird die Ausgangsspannung jeweils nur um einen kleinen Betrag erhöht. Die Wandlerbausteine können dabei so ausgelegt sein, dass sie beispielsweise im Normalbetrieb bei Arbeiten aller Wandlerbausteine als Ausgangsspannung nur einen Bruchteil der von ihnen maximal erzeugbaren Ausgangsspannung abgeben. Dadurch ist der Nachregelbereich relativ groß, so dass auch mehrere Wandlerbausteine ohne Zusammenbruch des Systems ausfallen können (Redundanz).
Bevorzugt erfolgt eine Taktung des Sperrwandlerbereichs von einigen Kilohertz bis zu einigen hundert Kilohertz. Beispielsweise sind Taktbereiche von 20 kHz bis 200 kHz für solche Sperrwandler bekannt. Ist die Taktfrequenz in diesem Zusammenhang relativ hoch, wird die gesamte Breite einer entsprechenden Schwingung der umzuwandelnden Wechselspannung abgetastet und zur Umsetzung in eine entsprechende Gleichspannung umgesetzt. Störfrequenzen auf der Kabelverbindung sind ebenfalls ungefähr in
dem Bereich der Taktfrequenz, was bei einer Verwendung von 100 kHz zu bereits relativ hohen Störfrequenzen führt. Solche hohen Störfrequenzen haben in der Regel keinen negativen Einfluss auf die Bauteile des Energieversorgungssystems oder auf den elektrischen Verbraucher.
Falls die Störfrequenzen in einen noch höheren Frequenzbereich verschoben werden sollen, können zumindest einige der getakteten Schaltnetzteile in ihren Taktfrequenzen zueinander phasenverschoben sein. Zwar wird für jeden der einzelnen Sperrwandler eine Eigenfrequenz beibehalten, d.h. beispielsweise eine Taktfrequenz von 100 kHz. Mit dieser Frequenz wird entsprechend Gleichstrom sekundärseitig ins Kabel eingespeist. Wird diese getaktete Einspeisung durch die Phasenverschiebung der Taktung einzelner Wandlerbausteine beispielsweise um jeweils nur einen Nano-Sekundenbruchteil zum Zeitpunkt der Einspeisung verschoben, hält man eine System-Grenzfrequenz, d.h., die Grenzfrequenz der Störung auf der Sekundärseite, von 100 kHz &khgr; &eegr;, wobei &eegr; die Anzahl der in ihren Taktfrequenzen phasenverschobenen Sperrwandler ist. Ist &eegr; beispielsweise gleich 30, ergibt sich eine System-Grenzfrequenz von 3MHz. Gleichzeitig wird die Höhe der abgegebenen Störspannung auf 1/n der Störspannung eines Einzelbausteins reduziert.
Eine solche Verschiebung der System-Grenzfrequenz ist insbesondere dann von erheblichem Vorteil, wenn gleichzeitig zur Energieversorgung eine Datenübertragung über die Kabelverbindung erfolgt. Dazu kann erfindungsgemäß eine Datensignalein-/-auskoppeleinrichtung vorgesehen sein. Diese dient sowohl zum Einspeisen von Daten, die an beispielsweise den elektrischen Verbraucher zu übermitteln sind, als auch zum Auskoppeln von Daten, die vom elektrischen Verbraucher oder anderen Einheiten der Einrichtungen des Energieversorgungssystems erhalten werden.
Da eine entsprechende Datensignalübertragung in der Regel im Bereich von einigen kHz erfolgt, sind eventuelle Reststörungen durch die System-Grenzfrequenz weit weg von jeglicher Datenübertragungsbandbreite. Aufwendige Filterung, wie beispielsweise durch Siebelektrolytkondensatoren sind zur Glättung der Ausgangsspannung nicht notwendig und man erhält eine sichere und schnellstmögliche Datenübertragung auf einer nahezu ungestörten Kabelverbindung. ....
Um die Datenübertragung noch sicherer zu gestalten, kann eine einfache Filtereinrichtung zwischen AC/DC-Wandlereinrichtung und elektrischem Verbraucher angeordnet sein. Diese wird erfindungsgemäß allerdings nur eingesetzt, um im Bereich der Datenübertragung verbleibende Störungen auszufiltem, d.h. bis zu einigen 10 kHz, beispielsweise 50 kHz.
Um alle Einrichtungen des Energieversorgungssystems und gegebenenfalls auch den elektrischen Verbraucher über die Kabelverbindung zu überwachen, zu steuern und gegebenenfalls zu regeln, kann zumindest der Wechselspannungsquelle und/oder der AC/DC-Wandlereinrichtung und/oder der Datensignalein-/-auskoppeleinrichtung wie gegebenenfalls auch dem elektrischen Verbraucher ein Controller zugeordnet sein. Durch einen solchen Controller erhält man ein intelligentes Versorgungssystem, das eine Vielzahl von Parametern steuert und/oder regelt. Ein Beispiel für die Tätigkeit des Controllers kann darin gesehen werden, dass dieser die Sperrwandler nicht nur in ihrer Ausgangsspannung regelt, sondern diese auch in ihrer Funktion überwacht. Fällt beispielsweise ein Sperrwandler aus, so kann an eine entsprechende Überwachungseinrichtung durch den Controller eine Mitteilung erfolgen, dass ein und gegebenenfalls auch welcher Sperrwandler ausgefallen oder in seiner Funktion beeinträchtigt ist. Gleichzeitig kann der Controller die übrigen Sperrwandler so regeln, dass sie den Spannungsausfall kompensieren. Auch hierüber kann eine entsprechende Mitteilung erfolgen. Durch das erfindungsgemäße System kann nach Ausfall einer Reihe von Sperrwandlem auch eine entsprechende Reparaturaufforderung durch den Controller abgegeben werden, wobei bis zum Zeitpunkt der Reparatur die volle Funktionsfähigkeit des Energieversorgungssystems gewährleistet wäre.
Der Controller kann auch weitere eventuelle Defekte im Energieversorgungssystem und gegebenenfalls auch in den von diesem versorgten elektrischen Verbrauchern feststellen. So können über die Datensignalverbindung elektrische Verbraucher gegebenenfalls ein- und ausgeschaltet, in ihrer Tätigkeit steuert oder in anderer Weise beeinflusst werden.
Um über den Controller auch gleichzeitig eine direkte Abfrage verschiedener Einrichtungen und auch des elektrischen Verbrauchers zu ermöglichen, kann durch den Controller eine Kommunikationsverbindung mit den jeweiligen Einrichtungen des Energieversorgungssystems und gegebenenfalls auch dem elektrischen Verbraucher hergestellt sein.
Bezüglich der Sperrwandler sei noch angemerkt, dass entsprechende Bausteine zu deren Regelung als integrierte Schaltungen realisiert sein können, die auch direkt im Sperrwandler enthalten sein können. Solche integrierten Schaltungen können entsprechende Einrichtungen zur Leistungsfaktorsteuerung, Unterspannungserkennung und Überstromüberwachung aufweisen. In der Pulsbreitenmodulationseinrichtung kann außerdem eine sogenannte "Soft-Start-Schaltung" vorhanden sein, die die Einschaltdauer beim Anlegen der Betriebsspannung allmählich auf den stationären Wert anwachsen lässt.
Um gegebenenfalls unterschiedliche Sperrwandler verwenden zu können und diese alle bei Ausfall von einem Sperrwandler nachregeln zu können bzw. bei sonst gleichen Sperrwandlern jeden für sich ansprechen zu können, kann jeder einzelne der Wandler bezüglich seiner Ausgangsspannung separat Steuer- oder regelbar sein. Dies erfolgt normalerweise über die Pulsbreitenmodulationseinrichtung.
Insbesondere wenn die verschiedenen Sperrwandler räumlich getrennt voneinander angeordnet sind, wobei der räumliche Abstand auch nur in der Größenordnung der Dimension eines Sperrwandlers selbst sein muss, ist bereits ausreichend Platz zwischen den einzelnen Sperrwandlern vorhanden, um nur durch Luft- oder Wasserströmung eine Kühlung im Hinblick auf die Verlustwärme zu gewährleisten. Andere aufwendige Kühlsysteme sind nicht erforderlich.
Im Folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen universellen Energieversorgungssystems, und
Fig. 2 eine Prinzipskizze für ein Ausführungsbeispiel eines Sperrwandlers zur
Verwendung in dem Energieversorgungssystem nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Prinzipdarstellung für ein Ausführungsbeispiel eines universelles Energieversorgungssystem 1 gemäß Erfindung. Dieses weist eine Leitung 24 auf, mit der Eingangsanschlüsse 23 von eine AC/DC-Wandlereinrichtung 5 bildenden AC/DC-Wandlerbaustein 6 parallel verbunden sind. Die Leitung 24 ist mit einer 380 V AC-Drehstromquelle 3 als Wechselspannungsquelle verbunden.
Die AC/DC-Wandlerbausteine 6 sind durch als Sperrwandler 8 ausgebildete Schaltnetzteile 7 gebildet. Diese sind primär getaktet, siehe hierzu auch Fig. 2.
Die verschiedenen Sperrwandler 8 weisen entsprechende Schaltkreise 16,17,18 zur Leistungsfaktorsteuerung, Unterspannungserkennung und entsprechend Überstromüberwachung auf. Diese Schaltkreise können Teil des Sperrwandlers oder jedem der Sperrwandler zugeordnet sein.
Es ist selbstverständlich, dass alle Sperrwandler nach Fig. 1 mit einer solchen integrierten Schaltung oder integrierten Schaltkreisen versehen sein können.
Ausgangsseitig sind die Sperrwandler 8 mit einem Ausgangsanschluss 22 seriell mit der durch ein Koaxialkabel 15 gebildeten Kabelverbindung 4 verbunden. Über ein solches Koaxialkabel kann selbst bei dünnem Querschnitt eine erhebliche Leistung und eine große Menge von Daten auch über große Entfernung im Bereich von 50, 60, 70 oder mehr km übertragen werden. Aufgrund des dünnen Querschnitts für solche Koaxialkabel 15, wobei dieser Querschnitt sich durch die Versorgung mit Gleichspannung ergibt, ist die Kabelverbindung im Vergleich zu bekannten Kabelverbindungen, über die Wechselstrom übertragen wird, erheblich preiswerter.
Das Koaxialkabel 15 weist anschließend an die AC/DC-Wandlereinrichtung 5 eine Filtereinrichtung 12 auf. Diese filtert verbleibende Störungen im Frequenzbereich bis zu einigen 10 kHz aus, die eine Datenübertragung über das Koaxialkabel 15 gegebenenfalls stören könnten.
Zwischen Filtereinrichtung 12 und dem wenigstens einen elektrischen Verbraucher 2, der von dem universellen Energieversorgungssystem 1 nach Erfindung mit Gleichspannung und hoher Leistung versorgt wird, ist eine Datensignalein-/-auskoppeleinrichtung 13 angeordnet. Über diese werden entsprechende Datensignale in das Koaxialkabel eingekoppelt bzw. von anderen Einrichtungen über das Koaxialkabel 15 übermittelte Datensignale ausgekoppelt. Auf diese Weise ist eine störungsfreie Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit über das Koaxialkabel erfindungsgemäß möglich. In diesem Zusammenhang ist noch zu beachten, dass durch eine Phasenverschiebung der Frequenzen der einzelnen der Sperrwandler 8 die System-Grenzfrequenz in den Bereich von MHz verschoben ist, so dass diese Grenzfrequenz weit weg von jeglicher Datenübertragungsbandbreite ist und somit eine sichere und mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Datenübertragung möglich ist.
Der elektrische Verbraucher 2 kann beispielsweise ein Aktuator sein, wobei selbstverständlich ist, dass entsprechend mehrere elektrische Verbraucher 2 über das Koaxialkabel 15 sowohl mit Leistung als auch mit Daten versorgt werden können. Ein solcher Aktuator dient beispielsweise der Steuerung von Einrichtungen entlang einer Fluidleitung. Die entsprechenden Einrichtungen bzw. Aktuatoren zu deren Betätigung sind in der Regel an schwer erreichbaren oder unwegsamen und beengten Orten angeordnet. Das Fluid kann unter hohem Druck in die oder durch die Fluidleitung strömen, so dass beispielsweise eine Einrichtung ein Notabsperrorgan ist, das bei einem Leck in der Fluidleitung ein Austreten des möglicherweise aggressiven oder umweltschädlichen Fluids in die Umgebung verhindert. Weitere Einrichtungen zur Betätigung durch die Aktuatoren sind Ventile, Drosseln, Pumpen
oder dergleichen. Die Aktuatoren benötigen in der Regel eine hohe Leistung, da das Fluid unter hohem Druck und gegebenenfalls auch mit großer Menge durch die Fluidleitung oder in diese hineinströmt. Es ist auch möglich, bereits beim Einströmen, d.h. im
Wesentlichen an der Quelle des Fluid eine entsprechende Absperrung vorzunehmen, um ein unkontrolliertes Ausströmen des Fluids in die Umgebung zu verhindern.
In diesem Zusammenhang ist es selbstverständlich von Vorteil, wenn entsprechende Parameter der Aktuatoren und der von ihnen gesteuerten Einrichtungen, wie Stellungen des Ventils, des Absperrorgans, Tätigkeit der Pumpen und dergleichen über die Kommunikationsverbindung abfragbar und überwachbar sind.
Die Steuerung der Kommunikationsverbindung sowie die Überwachung aller Einrichtungen erfolgt über einen Controller 14, der mit allen entsprechenden Einrichtungen und auch den elektrischen Verbrauchern 2 verbunden ist.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für einen Sperrwandler 8 dargestellt, wie er in den AC/DC-Wandlerbausteinen 6 nach Fig. 1 Verwendung findet.
Der Sperrwandler 8 weist als Übertrager 19 eine Primär- und eine Sekundärwicklung auf. Die Primärwicklung ist an einem ihrer Enden mit dem Eingangsanschluss 23 und mit ihrem anderen Ende mit der Schalteinrichtung 9 verschaltet. Die Schalteinrichtung ist als Leistungs-MOSFET 10 ausgebildet. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Schalteinrichtung 9 als BIMOSFET oder als Leistungsthyristor auszubilden.
Die Sekundärwicklung ist über eine Diode 20 mit dem Ausgangsanschluss 22 verschaltet, wobei die entsprechenden Ausgangsanschlüsse 22 aller Sperrwandler 8 nach Fig. 1 so angeordnet sind, dass diese seriell mit dem Koaxialkabel 15 verbunden sind. Entsprechend erfolgt die Verschaltung der Eingangsanschlüsse 23 derart, dass alle Sperrwandler 8 parallel an der Leitung 24 angeschlossen sind.
Parallel zur Sekundärwicklung ist ein Kondensator 21 verschaltet. Weiterhin weist der Sperrwandler 8 zur Taktung der Schalteinrichtung 9 eine Pulsbreitenmodulationseinrichtung 11 auf.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltung wirkt der Übertrager 19 als magnetischer Energiespeicher. Bei eingeschalteter Schalteinrichtung 9 steigt der Strom in der Primärwick-
lung an und es wird Energie im Übertrager gespeichert. Wird die Schalteinrichtung 9 geöffnet, siehe Fig. 2, wird die gespeicherte Energie auf die Sekundärwicklung des Ü-bertragers 19 und weiter an den Glättungskondensator übertragen. Über den Ausgangsanschluss 22 ist die geglättete Gleichspannung an die Kabelverbindung 4 abgebbar. Es addieren sich die von jedem der Spannungswandler 8 nach Fig. 1 abgegebenen Ausgangsspannungen zur Gesamtsystemspannung.
Die Pulsbreitenmodulationseinrichtung 11 ist bereits weiter oben beschrieben worden und sie dient insbesondere zur Einstellung der Ausgabespannung eines jeden Sperrwandlers für sich. Die maximale Ausgangsspannung ist normalerweise durch die Durchbruchspannung der Schalteinrichtung 9 bzw. des entsprechenden Leistungs-MOSFET 10 bestimmt. Dabei ist zu beachten, dass in der Regel die Durchbruchspannung der Steuereinrichtung zumindest doppelt so hoch wie die Maximalversorgungsspannung ist. Das heißt, bei 380 V AC-Drehstrom beträgt die Durchschlagsspannung ungefähr 800 V.
Demgemäß besteht folglich die Möglichkeit, Leistung für einen elektrischen Verbraucher mit der dazugehörenden Spannung präzise zu regeln und mit einer Vielzahl von Sperrwandlern die Regelung durchzuführen. Durch die Phasenverschiebung der Taktung eines jeden Sperrwandlers ergibt sich außerdem eine sehr hohe System-Grenzfrequenz, die eine störungsfreie Datenübertragung über die entsprechende Kabelverbindung auch über lange Kabelstrecken und selbst bei dünnem Kabelquerschnitt mit einer hohen Geschwindigkeit ermöglicht.
Bei Ausfall eines oder mehrerer der Sperrwandler werden die übrigen Sperrwandler einfach in ihrer Ausgangsspannung nachgeregelt, so dass weiterhin eine ausreichende Spannungs- und Leistungsversorgung auf der Ausgangsseite für die entsprechenden elektrischen Verbraucher vorhanden ist.
Das erfindungsgemäße System bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber beispielsweise nur einem Sperrwandler als AC/DC-Wandlereinrichtung, der die gesamte Leistung und Spannung ausgangsseitig bereitstellen muss, wobei in der Regel nur Spannungen von bis weniger als 3000 Volt ausgangsseitig möglich sind, da die Spannungsfestigkeit
der entsprechenden Bauteile unter 3000 V Durchschlagspannung liegt. Erfindungsgemäß kann die Ausgangsspannung 3000 V, 6000 V und auch mehr betragen.

Claims (14)

1. Universelles Energieversorgungssystem (1) für wenigstens einen elektrischen Verbraucher (2) mit zumindest einer Wechselspannungsquelle (3) und einer diese mit dem elektrischen Verbraucher (2) verbindenden Kabelverbindung (4), wobei der Wechselspannungsquelle (3) eine AC/DC-Wandlereinrichtung (5) zur Umwandlung der Wechselspannung in Gleichspannung zugeordnet ist, welche Gleichspannung über die Kabelverbindung (4) an den elektrischen Verbraucher (2) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die AC/DC-Wandlereinrichtung (5) eine Reihe von AC/DC-Wandlerbaustein (6) aufweist, welche eingangsseitig parallel mit der Wechselspannungsquelle (3) und ausgangsseitig seriell mit dem elektrischen Verbraucher (2) verschaltet sind, wobei jeder Wandlerbaustein (6) als getaktetes Schaltnetzteil (7) ausgebildet ist.
2. Universelles Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltnetzteil (7) als primär getakteter Sperrwandler (8) ausgebildet ist.
3. Universelles Energieversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrwandler (8) als getaktete Schalteinrichtung (9) wenigstens einen Transistor, insbesondere Leistungs-MOSFET oder BIMOSFET aufweist.
4. Universelles Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (9) zur Taktung von einer insbesondere steuer- oder regelbaren Impulsmodulationseinrichtung insbesondere Impulsbreitenmodulationseinrichtung angesteuert ist.
5. Universelles Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannung des Schaltnetzteils (7) auf jeden Wert bis zu einem Grenzwert unterhalb der Durchbruchspannung eines Bauteils des Schaltnetzteils, insbesondere der Schalteinrichtung (9), einstellbar ist.
6. Universelles Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktfrequenz der Schalteinrichtung (9) im Bereich von einigen Kilohertz insbesondere im Bereich von einigen Hundert Kilohertz liegt.
7. Universelles Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der getakteten Schaltnetzteile (7) in ihren Taktfrequenzen zueinander phasenverschoben sind.
8. Universelles Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Wechselspannungsquelle (3) und/oder der AC/DC-Wandlereinrichtung (5) und/oder einer Datensignalein-/-auskoppeleinrichtung (13) ein Controller (14) zugeordnet ist.
9. Universelles Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen AC/DC-Wandlereinrichtung (5) und elektrischen Verbraucher (2) eine Filtereinrichtung (12) angeordnet ist.
10. Universelles Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensignalein-/-auskoppeleinrichtung (13) mit der Kabelverbindung (4) zwischen insbesondere Filtereinrichtung (12) und elektrischen Verbraucher (2) verschaltet ist.
11. Universelles Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Controller (14) eine Kommunikationsverbindung zwischen den jeweiligen Einrichtungen (2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13) des Energieversorgungssystems (1) hergestellt ist.
12. Universelles Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die AC/DC-Wandlerbausteine eine Leistungsfaktor-Steuereinrichtung (16) und/oder eine Unterspannungserkennungseinrichtung (17) und/oder eine Überstromüberwachungseinrichtung (18) aufweisen.
13. Universelles Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne AC/DC- Wandlerbaustein (6) bezüglich seiner Ausgangsspannung separat steuer- oder regelbar ist.
14. Universelles Energieversorgungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelverbindung (4) wenigstens ein Koaxialkabel (15) aufweist.
DE20115473U 2000-05-11 2001-09-19 Universelles Energieversorgungssystem Expired - Lifetime DE20115473U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115473U DE20115473U1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Universelles Energieversorgungssystem
AU2002362327A AU2002362327A1 (en) 2001-09-19 2002-09-18 Universal energy supply system
BR0212604A BR0212604A (pt) 2001-09-19 2002-09-18 Sistema de suprimento de energia universal
GB0603307A GB2420025B (en) 2001-09-19 2002-09-18 Universal Energy Supply System
GB0603306A GB2420234B (en) 2001-09-19 2002-09-18 Universal energy supply system
GB0408516A GB2398439B (en) 2001-09-19 2002-09-18 Universal energy supply system
DE10297247T DE10297247T5 (de) 2001-09-19 2002-09-18 Universelles Energieversorgungssystem
PCT/EP2002/010468 WO2003026114A2 (en) 2001-09-19 2002-09-18 Universal energy supply system
US10/489,583 US7453170B2 (en) 2001-09-19 2002-09-18 Universal energy supply system
NO20041128A NO328253B1 (no) 2001-09-19 2004-03-18 Universielt energiforsyningssystem
US10/836,559 US7615893B2 (en) 2000-05-11 2004-04-30 Electric control and supply system
US12/255,898 US7683505B2 (en) 2001-09-19 2008-10-22 Universal energy supply system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115473U DE20115473U1 (de) 2001-09-19 2001-09-19 Universelles Energieversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20115473U1 true DE20115473U1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7961909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20115473U Expired - Lifetime DE20115473U1 (de) 2000-05-11 2001-09-19 Universelles Energieversorgungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (2) US7453170B2 (de)
AU (1) AU2002362327A1 (de)
BR (1) BR0212604A (de)
DE (1) DE20115473U1 (de)
GB (3) GB2420234B (de)
NO (1) NO328253B1 (de)
WO (1) WO2003026114A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111484A2 (en) 2004-04-30 2005-11-24 Cameron International Corporation Electric control and supply system
DE102017220210A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Tridonic Gmbh & Co Kg Leistungsausgleich bei LED-Betriebsgeräten durch Benutzereinstellung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7282814B2 (en) * 2004-03-08 2007-10-16 Electrovaya Inc. Battery controller and method for controlling a battery
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8531055B2 (en) 2006-12-06 2013-09-10 Solaredge Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
WO2009072076A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a mosfet
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
WO2009118683A2 (en) 2008-03-24 2009-10-01 Solaredge Technolgies Ltd. Zero voltage switching
US9000617B2 (en) 2008-05-05 2015-04-07 Solaredge Technologies, Ltd. Direct current power combiner
NO332768B1 (no) * 2009-12-16 2013-01-14 Smartmotor As System for drift av langstrakte elektriske maskiner
US8879286B2 (en) * 2010-07-29 2014-11-04 Sts, Inc. Facility power supply with power-factor correction
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
FR2982092B1 (fr) * 2011-11-02 2015-01-02 Valeo Systemes De Controle Moteur Module de puissance et dispositif electrique pour l'alimentation et la charge combinees respectivement d'un accumulateur et d'un moteur
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
EP4318001A3 (de) 2013-03-15 2024-05-01 Solaredge Technologies Ltd. Umgehungsmechanismus
WO2014151803A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Bakercorp Dc power signal generation for electro-chemical reactor
US12057807B2 (en) 2016-04-05 2024-08-06 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311419A (en) * 1992-08-17 1994-05-10 Sundstrand Corporation Polyphase AC/DC converter
JPH0746847A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Sanyo Denki Co Ltd 三相整流装置
DE69115362T2 (de) * 1990-06-22 1996-05-09 British Aerospace Digitales Datenübertragungssystem mit gleichzeitiger Spannungsübertragung über eine einzige Leitung
WO1997038479A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 The Council For The Central Laboratory Of The Research Councils Dc power converter
JP2000066975A (ja) * 1999-08-31 2000-03-03 Hitachi Ltd 電子メール受信方法

Family Cites Families (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979425A (en) 1931-08-12 1934-11-06 Gen Ind Co Tandem motor mechanism
US2387800A (en) 1944-07-19 1945-10-30 Gen Motors Corp Actuator
GB1001629A (en) 1963-03-18 1965-08-18 Rotork Eng Co Ltd Improvements in or relating to actuating mechanisms, more particularly for fluid flow control valves
FR1390757A (fr) 1963-04-30 1965-02-26 Sulzer Ag Soupape à servo-moteur électrique
DE1199088B (de) 1963-05-10 1965-08-19 Doering G M B H Stellantrieb fuer die Spindel von Absperrschiebern, Klappenventilen od. dgl.
US3353594A (en) 1963-10-14 1967-11-21 Hydril Co Underwater control system
USB327573I5 (de) * 1964-04-15
US3324741A (en) 1965-06-15 1967-06-13 Acf Ind Inc Valve operator
US3887898A (en) 1973-08-20 1975-06-03 Texaco Inc Well logging system using 3 phase AC power supply
FR2309748A1 (fr) 1974-08-14 1976-11-26 Coureau Jean Claude Mecanisme de manoeuvre en translation d'un organe au moyen d'energie electrique
US3980808A (en) * 1974-09-19 1976-09-14 The Furukawa Electric Co., Ltd. Electric cable
CH592979A5 (de) 1976-06-04 1977-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie
US4124884A (en) * 1977-03-07 1978-11-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated DC to DC converter with regulated input impedance
US4062057A (en) 1977-04-15 1977-12-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Regulated power supply having a series arrangement of inverters
US4290101A (en) 1977-12-29 1981-09-15 Burroughs Corporation N Phase digital inverter
DD145982B1 (de) 1979-10-01 1982-09-29 Lothar Friedrich Schaltungsanordnung zur stromverso gung der steuerelektronik von zwangskommutierten stromr chterschaltungen
DE2943979C2 (de) 1979-10-31 1986-02-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Übertragung von Meßwerten von mehreren entlang einer langgestreckten Unterwasserstruktur hintereinander geschalteten Meßstellen auf eine Zentralstation
CA1139366A (en) 1980-05-30 1983-01-11 Jay E. Beattie Direct current power supply
FR2484162A1 (fr) 1980-06-05 1981-12-11 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de raccordement etanche d'un cable coaxial sous-marin a un repeteur, procede de fabrication de ce dispositif et moule utilisable dans ce procede
DE3034865A1 (de) 1980-09-16 1982-04-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregelventil
DD200941A1 (de) 1981-09-08 1983-06-22 Erwin Asche Sperrvorrichtung fuer kameraaufzug
JPS5883584A (ja) 1981-11-11 1983-05-19 Matsushita Electric Works Ltd 電源装置
JPS59103570A (ja) 1982-12-01 1984-06-15 Fuji Electric Co Ltd 電気車用dc−dcコンバ−タの制御方式
DE3303248A1 (de) 1983-02-01 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einer z-diode hoeherer leistung entsprechende halbleiterschaltung
US4500832A (en) 1983-02-28 1985-02-19 Codman & Shurtleff, Inc. Electrical transformer
DE3307554C2 (de) 1983-03-03 1985-09-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrisch regelbares Druckreduzierventil
DE3316258A1 (de) 1983-05-04 1984-11-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrochemischer druckwandler
DE3321936A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Etablissements De Backer, N.V.-S.A.,, Zaventem Koaxiale kabelstecker
DE3417455C2 (de) 1984-05-11 1986-07-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur induktiven Energie- und Datenübertragung
DE3424041A1 (de) 1984-06-29 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur strombegrenzung in einem gleichstromumrichter
JPS6176071A (ja) * 1984-09-19 1986-04-18 Toshiba Corp 中性粒子入射装置用電源装置
US5230033A (en) 1984-11-01 1993-07-20 Optelecom, Inc. Subminiature fiber optic submarine cable and method of making
US4788448A (en) 1984-12-06 1988-11-29 Ferranti Subsea Systems, Ltd. Power transfer of direct current with inductive couplings
US4639714A (en) 1984-12-21 1987-01-27 Ferranti Subsea Systems, Ltd. Combined power and control signal transmission system
SU1270293A1 (ru) 1985-03-12 1986-11-15 Волгоградский завод буровой техники Система управлени противовыбросовым оборудованием
JPS61240858A (ja) * 1985-04-15 1986-10-27 Amada Co Ltd 可変電圧電源装置
US4617501A (en) 1985-09-19 1986-10-14 John D. Gieser Control and safety system for electrically powered submersible tools and lights
JPS62217857A (ja) 1986-03-19 1987-09-25 Toshiba Corp 電源装置
US4771982A (en) 1986-05-14 1988-09-20 Chevron Research Company Slidable electric valve device having a spring
JPS631122A (ja) 1986-06-19 1988-01-06 Sanwa Denshi Kiki Kk ラジコン送信機
US4745815A (en) 1986-12-08 1988-05-24 Sundstrand Corporation Non-jamming screw actuator system
JPS63308420A (ja) 1987-06-10 1988-12-15 Nec Corp 中継器回路
ES2043734T5 (es) 1987-08-10 1997-04-01 Siemens Ag Accesorio de bloqueo.
US4814963A (en) 1987-09-30 1989-03-21 Spectra Physics Modular power supply with variable input voltage and output voltage flyback power modules
US4814965A (en) 1987-09-30 1989-03-21 Spectra Physics High power flyback, variable output voltage, variable input voltage, decoupled power supply
JPH01114368A (ja) 1987-10-28 1989-05-08 Fuji Electric Co Ltd Dc/dcコンバータ装置の制御方法
GB8805744D0 (en) 1988-03-10 1988-04-07 British Petroleum Co Plc Mechanical fail-safe release actuator system
DE3832304A1 (de) 1988-09-20 1990-03-29 Haberecht Helga Stellantrieb
JPH02206362A (ja) 1989-01-31 1990-08-16 Shindengen Electric Mfg Co Ltd スイッチングモード型電力変換装置
DE69020181T2 (de) 1989-02-22 1995-12-07 Cooper Cameron Corp Betätigter Absperrschieber mit überlagerter Handbetätigung.
EP0390184B1 (de) 1989-03-31 1993-06-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Frequenz- und spannungsveränderliche Leistungskonverter
JPH0395898A (ja) * 1989-06-30 1991-04-22 Toshiba Corp X線発生装置
EP0409226A3 (en) * 1989-07-21 1993-01-13 Hitachi, Ltd. Power supply control system
US5168422A (en) 1989-09-08 1992-12-01 Allanson, Division Of Jannock Limited Self-enclosed neon transformer
JPH03150068A (ja) 1989-11-06 1991-06-26 Sansha Electric Mfg Co Ltd スイッチング電源回路
SU1709511A1 (ru) 1989-12-26 1992-01-30 Центральное научно-производственное объединение "Ленинец" Высоковольтный переключатель
GB2266942B (en) 1990-05-04 1994-05-04 Ava Int Corp Fail safe valve actuator
US5195721A (en) 1990-05-04 1993-03-23 Ava International Corporation Fail safe valve actuator
FR2663169A1 (fr) 1990-06-08 1991-12-13 Alcatel Espace Dispositif de regulation d'un parametre par une structure bidirectionnelle en courant.
US5795721A (en) * 1990-06-11 1998-08-18 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity nucleic acid ligands of ICP4
US5055991A (en) * 1990-10-12 1991-10-08 Compaq Computer Corporation Lossless snubber
JPH04200270A (ja) 1990-11-29 1992-07-21 Tokyo Electric Co Ltd 電力変換装置
FR2671677A1 (fr) 1991-01-11 1992-07-17 Rotelec Sa Procede de realisation d'un inducteur electromagnetique.
US5301096A (en) 1991-09-27 1994-04-05 Electric Power Research Institute Submersible contactless power delivery system
JP3170847B2 (ja) * 1992-02-14 2001-05-28 キヤノン株式会社 固体撮像素子及びそれを用いた光学機器
US5418707A (en) * 1992-04-13 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy High voltage dc-dc converter with dynamic voltage regulation and decoupling during load-generated arcs
JP2829189B2 (ja) 1992-04-15 1998-11-25 富士通株式会社 海底ケーブル通信システムの給電監視支援システム。
JPH05327381A (ja) 1992-05-15 1993-12-10 Nec Corp 誘導負荷駆動回路
US5982645A (en) * 1992-08-25 1999-11-09 Square D Company Power conversion and distribution system
BR9300603A (pt) 1993-02-17 1994-10-04 Petroleo Brasileiro Sa Sistema integrado para transmissão de força e sinal
EP0626670A1 (de) 1993-05-28 1994-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Auswahlschaltung mit integrierten Steuerschaltungen für ein flaches Anzeigegerät mit mehreren Elektronenstrahlen
US5549137A (en) 1993-08-25 1996-08-27 Rosemount Inc. Valve positioner with pressure feedback, dynamic correction and diagnostics
US5563780A (en) 1993-12-08 1996-10-08 International Power Systems, Inc. Power conversion array applying small sequentially switched converters in parallel
DE4344709C2 (de) 1993-12-27 1995-11-09 Daimler Benz Ag Verfahren zur Umwandlung von unterschiedlich großen Gleich- oder Wechselspannungen in eine beliebig vorgegebene Spannung
WO1995020836A1 (en) 1994-01-26 1995-08-03 Onan Corporation Generator power system and method
DE4414677A1 (de) 1994-04-27 1995-11-02 Pintsch Bamag Ag Primärgetakteter Spannungswandler, insbesondere für hohe Eingangsgleichspannungen
JP2616713B2 (ja) 1994-10-03 1997-06-04 株式会社日立製作所 Dc−dcコンバータとそれを用いた電子計算機
DE69621325T2 (de) * 1995-03-09 2002-12-05 Rca Thomson Licensing Corp Schaltnetzteil mit vorgeschalteten synchronen wandler
US5629844A (en) 1995-04-05 1997-05-13 International Power Group, Inc. High voltage power supply having multiple high voltage generators
US5508903A (en) * 1995-04-21 1996-04-16 Alexndrov; Felix Interleaved DC to DC flyback converters with reduced current and voltage stresses
JPH08338391A (ja) 1995-06-09 1996-12-24 Ebara Corp インバータモータポンプの駆動制御装置
FR2735624B1 (fr) * 1995-06-16 1997-09-05 Smh Management Services Ag Chargeur pour accumulateur d'energie electrique
CA2197260C (en) 1996-02-15 2006-04-18 Michael A. Carmody Electro hydraulic downhole control device
DE19614627A1 (de) 1996-04-13 1997-10-16 Abb Patent Gmbh Hochspannungs-Stromrichtersystem
US5923550A (en) 1996-05-01 1999-07-13 General Electric Company Interference reduction by harmonic phase shift in multiple PWM rectifier operation
US5731969A (en) 1996-07-29 1998-03-24 Small; Kenneth T. Three-phase AC power converter with power factor correction
US5984260A (en) 1996-10-15 1999-11-16 Baker Hughes Incorporated Electrically driven actuator with failsafe feature
DK151096A (da) 1996-12-23 1998-07-17 Linak As Lineær aktuator
US5744877A (en) 1997-01-13 1998-04-28 Pes, Inc. Downhole power transmission system
US5983743A (en) 1997-04-03 1999-11-16 Dresser Industries, Inc. Actuator assembly
DE19714552A1 (de) 1997-04-09 1998-10-15 Knick Elektronische Mesgeraete Schaltungsanordnung zur Vervielfachung eines Stromsignals
US5930340A (en) 1997-07-07 1999-07-27 Advanced Micro Devices Device and method for isolating voice and data signals on a common carrier
JPH11135322A (ja) 1997-07-31 1999-05-21 Fev Motorentechnik Gmbh & Co Kg アーマチュア運動を考慮して電磁アクチュエータを運転する方法
US6073907A (en) 1997-11-07 2000-06-13 Erie Manufacturing Company Removable and interchangeable valve actuator system
DE19750041C1 (de) 1997-11-12 1999-01-21 Sma Regelsysteme Gmbh Halbleitersteller zur Erzeugung einer konstanten Ausgleichspannung U¶a¶ ohne Eingangsstromverzerrung bei variabler oder gleichgerichteter Eingangsgleichspannung U¶e¶
GB2332220B (en) 1997-12-10 2000-03-15 Abb Seatec Ltd An underwater hydrocarbon production system
DE19800105A1 (de) 1998-01-05 1999-07-15 Reinhard Kalfhaus Strom-Spannungswandler und zugehöriger Regelkreis
JP3361047B2 (ja) 1998-01-30 2003-01-07 株式会社東芝 車両用電源装置
US6356384B1 (en) 1998-03-24 2002-03-12 Xtera Communications Inc. Broadband amplifier and communication system
US6032924A (en) 1999-01-22 2000-03-07 Sparco Inc. Motorized valve actuating device
EP1024422B1 (de) 1999-01-27 2006-08-30 Cooper Cameron Corporation Elektrischer Stellantrieb
FR2789439B1 (fr) 1999-02-05 2001-04-20 Schlumberger Services Petrol Procede de sauvegarde d'un train d'outils installe dans un puits petrolier et ensemble de transmission correspondant
US6152167A (en) 1999-02-11 2000-11-28 Cooper Cameron Valve actuator with emergency shutdown feature
DE19909712B4 (de) 1999-03-05 2009-04-23 Linde Material Handling Gmbh Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE29904620U1 (de) 1999-03-12 2000-08-03 Electrowatt Technology Innovation Ag, Zug Antriebsvorrichtung für ein Stellglied
JP3357627B2 (ja) 1999-04-09 2002-12-16 株式会社三社電機製作所 アーク加工装置用電源装置
US6154381A (en) 1999-06-30 2000-11-28 General Motors Corporation High efficiency power system with plural parallel DC/DC converters
US6370039B1 (en) * 1999-11-19 2002-04-09 Iwatt Isolated power converter having primary feedback control
US6278624B1 (en) * 1999-12-01 2001-08-21 Hewlett-Packard Company High availability DC power supply with isolated inputs, diode-or-connected outputs, and power factor correction
DE19963105A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Ansteuerverfahren für Überbrückungsschalter einer Stromrichterschaltung mit Teilstromrichtersystemen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU2000244244A1 (en) 2000-01-10 2001-07-24 Bartronics Inc. Method and apparatus for stabilization and minimization of losses of a series connection of dc/dc-converters connected to the output-side partial voltages of a three-level pwm rectifier system
US6409145B1 (en) 2000-02-28 2002-06-25 Delphi Technologies, Inc. Plunger assembly having a preset spring force pre-load
US6612368B2 (en) 2000-03-24 2003-09-02 Fmc Technologies, Inc. Flow completion apparatus
US6965302B2 (en) 2000-04-14 2005-11-15 Current Technologies, Llc Power line communication system and method of using the same
US6998962B2 (en) * 2000-04-14 2006-02-14 Current Technologies, Llc Power line communication apparatus and method of using the same
NO312080B1 (no) 2000-04-28 2002-03-11 Aker Eng As Distribusjonssystem for elektrisk kraft
DE20115471U1 (de) * 2001-09-19 2003-02-20 Biester, Klaus, 29342 Wienhausen Universelles Energieversorgungssystem
US7615893B2 (en) * 2000-05-11 2009-11-10 Cameron International Corporation Electric control and supply system
NO312376B1 (no) 2000-05-16 2002-04-29 Kongsberg Offshore As Fremgangsmåte og anordning for styring av ventiler av en undervannsinstallasjon
US6559385B1 (en) 2000-07-14 2003-05-06 3M Innovative Properties Company Stranded cable and method of making
DE10038814A1 (de) 2000-08-09 2002-02-21 Abb Research Ltd Hochspannungs-Gleichstromwandler
US6763889B2 (en) 2000-08-14 2004-07-20 Schlumberger Technology Corporation Subsea intervention
US6269015B1 (en) 2000-11-08 2001-07-31 Sansha Electric Manufacturing Company, Limited Power supply apparatus for ARC-utilizing apparatuses
US6385057B1 (en) 2001-01-31 2002-05-07 Bartronics, Inc. Power conversion system and method of power conversion
DE10114075B4 (de) 2001-03-22 2005-08-18 Semikron Elektronik Gmbh Stromrichterschaltungsanordnung für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
US7075414B2 (en) * 2003-05-13 2006-07-11 Current Technologies, Llc Device and method for communicating data signals through multiple power line conductors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69115362T2 (de) * 1990-06-22 1996-05-09 British Aerospace Digitales Datenübertragungssystem mit gleichzeitiger Spannungsübertragung über eine einzige Leitung
US5311419A (en) * 1992-08-17 1994-05-10 Sundstrand Corporation Polyphase AC/DC converter
JPH0746847A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Sanyo Denki Co Ltd 三相整流装置
WO1997038479A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 The Council For The Central Laboratory Of The Research Councils Dc power converter
JP2000066975A (ja) * 1999-08-31 2000-03-03 Hitachi Ltd 電子メール受信方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
00066975 A.
JP Patent Abstracts of Japan: 07046847 A.
Patent Abstracts of Japan & JP 07046847 A. *
Patent Abstracts of Japan & JP 2000066975 A. *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005111484A2 (en) 2004-04-30 2005-11-24 Cameron International Corporation Electric control and supply system
EP1759138A4 (de) * 2004-04-30 2016-04-20 Onesubsea Ip Uk Ltd Elektrisches steuer- und versorgungssystem
DE102017220210A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Tridonic Gmbh & Co Kg Leistungsausgleich bei LED-Betriebsgeräten durch Benutzereinstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2420234A (en) 2006-05-17
NO20041128L (no) 2004-05-18
GB2398439B (en) 2006-06-14
US20040252431A1 (en) 2004-12-16
GB2420025B (en) 2006-06-28
GB2420025A (en) 2006-05-10
WO2003026114A2 (en) 2003-03-27
AU2002362327A1 (en) 2003-04-01
GB2398439A (en) 2004-08-18
US7453170B2 (en) 2008-11-18
GB0603307D0 (en) 2006-03-29
US7683505B2 (en) 2010-03-23
WO2003026114B1 (en) 2003-12-31
GB0408516D0 (en) 2004-05-19
GB0603306D0 (en) 2006-03-29
WO2003026114A3 (en) 2003-11-20
US20090040799A1 (en) 2009-02-12
NO328253B1 (no) 2010-01-18
BR0212604A (pt) 2004-08-17
GB2420234B (en) 2006-06-28
NO20041128D0 (no) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20115473U1 (de) Universelles Energieversorgungssystem
DE20115475U1 (de) Gleichspannungs-Wandlervorrichtung
DE102012007478B4 (de) Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers
DE3509714A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
DE10214190A1 (de) Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
DE20115474U1 (de) Gleichspannungs-Wandlervorrichtung
DE20115471U1 (de) Universelles Energieversorgungssystem
DE102021111860A1 (de) Leistungsfluss-Regelmodul zum Einsatz in einem Niederspannungs-Ortsnetz
EP2826126B1 (de) Leistungselektronische anordnung mit symmetrierung eines spannungsknotens im zwischenkreis
DE102022111107A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine Elektrolyseeinheit und Elektrolyseanlage
DE19515210A1 (de) Schaltnetzteil, insbesondere Netzregenerator
EP0327682A1 (de) Schaltverstärker zur digitalen Leistungsverstärkung
DE10297247T5 (de) Universelles Energieversorgungssystem
DE112016001109B4 (de) Resonanzwandler mit einem transformator mit mittelpunktanzapfung
EP3303935B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer heizungs- und/oder kühlanlage
AT505431B1 (de) Getaktete stromversorgung
DE19801026C1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stellbefehlen für Stromrichter
EP3439159B1 (de) Reduzierung von lichtleistungsschwankungen bei einer schwellenwert-steuerung eines aktiv getakteten konverters
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
EP0586369A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur gleichstromübertragung.
EP3552458B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben eines leuchtmittels
DE102008034989A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Steuerung der Leistungsaufnahme von Beleuchtungsanlagen mit Wechselspannungsspeisung
DE102020212085A1 (de) System zur Regelung einer Hochspannung für Röntgenanwendungen, ein Röntgenerzeugungssystem und ein Verfahren zur Regelung einer Hochspannung
AT514684B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Gleichrichterschaltung
EP3800773A1 (de) Sperrwandler mit bestimmung der primärspannung im sekundärkreis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041019

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070822

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100401