DE20115423U1 - Verbunddämmelement - Google Patents
VerbunddämmelementInfo
- Publication number
- DE20115423U1 DE20115423U1 DE20115423U DE20115423U DE20115423U1 DE 20115423 U1 DE20115423 U1 DE 20115423U1 DE 20115423 U DE20115423 U DE 20115423U DE 20115423 U DE20115423 U DE 20115423U DE 20115423 U1 DE20115423 U1 DE 20115423U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulation
- profile
- recess
- composite
- composite insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 75
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 31
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 2
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004795 extruded polystyrene foam Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7675—Insulating linings for the interior face of exterior walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7608—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/288—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1612—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
- E04D13/1637—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters the roof purlins or rafters being mainly insulated from the interior, e.g. the insulating material being fixed under or suspended from the supporting framework
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Ml/rt 122/734G
17. September 2001
17. September 2001
Ve rbunddämme 1 emen t
Die Erfindung betrifft ein Verbunddämitielement und eine Anordnung solcher Verbundelemente für Wärme- und Schallschutzzwecke beim Innenausbau von Gebäuden.
Im Zuge des Innenausbaus von Gebäuden wird an Wänden und Dächern eine raumabschließende Innenverkleidung angebracht, welche meist aus Gipsbauplatten oder Holzverkleidungen besteht. Ferner werden zur thermischen Isolierung im Dach- und Wandbereich oft unterschiedliche Arten von Dämmsystemen verwendet.
Bei der Auswahl eines geeigneten Dämmsystems ist in erster Linie die Dämmwirkung das wichtigste Kriterium, da Energieeinsparungen und der damit gleichzeitig erzielte Schutz der Umwelt Ziele der geltenden WärmeschutzVerordnung sind.
Üblicherweise benutzt man bei der Zwischensparren-Dämmung hochwärmedämmende Mineralfaserplatten oder Hartschaumplatten wie Dämmkeile, Randleistenmatten oder Klemmfilze als Dämmelemente, wobei diese in die Felder zwischen den Sparren eingebracht werden. Ein Nachteil besteht darin, dass die Dämmung zwischen den Sparren liegt und dadurch die Sparren selbst und damit ein Teil der Dachfläche ungedämmt bleibt. Bei der Zwischensparrendämmung muss zusätzlich innenseitig eine Dampfbremse, üblicherweise eine Folie, angebracht werden, welche an den Übergängen exakt abgedichtet werden muss,
um die Dämmung als auch die Innenverkleidung sowie die
Holzkonstruktion des Dachs sicher vor Feuchtigkeit zu
schützen.
Holzkonstruktion des Dachs sicher vor Feuchtigkeit zu
schützen.
Gerade bei Altbausanierungen wird zur Erfüllung der geltenden Wärmeschutzverordnung meist noch eine Untersparren-Dämmung angebracht, da gerade hier häufig eine zu geringe Sparrentiefe und damit eine nicht ausreichende Dämmdicke der Zwischensparren-Dämmung vorliegt. Bei der Untersparren-Dämmung wird eine Lattung an den Sparren des Steildachs zur Rauminnenseite angelegt und zwischen die Latten bevorzugt Filze oder Platten aus Mineralwolle eingeklemmt. Die Dämmdicke der Untersparren-Dämmung addiert sich zur Zwischensparren-Dämmung, wodurch ein wesentlicher Gewinn an Dämmleistung erzielt und der unerwünschte Austausch zwischen Innen- und Außentemperatur durch Temperaturbrücken vermieden wird.
Insbesondere bei älteren Steildächern weist der
Verankerungsgrund für Untersparren-Dämmung häufig
Unebenheiten auf, was im Zuge der späteren
Innenverkleidung nachteilig ist. Daher müssen die
Unebenheiten üblicherweise durch eine zusätzliche
Konterlattung ausgeglichen werden. Die Konterlattung
dient hierbei als Unterkonstruktion der Innenverkleidung
mit Gipsbauplatten oder Holzverkleidungen, die Montage
benötigt allerdings einen erheblichen Arbeits- und
Zeitaufwand und ist teuer.
Verankerungsgrund für Untersparren-Dämmung häufig
Unebenheiten auf, was im Zuge der späteren
Innenverkleidung nachteilig ist. Daher müssen die
Unebenheiten üblicherweise durch eine zusätzliche
Konterlattung ausgeglichen werden. Die Konterlattung
dient hierbei als Unterkonstruktion der Innenverkleidung
mit Gipsbauplatten oder Holzverkleidungen, die Montage
benötigt allerdings einen erheblichen Arbeits- und
Zeitaufwand und ist teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
hochwirksame Wärmedämmung für Wände und Dächer
bereitzustellen, die sich in einfacher Weise installieren
lässt.
hochwirksame Wärmedämmung für Wände und Dächer
bereitzustellen, die sich in einfacher Weise installieren
lässt.
• · ♦ ·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verbunddämmelement gelöst, das mindestens eine Bauplatte und mindestens einen Dämmstoffformkörper umfasst, wobei das Element mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Profils aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung aus mindestens zwei der zuvor beschriebenen Verbunddämmelemente als Wand- oder Dachisolierung.
Das erfindungsgemäße Dämmsystem lässt sich einfach handhaben und installieren. Es kann ohne besonderen Aufwand auch vom Nichtfachmann transportiert und angebracht werden. Durch das Verbunddämmelement und die Anordnung der Verbundelemente wird eine deutliche Verbesserung der Wärmedämmung von Wänden, Dachschrägen und Decken erzielt. Insbesondere werden dadurch die Anforderungen der aktuellen Wärmeschutzverordnung erfüllt.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine Anordnung der erfindungsgemäßen Verbunddämmelemente.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht entlang des Schnitts II-II des erfindungsgemäßen Elements.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht entlang des Schnitts III-III des erfindungsgemäßen Elements.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das auf einem Verankerungsgrund aufgebrachte Element.
Die Bauplatte des erfindungsgemäßen Verbunddämmelements kann eine Gipskartonplatte, eine Gipsfaserplatte, eine
Spanplatte, «ine..Hpiewe:rks^oj§f«p^att«. odpr r ' ! * I . · ··. .. · · ·
Faserzementplatte sein. Die Bauplatte kann einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein.
Der Dämmstoffformkörper kann aus allen bekannten zu Dämmzwecken eingesetzten Materialien gebildet sein. Geeignete Materialien sind Kunststoffformkörper mit Dämmeigenschaften. Die Dämmeigenschaften können durch Lufteinschlüsse oder geringe Wärmeleitfähigkeit des eingesetzten Materials erzielt werden. Besonders geeignet sind beispielsweise Formkörper aus Polyurethan, Polystyrol-Hartschaum (EPS und XPS) und Abkömmlingen des Styropors. Besonders bevorzugt werden Dämmplatten aus expandierendem Polystyrol-Hartschaum eingesetzt.
Von zwei sich gegenüberliegenden Kanten des Dämmstoffformkörpers kann eine stumpf und die andere Kante stufig ausgebildet sein. Die beiden weiteren sich gegenüberliegenden Kanten des Dämmstoffformkörpers können Verbindungsmittel aufweisen. Vorzugsweise ist das Verbindungsmittel eine Nut/Feder-Verbindung.
Vorzugsweise sind Bauplatte und Dämmstoffformkörper miteinander verklebt. Das erfindungsgemaße Verbunddämmelement weist wenigstens eine Ausnehmung, beispielsweise eine sogenannte Freifräsung, zur Aufnahme eines Profils auf. Vorzugsweise sind an zwei sich gegenüberliegenden Kanten des Verbunddämmelements Ausnehmungen ausgebildet. Die Ausnehmungen des Elements können in dem Dämmstoffformkörper, der Bauplatte und zwischen der Bauplatte und dem Dämmstoffformkörper ausgebildet sein. Vorzugsweise befindet sich die Ausnehmung zwischen Bauplatte und Dämmstoffformkörper. Die Tiefe der Ausnehmung zur Aufnahme des Profils entspricht vorzugsweise mindestens der Schenkellänge des Profils .···*·: : : .:
Zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung werden die zuvor beschriebenen Verbunddämmelemente form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden und später festgeschraubt.
Die Verbindung zweier Elemente erfolgt dadurch, dass diese mit den Schenkeln eines Profils in Eingriff gebracht werden. Dabei werden die Schenkel des Profils in die Ausnehmungen der zu verbindenden Elemente gesteckt oder geschoben.
Das Profil kann eine Vertiefung aufweisen, die als Stoßkante der Kanten des Elements wirkt, so dass dieses formschlüssig an der Dämmstoffplatte angeordnet werden kann. Das Profil hat somit auch die Funktion einer Schiene. Die Vertiefung im Profil bildet auch gleichzeitig einen freien Kanalquerschnitt für Installationsleitungen. In der Vertiefung des Profils kann ein Loch zur Aufnahme von Befestigungsmitteln vorgesehen sein.
Um beim Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung Übergänge von Dachschrägen zu aufgehenden Wänden oder von Dachschrägen zum Deckenbereich herzustellen, kann . mindestens ein spezielles Winkelprofil mit Langlöchern verwendet werden. Das Profil kann aus zwei Schenkeln bestehen, die in einem Winkel entsprechend der Dachschräge zueinander angeordnet sind. Die Verbindung zweier Elemente erfolgt hierbei dadurch, dass ein Schenkel des Winkelprofils in Eingriff mit einer Ausnehmung des die Dachschräge abschließenden Verbunddämmelements gebracht wird. Das Profil wird über den anderen Profilschenkel an die Bauplatte des
■i · * *
angrenzenden Verbunddämmelements, beispielsweise über Schnellbauschrauben, befestigt.
Geeignete Materialien für die Profile sind beispielsweise Stahlblech, Holz, Kunststoff und Aluminium.
Die formschlüssige Verbindung der einzelnen Elemente mit dem Profil ergibt eine Fuge definierter Größe zwischen zwei Bauplatten..Die Fuge kann über der Vertiefung des Profils oder aber über einem Schenkel des Profils angeordnet sein. Die Spachtelfuge sorgt für eine ebene geschlossene Fläche und trägt neben den Verschraubungen zum kraftschlüssigen Verbund der Elemente bei. Zur Herstellung einer ebenen, beispielweise einer malerfertigen Gesamtoberfläche ist die Spachtelfuge zwingend erforderlich.
Das Profil selbst wird mittels Befestigungsmittel an einen Verankerungsgrund befestigt. Bei dem Verankerungsgrund in der Regel um Holzbalken, Holzsparren oder Latten. Verankerungsgrund kann aber auch ein Stahlträger oder ein mineralischer Untergrund sein. Vorzugsweise wird das Profil mittels Schnellbauschrauben als Befestigungsmittel an dem Verankerungsgrund befestigt.
Die Befestigung des Profils durch Verschraubung mit dem Verankerungsgrund ermöglicht eine Nivellierung der Anordnung zum Ausgleich von Unebenheiten ohne vorherige ■ Konterlattung. Dadurch kann die Anordnung der Verbunddäitimelemente, beispielsweise im Fall von unterschiedlich angeordneten Dachsparren, einfach und schnell lagerichtig montiert werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgenden anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben,
Figur 2 zeigt eine Anordnung in Form eines Ausschnitts von drei Verbundelementen 1. Die Dämmstoffformkörper 2 sind über Nut/Feder-Verbindungen 3 untereinander formschlüssig verbunden und auf einer Bauplatte 4 befestigt. Der Schenkel 8 eines Profils 6 füllt eine Ausnehmung zwischen Bauplatte 4 und Dämmstoffformkörper aus. Zwischen den.benachbarten Bauplatten 4 ist eine Spachtelfuge 7 angeordnet.
In Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Anordnung in Form eines Ausschnitts von zwei Verbunddämmelementen 1 gezeigt. Die Dämmstoffformkörper 2 sind an einer Bauplatte 4 befestigt. Die Schenkel 8, 8' eines Profils sind in eine Ausnehmung 5 zwischen Bauplatte 4 und Dämmstoffformkörper 2 eingebracht. Jeder der Schenkel 8, 8' des Profils 6 greift in eines von zwei benachbarten Verbunddämmelementen 1 ein. Ein Verbunddämmelement 1 ist anhand einer Schraube 9 mit dem Verankerungsgrund 10 verbunden. Zwischen den benachbarten Bauplatten 4 ist eine Spachtelfuge 7 angeordnet.
In Figur 4 ist eine erfindungsgemäße Anordnung in Form eines Ausschnitts mehrerer Verbunddämmelemente 1 gezeigt. Die Dämmstoffformkörper 2 sind an einer Bauplatte 4 befestigt. Die Schenkel eines Profils 6 sind in eine Ausnehmung zwischen Bauplatte 4 und Dämmstoffformkörper eingebracht. Am Übergang von der Dachschräge zu der aufgehenden Wand sind zwei spezielle.Winkelprofile 11, mit Langlöchern angebracht. Die Winkelprofile 11, 12 . greifen jeweils in eine Ausnehmung des die Dachschräge abschließenden
Claims (15)
1. Verbunddämmelement (1) aus mindestens einer Bauplatte (4) und mindestens einem Dämmstoffformkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) mindestens eine Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines Profils (6) aufweist.
2. Verbunddämmelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) zur Aufnahme des Profils (6) zwischen Bauplatte (4) und Dämmstoffformkörper (2) angeordnet ist.
3. Verbunddämmelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffformkörper (2) Verbindungsmittel (3) an seinen gegenüberliegenden Seiten aufweist.
4. Verbunddämmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten von Bauplatte (4) und Dämmstoffformkörper (2) bündig angeordnet sind.
5. Verbunddämmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kante von Bauplatte (4) oder Dämmstoffformkörper (2) überlappend angeordnet ist.
6. Verbunddämmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauplatte (4) eine Gipskartonplatte, eine Gipsfaserplatte, eine Spanplatte, eine Holzwerkstoffplatte oder eine Faserzementplatte ist.
7. Verbunddämmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffformkörper (2) eine Platte aus expandierendem Polystyrol-Hartschaum ist.
8. Verbunddämmelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmung (5) zur Aufnahme des Profils (6) mindestens der Schenkellänge (8) des Profils (6) entspricht.
9. Anordnung aus mindestens zwei Verbunddämmelementen (1) aus mindestens einer Bauplatte (4) und mindestens einem Dämmstoffformkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Element (1) mindestens eine Ausnehmung (5) zur Aufnahme eines Profils (6) aufweist und die Verbundelemente (1) über ein Profil (6) formschlüssig miteinander verbunden sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (1) zum Verbund miteinander mit Schenkeln (8) des Profils (6) in Eingriff gebracht Sind und verschraubt (9) werden können.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (6) zwischen den Schenkeln (8) eine Vertiefung aufweist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung des Profils (6) formschlüssig mit der Dämmstoffplatte (2) angeordnet ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (6) an einem Verankerungsgrund (10) mit Befestigungsmitteln befestigt ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fuge (7) zwischen zwei Bauplatten (4) über der Vertiefung des Profils (6) angeordnet ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eine Decken-, Dach oder Wandkonstruktion ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20115423U DE20115423U1 (de) | 2001-09-18 | 2001-09-18 | Verbunddämmelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20115423U DE20115423U1 (de) | 2001-09-18 | 2001-09-18 | Verbunddämmelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20115423U1 true DE20115423U1 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7961868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20115423U Expired - Lifetime DE20115423U1 (de) | 2001-09-18 | 2001-09-18 | Verbunddämmelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20115423U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006055850A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Untersparren-Dämmsystem für ein Steildach |
EP2674545A3 (de) * | 2006-02-14 | 2014-02-12 | Michael Tiefenthaler | Dämmung aus Dämmplatten mit Nut-Feder-Randverbindungen |
-
2001
- 2001-09-18 DE DE20115423U patent/DE20115423U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2674545A3 (de) * | 2006-02-14 | 2014-02-12 | Michael Tiefenthaler | Dämmung aus Dämmplatten mit Nut-Feder-Randverbindungen |
DE102006055850A1 (de) * | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg | Untersparren-Dämmsystem für ein Steildach |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0921252B1 (de) | Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen | |
DE102009031825B4 (de) | Befestigungsklammer, Belag und Diele | |
DE69503182T3 (de) | Dachunterkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten gedeckte Dächer und Verfahren zur Herstellung der Dachunterkonstruktion | |
EP1700966A1 (de) | Flachdübelverbinder zur Fixierung nebeneinander angeordneter lattenförmiger Holzelemente | |
DE3329789A1 (de) | Waermegedaemmte vorhangfassade | |
WO2011063938A2 (de) | Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle | |
EP0854252B1 (de) | Gebäudehülle | |
DE20115423U1 (de) | Verbunddämmelement | |
WO2012143035A1 (de) | Verstärkungsblech | |
DE9303937U1 (de) | Sanitaerkabine | |
DE202006016523U1 (de) | Dachsystem für Gebäude | |
DE3837377C2 (de) | Flachdach-Dämmkeil | |
EP2674545B1 (de) | Dämmung aus Dämmplatten mit Nut-Feder-Randverbindungen | |
EP0008671A1 (de) | Plattenförmiges Dämmelement für hinterlüftete Längssparren-Steildächer | |
EP1707699A2 (de) | Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade | |
EP1045945A1 (de) | Trägerelement zur befestigung von unterkonstruktionen | |
EP1445395B1 (de) | Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches | |
DE202004002127U1 (de) | Beheizbarer oder kühlbarer Boden- oder Wandaufbau | |
WO2004001154A1 (de) | Gebäudeelement und dämmstoffelement für ein gebäudeelement | |
DE4443803C2 (de) | Leichtbauplatte | |
DE19618587C2 (de) | Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement | |
DE10047174B4 (de) | Verkleidungselement | |
DE20000540U1 (de) | Vario-Block für WDVS-Fassaden | |
DE202024106524U1 (de) | Attikavorrichtung, Attikasystem mit einer Attikavorrichtung und Flachdach mit einem Attikasystem | |
DE19754179C1 (de) | Schiene zum Anschließen einer Platte an eine mit einem Putz zu versehende und zur Platte senkrecht stehende Wand sowie Wandverkleidung für einen Raum mit derartiger Schiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020124 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20041221 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20071108 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20091001 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |