DE2010940A1 - Vorrichtung zum Zerschneiden von Fasersträngen - Google Patents
Vorrichtung zum Zerschneiden von FasersträngenInfo
- Publication number
- DE2010940A1 DE2010940A1 DE19702010940 DE2010940A DE2010940A1 DE 2010940 A1 DE2010940 A1 DE 2010940A1 DE 19702010940 DE19702010940 DE 19702010940 DE 2010940 A DE2010940 A DE 2010940A DE 2010940 A1 DE2010940 A1 DE 2010940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- cutting
- clamping
- clamping head
- knives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G1/00—Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling
- D01G1/02—Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form
- D01G1/04—Severing continuous filaments or long fibres, e.g. stapling to form staple fibres not delivered in strand form by cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
- B26D1/28—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S83/00—Cutting
- Y10S83/913—Filament to staple fiber cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/485—Cutter with timed stroke relative to moving work
- Y10T83/494—Uniform periodic tool actuation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8789—With simple revolving motion only
- Y10T83/8794—Revolving tool moves through recess in work holder or cooperating tool
- Y10T83/8795—Progressively cutting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9372—Rotatable type
- Y10T83/9396—Shear type
- Y10T83/9401—Cutting edge wholly normal to axis of rotation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9457—Joint or connection
- Y10T83/9464—For rotary tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
. '■ ■ F ι>γ4.Α-
Gebr. Bohler k €o. Aktiengesellschaft,.-Wien
Ifcrsohheideni von
betrifft e-ine Vorrichtung zum Berschneiden
von Fasersträngen;* z.B. von, Zellulose- oder synthetischen Chemie-Fasersträngen,
die· einen rotierenden Messerkopf aufweist, in dem
die einzelnen Afeschlagmesaer auswechselbar befestigt sind.
Me bekannten, durch Schmieden hergestellten Stapelfaser-Absehlagmesser
bestehen aus einer Messerklinge mit eine® Querschnitt,
der annähernd einem sehr spitzwinkeligen; Dreieck gleicht,
und einem. Schaftteil, der meist den Querschnitt eines schmalen Rechtecks aufweist. Die beiden feile bilden einen stumpfen Winkel,
so daß der Schaft ims Kopf'in· radialer Riefet ung eingespannt ,wird,
während die Klinge bei Umdrehung, um den stumpfen Winkel nacheilt.
Solche Messer werden durch Scnmiedan, Vergüten und Schleifen hergestellt
und erfordern hierbei.einen erheblichen Arbeits- und
Kostenaufwand. Sie werden nach einiger Betriebszeit ausgebaut,
nachgeschliffen und zur weiteren Verwendung wieder eingebaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zum Absehlagen der Stapelfasern herzustellen, in der Messer zur
Anwendung kommen, die in eier Herstellung billiger und ieicliter
einspannbar öder auswechselbar sind. Erfiridungsgemäß wird dies
dadurch erreicht, daß Messerteil und Schaftteil der Abschlagmesser
gerade verlaufen und einen annähernd gleichbleibenden,
vorzugsweise Im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen.
Erfindungsgemäß ist ein Vorfahren zur: Herstellung solcher
Messer dadurch gekennzeichnet, daß Stähl zu einem Stab mit einem
die Form, eities spitzwinkeligen Dreiecks bildendenk Querschnitt ausgewalzt
wird und /on diesem Sfc-üicke abgetrennt werden^ die der
,Gesamtlänge der einzelnen Messer entsprechen. Diese Stücke werden
beispielEwelse im Salzbad gehärtet, und die schmale Kante wird
amt eine liäftge Scharfgegfehiifferi, die der mm dem, Stmapannkopf
hsrausragerideri Schneide eritspriciit. pie Messer werdeft im Einspann*.
kopf ßo eingespannt, daß der Schneidenteil zum Radius einen
s.twnnpfen Winkel bildet und der Prehung des "Kopfes somit nacheilt-,
BADORIQINAL
Dabei kann die im Einspannkopf vorgesehene Ausnehmung für die Befestigung der Messer dem dreieckigen Querschnitt angepaßt sein.
Wenn diese Ausnehmung jedoch beispielsweise wegen zeitweiliger Verwendung von Messern, deren Schaftteil einen rechtwinkeligen
Querschnitt aufweist, ebenfalls dieser rechtwinkeligen Form entspricht, wird eine Beilage aus Kunststoff oder einem anderen
elastischen Material auf den Schaftteil aufgeklebt,dessen Querschnitt
ein spitzwinkeliges Dreieck darstellt.
Um das zeitraubende Ein- und Ausbauen und das Nachschleife-■.·■
zu ersparen, das nur auf Sondermaschinen durchgeführt werden kanu,
wurde eine weitere Vorrichtung entwickelt, in der sogenannte \!ezwerfklingen
zur Anwendung kommen. Diese sind auf ihrer gesamten
^.*Λ Ίϊίί l'ltl'i XUJIrViULi-IJf I'llILJ
Länge in Haltern eingespa'nntVi jüe-^eihe ähnliche Form v.rie die verstehend
erwähnten Abschlagmesser aufweisen. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß häufig Fasern an den Klingenhaltern hänr.en
bleiben und Betriebsunterbrechungen verursachen. Der Erfindung liegt daher die weitere Aufgabe zugrunde, auch die Machteile die;.e:
auf die ganze Länge eingespannten Wegwerfklingen zu vermeiden.
Dies wird erflndungsgemäß dadurch erreicht, daß die Messerklinge*:
lediglich auf einer im Vergleich zu ihrer Gesamtlänge kurzen Strecke in den Halterungen eingespannt sind. Die Länge dieoer
aus dem Einspannkopf frei herausragenden Klingen ist annähernd um die Hälfte geringer als bei den mit einem gesonderton Schaftteil
eingespannten Messern, so daß ein erheblicher Teil des hochwertigen
Materials eingespart wird. Um dies zu ermöglichen, ist
der Einspannkopf mit Halterungen versehen, die in Richtung der Messerachsen aus dem Körper des Einspannkopfes erheblich he ι aufragen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Vorrichtung
sind die Messerklingen mit je einer oder zwei sich über ihre gesamte Lange erstreckenden Schneiden versehen, die allenfalls
auch auf den aus der Einspannung horausragenden Teil beschränkt sein können. Klingen mit zwei Schneiden können umgedreht und
zweimal verwendet werden.
Ese'erwelst sich als günstig, wenn das Verhältnis Eiuopann-
strecke zur Gesamtlänge einer Wegwerf klinge kleiner a ic. O,[, i.l.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis der Starke /ur
Gesamtlänge der Wegwerfklinge 0,01 bis 0f0J beträgt. Diese
009840/2091
BADiSRJQiNAt ;
Wegwerfklingen werden aus vorgewalztem Band erfindungsgemäß in der·
Weise hergestellt, daß die Schneiden auf einer oder beiden Kanton
durch ein Kaltwalzverfahren geformt und anschließend"beispielsweiseauf
induktivem Wege.gehärtet v/erden. Gegenüber den bekannten
geschmiedeten und nachträglich geschliffenen und vergüteten
Messern oder auch gegenüber den Messern mit durchgehend gleich- ·
bleibendem, beispielsweise dreieckigem Querschnitt ergeben sich,
bei der Herstellung der Wegwerfklingen daher noch weitere-wesentlich
Vorteile und Kosteneinsparungen. Außerdem fällt im Betrieb das
Ein- und Ausbauen sowie das Nachschleifen weg, so daß auch die
hierfür erforderlichen Sondermaschinen nicht beschafft und ge-.
schulte Fachkräfte nicht eingestellt werden müssen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die in
den Zeichnungen schematisch abgebildet sind.
Es zeigen: Fig. 1 einen Messerhalter mit mehreren Stück
einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messers in Ansicht, Fig. 2 im Längsschnitt·, Fig. J5 einen Querschnitt durch
ein Messer und den Messerhalter gemäß der Linie A - B der Fig. 1,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des erfi-ndungsgemäSen Messers in Ansicht,, Fig. 5 in-Draufsicht, Fig. 6 zeigt eine andere erfindungsgemäße
Vorrichtung in Ansicht, Fig. 7 im Längsschnitt
und Fig. 8 einen Querschnitt durch die Halterung, der gemäß der
Linie A - B der Fig. 6 geführt ist.
Für die in den Zeichnungen dargestellten Gegenstände gilt folgendes:
Die annähernd dreieckige Querschnitte aufweisenden Stapelfäserabschlagmesser
Io (im nachstehenden Text kurz als "Messer" bezeichnet) sind bei den Ausnehmungen der. zweiteiligen, aus den
scheibenförmigen Körpern 1, 2 zusammengesetzten drehbaren Messerkopfes eingespannt und ragen aus diesem heraus. Sämtliche sechs
Messer Iq.sind um gleiche Winkel W gegeneinander versetzt angeordnet. Jedes- Messer Io ist in seinem aus.dem.Messerkopf herausragenden Bereich oder über die ganze Lunge mit einer Schneide 11
versehen. Die Messer. Io sind aus Stahl· "co-fe-rtigt- und entweder .
über den gesamten ""Querschnitt oder nur im Bereich"der Schneiden j t
gehärtet, Die im Messerkopf vorhandenen 8-eitenf lachen 7,· B der
00984072091
- 4 - 20109A0 F υ?*
Ausnehmung für die Einspannung liegen an den eingespannten Messern
Io an und sind daher entsprechend dem Keilwinkel Vr" der Messer Io gegeneinander geneigt.Überdies sind diese Seitenflächen
7, 8 und die Stirnflächen 9>
an denen die Ränder der Messer Io anliegen und infolgedessen auch diese selbst gegenüber
der Teilungsebene zwischen den beiden Hälften 1, 2 des Einspannkopfes und gegenüber den durch die Drehachse X-Y hindurchgehenden
Radialen geneigt. Hierbei ergeben sich günstige Verhältnisse, wenn die von den Messerschneiden 11 und den Radialen
eingeschlossenen Winkel CX 0 bis 30° sind. Die beiden Scheiben
I und 2 des Messerkopfes sind von den Schrauben 5,'25, zusammengehalten.
Bei jeder zur Aufnahme eines Messerschaftes dienenden
Ausnehmung der einen Scheibe 2 kann in der anderen Scheibe 1 eine gegenüber dieser vorstehende, in einer Nut befindliche
Platte 6 mit rechteckigem Querschnitt aus Kunststoff, z.P. Polyvinylchlorid, vorgesehen sein. Diese Platten β sind z.B. mit
Hilfe von je zwei Senkkopfschrauben 4 an der Scheibe 1 befestigt und gewährleisten eine gleichmäßige Pressung an den Einspannfläcl^sn
der Messer Io. Jedes Messer Ιο, '35ο" ist mit einem Halteloch
Ij5, '25> /dessen Abstand b bei Messern gemäß der in Fig. 1
bis 5 dargestellten Ausführung vom Messerrücken 12 wesentlich kleiner ist als dessen Abstand a von dem die Schneide 11 aufweisenden
Messerrand, in eine im Teil 22 vorgesehene Zapfens^hraubc
5 eingehängt.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Messer ist in
dem zum Einspannen dienenden Endbereich an dem im Querschnitt dreieckigen Teil lo, der aus Stahl besteht und die Messerschneide
II aufweist, eine ebenfalls im Querschnitt dreieckige Platte 14
aus Kunststoff, z.B, aus Polyvinylchlorid, vorzugsweise durch Kleben befestigt, so daß dort der Gesamtquerschnitt des Messers
rechteckig 1st. Infolgedessen kann dieses Messer in bereits vorhandene
Messerköpfe eingebaut werden, die rechteckige Aussparungen \hx\ konstanter Breite aufweisen.
DiiS Fig. 6, 7 und 8 zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
bei der die Messer als kurze zweischneidige und daher zwei mal verwendbare, dünne Wegwerfklingen ausgebildet sind und die
Hai turnten über den Rand der scheibenförmigen Hälften des zweiteiligen
Einspannkopf et; um das der Einspannlänge c entsprechende!
009840/2091
BAD
°Wmko cm
Stück in der durch den Einspannwinkel ß gegebenen Richtung hervorragen.
Die Messerklingen 3o sind auf einer im Vergleich zu ihrer
Gesamtlänge 1 kurzen Strecke c in den Halterungen des zweiteiligen, drehbaren Messerklingenkopfes eingespannt und ragen aus diesem heraus. Sämtliche Halterungen weisen gleiche Abstände von
der Drehachse X - Y auf und sind um gleiche Winkel •^"'gegeneinander
■versetzt angeordnet. Jede Messerklinge 3o ist mit zwei sich über
ihre gesamte Länge 1 erstreckenden parallelen Schneiden 51, 32
versehen, deren Querschnittsform aus einem Rechteck mit zwei an die Schmalseiten anschließenden Dreiecken besteht. Die Grundkörper
der aus härtbarem Stahl bestehenden· Messerklingen Jo sind
vergütet und deren z.B. durch Kaltwalzen"geformte .und geschliffene
Schneiden 31, 32 hochfrequenzgehärtet. Die Messerklingen 3o
könnten jedoch auch durchgehend gehärtet sein, wobei sie eine
Rockwellhärte von über 5o aufweisen wurden. Die im Messerklingenkopf
vorhandenen Seitenflachen 27 und 28, an denen die einge- \
spannten Messerklingen >o anliegen,und infolgedessen auch diese
selbst sind schräg zur Teilungsebene des Messerklingenkopfes
entsprechend dem Verhältnis Strangvorschubgeschwindigkeit zu Umfangsgeschwindigkeit angeordnet. Überdies sind die Stirnflächen
29, an denen die Ränder (Schneiden 31, 32) der Messerklingen
3o anliegen, und" infolgedessen auch diese selbst gegenüber den
durch die Drehachse X-Y hindurchgehenden Radialen geneigt. Hierbei erweisen sich Heigungswinkel (S,d), die zwischen 0 und
30° liegen, als günstig. Zwischen den beiden mit Hilfe von
Schrauben 23 zusammengehaltenen Teilen 21 und 22 des Messerklingenkopfös
sind in Zylindrischen Vertiefungen geführte Druckfedern
(Schraubenfedern) 2Ö vorgesehen. Im Teil 22 ist bei jeder
Halterung ein an sich bekanntes Permanentmagnetsystem 34 und auf
dessen der Drehachse X-Y zugekehrten Seite ein vorstehender Haltestift 25 befestigt. Jede Messerklinge J>o weist in einem Endbereich
eLn Loch 33 auf und ist mit diesem in einen der Haltestifte
25 eingehängt. In den Teil 21 sind Distanzschrauben (Senkkopf
schrauben) 24 eingeschraubt, von denen jede mit Hilfe eines
Federringes und einer Sechskantmutter gegen Verdrehung gesichert
1st und durch eine im Teil 22 vorhandene Bohrung hindurchgeht. Wenn die wirksamen vorderen Schneiden 31 der im Mosserklingenkopf
befindlichen Messerklingen 3o nach einer längeren Betriebszeit■'' .
stumpf geworden sind, so werden djie Schrauben 23 etwaa goloükort,
BAD
wodurch zwischen den an den Permanentmagnetsystemen '^A haftenden
Messerklingen j5o und dem Teil 21 ein Spalt entsteht. Infolgedessen
können die Messerklingen Jo von Hand aus leicht umgedreht bzw. gegen neue ausgetauscht werden. Die Permanentmagnet systeme J54
dienen zur Erleichterung dieser Montagevorgänge.
Obwohl bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung die Messerklingen in der Regel nicht nachgeschliffen werden, ist der Betrieb
damit wesentlich billiger als mit den bekannten, mit nachzuschleifenden Abschlagmessern ausgestatteten Vorrichtungen.
Die Erfindung umfaßt auch Vorrichtungen, in denen die Einspannung
der geraden Messer in anderer zweckmäi3iger Weise erfolgt oder die Messer andere über die ganze Länge gleichbleibende Profile
aufweisen. So sind z.B. auch Profile geeignet, deren Querschnittsformen
aus zwei spitzwinkeligen Dreiecken, etwa einem Rhombus Destehen oder für verschiedene zu. schneidende Stoffe
verschiedene geeignete Schneidenwinkel aufweisen und einem Rhomboid gleichen.
0 0 9 8 A 0/2091
Claims (1)
- F AiW APatentansprüche:Vorrichtung zum Zerschneiden von Fasersträngen, z.B. Zellwolle- oder synthetischen Chemiefasern, die aus einem drehbaren, vorzugsweise aus zwei durch Bolzenschrauben gegeneinander gepreßten, zweckmäßigerweise scheibenförmigen Körpern bestehenden Einspannkopf und zwischen diesen Scheibenkörpern höchstens bis zur Hälfte ihrer gesamten Länge eingespannten Abschlagmessern zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß.jedes Messer (lo, ;5o) aus einem geraden Flachstahl mit einem über die ganze Länge gleichbleibenden Profil besteht und die im wesentlichen parallelen Messerkanten mit dem durch die"Drehachse verlaufenden Halbmesser des Einspannkopfes einen "Winkel (c< , ß) von O bis 20° einschließen.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiuonet, daß die Messer (lo) über die ganze Länge ein gleichbleibendes Profil aufweisen, dessen Querschnittsform ein spitzwinkeliges Dreieck ist. . " ·J), Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (7, 8) der für die Einspanm^g vorgesehenen Ausnehmung im Einspannkopf entsprechend dem Keilwinkel (^) .des dreieckigen Profils zueinander geneigt sind.4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die für die Einspannung vorgesehenen Ausnehmungen im Einspannkopf rechtwinkelige Form aufweisen und eine aus ein η elastischen Stoff, z.B. Kunststoff, bestehende Beilage (14) vorzugsweise durch Kleben befestigt ist, die einen dreieckigen Querschnitt mit dem spitzen Winkel ( 7^-) aufweist.5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Messer ein Halteloch (.15) vorgesehen ist, C3B-Sen Abstand (b) vom Messerrücken (12) wesentlich kleiner als der Abstand (a) von der Schneide (11).6. Vorrichtung nach Anspruc h 1, dadurch gekennzei dinas-.. daß die Messer (Jo) über die ganze Länge ein gleichbleibendes Profil aufweisen, dessen Querschnittsform in zweispitzwiüiXi: ' Dreiecke ausläuft, die zwej parallele Schneiden (31, ]52)BADQRlGlNAt.·7· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Einspannstrecke (c) zur Gesamtlänge (l) des Messers (3o) kleiner als o,3 ist.8. Vorrichtung nach Anspruch !.,(^dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen in Richtung der Messerachsen gegenüber dem Außenrand der scheibenförmigen Einspannkörper annähernd um die zur Ein- ' Spannung erforderliche Messerlänge (c) herausragen.9t Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dis Messer (lo, Jo) gegenüber der Teilungsebene zwischen den beiden Hälften des Einspannkopfes entsprechend dem Verhältnis der Strangvorschubgeschwindigkeit zur Umfangsgeschwindigkeit um einen Winkel (et) von O bis j50° geneigt sind.10. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7,#und B, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Stärke (s) zur Gesamtlänge (1) der Messer (^o) o,ol bis o,o3 beträgt.11. Vorrichtung nach.einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (lo, 3o) vergütet und deren Schneiden (11, ;51, 32) hochfrequenzgehärtet sind.12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus härtbarem Stahl bestehenden Messer (lo, Jo) durchgehend auf eine Rockwellhärte von über 5o RC gehärtet sind.13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden mit Hilfe von Schrauben (23) zusammengehaltenen Teilen (21, 22) des Einspannkopfes Druckfedern (26) vorgesehen sind und in einem dieser beiden Teile (22) bei jeder Halterung ein Permanentmagnetsystem (27) befestigt ist.14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß neben jedem Permanentmagnetsystem (3Y) auf dessen der Drehachse (X, Y) zugekehrten Seite ein vorstehender Haltestift (5, 25) vorgeseher ist.15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die beiden Teile (ill, 22) hindurchgehende Absuandschrauben (24) mit Federring und Mutter vorgesehen ülQdQ9 8 A O / 2 O 9 1BADORfGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT232969 | 1969-03-10 | ||
AT656469A AT304750B (de) | 1969-07-09 | 1969-07-09 | Stapelfaserabschlagmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010940A1 true DE2010940A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=25598225
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702010940 Pending DE2010940A1 (de) | 1969-03-10 | 1970-03-07 | Vorrichtung zum Zerschneiden von Fasersträngen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3735661A (de) |
BE (1) | BE747145A (de) |
CH (1) | CH512299A (de) |
DE (1) | DE2010940A1 (de) |
FR (1) | FR2034788A1 (de) |
GB (1) | GB1296927A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012034675A3 (de) * | 2010-09-16 | 2012-06-21 | Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg | Faserschneidvorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4655111A (en) * | 1985-08-12 | 1987-04-07 | Cemen Tech, Inc. | Fiber cutting device |
US5052911A (en) * | 1989-04-27 | 1991-10-01 | Mikeska Olvin J | Underwater pelletizer blade |
US7337994B2 (en) * | 2001-05-21 | 2008-03-04 | React-Nti, Llc | Rope-on-spool uncoiler and granulator |
DE102004049862B4 (de) * | 2004-10-13 | 2013-08-01 | Automatik Plastics Machinery Gmbh | Messerrotor zum Granulieren von Kunststoffsträngen |
CN112025804B (zh) * | 2020-08-18 | 2021-12-10 | 亳州市永刚饮片厂有限公司 | 一种中药材自动化生产线 |
CN113843858B (zh) * | 2021-10-09 | 2023-08-04 | 威海汉泰大麻纤维科技有限公司 | 一种一体化纺织面料汉麻加工方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US745965A (en) * | 1902-12-01 | 1903-12-01 | Brocton Supply Company | Welt-slitting machine. |
US2233727A (en) * | 1938-10-26 | 1941-03-04 | Millard J Bell | Apparatus for conditioning molding sand |
US2244099A (en) * | 1940-06-29 | 1941-06-03 | Fmc Corp | Rotary cutter |
US2851103A (en) * | 1954-12-23 | 1958-09-09 | Ind Rayon Corp | Apparatus for cutting staple |
-
1970
- 1970-03-07 DE DE19702010940 patent/DE2010940A1/de active Pending
- 1970-03-10 CH CH338070A patent/CH512299A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-03-10 US US3735661D patent/US3735661A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-10 GB GB1296927D patent/GB1296927A/en not_active Expired
- 1970-03-10 FR FR7008456A patent/FR2034788A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-03-10 BE BE747145D patent/BE747145A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012034675A3 (de) * | 2010-09-16 | 2012-06-21 | Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg | Faserschneidvorrichtung |
US9308659B2 (en) | 2010-09-16 | 2016-04-12 | Schmidt & Heinzmann Gmbh & Co. Kg | Fiber cutting device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE747145A (fr) | 1970-08-17 |
FR2034788A1 (de) | 1970-12-18 |
CH512299A (de) | 1971-09-15 |
US3735661A (en) | 1973-05-29 |
GB1296927A (de) | 1972-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700250C2 (de) | ||
DE69410271T2 (de) | Messersystem für holzzerspanungsmaschinen, messer, führungselement und füllelement, sowie verfahren zum messerwechseln | |
DE4344801C2 (de) | Granulator | |
DE4204077C1 (de) | ||
EP0377060A1 (de) | Umlaufendes Schneidwerkzeug, insbesondere zum Stranggranulieren von Kunststoffen | |
EP0304563B1 (de) | Schneidmesser | |
DE19802782A1 (de) | Lochscheiben-Messer-Kombination für Schneidsätze von Fleischwölfen | |
DE2707842B2 (de) | Raspelwerkzeug für eine Schäl- und Raspelvorrichtung zum Abtragen von Reifenlaufflächen | |
DE1752127A1 (de) | Spanendes Werkzeug | |
DE2010940A1 (de) | Vorrichtung zum Zerschneiden von Fasersträngen | |
DE102004049862B4 (de) | Messerrotor zum Granulieren von Kunststoffsträngen | |
DE4301787C1 (de) | Messer für Fleischwölfe | |
DE3108954C2 (de) | Messer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2039482A1 (de) | Segmentmesser | |
DE3300105C2 (de) | ||
CH648495A5 (de) | Pelletizer. | |
DE2618254A1 (de) | Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen | |
DE1528304A1 (de) | Zerspanungsmaschine | |
DE2065612C3 (de) | Befestigung für ein im Querschnitt ein Parallelogramm bildendes Messer an einer Messertrommel | |
EP3406400B1 (de) | Verfahren und schleifmaschine zum messerschleifen | |
DE4424880C1 (de) | Zinkenfräser | |
DE3124666C2 (de) | Vorrichtung zum Abstechen gedrehter Metallteile | |
DE3405614C2 (de) | ||
DE482909C (de) | Hohlgepresstes Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe | |
DE2946648C2 (de) | Verfahren zum Profilieren und Scharfschleifen von Stabmessern |