DE20109733U1 - Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür - Google Patents
Drehvorrichtung für eine rahmenlose GlastürInfo
- Publication number
- DE20109733U1 DE20109733U1 DE20109733U DE20109733U DE20109733U1 DE 20109733 U1 DE20109733 U1 DE 20109733U1 DE 20109733 U DE20109733 U DE 20109733U DE 20109733 U DE20109733 U DE 20109733U DE 20109733 U1 DE20109733 U1 DE 20109733U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- outer plate
- glass door
- pivot pin
- frameless glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/10—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
- E05D11/1028—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
- E05D11/105—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis
- E05D11/1064—Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means acting perpendicularly to the pivot axis with a coil spring perpendicular to the pivot axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/10—Pins, sockets or sleeves; Removable pins
- E05D5/14—Construction of sockets or sleeves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1061—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/02—Hinges with pins with one pin
- E05D2003/025—Hinges with pins with one pin having three knuckles
- E05D2003/027—Hinges with pins with one pin having three knuckles the end knuckles being mutually connected
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/10—Additional functions
- E05Y2800/12—Sealing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Hinges (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Drehvorrichtungen für rahmenlosen Glastüren und insbesondere eine Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür, die stabile und weiche Drehbewegungen der Glastür sicherstellt.
Die Ausstattung und Anordnung der Inneneinrichtung ist eine Frage der Lebensführung, wobei die Tendenz dahingeht, ein natürliches Gefühl zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Glastüren rahmenlos konstruiert und in Korridoren, Sälen und sogar Badezimmern umfassend verwendet, um durch das Material der Glastüren und/oder der Zeichnungen darauf ein hochwertiges, ästhetisch befriedigendes Aussehen darzustellen. Dennoch müssen sich die Türen unabhängig von dem Material, aus dem sie hergestellt sind, betätigen lassen. Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür. Die Drehvorrichtung 1 umfaßt eine Befestigungsplatte 11 mit Bohrungen 111 zum Festschrauben an einer Wand. An der Befestigungsplatte 11 ist mit Schrauben 125, die durch die Bohrungen 112 in der Befestigungsplatte 11 ins Innere des Kastens 12 verlaufen, ein Kasten 12 befestigt. Der Kasten 12 enthält einen horizontalen Hohlraum 121 und einen vertikalen Hohlraum 122, der mit dem horizontalen Hohlraum 121 verbunden ist. In dem horizontalen Hohlraum 121 sind zwei horizontale Zapfen 120 angebracht, die jeweils einen Schaft 126 und einen vergrößerten Kopf 123 enthalten. Um den Schaft 126 jedes Zapfens 120 ist eine Feder 124 angebracht. In dem vertikalen Hohlraum 122 des Kastens 12 ist ein vertikaler Drehstift 13 angebracht, der mit den vergrößerten Köpfen 123 der Stifte 120 in Kontakt steht.
Außerhalb des Kastens 12 sind die U-förmigen Außenplatten 14 und 15 vorgesehen, so daß der Kasten 12 zwischen ihnen liegt. Die Schrauben 144 verlaufen durch die Bohrungen 151 in der Platte 15 in die Gewindebohrungen 145 in einer U-förmigen Rippe 142 an einer Seite der Platte 14. Die beiden Schenkel 141 der U-förmigen Rippe 142 enthalten aufeinander ausgerichtete Nuten 143 zur Aufnahme der jeweiligen beiden Enden 133 des Drehstifts 13.
Jedes Ende 133 des Drehstifts 13 enthält zwei einander gegenüberliegende ebene Oberflächen 134 und zwei einander gegenüberliegende gekrümmte Oberflächen 135. Der Mittelabschnitt des Drehstifts 13 enthält ebenfalls zwei einander gegenüberliegende flache Oberflächen 131 und zwei einander gegenüberliegende gekrümmte Oberflächen 132. Der Kasten 12 ist in den (nicht bezeichneten) mittigen Ausschnitten der U-förmigen Außenplatten 14 und 15 aufgenommen, um relative Drehbewegungen zwischen ihnen zu ermöglichen. Zwischen den Außenplatten 14 und 15 liegt fest eine U-förmige Zweischichtdichtung, die einen elastischen Polymer umfaßt. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird ein Rand einer Glastür 3 zwischen den beiden Schichten 147 und 148 mit dem elastischen Polymer gehalten. Durch eine Gewindebohrung 146 in jedem Schenkel 141 der U-förmigen Rippe 142 verläuft eine Schraube 145, die auf eine zugehörige ebene Oberfläche 134 des Drehstifts 13 drückt. Somit können die Glastür 3 und die Außenplatten 14 und 15 um eine Drehachse des Drehstifts 13 in bezug auf den Kasten 12 gedreht werden. Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, drückt entweder die ebene Oberfläche 131 oder die gekrümmte Oberfläche 132 des Drehstifts 13 auf den vergrößerten Kopf 123 jedes Zapfens 120. Die vergrößerten Köpfe 123 der Zapfen 120 werden aber während einer Drehbewegung zwischen der gekrümmten Oberfläche 132 und der ebenen Oberfläche 131 verspannt. Es wurde beobachtet, daß die Bewegungen der Zapfen 120 unter der Einwirkung der Verspannung instabil sind, wobei die Drehbewegungen nicht weich sind, da die Zapfen 120 voneinander getrennt sind, während die Kontaktfläche zwischen den vergrößerten Köpfen 123 der Zapfen 120 und der ebenen Oberfläche 131 (oder der gekrümmten Oberfläche 132) klein ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür zu schaffen, die stabile und weiche Drehbewegungen für die rahmenlose Glastür sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß gelöst durch eine Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür nach Anspruch 1. Eine Weiterbildung der Erfindung ist in dem abhängigen Anspruch angegeben.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die
• · ti
-3-
Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 die bereits erwähnte perspektivische Explosionsdarstellung einer herkömmlichen Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür.
Fig. 2 die bereits erwähnte Schnitt-Draufsicht der herkömmlichen Drehvorrichtung;
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, die den Betrieb der herkömmlichen Drehvorrichtung zeigt;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Eingriffglieds der Drehvorrichtung;
Fig. 6 eine Schnitt-Draufsicht der Drehvorrichtung;
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6, die den Betrieb der Drehvorrichtung zeigt; und
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines Kastens und eines Eingriffglieds der Drehvorrichtung.
Wie in den Fig. 4 bis 8 und zunächst in den Fig. 4 und 6 gezeigt ist, umfaßt eine Drehvorrichtung 2 gemäß der Erfindung allgemein eine Befestigungsplatte 21 mit Bohrungen 211 zum Anschrauben an einer Wand. An der Befestigungsplatte 21 ist mit den Schrauben 225, die durch die Bohrungen 212 in der Befestigungsplatte 21 ins Innere des Kastens 22 verlaufen, ein Kasten 22 befestigt. Der Kasten 22 enthält einen horizontalen Leerraum 221 und einen vertikalen Leerraum 222, der mit dem horizontalen Leerraum 221 verbunden ist. In dem vertikalen Leerraum 222 des Kastens 22 ist ein vertikaler Drehstift 23 angebracht, der später beschrieben wird. In dem horizontalen Leerraum 221 ist ein Eingriffglied 220 gleitfähig angebracht, dessen erste Seite 223 dem
vertikalen Leerraum 222 zugewandt ist, während eine (nicht bezeichnete) zweite Seite dem vertikalen Leerraum 222 abgewandt ist. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, stehen von der zweiten Seite des Eingriffglieds 220 zwei Nasen 226 sowie ein zwischen den Nasen 226 liegendes Abstandsstück 227 vor. Um jede Nase 226 ist eine Feder 224 angebracht, deren eines Ende, wie in Fig. 6 gezeigt ist, an der Befestigungsplatte 21 angebracht ist.
Außerhalb des Kastens 22 sind die U-förmigen Außenplatten 24 und 25 vorgesehen, so daß der Kasten 22 zwischen ihnen liegt. Die Schrauben 244 verlaufen durch die Bohrungen 251 in der Platte 25 in die Gewindebohrungen 245 in einer U-förmigen Rippe 242 an einer Innenseite der Platte 24. Die beiden Schenkel 241 der U-förmigen Rippe 242 enthalten aufeinander ausgerichtete Nuten 243 zur Aufnahme der jeweiligen beiden Enden 233 des Drehstifts 23. Jedes Ende 233 des Drehstifts 23 enthält zwei einander gegenüberliegende ebene Oberflächen 234 und zwei einander gegenüberliegende gekrümmte Oberflächen 235. Der Mittelabschnitt des Drehstifts 23 enthält ebenfalls zwei einander gegenüberliegende flache Oberflächen 231 und zwei einander gegenüberliegende gekrümmte Oberflächen 232. Der Kasten 22 ist in den mittigen Ausschnitten 246 und 256 der U-förmigen Außenplatten 24 und 25 aufgenommen, um relative Drehbewegungen zwischen ihnen zu ermöglichen. Zwischen den Außenplatten 24 und 25 liegt fest eine U-förmige Zweischichtdichtung, die einen elastischen Polymer umfaßt. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird ein Rand einer Glastür 3 zwischen den beiden Schichten 247 und 248 mit dem elastischen Polymer gehalten. Durch eine Gewindebohrung 248 in jedem Schenkel 241 der U-förmigen Rippe 242 verläuft eine Schraube 245, die auf eine zugehörige ebene Oberfläche 234 des Drehstifts 23 drückt. Somit können die Glastür 3 und die Außenplatten 24 und 25 um eine Drehachse des Drehstifts 23 in bezug auf den Kasten 22 gedreht werden.
Wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, sind die Glastür 3 sowie der Kasten 22 und die Außenplatten 24 und 25 gemeinsam zwischen einer geschlossenen Stellung (Fig. 6) und einer geöffneten Stellung (Fig. 7) drehbar. Auf die erste Seite 223 des Eingriffglieds 220 drückt entweder die erste ebene Oberfläche 231 (Fig. 6) oder die gekrümmte Oberfläche 232 des Drehstifts 23 (Fig. 7). Da die erste Seite 223 des Eingriffglieds 220 eine größere Fläche besitzt, wird eine instabile Bewegung des Eingriffglieds 220 in dem horizontalen Leerraum 221
• ·
verhindert. Wie am besten in Fig. 6 zu sehen ist, drückt genauer die ebene Oberfläche 231 des Drehstifts 23 auf die gesamte Fläche der ersten Seite 223 des Eingriffglieds 220, während die gekrümmte Oberfläche 232 des Drehstifts 23, wie am besten in Fig. 7 gezeigt ist, mit einer größeren Fläche als bei der herkömmlichen Konstruktion auf die erste Seite 223 des Eingriffglieds 200 drückt. Somit wird der Nachteil, der sich aus der Verspannungswirkung und aus der nicht weichen Betätigung während des Übergangs zwischen der gekrümmten Oberfläche 132 und der ebenen Oberfläche 131 ergibt, vermieden.
Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsforai des Kastens 22a und des Eingriffglieds 220a, wobei das Eingriffglied 220a eine erste Seite 223a und eine zweite Seite, von der zwei Nasen 226a und ein Abstandsstück 227a zwischen den Nasen 226a vorstehen, enthält. Der Umriß des Eingriffglieds 220a und das Profil des horizontalen Leerraums des Kastens 22a unterscheiden sich von jenen der ersten Ausführungsform.
Obgleich die Erfindung in bezug auf bevorzugte Ausführungsformen erläutert wurde, ist selbstverständlich, daß viele andere mögliche Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der im folgenden beanspruchten Erfindung abzuweichen.
• ·
• »·
• %
m ·
Claims (2)
1. Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür, gekennzeichnet durch
eine Befestigungsplatte (21), die so beschaffen ist, daß sie an einer Wand befestigt werden kann;
einen Kasten (22), der an der Befestigungsplatte (21) befestigt ist und einen horizontalen Leerraum (221) und einen vertikalen Leerraum (222), der mit dem horizontalen Leerraum (221) verbunden ist, enthält;
ein Eingriffglied (220), das gleitfähig in den horizontalen Leerraum (221) des Kastens (22) eingebaut ist und eine erste Seite (223), die dem vertikalen Leerraum (222) zugewandt ist, sowie eine zweite Seite enthält, die dem vertikalen Leerraum (222) abgewandt ist, wobei von der zweiten Seite des Eingriffglieds (220) zwei Nasen (226) vorstehen, um die jeweils eine Feder (224) angebracht ist, wovon jeweils ein Ende an der Befestigungsplatte (21) befestigt ist;
eine erste Außenplatte (24) und eine zweite Außenplatte (25), die an zwei Seiten des Kastens (22) angebracht sind, wobei die erste Außenplatte (24) und die zweite Außenplatte (25) aneinander befestigt sind, während der Kasten (22) dazwischenliegt, und wobei die erste Außenplatte (24) und die zweite Außenplatte (25) in bezug auf den Kasten (22) drehbar sind, wobei die erste Außenplatte (24) eine U-förmige Rippe (242) mit zwei Schenkeln (241) enthält, die jeweils eine Nut (243) enthalten;
einen Drehstift (23), der an dem vertikalen Leerraum (222) des Kastens (22) angelenkt ist und zwei Enden und einen Mittelabschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden ebenen Oberflächen (231) und zwei einander gegenüberliegenden gekrümmten Oberflächen (232) enthält, wobei jedes Ende des Drehstifts (23) in der Nut (243) eines zugehörigen Schenkels (241) der U-förmigen Rippe (242) aufgenommen ist und zwei einander gegenüberliegende ebene Oberflächen (234) und zwei einander gegenüberliegende gekrümmte Oberflächen (235) enthält;
eine Dichtung (247, 248), die fest zwischen der ersten Außenplatte (24) und der zweiten Außenplatte (25) liegt, so daß sie sich mit ihnen bewegt, und die einen Abschnitt enthält, der so beschaffen ist, daß er fest mit einem Rand einer rahmenlosen Glastür (3) in Eingriff ist;
wobei während einer Drehbewegung der ersten Außenplatte (24), der zweiten Außenplatte (25) und der Dichtung (247, 248) in bezug auf den Kasten (22) entweder die ebenen Oberflächen (231) oder die gekrümmten Oberflächen (232) des Mittelabschnitts des Drehstifts (23) auf die erste Seite (223) des Eingriffglieds (220) drücken.
eine Befestigungsplatte (21), die so beschaffen ist, daß sie an einer Wand befestigt werden kann;
einen Kasten (22), der an der Befestigungsplatte (21) befestigt ist und einen horizontalen Leerraum (221) und einen vertikalen Leerraum (222), der mit dem horizontalen Leerraum (221) verbunden ist, enthält;
ein Eingriffglied (220), das gleitfähig in den horizontalen Leerraum (221) des Kastens (22) eingebaut ist und eine erste Seite (223), die dem vertikalen Leerraum (222) zugewandt ist, sowie eine zweite Seite enthält, die dem vertikalen Leerraum (222) abgewandt ist, wobei von der zweiten Seite des Eingriffglieds (220) zwei Nasen (226) vorstehen, um die jeweils eine Feder (224) angebracht ist, wovon jeweils ein Ende an der Befestigungsplatte (21) befestigt ist;
eine erste Außenplatte (24) und eine zweite Außenplatte (25), die an zwei Seiten des Kastens (22) angebracht sind, wobei die erste Außenplatte (24) und die zweite Außenplatte (25) aneinander befestigt sind, während der Kasten (22) dazwischenliegt, und wobei die erste Außenplatte (24) und die zweite Außenplatte (25) in bezug auf den Kasten (22) drehbar sind, wobei die erste Außenplatte (24) eine U-förmige Rippe (242) mit zwei Schenkeln (241) enthält, die jeweils eine Nut (243) enthalten;
einen Drehstift (23), der an dem vertikalen Leerraum (222) des Kastens (22) angelenkt ist und zwei Enden und einen Mittelabschnitt mit zwei einander gegenüberliegenden ebenen Oberflächen (231) und zwei einander gegenüberliegenden gekrümmten Oberflächen (232) enthält, wobei jedes Ende des Drehstifts (23) in der Nut (243) eines zugehörigen Schenkels (241) der U-förmigen Rippe (242) aufgenommen ist und zwei einander gegenüberliegende ebene Oberflächen (234) und zwei einander gegenüberliegende gekrümmte Oberflächen (235) enthält;
eine Dichtung (247, 248), die fest zwischen der ersten Außenplatte (24) und der zweiten Außenplatte (25) liegt, so daß sie sich mit ihnen bewegt, und die einen Abschnitt enthält, der so beschaffen ist, daß er fest mit einem Rand einer rahmenlosen Glastür (3) in Eingriff ist;
wobei während einer Drehbewegung der ersten Außenplatte (24), der zweiten Außenplatte (25) und der Dichtung (247, 248) in bezug auf den Kasten (22) entweder die ebenen Oberflächen (231) oder die gekrümmten Oberflächen (232) des Mittelabschnitts des Drehstifts (23) auf die erste Seite (223) des Eingriffglieds (220) drücken.
2. Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Abstandsstück (227a), das von der zweiten Seite des Eingriffglieds (220a) vorsteht und zwischen den Nasen (226a) liegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/835,786 US6481055B2 (en) | 2001-04-10 | 2001-04-10 | Pivotal device for a frameless glass door |
DE20109733U DE20109733U1 (de) | 2001-04-10 | 2001-06-11 | Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür |
FR0108091A FR2826397B3 (fr) | 2001-04-10 | 2001-06-20 | Dispositif pivotant pour porte en verre sans cadre |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/835,786 US6481055B2 (en) | 2001-04-10 | 2001-04-10 | Pivotal device for a frameless glass door |
DE20109733U DE20109733U1 (de) | 2001-04-10 | 2001-06-11 | Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür |
FR0108091A FR2826397B3 (fr) | 2001-04-10 | 2001-06-20 | Dispositif pivotant pour porte en verre sans cadre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20109733U1 true DE20109733U1 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=27219580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20109733U Expired - Lifetime DE20109733U1 (de) | 2001-04-10 | 2001-06-11 | Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6481055B2 (de) |
DE (1) | DE20109733U1 (de) |
FR (1) | FR2826397B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3029242A1 (de) * | 2014-12-04 | 2016-06-08 | DORMA Deutschland GmbH | System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage |
CN106168093A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-11-30 | 宁波市五角阻尼股份有限公司 | 一种自动闭门速度可调的玻璃夹 |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6966150B2 (en) * | 2003-04-11 | 2005-11-22 | Fanny Chiang | Adjustable automatic positioning hinge for glass doors |
US7010832B2 (en) * | 2003-10-02 | 2006-03-14 | Mei Li Chen | Angular adjustment arrangement of side pivot hinge |
US20050125949A1 (en) * | 2003-12-10 | 2005-06-16 | Fang Tsan Co., Ltd. | Adjustable hinge for assembling a non-frame plate glass of a bathroom |
ES2258897B1 (es) * | 2004-06-15 | 2007-11-16 | Armaduch, S.L. | Herraje para mamparas de baño. |
US20090119877A1 (en) * | 2004-08-10 | 2009-05-14 | Custom Hardware Mfg., Inc. | Embedded bumper for hinge |
US7814616B2 (en) * | 2004-08-10 | 2010-10-19 | Custom Hardware Mfg. Inc. | Pressure hinge device for glass door or panel |
US7188390B2 (en) * | 2005-03-15 | 2007-03-13 | Ko-Ming Cheng | Adjustable hinge for a glass door |
FR2886965B1 (fr) * | 2005-06-10 | 2007-08-31 | Ko Ming Cheng | Charniere ajustable pour une porte en verre |
FR2889217B1 (fr) * | 2005-07-27 | 2009-03-06 | Norinco Soc Par Actions Simpli | Dispositif d'articulation d'un tampon ou couvercle a un cadre notamment de regard de chaussee |
US7571516B2 (en) * | 2005-08-02 | 2009-08-11 | Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hinge-plate accommodation element for attaching a hinge plate |
DE202005014145U1 (de) * | 2005-09-07 | 2006-03-02 | KL-Beschläge Karl Loggen GmbH | Gelenkband für Türen oder Fenster |
US20090072679A1 (en) * | 2006-03-16 | 2009-03-19 | Carrier Corporation | Glass door for refrigerated merchandiser |
ITVI20060131A1 (it) * | 2006-05-03 | 2007-11-04 | Gosio Dianora | Struttura di cerniera per porte o similari con chiusura automatica, in particolare del tipo a vetro |
US7900319B2 (en) * | 2006-05-03 | 2011-03-08 | Dianora Gosio | Hinge structure for self-closing doors |
US20080168621A1 (en) * | 2006-10-06 | 2008-07-17 | Lin Kun Ta Industrial Co., Ltd. | Glass door hinge structure |
US20080083088A1 (en) * | 2006-10-06 | 2008-04-10 | Lin Kun Ta Industrial Co., Ltd. | Door hinge structure |
JP2008157012A (ja) * | 2006-12-01 | 2008-07-10 | Riken Kaki Kogyo Kk | 車両用チェッカ付きドアヒンジ装置 |
JP5090811B2 (ja) * | 2007-07-20 | 2012-12-05 | 理研化機工業株式会社 | 車両用チェッカ付きドアヒンジ装置 |
US7594302B2 (en) * | 2007-09-13 | 2009-09-29 | Les Distributions Vimac Inc. | Pivot hinge assembly |
CN201110071Y (zh) * | 2007-10-31 | 2008-09-03 | 白宝鲲 | 玻璃门合页 |
DE102007060302A1 (de) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Gelenkband, insbesondere für Glaspendeltüren |
US20090188082A1 (en) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Shih-Chang Huang | Adjustable glass hinge |
US8046873B2 (en) * | 2008-09-22 | 2011-11-01 | Door & Window Hardware Co | Spider hinge for a frameless glass door |
US20110283481A1 (en) * | 2008-10-20 | 2011-11-24 | Kl-Beschlage Karl Loggen Gmbh | Hinge band for doors or windows |
DE102009034740A1 (de) * | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Drehbar gelagerte Tür mit einem Band |
US8615939B2 (en) | 2009-10-15 | 2013-12-31 | Sunlink Corporation | Photovoltaic module mounting system |
US8191320B2 (en) * | 2009-10-15 | 2012-06-05 | Sunlink Corporation | Photovoltaic panel clamp |
US8156697B2 (en) | 2009-10-15 | 2012-04-17 | Sunlink Corporation | Photovoltaic module mounting system |
US20120079682A1 (en) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Ko-Ming Cheng | Adjustable hinge assembly for a glass door |
NL2005520C2 (nl) * | 2010-10-14 | 2011-09-13 | Estem B V | Scharnier voor een paneeldeur, in het bijzonder voor een koelmeubel. |
US8528169B1 (en) * | 2012-09-11 | 2013-09-10 | Leado Door Controls Ltd. | Patch fitting with auto-return function |
EP2984266B1 (de) * | 2013-04-12 | 2017-07-05 | In & Tec S.r.l. | Scharnier zur kontrollierten drehbaren bewegung einer tür |
US9140043B2 (en) * | 2013-08-01 | 2015-09-22 | Door & Window Hardware Co. | Hydraulic hinge buffer assembly for a door |
US8925258B1 (en) * | 2014-01-27 | 2015-01-06 | Gregory Header | Wall and door panel adjustment device |
US9834968B2 (en) * | 2015-05-14 | 2017-12-05 | Mr. Shower Door, Inc. | Shower door hinge limiter |
CN106313029A (zh) * | 2015-06-23 | 2017-01-11 | 致茂电子(苏州)有限公司 | 铰炼结构及具有此铰炼结构的机械手臂 |
CN106313098A (zh) * | 2015-06-23 | 2017-01-11 | 致茂电子(苏州)有限公司 | 铰炼模块及具有此铰炼模块的机械手臂 |
TWI602979B (zh) * | 2017-02-15 | 2017-10-21 | Waterson Corp | Multi-purpose hinge device |
US10415285B1 (en) | 2018-03-16 | 2019-09-17 | Steven Kirk Anderson | Rotating hinge and sneeze guard |
DE102019113555B3 (de) * | 2019-05-21 | 2020-07-23 | Bohle Ag | Gelenkband |
CA3172850A1 (en) * | 2020-05-11 | 2021-11-18 | Brolock Pty Ltd | A hinge |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5297313A (en) * | 1993-04-14 | 1994-03-29 | Lalique Hinge Co. Inc. | Pivot hinge assembly for glass structures |
US5867869A (en) * | 1994-10-06 | 1999-02-09 | Chmi | Pressure hinge device for glass door or panel |
FR2748515B1 (fr) * | 1996-05-09 | 1999-08-20 | Adler Sa | Charniere a systeme de rappel par anneau elastique |
TW359713B (en) * | 1996-09-23 | 1999-06-01 | Fethers Glaingsystems Pty Ltd | Hinging and method of hinging glass shower door or like door |
US5867871A (en) * | 1997-11-11 | 1999-02-09 | Tasman; Randy | Outwardly swinging shower door hinge having a concealed knuckle |
US6161255A (en) * | 1998-08-06 | 2000-12-19 | Chmi | Pressure hinge device for glass door or panel |
-
2001
- 2001-04-10 US US09/835,786 patent/US6481055B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-11 DE DE20109733U patent/DE20109733U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-20 FR FR0108091A patent/FR2826397B3/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3029242A1 (de) * | 2014-12-04 | 2016-06-08 | DORMA Deutschland GmbH | System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage |
CN106168093A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-11-30 | 宁波市五角阻尼股份有限公司 | 一种自动闭门速度可调的玻璃夹 |
CN106168093B (zh) * | 2016-08-31 | 2017-12-22 | 宁波市五角阻尼股份有限公司 | 一种自动闭门速度可调的玻璃夹 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2826397A3 (fr) | 2002-12-27 |
US6481055B2 (en) | 2002-11-19 |
FR2826397B3 (fr) | 2003-05-23 |
US20020144377A1 (en) | 2002-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE20109733U1 (de) | Drehvorrichtung für eine rahmenlose Glastür | |
DE4439607C1 (de) | Schaltschrank mit einem Rahmengestell | |
DE102016111324B4 (de) | Spannvorrichtung | |
DE202013102583U1 (de) | Tür-Anordnung | |
DE9010872U1 (de) | Gelenkverbindung für Möbelstücke | |
DE19744624A1 (de) | Arbeitsstation zum Halten von Gegenständen | |
DE69936554T2 (de) | Eckpfosten für Schaltschrank und damit ausgerüsteter Schaltschrank | |
EP1617748A1 (de) | Raumteiler | |
EP1561546B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE20213937U1 (de) | Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag | |
DE3908688C2 (de) | Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen | |
EP1563152B1 (de) | Gelenkband | |
DE102013008211B4 (de) | Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung | |
EP3342973B1 (de) | Schwenk- und/oder schiebetüranlage | |
DE102013008210B4 (de) | Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung | |
DE20109557U1 (de) | Innenscharnier insbesondere in einem Schaltgehäuse | |
DE202005012832U1 (de) | Plattenschieber | |
DE20200035U1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten der Schließfuge der Scheibe einer Glastür o.dgl. | |
EP0157159B1 (de) | Schaltschrank mit einer Tür | |
DE68911437T2 (de) | Schrank, zusammengesetzt aus Platten, welche sich verriegeln lassen oder entlangihrer Seiten gelenkig gelagert werden können. | |
DE3347710C2 (de) | ||
DE202017104391U1 (de) | Schloss für Glastür | |
DE102013003718B4 (de) | Leichtmetall-Gehäuse aus Eckprofilen und Wandelementen | |
DE60320262T2 (de) | Ein Profil mit Scharnier mit einer Montagemöglichkeit für Möbeltüren | |
DE1291880B (de) | Lueftungsvorrichtung, insbesondere zur Dauerlueftung von Raeumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010927 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20041005 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070829 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20100101 |