DE20115397U1 - Erdwärmesonde mit integriertem Abstandshalter - Google Patents
Erdwärmesonde mit integriertem AbstandshalterInfo
- Publication number
- DE20115397U1 DE20115397U1 DE20115397U DE20115397U DE20115397U1 DE 20115397 U1 DE20115397 U1 DE 20115397U1 DE 20115397 U DE20115397 U DE 20115397U DE 20115397 U DE20115397 U DE 20115397U DE 20115397 U1 DE20115397 U1 DE 20115397U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- webs
- geothermal probe
- double
- pipes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 title claims description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 title description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/007—Auxiliary supports for elements
- F28F9/013—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
- F28F9/0132—Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by slats, tie-rods, articulated or expandable rods
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24T—GEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
- F24T10/00—Geothermal collectors
- F24T10/10—Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
- F24T10/13—Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
- F24T10/15—Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/10—Geothermal energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Beschreibung
Erdwärmesonden üblicher Bauart als Doppel-U-Rohr-Erdwärmesonden weisen 4 Einzelrohre aus, von denen jeweils mindestens 2 am Fuß durch Umlenkstücke oder entsprechende Gefäße miteinander hydraulisch verbunden sind. Solche Wärmetauscheranordnungen erschließen das Erdreich als Wärmequelle für Wärmepumpen oder als Wärmesenke abzuleitende Wärme aus Kühlungsprozessen sowie zur zur Speicherung von Wärme. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen Erdreich und innerhalb der EWS-Rohre zirkulierendem Wärmeträgerfluid werden punktweise Abstandshalter sowie Verfüllmaterial mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit eingesetzt.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen über die gesamte Länge der Erdwärmesonde festgelegten Abstand der benachbarten Einzelrohre untereinander zu schaffen, der im eingebauten Zustand den Wärmeübergang zwischen dem aufwärts strömenden erwärmten Wärmeträgerfluid und dem abwärtsströmenden kalten Fluid vermindert.
Das Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Stegen gelöst.
Mit der Erfindung wird erreicht, dass infolge der Steifigkeit des mit dem Rohrmaterial identischen Materials der Stege ein einheitliches Rohrbündel entsteht, bei dem im aufgerollten Zustand (auf einer Trommel mit genügend großem Kerndurchmesser) alle Rohre in einer Ebenen liegen. Beim Abrollen und Einbau in die fertiggestellte Bohrung ermöglicht die Biegung des Stegmaterials die Anpassung des Rohrbündels an den Durchmesser der Bohrung unter Beibehaltung des fixierten Abstandes zwischen den jeweils durch Stege verbundenen Rohren.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2 angegeben. Die Weiterbildung nach Schutzanspruch 2 sichert im überwiegend kreisförmigen Querschnitt der Bohrung infolge der Rückstellkraft der eingesetzten Federelemente das Andrücken zumindest der äußeren Rohre des Bündels an die Bohrlochwand und damit von der Geometrie her die bestmöglichen Bedingungen zum Wärmeübergang zwischen Erdstoff und im Rohrinnern fließenden Wärmeträger. Ein weiterer Vorteil wird mit der Gestaltung entsprechend Schutzanspruch 3 dadurch wirksam, dass durch Querschnittsverringerung der das Wärmeträgermedium hinaufleitenden Rohre eine möglichst hohe Temperatur übertage erzielt wird. Entsprechende Vorteile sind im Kühlfall bei Umkehr der Strömungsrichtung zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur 1 bis 3 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt durch die Doppel-U-Rohr-Erdwärmesonde
Fig. 2 die Ansicht des Rohrstranges mit Aussparungen zur Aufnahme der Spannelemente
Fig. 3 eine Querschnittszeichnung der Bohrung mit eingebauter Erdwärmesonde In den Figuren ist die Doppel-U-Rohr-Erdwärmesonde mit Rohren kleinen (1) und größeren (2) Durchmessers sowie den verbindenen Stegen (3) dargestellt. Die Umlenkungen (4) bilden den Fuß der Erdwärmesonde. Die Spannelemente (5) können in die Aussparungen (6) eingeführt werden und spreizen die Anordnung. Die Erdwärmesonde wird werksseitig hergestellt, mit den beiden Umlenkungen (4) komplettiert, auf Dichtheit geprüft und auf einer Trommel an die Bohrstelle geliefert. Der Fußbereich wird zur in das Bohrloch (8) passenden Röhrenform gebogen, mit geeignetem Klebeband fixiert und mit Fußgewichten versehen. Nach Erreichen der vorgesehenen Einbautiefe erfolgt die Verfüllung (9) über das mitgeführte oder in die Anordnung integrierte Verpressrohr (7). In den Grenzen der gegebenen Maße drücken die in angemessener Anzahl angeordneten Spannelemente (5) mindestens die beiden äusseren Rohre an die Bohrlochwand an.
Claims (4)
1. Doppel-U-Rohr-frdwärmesonde zum Einbau in Bohrungen als Wärmetauscher mit dem umgebenden Erdreich für Kühl- und Heizzwecke insbesondere in Verbindung mit Wärmepumpen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre achsenparallel über Stege im Zuge ihres Herstellungsvorganges mechanisch miteinander verbunden werden und diese Stege geeignet sind, den Abstand zwischen den angrenzenden Rohren zu fixieren, und dass am unteren Ende des Rohrbündels Umlenkungen in geeigneter und dauerhafter Weise befestigt sind, die wiederum zur Aufnahme von Fussgewichten zwecks Ausgleich der Auftriebskräfte geeignet sind.
2. Doppel-U-Rohr-Erdwärmesonde nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die Stege Aussparungen aufweisen, die zur Aufnahme von Spannelementen dienen, deren Federkraft die Streckung der Anordnung von Rohren und Stegen in eine Ebene senkrecht zu den parallel verlaufenden Rohrachsen bewirkt.
3. Doppel-U-Rohr-Erdwärmesonde nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die zur Herabführung und die zur Hinaufleitung des benutzten flüssigen Wärmeträgers vorgesehenen Rohre unterschiedliche Innendurchmesser haben.
4. Doppel-U-Rohr-Erdwärmesonde nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass ein zur Verfüllung des Raumes zwischen Erdwärmesondenrohren und Bohrlochwand im Contractorverfahren geeignetes Verfüllrohr in die Anordnung von mit Stegen verbundenen Rohren integriert wird oder gesondert mitgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20115397U DE20115397U1 (de) | 2001-09-18 | 2001-09-18 | Erdwärmesonde mit integriertem Abstandshalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20115397U DE20115397U1 (de) | 2001-09-18 | 2001-09-18 | Erdwärmesonde mit integriertem Abstandshalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20115397U1 true DE20115397U1 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=7961850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20115397U Expired - Lifetime DE20115397U1 (de) | 2001-09-18 | 2001-09-18 | Erdwärmesonde mit integriertem Abstandshalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20115397U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2312237A1 (de) * | 2009-10-16 | 2011-04-20 | Unistar Europe | Sonde für Erdwärmegewinnungsanlage |
EP2557385A1 (de) * | 2011-08-10 | 2013-02-13 | Caplin Solar Systems Ltd | Wärmeenergiespeicher und Wärmetauscheranordnungen dafür |
EP2940404A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-04 | Ledwon, Anton | Erdsonde und sondenfuss für eine erdsonde |
-
2001
- 2001-09-18 DE DE20115397U patent/DE20115397U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2312237A1 (de) * | 2009-10-16 | 2011-04-20 | Unistar Europe | Sonde für Erdwärmegewinnungsanlage |
FR2951530A1 (fr) * | 2009-10-16 | 2011-04-22 | Unistar Europ | Sonde pour installations geothermiques |
EP2557385A1 (de) * | 2011-08-10 | 2013-02-13 | Caplin Solar Systems Ltd | Wärmeenergiespeicher und Wärmetauscheranordnungen dafür |
EP2940404A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-04 | Ledwon, Anton | Erdsonde und sondenfuss für eine erdsonde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006061065B4 (de) | Erdkollektormodul einer Wärmepumpe, dessen Verwendung und Verfahren zur Errichtung | |
EP0582118A1 (de) | Erdsondengebilde, Distanzhalter für Erdsondengebilde, mindestens einteiliger Erdpfahl mit Erdsonde, Erdwärmegewinnungsanlage sowie deren Verfahren | |
EP2092261B1 (de) | Erdkollektormodul einer wärmepumpe, system, verwendung und verfahren zur errichtung | |
DE202008017571U1 (de) | Rohrförmiges Hohlprofil | |
WO2007110030A2 (de) | Edwärmesonde | |
EP2056040A1 (de) | Abstandshalter für die Sondenrohre einer Erdwärmesonde | |
DE202007017967U1 (de) | System zur Errichtung und Anzahl von im Erdreich errichteten Erdwärmevorrichtungen | |
DE102008029400A1 (de) | Herstellung und Anwendungsverfahren von Wärmetauscher für Geothermiesonden, Erdwärme- und Gebäudekollektoren | |
AT407796B (de) | Erdwärmetauscher | |
CH699812B1 (de) | Packer zum ständigen Dichten und Verschliessen von unterschliedlichen Grundwasserstockwerken sowie artesischem Zulauf in einem Bohrloch. | |
DE1939564A1 (de) | Aufhaengesystem fuer Vielfach-Rohranordnungen,insbesondere in Waermetauschern von Kernreaktoren | |
DE20115397U1 (de) | Erdwärmesonde mit integriertem Abstandshalter | |
DE102019006060B3 (de) | Vorrichtung zur Oberflächentemperierung | |
EP2020576A2 (de) | Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit | |
DE102008049731A1 (de) | Erdwärmesonde | |
DE202007005268U1 (de) | Erdwärmesonde und Zentrierelement für Erdwärmesonden | |
DE102011102485A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Einbau von Rohren in einem Bohrloch | |
WO2016030076A1 (de) | Isolierende rohrleitung, verwendung einer isolierenden rohrleitung, verfahren zu deren herstellung und erdwärmesonde | |
DE2157581C2 (de) | Verfahren zur Montage einer Rohrleitung zum Transport eines heißen Fluids | |
CH667507A5 (de) | Vorspannfreie erdverlegte fernwaermeleitung. | |
DE102008015884A1 (de) | Unterfrierschutzheizung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102008051004B3 (de) | Verfahren zum Sanieren einer Rohrhalteeinrichtung und sanierte Rohrhalteeinrichtung | |
DE19640093A1 (de) | Rohrleitungsanordnung als Wärmetauscheinrichtung | |
DE202006020777U1 (de) | Erdkollektormodul einer Wärmepumpe | |
EP3587956B1 (de) | Anordnung von erdkollektoren für grossanlagen in der kalten nahwärmenutzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020124 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20050401 |