[go: up one dir, main page]

DE20112135U1 - Flasche mit einer Ausflusssicherung - Google Patents

Flasche mit einer Ausflusssicherung

Info

Publication number
DE20112135U1
DE20112135U1 DE20112135U DE20112135U DE20112135U1 DE 20112135 U1 DE20112135 U1 DE 20112135U1 DE 20112135 U DE20112135 U DE 20112135U DE 20112135 U DE20112135 U DE 20112135U DE 20112135 U1 DE20112135 U1 DE 20112135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
tube
liquid
bottle body
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20112135U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEN FANG PIN
Original Assignee
CHEN FANG PIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEN FANG PIN filed Critical CHEN FANG PIN
Priority to DE20112135U priority Critical patent/DE20112135U1/de
Publication of DE20112135U1 publication Critical patent/DE20112135U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

B 42536-DE/40/hs
CHEN Fang-Pin, No. 8, Chung Cheng Road, Min-Hsiung Industrial Zone, Chia-Yi Hsien, Taiwan
Flasche mit einer Ausflusssicherung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flasche mit einer Ausflusssicherung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Flasche, bei der das Auslaufen von Flüssigkeit in der Flasche selbst dann verhindert wird, wenn die Flasche umfällt.
Manche Flaschen, die unterschiedliche Flüssigkeiten enthalten können, enthalten Flüssigkeiten, wie z.B. Mascara, Parfüm, Bindemittel usw. Eine Kappe zum Verschliessen einer derartigen Flasche hat im allgemeinen eine an ihr befestigte Bürste, die in die Flüssigkeit für den nachfolgenden Gebrauch eingetaucht wird. Die Flasche ist offen und wird gewöhnlich auf einem Tisch oder Unterlage während des Gebrauchs der Bürste, z.B. beim Lackieren von Nägeln, gestellt. Jedoch kann, wie in Figur 4 der Zeichnung gezeigt, die Flasche B bei einem starken Wind oder bei einem Stoss umfallen, worauf die Flüssigkeit L in der Flasche ausläuft und somit eine Verschmutzung verursacht.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine verbesserte Flasche geschaffen werden, bei der das Auslaufen der Flüssigkeit selbst dann verhindert wird, wenn die Flasche in einer ungünstigen Weise umfällt.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, woraus sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. In der Zeichnung stellen dar:
&bull; <
Figur 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Flasche gemäß der
vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine Schnittansicht der Flasche gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 3 eine Schnittansicht ähnlich zur Figur 2, wobei die Flasche umgefallen ist, und
Figur 4
eine Schnittansicht einer konventionellen umgefallenen Flasche.
Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, hat eine Flasche gemäß der vorliegenden Erfindung einen Flaschenkörper 1, ein Rohr 2 und eine Kappe 3. Der Flaschenkörper 1 kann aus Kunststoff, Glas, Metall usw. hergestellt sein und zur Aufnahme einer Flüssigkeit, wie z.B. Mascara, Parfüm, Bindemittel usw., irgendeine Form aufweisen. Der Flaschenkörper 1 hat ein Mundstück 11 mit einem Aussengewinde 12, auf das eine Kappe 3 aufgeschraubt wird, und eine Öffnung 13, durch die Flüssigkeit L in dein Flaschenkörper 1 eingegossen wird.
Das Rohr 2 ist hohl und konisch und aus einem elastischen Material hergestellt, wie z.B. Gummi, Kunststoff usw.. Das Rohr 2 hat ein sich durch sein oberes Ende und sein unteres Ende erstreckendes Loch 21. Wie in Figur 2 gezeigt, hat das Loch 21 einen oberen Abschnitt mit größerem Durchmesser und einen unteren Abschnitt mit kleinem Durchmesser. Ein Flansch 22 ist auf dem Aussenumfang des oberen Endes des Rohrs 2 ausgebildet. Ein ringförmiger Absatz 24 ist auf den Innenumfang des oberen Endes des Rohrs 2 ausgebildet. Das Rohr 2 hat ferner einen gerippten Abschnitt 23 auf dem Aussenumfang seines mittleren Abschnitts.
Die Kappe 3 hat ein Innengewinde 32 zum Verschrauben mit dem Aussengewinde 12 des Mundstücks 11. Eine Bürste 31 erstreckt sich von der Kappe 3 weg und hat (nicht bezeichnete) Borsten auf seinem distalen Ende.
Wie in Figur 2 gezeigt, sitzt bei einer aufrechten Position der Flansch 21 auf einer (nicht bezeichneten) Stirnfläche des Mundstücks 11 auf, und ein Abschnitt
des Aussenumfangs des Rohrs 2 unterhalb des Flansches 21 befindet sich in einem innigen Kontakt mit mindestens einem Abschnitt des das Mundstück 13 begrenzenden Innenumfangs.
Wie in Figur 3 gezeigt, ist es weniger wahrscheinlich, dass beim Umfallen der Flasche die Flüssigkeit L in dem Flascheinkörper 1 ausläuft, da das untere Ende des Rohrs 2 in dem Flaschenkörper sich auf einem höheren Pegel als die Flüssigkeit L befindet. Ausserdem wird das Ausfliessen aus dem Flaschenkörper 1 über den unteren Rand des äusseren Endes (d.h. des oberen Endes) des Rohrs 2 durch den gerippten Abschnitt 231 aufgehalten. Der gerippte Abschnitt 231 des Rohrs 2 kann mindestens eine ringförmige Nut bzw. ein Reservoir zum Speichern der Flüssigkeit L beim Umfallen der Flasche aufweisen. Der ringförmige Absatz 24 auf dem Innenumfang des Mundstücks 11 trägt ebenfalls dazu bei, das Ausfliessen der Flüssigkeit L beim Umfallen der Flasche zu verhindern, wie dies am besten aus Figur 3 hervorgeht.
Wie es ausserdem in Figur 3 gezeigt ist, ist das Ausfliessen der Flüssigkeit L umso weniger wahrscheinlich, je kleiner der Abstand zum unteren Ende des Rohrs 2 ist, da der größte Teil der Flüssigkeit L durch das Rohr 2 blockiert werden wird. Das Ausfließen eine kleinen Menge Flüssigkeit wird durch den ringförmigen Absatz 24 und den gerippten Abschnitt 23 des Rohrs 2 verhindert. Somit wird das Ausfliessen der Flüssigkeit L in der Flasche vollständig verhindert, wenn die Flasche umfällt.

Claims (1)

  1. Flasche mit einem Flaschenkörper (1) und einer Kappe (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Röhrchen (2) indem Flaschenkörper(1) angeordnet ist, und ein sich durch sein oberes Ende und sein unteres Ende erstreckendes Loch (21) aufweist, das einen oberen Abschnitt mit großem Durchmesser und einen unteren Abschnitt mit kleinem Durchmesser hat, wobei ein Flansch (22) auf dem Aussenumfang des oberen Endes ausgebildet ist und auf einer Stirnfläche eines Mundstückes (11) des Flaschenkörpers (1) aufsitzt, ein Abschnitt des Aussenumfangs des Röhrchens (2) unterhalb des Flansches (22) in einem innigen Kontakt mit mindestens einem Abschnitt des Innenumfangs des Mundstückes (13) steht, das Röhrchen (2) ferner einen gerippten Abschnitt (23) auf seinem Aussenumfang aufweist und wobei ein ringförmiger Absatz (24) auf dem Innenumfang des oberen Endes des Röhrchens (2) ausgebildet ist.
DE20112135U 2001-07-21 2001-07-21 Flasche mit einer Ausflusssicherung Expired - Lifetime DE20112135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112135U DE20112135U1 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Flasche mit einer Ausflusssicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112135U DE20112135U1 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Flasche mit einer Ausflusssicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20112135U1 true DE20112135U1 (de) 2001-10-25

Family

ID=7959601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20112135U Expired - Lifetime DE20112135U1 (de) 2001-07-21 2001-07-21 Flasche mit einer Ausflusssicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20112135U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860130A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Infectopharm Arzneimittel und Consilium GmbH Sicherheitsflasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2860130A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Infectopharm Arzneimittel und Consilium GmbH Sicherheitsflasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE179706T1 (de) Vorrichtung zum instellungbringen eines stoepsels auf einen flakon aus kunststoff oder anderem steifen material sowie flakon mit solch einer vorrichtung.
DE1586926A1 (de) Rueckstroemungsfreie Verschlusseinrichtung fuer zusammendrueckbare Behaelter
DE29702824U1 (de) Trinkflasche
EP0255062A2 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE7714894U1 (de) Steril verschliessbarer Behaelter
DE3424609A1 (de) Korkenzieher
DE102004055338A1 (de) Verschlusskappe
DE3909864A1 (de) Dichtung fuer einen behaelterverschluss
DE60125796T2 (de) Augenspülvorrichtung
DE20112135U1 (de) Flasche mit einer Ausflusssicherung
DE19543388A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren und ein dafür geeigneter Dichtungskörper
DE60015876T2 (de) Ausgusstülle zum Befestigen an einem Behälter
DE10229693B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe
EP3774565B1 (de) Verschlusskappe für waschmittelflasche
DE19650706A1 (de) Sternventil
DE60132704T2 (de) Leicht tragbare augenspülvorrichtung
DE19616000A1 (de) Schraubstöpsel mit zentralem Dichtungsteil
DE10239373B4 (de) Tropfgeschütztes Handgerät zum Auftragen von Farbe
WO2018095765A1 (de) FLASCHE MIT AUSGIEßER UND DOSIERBECHER
DE10014689A1 (de) Sicherheitsdruckschreibgerät
DE29507693U1 (de) Ventilkappe mit Ventil für eine Sprühdose
DE2837276C3 (de) Schraubverschluß für ein Ventil oder einen anderen Auslaß von unter Druck stehenden Behältern
CH253614A (de) Behälterverschluss.
DE3444092C2 (de)
DE20108733U1 (de) Fläschchen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050201