[go: up one dir, main page]

DE2010961A1 - Getriebe für eine Vorrichtung zum Quer schweißen von mit gleichförmiger Geschwin digkeit bewegten Folienbahnen oder Folien schlauchen - Google Patents

Getriebe für eine Vorrichtung zum Quer schweißen von mit gleichförmiger Geschwin digkeit bewegten Folienbahnen oder Folien schlauchen

Info

Publication number
DE2010961A1
DE2010961A1 DE19702010961 DE2010961A DE2010961A1 DE 2010961 A1 DE2010961 A1 DE 2010961A1 DE 19702010961 DE19702010961 DE 19702010961 DE 2010961 A DE2010961 A DE 2010961A DE 2010961 A1 DE2010961 A1 DE 2010961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
adjustable
universal joints
transmission according
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702010961
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing 7000 Stutt gart Heumaden Spalding Georg 7000 Stutt gart Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DE19702010961 priority Critical patent/DE2010961A1/de
Priority to CH323171A priority patent/CH535396A/de
Priority to US121352A priority patent/US3700854A/en
Priority to GB2368771*A priority patent/GB1303010A/en
Publication of DE2010961A1 publication Critical patent/DE2010961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/133Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the speed being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S53/00Package making
    • Y10S53/01Bacon and franks packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

FR.. HESSER Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart-Bad Cannstatt
"Getriebe für eine Vorrichtung zum Querschweißen von mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegten Folienbahnen oder Folienschläuchen11
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für eine Vorrichtung zum Querschweißen oder Quersiegeln von mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegten endlosen Folienbahnen oder Folienschläuchen, bei der die Schweißwerkzeuge in einer geschlossenen Bahn umlaufen und zeitweise die Folienbahn begleiten.
^uerschweißvorrichtungen, die ausser an sich bekannten Schweißwerkzeugen auch Werkzeuge zum Durchtrennen des" Folienschlauchs aufweisen können, sind meist Bestandteil von kontinuierlich arbeitenden Einwickel- oder Schlauchbeutelmaschinen. Da je Umlauf bzw. Arbeitsspiel der Schweißwerkzeuge wählbare Längen des Folienschlauchs durch die Querschweißvorrichtung gefördert werden, muß die umlauf geschwindigkeit der Schweißwerkzeuge des-* halb gegebenenfalls periodische Ungleichförmigkeiten aufweisen, derart, daß beim Angreifen der Schweißwerkzeuge am Folienschlauch keine unzulässig großen Relativbewegungen entstehen können.
- 2 109840/0689
Ss ist deshalb erforderlich, zwischen dem Hauptantrieb der Maschine und der Querschweißvorrichtung ein solche Ungleichförmigkeiten bewirkendes Getriebe einzuschalten.
Kin bekanntes Getriebe zur Erzeugung periodischer Ungleichförmigkeit besteht im wesentlichen aus zwei einander nachgeordnet en Paaren von Ellipsenzahnrädern. Zum Verstellen sind mindestens drei Ellipsenräder in wählbaren Stellungen auf den sie tragenden Getriebewellen festklemmbar angeordnet. Beim Verstellen des Ungleiohförmigkeitsgrades, das nur bei Stillstand des Getriebes vorgenommen werden kann, müssen das zweite und das dritte auf einer gemeinsamen Welle angeordnete Ellipsenrad gegeneinander verstellt werden. Ausserdem müssen aber auch zur Beibehaltung der Phasenlage der üngleichförmigkeit das erste und vierte Ellipsenrad relativ zu den sie tragenden Wellen verstellt werden. Dieses Verstellen während des Stillstands ist zeltraubend und muß nach kurzen Probeläufen der Maschine gegebenenfalls mehrmals verbessert werden.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, Differentialgetriebe vorzusehen, mittels denen das zweite Ellipsenrad relativ zum dritten und das erste und da§ vierte Ellipsenrad relativ zur Getriebeeingangs- bzw.-Ausgangswelle verstellt werden können. Da jedoch
109840/0639
BAD ORIQ)NAt.
das Ungleichförmigkeitsgetriebe spielfrei arbeiten soll, wire 'für die Differentialgetriebe ein untragbar hoher Herstellungsaufwand notwendig. Ausserdem wäre aueh mittels der Differentialgetriebe das Einstellen für technisch ungeschultes Personal schwierig, so daß man gezwungen wäre, die Verstellmittel für die Differentialgetriebe miteinander zu kuppeln, was weitere χ Kosten verursachen würde.
Zur Vermeidung der genannten Nachtelle wird erfindungsgemäß vorgesehlagen, in den Antrieb der Querschweißvorrichtung I
wenigstens ein Kardangelenk einzuschalten, dessen Auslenkwinkel verstellbar ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eines derartigen Getriebes sind vier hintereinander angeordnete, durch drei Zwischenwellen verbundene Kardangelenke vorgesehen, deren Gelenkachsen aufeinanderfolgend um Jeweils 90° gegeneinander versetzt sind, und es ist die mittlere dieser drei Zwischenwellen quer zu der gestreckten Mittelachse der vier Kardangelenke verstell- g bar eingerichtet.
Dadurch, daß bei diesem Getriebe die Achsender Gelenke abwechselnd um 90° gegeneinander versetzt sind, also nicht wie bei üblichen Kardantrieben jeweils paarweise parallel zueinander
- 4 - · 1098AO/0 689
liegen, wird die periodische üngleichförmigkeit der Drehbewegung vervielfacht und kann durch die mit der Querverstellung der mittleren Zwischenwelle verbundenen Auslenkung der Gelenke beliebig eingestellt werden.
Dieses neuartige Getriebe ist während des Betriebs einstellbar, wobei sich die Phasenlage der üngleichförmigkeit nicht verändert. Das Getriebe kann deshalb auch von technisch ungeschultern Personal leicht eingestellt werden. Ausserdem ist es sehr preiswert, weil Kardangelenke serienmäßig in großen Stückzahlen hergestellt werden. Das Getriebe ist ausser für waagerecht und kontinuierlich arbeitende Schlauchbeutel- und Einwickelmaschinen auch für senkrecht arbeitende Schlauchbeutelherstell-, Füll- und Schließaaschinen wie auch für einfache Beutelherstellmaschinen und allgemein da geeignet, wo Werkzeuge Verpackungen oder deren Bestandteile auf einem Wegstück begleiten, um danach in eine Ausgangslage zurückzukehren.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getriebes ist dadurch gekennzeichnet, daß dem aus den Kardangelenken gebildeten Getriebe zur Erzeugung einer einstellbaren periodischen Ungleichförmigkeit ein Rädergetriebe zur Übersetzung auf höhere Drehzahl und diesem Rädergetriebe wiederum ein weiteres einstellbares Getriebe der erfindungsgemäßen Art nachgeordnet ist, mit
- 5 109840/0889
" . - 5 -■'■ -'ν'. '.;"■ , ■■■
dem noch eine weitere Variierung der Ungleichförmigkeit des Antriebs der Schweißeinrichtung erzielbar ist.
Durch die Hintereinanderschaltung der beiden einstellbare Ungleichförmigkeiten erzeugenden Getriebe 1st es möglich, die Querschweißvorrichtung derart anzutreiben, daß deren Sehweißwerkzeuge während eines verhältnismäßig langen Teilstücks ihres Umlaufwegs eine nahezu konstante Geschwindigkeit wähl-
■ "■■■ ; '■■-■"■ i
barer Größe aufweisen. Dadurch können die Schweißwerkzeuge dem ' querzuschweissenden Folienschlauch auf längeren Wegstrecken folgen, wodurch die Leistung der Querschweißvorrichtung und der Maschine Insgesamt steigerbar ist.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Getriebes sind nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
■* -
Es zeigen: .
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Getriebe für eine Vorrichtung | zum Querschweißen in schematischer Darstellung und
Fig. 2 eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Getriebes in ebenfalls schematischer Darstellung.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einer Querschweißvorrichtung 1 an sich bekannter Art, einem Haupt-
■ ·. ■ - 6 -
1098 40/0 68 9
antrieb 2 und einem zwischen dem letzteren und der Querschweißvorrlehtung 1 angeordneten erfindungsgemäßen Getriebe 3 zur Erzeugung einer einstellbaren periodischen üngleichförmigkeit.
Die Querschweißvorrichtung 1 weist nicht dargestellte, in Förderrichtung P einer Folienbahn bzw. eines Folienschlauchs 4 bewegbare Schweißwerkzeuge auf, denen gegebenenfalls an sich bekannte, nicht dargestellte Quertrennwerkzeuge zugeordnet sind, die nach einem Arbeitstakt in ihre Ausgangsstellung zurückführbar sind, derart, daß sie von neuem den Folienschlauch 4 begleiten und dabei querschweißen können.
Der Hauptantrieb 2 dient ebenfalls dazu, über ein Getriebe 5 mit einstellbarem Übersetzungsverhältnis ein Paar Rollen 6 anzutreiben. Die Rollen 6 können dabei entweder zum Fördern eines Folienschlauchs 4 mit vorwählbarer Geschwindigkeit oder zum gleichzeitigen Fördern und Schweißen einer Folienbahn, derart, daß ein endloser Folienschlauch 4 entsteht, eingerichtet sein.
Das Getriebe J5 zur Erzeugung einer periodisch ungleichförmigen Umlaufbewegung seinerseits besteht aus vier Kardangelenken 7, 8, 9, 10, zwei Zwischenwellen 11, 12 mit Längenausgleich Γ3, einer Zwisehenwelle 14 mit unveränderbarer Länge sowie einer Verstelleinrichtung 15. Die Verstelleinrichtung 15 ihrerseits
- 7 -109840/0609
BAD ORIGINAL
besteht aus einem mittels Führungsstaugen 16 geführten Verstellschlitten 17, der durch Drehen einer Gewindespindel 18 mittels einer Handkurbel 34 quer zu einer Verbindungslinie zwischen den Kardangelenken 7 und 10 verschiebbar ist. In dem Verstellschlitten 17 ist die Zwischenwelle 14 drehbar gelagert, welche die Kardangelenke 8 und 9 trägt. Zwischen den Kardangelenken 7, 8 und 9, 10 sind die Zwischenwellen 11 und 12 mit Längenausgleich 13 angeordnet. Im vorliegenden Ausbildungsfee i·» spiel sind bei allen Zwischenwellen 11, 12, 14 an deren Enden befindliche Gelenkachsen I9 derart ausgerichtet, daß sie sieh einander im rechten Winkel kreuzen.
Beim Einstellen des Verstellschlittens I7 derart, daß die Kardangelenke 7, 8, 9, 10 und die drei Zwischenwellen 11, 12, 14 in einer gemeinsamen üalaufachse ausgerichtet sind, tritt beim Umlauf des Getriebes 3 zwischen der ersten Hälfte 23 des Kardangelenks 7 und der zweiten Hälfte 24 des Kardangelenks 10 keine Ungleichförmigkeit auf. Wird Jedoch der Verstellschlitten 17 in eine solche Stellung gebracht, daß die Umlaufachsen der zweiten Hälften 24, 25, 26, 27 der Kardangelenke 7, 8, 9, 10 zu den ersten Hälften 23, 28, 29, 30 winkelig ausgelenkt sind, so tritt relativ zu den ersten Hälften an den zweiten Hälften während eines Umlaufs Ungleichförmigkeit auf, derart, daß die zweiten Hälften zweimal schneller und zweimal langsamer drehen
- 8 1 098 AG/0689
als die ersten HSIften. Infolge der genannten Ausrichtung der Qelenkachsen I9 vervielfachen sich die Ungleichförmigkeiten bis zur zweiten Hälfte 24 des Kardangelenks 10. Es tritt also bei dem erfindungsgeraäßen Getriebe die gegenteilige Wirkung dessen ein, was normalerweise durch paarweises Anordnen von Kardangelenken bewirkt wird, deren an einer Zwischenwelle angreifende Gelenkachsen parallel ausgerichtet sind.
An das Kardangelenk 10 könnte die Querschweißvorrichtung 1 direkt angeschlossen sein. Da es jedoch für die Lebensdauer der Querschweißvorrichtung 1 vorteilhaft ist, wenn während eines Umlaufs nur einmal Beschleunigung und Verzögerung auftritt, ist zwischen dieser und dem Getriebe 3 zur Erzeugung periodischer Ungleichförmigkeit ein Rädergetriebe 31 eingebaut, derart, daß je Umlauf der Schweißwerkzeuge der Querschweißvorrichtung 1 die Kardangelenke 7, 8, 9, 10 nur einen halben Umlauf ausführen.
Wenn die Querschweißvorrichtung 1 in einer Einwickelmaschine verwendet wird und deshalb in Bezug auf den Folienschlauch 4 höhenverstellbar sein soll, so wird zwischen dem Getriebe Jl und der Querschweißvorrichtung 1 eine Kardanwelle 32 eingebaut, deren Gelenke 33 in der allgemein üblichen Weise so ausgerichtet sind, daß bei einer Auslenkung derselben keine zusätzliche Ungleichförmigkeit erzeugt wird.
109840/0689
Das Rädergetriebe 51 kann mit einer an sieh bekannten Kupplung 35 versehen sein, derart, daß die Phasenlage der Schweißwerkzeuge zu den Kardangelenken 7, 8* 9, 10 einstellbar ist. Dadurch kann aus dem Verlauf der erzeugten Ungleiohförmigkeit ein Teilstück derart ausgewählt werden, daß, bei Verwendung innerhalb einer Einwickelmaschine oder Schlauehbeutelhersteil-, Füll- und Schließmaschine auch bei dem unmittelbar vor dem Querschweißen erfolgenden Flachfalten des Folienschlauchs 4 eine zu diesem unzulässige Relativbewegung der Schwelßwerkzeuge vermieden wird. Dem gleichen Zweck könnte gegebenenfalls auch eine von der vorstehend beschriebenen Ausrichtung abweichende Anordnung der Gelenkachsen 19 der einzelnen Kardangelenke "J3 8, 9, 10 dienen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sieh von demjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß dem Rädergetriebe 31 ein zweites Getriebe J>6 zur Erzeugung einer einstellbaren periodischen Ungleichförmigkeit nachgeordnet ist, welches du'rch ein Lager 37 hindurch seinerseits über eine weitere Kupplung 38 die Querschweiß vorrichtung 1 mittel- oder unmittelbar antreibt. Das zweite Getriebe 36 kann wie das erste aufgebaut und mit vier nicht dargestellten Kardangelenken versehen sein und ebenfalls mittels einer Handkurbel 34 verstellt werden. Die Kupplung 38 dient zum Ausrichten der Kardangelenke des zweiten Getriebes 36 relativ zu den Schweißwerkzeugen.
- 10 -
109840/0689
- ίο -
Mittels der Kupplung 35 können die Kardangelenke des zweiten Getriebes 36 zu denen des ersten ausgerichtet werden. Mit Hilfe des zweiten Getriebes J56 erzeugbare Ungleichförmigkeiten können in wählbarer Weise zum abwechselnden Vergrössern und Verkleinern von mittels des ersten Getriebes 3 erzeugten Ungleichförmigkeiten dienen. Bei geeigneter Einstellung der Kupplung 35 und der beiden Getriebe 3 und 36 entsteht ausgangs des zweiten Getriebes 36 beispielsweise eine Drehbewegung, welche während eines verhältnismäßig großen Teils der für einen Umlauf benötigten Zeitdauer eine im wesentlichen konstante Umlaufgeschwindigkeit aufweist, die in einem gewünschten Verhältnis zur Durchschnittsumlauf geschwindigkeit steht. Dadurch können die Schweißwerkzeuge während eines verhältnismäßig langen Teilstücks eines Umlaufs an dem Folienschlauch 4 angreifen, was, wie bereits eingangs erwähnt, eine Leistungssteigerung ergibt.
Patent ans prüche
- 11 -
109840/0689

Claims (7)

  1. 2010981
    Patentansprüche t
    a Getriebe insbesondere für eine Vorrichtung zum Querschweis« sen bzw. Quersiegeln von mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegten endlosen Folienbahnen oder FolienschlSuchen, bei der die Sehweißwerkzeuge in einer geschlossenen Bahn umlaufen und zeitweise die Fplienbahn begleiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (3) zur Erzeugung periodischer UhgledchfÖrmigkeit aus mindestens einem Kardangelenk (7> 8* 9, 10) besteht, dessen Auslenkwinkel einstellbar ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier hintereinander angeordnete, durch drei Zwischenwellen (11, 12, 14) verbundene Kardangelenke (7, 8, 9, 10) vorgesehen sind, deren Gelenkachsen (19) aufeinanderfolgend um jeweils 90° gegeneinander versetzt sind, und daß die mittlere dieser Zwischenwellen (14) quer zu der gestreckten Mittelachse der vier Kardangelenke (7, 8, 9, 10) verstellbar eingerichtet ist.
  3. 3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Getriebe (3) zur Erzeugung einer einstellbaren periodischen üngleichförmigkeit und der Querschweißvorrichtung (1) ein Rädergetriebe (31) zwischengeordnet ist, dessen ÜbersetzungsverhSltnis derart gewählt ist, daß je Umlauf von
    - 12 -
    109 8A0/0689
    in der Querschweißvorrichtung (1) angeordneten Schweißwerkzeugen die Kardangelenke einen halben Umlauf ausführen.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch 3.» dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rädergetriebe (31) Kupplungsglieder vorgesehen sind, mittels denen die Phasenlage der Schweißwerkzeuge zu den Kardangelenken einstellbar ist.
  5. W 5. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Getriebe (3) zur Erzeugung einer wählbaren periodischen Ungleichförmigkeit ein Rädergetriebe (31) zur Übersetzung auf höhere Drehzahl und diesem Rädergetriebe (31) ein zweites ebenfalls Kardangelenke aufweisendes Getriebe (36) zur Erzeugung einer periodischen, einstellbaren Ungleichföraigkeit nachgeordnet ist, an welches die Querschweiß' vorrichtung (1) angeschlossen ist.
  6. * 6. Getriebe nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Rädergetriebe (I3) derart ausgebildet ist, daß eine Übersetzung auf doppelte Drehzahl stattfindet.
  7. 7. Getriebe nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kupplungen (35* 38) vorgesehen sind, mittels denen die Phasenlage der Kardangelenke des ersten und des zweiten Getriebes (3 bzw. 36) zu in der Querschweißvorrichtung (1) unlaufenden Schweißwerkzeugen einstellbar ist.
    109840/0689
    Leer seite
DE19702010961 1970-03-07 1970-03-07 Getriebe für eine Vorrichtung zum Quer schweißen von mit gleichförmiger Geschwin digkeit bewegten Folienbahnen oder Folien schlauchen Pending DE2010961A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010961 DE2010961A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Getriebe für eine Vorrichtung zum Quer schweißen von mit gleichförmiger Geschwin digkeit bewegten Folienbahnen oder Folien schlauchen
CH323171A CH535396A (de) 1970-03-07 1971-03-05 Getriebe für eine Vorrichtung zum Querschweissen oder Quersiegeln von mit gleichförmiger Geweschwindigkeit bewegten endlosen Folienbahnen oder Folienschläuchen
US121352A US3700854A (en) 1970-03-07 1971-03-05 Drive for a moving welding apparatus
GB2368771*A GB1303010A (de) 1970-03-07 1971-04-19

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010961 DE2010961A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Getriebe für eine Vorrichtung zum Quer schweißen von mit gleichförmiger Geschwin digkeit bewegten Folienbahnen oder Folien schlauchen
CH323171A CH535396A (de) 1970-03-07 1971-03-05 Getriebe für eine Vorrichtung zum Querschweissen oder Quersiegeln von mit gleichförmiger Geweschwindigkeit bewegten endlosen Folienbahnen oder Folienschläuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2010961A1 true DE2010961A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=60000118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010961 Pending DE2010961A1 (de) 1970-03-07 1970-03-07 Getriebe für eine Vorrichtung zum Quer schweißen von mit gleichförmiger Geschwin digkeit bewegten Folienbahnen oder Folien schlauchen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH535396A (de)
DE (1) DE2010961A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003998A2 (de) * 1978-03-09 1979-09-19 Stiegler Gmbh Maschinenfabrik Maschine zum Bearbeiten einer Werkstoffbahn mittels eines Schweisswerkzeuges
FR2439661A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Stiegler Karl Machine de soudage de feuilles de matiere thermoplastique
DE3331881A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Vorschaltgetriebe
FR2668734A1 (fr) * 1990-11-06 1992-05-07 Pierre Paessens Procede et machine de confection de facon rotative de sachets flexibles thermo-soudables, avec ou sans presence d'auto-adhesifs.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003998A2 (de) * 1978-03-09 1979-09-19 Stiegler Gmbh Maschinenfabrik Maschine zum Bearbeiten einer Werkstoffbahn mittels eines Schweisswerkzeuges
EP0003998A3 (en) * 1978-03-09 1979-10-17 Stiegler, Karl Heinz Machine for working a web of material by a welding tool
FR2439661A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Stiegler Karl Machine de soudage de feuilles de matiere thermoplastique
DE3331881A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Vorschaltgetriebe
FR2668734A1 (fr) * 1990-11-06 1992-05-07 Pierre Paessens Procede et machine de confection de facon rotative de sachets flexibles thermo-soudables, avec ou sans presence d'auto-adhesifs.

Also Published As

Publication number Publication date
CH535396A (de) 1973-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336422C2 (de) Kurbeltrieb für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE3409777A1 (de) Planeten-drehmomentwandler
DE3035234C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wellenrohrkompensators aus einem kreiszylindrischen Blechrohrabschnitt
DE2260765A1 (de) Abfuellvorrichtung
DE2010961A1 (de) Getriebe für eine Vorrichtung zum Quer schweißen von mit gleichförmiger Geschwin digkeit bewegten Folienbahnen oder Folien schlauchen
EP0248289B1 (de) Zahnradgetriebe mit stufenlos veränderbarem Uebersetzungsverhältnis
DE4226292A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die umwandlung drehender bewegungen in lineare bewegungen und umgekehrt
DE4108131A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdaempfung
EP0733175A1 (de) Zahnriemengetriebe
EP0543196B1 (de) Antriebsanordnung für Deckel-Gummiermaschinen
DE69309059T2 (de) Getriebeaggregat zum antrieb von zwei im wesentlichen parallelen wellen
DE19616791A1 (de) Walzblock zum Walzen von Draht, Stäben, Rohren oder flachem metallischem Walzgut
DE2434636B2 (de) Maschine zum Schleifen von Trochoidenflächen
DE3304221A1 (de) Transfersystem
DE102013002552B3 (de) Verteilergetriebe
DE2162867A1 (de) Bewegungsübertragungsmechanismus
EP0183737B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von werkstücken mit polygoner aussen- und/oder innenform
DE2505155C3 (de) Wellen-Zahnradreduziergetriebe
DE3923235C2 (de)
DE3325782C1 (de) Getriebe, insbesondere für Doppelschneckenextruder
EP0558920A2 (de) Kettentransport
DE2451028A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die falzwalzen und das falzmesser von in rotationsfalzern vorgesehenen falzstationen
DE1922207C3 (de) Antriebseinrichtung für dünne Arbeitswalzen eines Mehrwalzengerüstes
DE2307772C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Hohlwalze
DE2247613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren oder schneiden einer bahn eines flaechenmaterials