[go: up one dir, main page]

DE2011370A1 - Artikel zur Übermittlung von Schrift Symbolen - Google Patents

Artikel zur Übermittlung von Schrift Symbolen

Info

Publication number
DE2011370A1
DE2011370A1 DE19702011370 DE2011370A DE2011370A1 DE 2011370 A1 DE2011370 A1 DE 2011370A1 DE 19702011370 DE19702011370 DE 19702011370 DE 2011370 A DE2011370 A DE 2011370A DE 2011370 A1 DE2011370 A1 DE 2011370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
check
outer sheet
sheet
article according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011370
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Batchelder, John Macaulay, Sears dale, NY (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Batchelder, John Macaulay, Sears dale, NY (V St A) filed Critical Batchelder, John Macaulay, Sears dale, NY (V St A)
Priority to DE19702011370 priority Critical patent/DE2011370A1/de
Publication of DE2011370A1 publication Critical patent/DE2011370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies
    • B41L1/22Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies made up of single sheets or forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/045Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/04Foldable or multi-part cards or sheets
    • B42D15/08Letter-cards or letter-sheets, i.e. cards or sheets each of which is to be folded with the message inside and to serve as its own envelope for mailing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Artikel zur Übermittlung von Schriftsymbolen Die Erfindung bezieht sich auf einen Artikel zur Übermittlung von Schriftsymbolen, insbesondere auf eine postkartenartige Postsache Es sind bereits Papierwaren in Form von kombinierten Brief-und Rückantwort-Hüllen vorgeschlagen worden, die eine Geheimhaltung des Inhaltes während der Übermittlung an den Adressaten ermöglichene Die Hauptschwierigkeit und der Nachteil derartiger Postformularsachen besteht darin, daß zu ihrer.
  • Verwendung und ihrem Versand Briefhüllen erforderlich sind, in die die geheimzuhaltende Information oder Mitteilung hineingesteckt wirde Beispielsweise werden Geschäftsverkehrsachen, wie Schecks, -die Bardividenden von Aktien, Lohnzahlungsschecks, Ratenzahlungsschecks usw. sein können, gewöhnlich der Post in Briefumschlägen übergeben, die die Art und die Höhe des Schecks verbergen. Unter den zur Zeit gültigen Postbenutzungsbestimmungen hat die Benutzung solcher Briefumschläge die Klassifizierung der Postsache als Brief zur Folge, und die Postgebühr beträgt DM 0,30 für den Standardbrief und stufenweise mehr für höhere Gewichte, Außerdem ist die Verwendung von Briefumschlägen sowohl teuer als auch zeitraubeni, sowohl Einsichtlich Arbeits- als auch Materialkosten, denn die @chencks müssen zuerst gesammelt und dann in die Briefumschläge eingesteckt werden, diese müssen anschließend verschlossen, adressiert, gewogen, nach Gewicht sortiert und frankiert werden.
  • s wurde versucht, etwas an -rbeits- und Materialkosten beim Postfertigmachen derartiger @checks durch die Verwendung von @ensterbriefhüllen zu sparen, die die Notwendigkeit aus schalten, Namen und Anschrifften der Empfänger auf den Briefumschlägen auszuschreiben oder auszudrucken. Mit derartigen Vorrichtungen wird der Scheck mit Namen und Anschrift des Empfängers in entsprechender Weise in den Briefumschlag eingesteckt, so daß Name und Anschrift des Empfängers durch das Fenster des Briefumschlages lesbar ist, so daß der Empfänger der Zahlung zugleich der postalische Empfänger des Briefumschlages ist. Eine in einem solchen @ensterbriefumschlag zur Post gegebene Sendung ist ebenfalls als voll bezahlter Brief eingestuft und kostet in Mindestfall DM 0,30.
  • Obwohl also durch die Verwendung von Fensterbriefhüllen eines der nachteiligen Probleme beseitigt wird, die im Zusammenhang mit gewöhnlichen Briefumschlägen auftreten, wird hinsichtlich der Postgebühren keine Ersparnis erzielt. Außerdem bilden Fensterbriefumschläge keine ausreichende Sicherliest ftir die Vertraulichkeit des darin enthaltenen Schecks.
  • E3 liat sich dabei nämlich gezeigt, daß durch das engster des Briefumschlages auch der Name des ausstellers des schecks und sogar die Jibhe des Scheckbetrages lesbar ist, so daß es den so übermittelten Schriftsymbolen an Vertraulichkeit mangelt.
  • Diese Schwierigkeiten und Nachteile werden gemäß der Erfindung ausgeschaltet, indem die Notwendigkeit entfällt, beim Übermitteln vertraulicher Nachrichten, beispielsweise eines Schecks, durch die Post einen Briefumschlag zu benutzen, Der Gegenstand der erfindung ist im weitesten in eine harte, die sämtliche - veröffentlichten Vorschriften über die Postbeförderung derart erfüllt, daß sie als Postkarte eingestuft und als Postsache erster Priorität befördert wird, und auch die 13anlcvorschriften derart erftillt, daß sie als handelsgerechtes Instrument in Form eines Schecks einstufbar ist. Die betreffende Postgebühr für eine derartige : Postkarte beträgt DM 0,20, und diesbedeutet eine Einsparung an Postgebühren von DFI 0,10 je Warte oder Scheck im Vergleich zu einem solchen, der in einem verschlossenen Briefumschlag versandt wird. Die den Scheck bildenden Schriftsymbole, die der Postkarte zugeordnet sind, sind während der Beförderung der liarte durch das Postbeförderungssystem dem Blick entzogen, so daß die Vertraulichkeit solcher Schriftsymbole gewahrt ist, und ist rechtmäßig nur dem empfänger der Karte zugänglich.
  • Der Artikel zur übermittlung von Schriftsymbolen gemäß der rfindung weist vorzugsweise mehrere übereinandergelegte Materialblätter auf, die miteinander zur Bildung eines Laminates verbunden sind0 Die freie Fläche des äußeren Blattes des Laminates ist mit Schriftsymbolen versehen, und das dem äußersten Blatt benachbarte Blatt ist mit anderen Schrift symbolen auf der dem äußeren Blatt zugewendeten Fläche versehen, Diese anderen Schrift symbole sind den erstgenannten Schriftsymbolen derart zugeordnet, daß sie eine ausgewählte Information bilden, Dabei ist ein Teil des äußeren Blattes, das über den anderen Schriftzeichen. liegt und diese verbirgt, von dem äußeren Blatt derart abtrennbar, daß die anderen Schriftsymbole dem Blick zugänglich gemacht werden.
  • Die Erfindung schafft also einen Artikel zur tJbermittlung von Schriftsymbolen, bestehend aus einem blaterialblatt, das auf einem geeigneten Abschnitt seiner Oberfläche eine verborgene, zu übermittelnde Mitteilung trägt, die nur dem Blick des Empfängers des Artikels in einwandfreier oder gewünschter Weise zugänglich ist, Die Erfindung schafft ferner einen Artikel zur Übermittlung von Schrift Symbolen, der an einem geeigneten Teil der Oherfläche verborgene Schrift Symbole und eine Deckeinrichtung zum Maskieren der Schriftsymbole aufweist.
  • Die Erfindung schafft ferner eine einheitliche Kombination einer Postsache und eines Schecks mit verdeckten, den Scheck bildenden Schrift Symbolen an einem Flächenteil, wobei von den Schriftsymbolen des Schecks der Anweisungsteil dem Blick des Empfängers oder Andresaaten der Postsache zugänglich sind und so angeordnet sind, daß sie den Adressaten als den Empfänger des Schecks ausweisen, Die Erfindung schafft außerdem eine einheitliche Kombination einer Postsache und eines Schecks in der Form einer Postkarte, die als Postsache erster Priorität einstufbar ist und eine Postgebühr von weniger als der für einen Brief mit Briefumschlag erfordert.
  • Die Erfindung schafft also eine neue Postsache, die verhältnismäßig einfach aufzubauen und billig herstellbar ist.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungß - formen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig, 1 ist eine Ansicht des Artikels zur Übermittlung von Schrift symbolen gemäß der Erfindung im zusammengefalteten Zustand mit weggebrochenen Teilen, wobei ein Teil des äußeren Blattes zurückgeschlagen ist, um die verborgenen Schrift symbole freizulegen; Fig. 2 ist eine Aufsicht des Zuschnittes und Rohlings der Postsache gemäß Fic 1 in entfaltetem Zustand; Fig.2A ist eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Faltens des llohlings gemäß Fig. 2, wobei Teile weggebrochen sind; Fig. 3 ist eine.Aufsicht zur Veranschaulichung einer anderen Ausführungsform des Rohlings, aus dem die Postsache gemäß Fig. 1 aufgebaut ist, ebenfalls in entfalteter Stellung; Fig. 4 ist eine Aufsicht zur Veranschaulichung eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung in gefalteter Form mit weggebrochenen Teilen; Fig., 5 ist eine Ansicht ähnlich Fig, 4, wobei ein Teil des äußeren Blattes zurückgefaltet ist, so daß die verborgenen Schriftsymbole freigelegt sind; Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 5 zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung; und Fig. 7 ist eine Aufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In Fig, 1 bezeichnet 10 den Artikel zur Übermittlung von Schrift Symbolen gemäß der Erfindung in zusammengefaltetem Zustand1 Der mit 1-0 bezeichnete Gegenstand -ist vorzugsweise als Kombination einer Postsache und eines Schecks veranschaulicht. Jedoch ist der Artikel natürlich nicht auf eine Postsache beschränkt, und die den Schenk bildenden können mit anderen Formen verdeckter Schriftsymbole ersetzt sein, die in gesetzlicher, einwandfreier oder erwünschter Weise nur dem Blick des Empfängers des Artikels zugänglich sein sollen. trend also der Artikel oder die Postsache gemäß der Erfindung einen Scheck bildende Angaben an einem Teil enthält, ist dies nicht als eine Beschränkung des Gegenstandes der Erfindung auf gerade diese nwendung aufzufassen, Die Postsache 10 ist aus einer Anzahl von Übereinandergelegten Materialblätern 12, 14, 16 aufgebaut, die zur Bildung eines Laminates zusammengeklebt sind. Bei einer bevorzugten aus führungsform ist die Postsache 10 aus einer rechteckigen Zuschnitt 20 (Fig. 2) gebildet, bei dem ein Feld 12 mittels einer Faltlinie 18mit der einen Stirnkante und ein leId 14 mittels einer Faltlinie 22 mit der anderen Stirnkante des feldes 16 verbunden ist. Die Faltlinien 18 und ? erstrecken sich in der Querrichtung der langen Seite des Zuschnittes 20.
  • Die Faltlinien 18 und 22 sind in geeigneter Weise derart angeordnet, daß sie die Längsausdehnung des Zuschnittes in drei gleiche el-Steile 1?, 14 und 16 unterteilen. Mit anderen Worten, der Zuschnitt 20 ist mit zwei im seitlichen abstand voneinander liegenden faltlinien 18 bzw. 22 versehen, die den Zuschnitt 20 in drei miteinander verbundene und in wesentlichen gleich breite Felder unterteilte diese Melder bilden die genannten Blätter 12, 14 und 16 der zusammengesetzten Post sache 10, wenn der Zuschnitt in geeigneter Weise entlang der Faltlinien 18 und ?2 gefaltet wird, Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Feld 12 an einem gewählten Flächenteil desselben mit einer Aufschrift 24 versehen, die Namen und adresse des Postempfängers enthält. Sinne gelochte Aufreißlinie 28 im Feld 12 begrenzt einen Abschnitt 26 und gestattet dessen Abtrennen von Feld 12. Dieser abtrennbare abschnitt 26 ist vorzugsweise mit Angaben 30 ausgestattet, die darauf hinweisen, daß die in der Adresse 24 genannte Person als einzige berechtigt ist, den Teil 26 rechtmäßig aufzureißen und daß die unerlaubte Beseitigung eine Verletzung des Briefgeheimnisses ist0 Wenn erwünscht, können an dem ield 12 für die Übermittlung einer besonderen Nachricht, beispielsweise Name und Anschrift des Absenders der Postsache 10, dienende Aufschriften enthalten sein, wie bei 32 und 34 angedeutet. Das Feld 12 trägt ferner die Frankierung 36 an einem ausgewählten Flächenteil desselben und trägt ferner den Stempel 38 des Postaufgabedatums.
  • Das Feld 14 enthält an einem ausgewählten Plächenteil vertrauliche Schrift symbole 40, die eine Mitteilung beinhalten, die nur für den bei 24 genannten Postempfänger der Post sache 10 bestimmt ist0 Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die eine einheitliche Sombination einer Postsache und eines Schecks bildet, beinhalten die Schriftzeichen 40 Angaben, die den Scheck bilden. Wenn erwünscht, kann über die vertraulichen Schriftsymbole 40 ein transparenter Überzug 4-2 angebracht werden, so daß die Möglichkeit einer Veränderung der Angaben wesent.lich vermindert wird. Mit anderen Worten,-eine Veränderung der Angaben 40 ist nur nach Beseitigung oder Vernichtung des Überzuges 42 möglich. Dementsprechend dient der ttberzug 42 als Warnmittel zum Anzeigen etwaiger an den vertraulichen Angab-en 40 vorgenommener Änderungen, Der Überzug 42 kann außerdem dazu dienen, zu verhindern, daß der Flächenteil des Feldes 14, der die vertraulichen Angaben 40 enthält, an der Innenfläche des trennbaren Teiles 26 des Feldes 12 anklebt, wenn die Felder 12, 14 und 16 gegeneinander'gefaltet und zusammengeklebt werden, um die laminierte Post sache 10 zu bilden.
  • Das Feld 16 weist an einem ausgewählten Flächenteil eine Schwärzungseinrichtung 44 auf, die die vertrauiicben Angaben 40 abdeckt, wenn die laminierte Postsache 10 fertiggefaltet wird. Wenn erwünscht, können an dem Feld 16 weitere Schriftsymbole 46 angebracht werden, um, wenn erforderlich, weitere Nachrichten zu übermitteln0 Wie Fig. 1 2 und 2A erkennen lassen, wird die laminierte Postsache 10 gebildet, indem zunächst das Feld 14 entlang der Faltlinie 22 derart zurückgefaltet wird, daß es auf der Ilinterfläche des Feldes 16 aufliegt, Dann wird das Feld 12 entlang der Faltlinie 18 nach hinten gefaltet so daß es auf die Vorderfläche des Feldes 14 zu liegen kommt. Dann werden die einzelnen Felder in geeigneter Weise zur Bildung der zusammengesetzten Poatsache 10 zusammengeklebt, Wie aus Fig. 1 ersichtlich, bildet nun die lamierte oder zusammengesetzte Postsache 10 eine Postkarten die als Prioritätspost einzustufen ist, obwohl sie als Postkarte nur mit DM 0,20 zu frankieren ist. Die Faltanordnung ist derart, daß das Feld 14 das dem Deckblatt 12 zunächstliegende Blatt bildet und die vertraulichen Angaben 40 an dem Deckblatt 12 innen anliegen. Der abtrennbare Teil 26 des äußeren Blattes 12 ist in geeigneter Weise derart angeordnet, daß er über den vertraulichen Angaben 40 liegt und diese verdeckt, wenn die Postsache 10 auf dem Postweg befördert wird. Die im Zusammenhang mit dem Feld 16 oben beschriebene Schwärzungseinrichtung 44 ist außerdem in geeigneter Weise an der hinteren freien Fläche des anderen äußeren Blattes 16 des Laminates 10 so angeordnet, daß sie über den den Scheck bildenden Angaben 40 liegt und diese maskiert, wenn die freiliegende FlKche.des anderen Deckblattes 16 des Laminates betrachtet wird.
  • Bei Empfang der Post sache 10 durch den Adressaten 24 ist dieser sofort in der Lage, den abtrennbaren Abschnitt 26 des Deckblattes 12 von diesem zu entfernen und die sXertraulichen Angaben 40 zu betrachten, Wenn die vertraulichen Angaben 40 die Zahlungsanweisung auf einem Scheck beinhalten, ist der Anweisungsteil 48, der aus den im Geschäftsverkehr iiblichen Wortenl?zahlen Sie an" beateht, derart angeordnet, daß er sich nach Freilegen im wesentlichen in der gleichen Zeile wie der Name des Adressaten 24 befindet, so daß auf diese Weise der Adressat auch als der Berechtigte zur Binlösung des Schecks ausgewiesen. wird. Wenn erwünscht, kann in den Angaben 40 das Ausstellungsdatum des Schecks fort--gelassen werden, und dann kann das Datum des Poststempels 38 der Frankierung 36 als Ausstellungsdatum des Schecs gelten, Für gewisse Anwendungsfälle kann es vorzuziehen sein, den Scheckbetrag in die den Scheck bildenden Angaben 40 erst nach Zusammenfalten und Zusammenkleben der Felder oder Blätter t2, 14 und 16 zur Bildung der zusammengesetzten Postsache 10 einzusetzen, In einem solchen Fall kann ein Durchschlag oder Durchschreibematerial 50, beispielsweise eine Graphit oder Ruß-Substanz oder dergl. an der Innenfläche des abtrennbaren Teiles 26 vorgesehen sein, der es ermöglicht, die gewählten Einschriften in dem den Scheck bildenden Angabenbereich einzusetzen, indem auf die Außenfläche des abtrennbaren Teiles 26 Eindruckkräfte ausgeübt werden.
  • Dementsprechend schafft die Erfindung-eine neuartige Postsache in der Form einer Postkarte, die vertrauliche Angaben enthält, die in rechtmäßiger Weise nur dem Blick des Empfängers oder Adressaten der Postsache zugänglich sind. Die oben beschriebene Post sache genügt den Vorschriften und.Gesetzen huber die Postbeförderung und erfüllt außerdem die besonderen Merkmale für deren Einstufung als Postkarte. Es i-st leicht zu erkennen, daß die Post sache gemäß der Erfindung einen Briefumschlag entbehrlich macht und es somit ermöglicht, -die. zusätzlichen Portokosten einzusparen, die für derartige Briefsendungen zu entrichten sind, und außerdem die Schwierig keiten und Probleme zu beseitigen, die oben im Zusammenhang mit Briefsendung beschrieben wurden.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Zuschnittes 52 in nicht gefaltetem Zustand, aus den din zusammengesetzte Post sache gemäß ig, 1 durch Falten erzeugt werden katin. Der Zuschnitt 52 entspricElt im wesentlichen den Zuschnitt 20 gemäß ig. 2, nur sind hier die einzelnen Felder des tlschnittes 52 nicht wie gemäß Fig 2 horizontal nebeneinander sondern vertikal untereinander zusami:ienhängend angeordnet, In diesem Zusammenhang sind die konstruktiven Einzelheiten der Zuschnitte 20 und 52 im wesentlichen einander ähnlich, und dementsprechend sind Einzelheiten des Zuschnittes 52, die diesem und dem Zuschnitt 20 gemeinsam sind, mit den gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügen eines Apostrophs (') bezeichnet, Der Zuschnitt 52 ist mit zwei im Abstand voneinander liegenden Faltlinien 54 und 56 versehen, die den Zuschnitt 52 in die zusammenhängenden Felder 12', 14' und 16' unterteilt, Da die konstruktiven Einzelheiten und die Schriftsymbole auf den einzelnen Feldern, die durch die Bezugszeichen 24' bis 48' bezeichnet sind,den entsprechendenEinzelheiten und Schriftsymbolen an den entsprechenden Feldern gemäß Fig. 2 ähnlich sind, dürfte eine eingehendere Beschreibung derselben sich erübrigen. Die zusammengesetzte Postsache gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird gebildet, indem das Feld 14' entlang der Faltlinie 56 umgefaltet wird, so daß das Feld 14' über der hinteren Fläche des Feldes 16' zu liegen kommt. Dann wird das Feld 12' entlang der Faltlinie 54 nach hinten umgefaltet, so daß das Feld 12' auf die Vorderfläche des Feldes 14' zu liegen kommt. Die umgefalteten Felder werden dann in geeigneter Weise zusammengeklebt, so daß die in Fig. 1 veranschaulichte zusammengesetzte Postsache 10 gebildet wird.
  • rig. 4, grund 6 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der einheitlichen Kombination einer Postsache und eines Sciiecks in gefalteter und zusammengefügter Form. Die Postsache 110 besteht aus zwei übereinander liegenden Material blättern 112, 114, die zur Bildung der zusammengesetzten Postsache zusammengeklebt sind, Die freie Fläche oder das Deckblatt 112 dieses Laminats 110 ist mit Angaben 124 an einem ausgewählten Flächenabschnitt versehen, die den Namen und die Adresse des Postempfängers beinhalten, Das Blatt 114, das dem Deckblatt 112 zunächst liegt, ist an einem an dem Deckblatt 112 anliegenden, ausgewählten Flächenteil mit den den Scheck bildenden Angaben 140 versehen. Der Abschnitt 126 des Deckblattes 112, der über den den Scheck bildenden Angaben 140 liegt und diese bedeckt, ist an sei-nem Stand durch eine Perforationslinie 128 in dem äußeren Deckblatt 112 begrenzt, so daß der Teil 126 von diesem entfernbar ist, so daß die den Scheck bildenden Angaben 140 dem Blick freigegeben werden An einem ausgewählten Flächenteil der freien hinteren Fläche des Blattes 114 ist eine Schwärzungseinrichtung 144 in geeigneter Weise vorgesehen, die über den den Scheck bildenden Angaben 140 liegt und diese bei Betrachtung der freien hinteren Fläche des Blattes 114 verdeckt.
  • Es ist ichtig, zu bemerken, daß, ähnlich wie bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, der Anweisungsteil 148 der den Scheck bildenden Angaben 140 nach Freilegen desselben im wesentlichen in einer Zeile mit dem Namen des Postempfängers bei 124 steht, so daß dieser als der Berechtigte zur Einlösung des Schecks ausgewiesen wird. Die Bezugszeichen 132, 136 und 138 kennzeichnen die gleichen Aufdrucke bzw. Aufschriften wie die Bezugszeichen 32, 36, 38 bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2, und da ihre Anordnung und Funktion die gleiche ist wie dort, dürften sie ohne weiteres und ohne nochmalige eingehende Beschreibung verständlich sein, Außerdem kann ein Durchdruck- oder Durchschreibematerial 150, ähnlich dem Material 50 gemäß Fig, 1, an der Innenfläche des abtrennbaren Abschnittes 126 vorgesehen sein, der es ermöglicht, ausgewählte Einschriften oder Eindrucke in dem Bereich der den Scheck bildenden Angaben 140 anzubringen, indem Eindruckkräfte auf die Außenfläche des abtrennbaren Abschnittes 126 ausgeübt werden.
  • Wie aus Fig, 6 ersichtlich, schließt die Erfindung den Fall ein, daß ein Belegabschnitt vorgesehen ist, der dem Empfangsberechtigten der kombinierten Poatsache und der durch den Scheck 110 bewirkten Zahlung gestattet, die ihm übersandte Nachricht aktenmäßig festzuhalten. In diesem Zusammenhang kann ein Durchschreibe- oder Durchdruckmaterial 152, ähnlich dem Material 150, an einem ausgewählten Flächenabschnitt des Blattes 114 in der Nähe des Deckblattes 112 angeordnet sein und unter einem Bereich des abtrennbaren Abschnittes 126 des Blattes 112 liegen. Diea hat zur Folge, daß das Material 152 bei Ausübltng von Eindruckkräften auf die Außenfläche des abtrennbaren Abschnittes 126 an der Innenfläche des abtrennbaren Abschnittes 126 ausgewählte Einschriften 154 erzeugt, Dementsprechend kann der Empfangsberechtigte der kombinierten Posteache und des Schecks nach Abtrennen des abtrennbaren Abschnittes 126 mit-samt den daran angebrachten Angaben 154 diesen als Beleg behalten, und die Angaben 154 können Informationen über den Erhalt des Schecks durch den Empfangsberechtigten der zusammengesetzten Postsache und des Schecks beinhalten, Natürlich kann ähnliches Durchschreibe- oder Durchdruckmaterial an einem ausgewählten Flächenabschnitt des Blattes 14 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig, 1 vorgesehen sein, der unter einem Bereich des abtrennbaren Abschnittes 26 liegt, so daß in ähnlicher Weise ausgewählte Angaben an der Innenfläche des abtrennbaren Abschnittes 26 erzeugt werden können, die den Abschnitt 26 als einen Beleg nutzbar machen.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Postsache 210 gemäß der Erfindung dargestellt. Die Postsache 210 ist vorzugsweise als einheitliche Kombination einer Postsache und eines Schecks dargestellt, die aus einem einzigen, Materialblatt hergestellt ist und einen mittels einer Perforationslinie 214 mit einem Stirnkantenabschnitt desselben verbundenen abtrennbaren Belegabschnitt 212 aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel soll der Belegabschnitt 212 vor dem Aufgeben der-Postsache 210 auf die Post von dieser abgetrennt werden. Der Belegteil 212 ist mit Angaben 213 an einem ausgewählten Flächenabschnitt ausgestattet und kann vom Absender der Postsache zurückbehalten werden und einen Beleg für die betreffende Transaktion bilden.
  • Die Postsache 210 besteht aus zwei nebeneinanderstehenden und miteinander verbundenen Abschnitten 216 und 218..Der Abschnitt 216 trägt an einem ausgewählten Abschnitt Namen und Adresse des Empfängers und in einem ausgewählten Abschnitt der Fläche 218 die den Scheck bildenden Angaben 222.
  • Der Anweisungsteil 224der den Sche'ck bildenden Angaben 222 befindet sich hart an der Trennlinie der beiden Bereiche 216, 218 im wesentlichen in der gleichen Zeile wie der Name des Adressaten 220, so daß der Postempfänger als Berechtigter zur zeinlösung des Schecks ausgewiesen wird. Die Frankierung 226 ist an einem ausgewählten Flächenteil des Bereiches 216 angebracht, und ein Datumstempel bei 228 dient zur Bezeichnung des Ausstellungsdatums des Schecks. Um die Vertraulichkeit der betreffenden, nur für den Empfänger bestimmten Information in dem den. Scheck bildenden Angaben 222 zu wahren, ist eine Einrichtung 230 vorgesehen, die es ermöglicht, die, ausgewählten, die Angaben tragenden Teile der den Scheck bildenden Angaben 222 vorübergehend zu verdecken; diese Einrichtung 230 besteht vorzugsweise aus einem abtrennbaren Etikett, das iiber dem Bereich 218 liegt. Die untere Fläche des Etiketts 230 kann in geeigneter Weise so vorbehandelt sein, daß es an der Fläche 218 zwar anhaftet, jedoch ohne Veränderung der den Scheck bildenden Angaben 222 von dieser Fläche gelöst werden kann. Anstatt dessen kann die Abdeckeinrichtung 230 aus einer entfernbaren, schwärzenden Auflage zum Abdecken der Angaben 222 während der Beförderung der Postsache 210 auf dem Postwege bestehen. Wenn erwünscht, können an der Postsache 210 noch weitere Angaben vorgesehen sein, wie dies bei dem Bezugszeichen 232 angedeutet ist, und diese können beispielsweise darauf hinweisen, daß der Adressat als einziger berechtigt ist, rechtmäßig die Abdeckeinrichtung 230 zu entfernen, und daß jede unbefugte Beseitigung dieser Einrichtung eine Verletzung des Briefgeheimnisses darstellt, Es ist zu beachten, daß jede der Ausführungsformen laut obiger Beschreibung die Einstufung als Postkarte rechtfertigt und daher eine Einsparung an Postgebühren gegenüber dem Versand von in Umschlägen zu befördernden Briefen ermöglicht.
  • Die einzelnen, an einer solchen Postkarte anzubringenden Einschriften können ohne weiteres durch Druckcomputer angebracht werden, so daß ein hohes Produktionsvolumen en:eich-t wird. In denjenigen Fällen,iii / aZe Postsache eine einheitliche Kombination einer Postsache und eines Schecks bildet, können die den Scheck bildenden Angaben entsprechend den von der Dachorganisation der Bankunternehmer gutgeheißeren Gütevorschriften in magnetlscher Farbe aufgedruckt sein, was eine maschinelle Auswertung der Schecks erleichtert.
  • Natürlich können die verdeckten Angaben auch durch geeignete Einwirkung von Druck, Chemikalien, Lösungsmitteln oder dergl.
  • auf das Material, das über diesen Angaben liegt, sichtbar gemacht werden. Die Anwendung derartiger Maßnahmen bewirkt ein Durchsichtigwerden des darüberliegenden Materials oder die Auflösung oder Beseitigung desselben in einer anderen Weise.
  • (undurchsichtig machenden) Natürlich können die zusammengesetzten Artikel auch aus einem einzigen Rohling mit zahlreichen Feldern hergestellt werden, der perforierte Linien zum Begrenzen der Felder aufweist, so daß die einzelnen Felder voneinander getrennt, übereinandergelegt und in geeigneter Weise zur Bildung der gewünschten Artikel zusammengeklebt werden können" Außerdem können anstatt der Verwendung von Rohlingen mit zahlreichen Feldern einzelne bedruckte Felder übereinandergelegt und zur Bildung der gewünschten Artikel in geeigneter Weise zusammengeklebt werden.
  • Obwohl in der obigen Beschreibung besondere Ausführungsformen der Erfindung eingehend beschrieben worden sind, dient diese Beschreibung nur der Veranschaulichung, und Abwandlungen sind in mannigfaltiger Weise ohne Abweichen -vom Erfindungsgedanken möglich.
  • Patentansprüche

Claims (15)

  1. Pat entansprüche 1Artikel zur Übermittlung von Schriftsymbolen (Informationen), dadurch gekennzeichnet, daß: a) mehrere Materialblätter übereinandergelegt angeordnet und zur Bildung eines Satzes zusammengeklebt sind; b) die freiliegende Fläche eines äußeren Blattes dieses Satzes Schriftsymbole (Informationen) trägt; c) das hinter dem äußersten Blatt liegende Blatt an seiner dem äußeren Blatt zugewendeten Seite weitere Schriftsymbole (Informationen) trägt, die den erstgenannten Schrift symbolen (Informationen) zugeordnet sind und mit diesen eine gewählte Information bilden; und d) ein Teil des äußeren Blattes die weiteren Schriftsymbole (Informationen) verdeckt und von dem äußeren Blatt trennbar ist, um die weiteren Schriftsymbole (Informationen) freizulegen.
  2. 2. Artikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenteile der Blätter, die die ersteren und die letzteren Informationen tragen, in einander zugeordneten Bereichen stehen und einander zu einer sinnvollen Information ergänzen.
  3. 3. Artikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der entfernbare Teil an seinem Stand durch eine Perforationslinie in dem äußeren Blatt begrenzt ist.
  4. 4. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Etekennzeichnet durch eine schwärzende oder undurchsichtig machende E4nrichtung an mindestens einem der Blätter des Satzes, inebesondere an dem anderen äußeren Blatt des Satzes, in dem Bereich, den die letzteren Informationen einnehmen, zum Verdecken derselben.
  5. 5. Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als einheitliche Kombination einer Postsache mit einem Scheck, dadurch gekennzeichnet, daß a) mehrere aterialblätter übereinandergelegt angeordnet und zur Bildung eines Satzes zusammengeklebt sind; b) die freiliegende Oberfläche eines äußeren Blattes des Satzes als Information den Namen und die Anschrift des Postempfängers trägt; c) das an das äußere Blatt angrenzende Blatt des Satzes an einem an das äußere Blatt angrenzenden Flächenteil desselben Informationen trägt, die einen Scheck bilden; d) ein Teil des äußeren Blattes, der über den den Scheck bildenden Informationen liegt1 zum Freigeben derselben von dem äußeren Blatt trennbar ist, und e) der Anweisungsteil der Scheckinformation ("zahlen Sie an:") auf gleicher Höhe mit dem Namen des Postempfängers steht, so daß dieser als Berechtigter zur Zeinlösung des Schecks ausgewiesen ist.
  6. 6. Artikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ~entfernbare Teil an seinem Rand durch eine Perforationslinie in dem äußeren Blatt begrenzt ist.
  7. 7. Artikel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des abtrennbaren Abschnittes mit einem Durchschlag- oder Durchdruckmaterial zur Anbringung ausgewählter Schriftsymbole innerhalb des zugeordneten Flächenteiles des auf das äußere Blatt folgenden Blattes durch Ausüben von Eindruckkräften auf dieses versehen ist,
  8. 8, Artikel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenabsohnitt des auf das äußere Blatt folgenden Blattes, der unter einem Bereich des entfernbaren Abschnittes des äußeren Blattes liegt, mit einem Durchschreib oder Durchdruckmaterial zum- Anbringen ausgewählter Schrift symbole an der Innenfläche des abtrennbaren Abschnittes und innerhalb dieses Bereiches durch Ausüben von Eindruckkräften auf diesen versehen ist, so daß der abtrennbare Abschnitt als Beleg verwendbar ist,
  9. 9. Artikel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch einen transparenten Überzug über den den Scheck bildenden Informationen als Sicherung gegen Verfälschung derselben.
  10. 10. Artikel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch schwärzende oder undurchsichtigmachende Einrichtungen an mindestens einem der Blätter des Satzes, vorzugsweise an der freien Fläche des anderen äußeren Blattes des Satzes in dem Bereich der den Scheck bildenden Informationen zum Verdecken derselben.
  11. 11. Artikel nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch Frankierungszeichen an einem ausgewählten abschnitt der freiligenden Fläche des ersteren äußeren Blattes, einschließlich eines Datumstempeln als Angabe über das Ausstellungsdatum des Schecks.
  12. 12. Einheitliche Kombination einer Postsache mit einem Scheck, dadurch gekennzeichnet, daß: a) ein Materialblatt vorgesehen ist, das in zwei seitlich nebeneinanderliegende Bereiche geteilt ist; b) einer der Bereiche die Informationen über N samen und Adresse des Postempfängers trägt; c) der andere dieser Bereiche die den Scheck bildenden Informationen trägt; und d) der Anweisungsteil der Scheckinformation an der Verbindung zwischen den beiden Bereichen, im wesentlichen auf Zeilenhöhe des Namens des Postempfängers liegt, so daß dieser als Berechtigter für die Einlösung des Schecks ausgewiesen ist.
  13. 13. Kombination nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Frankierungsangaben an einem ausgewählten Flächenteil eines der Bereiche einschließlich eines Datumstempels als Ausstellungsdatum des Schecks.
  14. 14, Kombination nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum vorübergehenden Verdecken ausgewählter, informationentragender Teile des anderen (die Scheckinformation tragenden) Bereiches.
  15. 15. Kombination nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch einen mit dem Materialblatt entlang einer J;ante desselben abtrennbar verbundenen Belegabschnitt.
DE19702011370 1970-03-10 1970-03-10 Artikel zur Übermittlung von Schrift Symbolen Pending DE2011370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011370 DE2011370A1 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Artikel zur Übermittlung von Schrift Symbolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011370 DE2011370A1 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Artikel zur Übermittlung von Schrift Symbolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011370A1 true DE2011370A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=5764699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011370 Pending DE2011370A1 (de) 1970-03-10 1970-03-10 Artikel zur Übermittlung von Schrift Symbolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2011370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565146B2 (en) 2001-05-29 2003-05-20 Terex Corporation Dump body for an off-highway rubber-tired haulage vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6565146B2 (en) 2001-05-29 2003-05-20 Terex Corporation Dump body for an off-highway rubber-tired haulage vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722329T2 (de) Postkarte und Umschlag
DE69413826T2 (de) Fensterbriefumschlag
DE69917347T2 (de) Sicherheitsdokument für Laser oder Tintenstrahldrucker
DE2011370A1 (de) Artikel zur Übermittlung von Schrift Symbolen
DE20314910U1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen
DE69309582T2 (de) Endlos Formularsatz und dadurch erstelltes Poststück
DE2163376A1 (de) Postversandfertiger brief
DE2645512A1 (de) Faltbares postversandblatt mit geldverkehrsformular o.dgl.
DE60016028T2 (de) Briefumschlag
DE4200342C2 (de) Verwendung eines Briefumschlages
DE556653C (de) Briefumschlag, Postkarte, Paket o. dgl. mit unsichtbarer Absenderangabe
DE202025100698U1 (de) Briefwahldruckerzeugnis
EP0633193A1 (de) Sicherheitsbeutel
DE514136C (de) Briefpostkarte mit Adressenklappe
DE1807056A1 (de) Adressier- und Frankier-Verfahren fuer Postsendungen
DE102021000626A1 (de) Sicherheitselement zur Einbettung in ein Sicherheitsdokument
DE202024101568U1 (de) PURL-Frankiervermerk / PURL-Postwertzeichen
DE20115634U1 (de) Wasserzeichen-Papier und Wasserzeichen-Briefhülle
DE900775C (de) Buchungsformular
DE692082C (de) Einrichtung einer Buchfuehrung
AT140074B (de) Kontrollblock.
DE19737991C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines postversandfertigen Briefes
DE1876843U (de) Faltkarte.
DE7147987U (de) Postversandfertiger Brief
DE7125199U (de) Kombinations-Ansichtskarte