[go: up one dir, main page]

DE20109128U1 - Körpertüchtigungsgerät - Google Patents

Körpertüchtigungsgerät

Info

Publication number
DE20109128U1
DE20109128U1 DE20109128U DE20109128U DE20109128U1 DE 20109128 U1 DE20109128 U1 DE 20109128U1 DE 20109128 U DE20109128 U DE 20109128U DE 20109128 U DE20109128 U DE 20109128U DE 20109128 U1 DE20109128 U1 DE 20109128U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
horizontal
coupling device
shaped bracket
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20109128U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20109128U priority Critical patent/DE20109128U1/de
Priority to US09/867,452 priority patent/US6390954B1/en
Publication of DE20109128U1 publication Critical patent/DE20109128U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/0676Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on the same side of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. crank and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/22Resisting devices with rotary bodies
    • A63B21/225Resisting devices with rotary bodies with flywheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE EÜfcOPEÄN PATENT ANU TRADEMARK ATTORNEYS
POSTFACH 26 02 51 TELEFON: +49-89-22 18 06 HERRNSTRASSE 15
D-80059 MÜNCHEN TELEFAX: +49-89-22 26 27 D-80539 MÜNCHEN
5
8444 lll/os
Kuo-Lung LEE
No. 61, Mai Jou Il Rd.
Yi Lan City
Yi Lan Hsien, Taiwan
R.O.C.
Körperertüchtigungsgerät
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Übungsmaschine und im besonderen auf ein mit den Füßen betätigtes Körperertüchtigungsgerät.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Schreitübungsgerät nach dem Stand der Technik.
Nach diesem Aufbau des Schreitübungsgerätes sind zwei Kurbeln 821 jeweils zwischen den Enden der Achse eines Schwungrades 82 angekoppelt mit zwei Pedalstiften 81, wobei die Pedalstifte 81 jeweils eine Achshülse 812 besitzen, welche an einem runden Stift 8201 an einer Kurbel 821 angekoppelt ist, während das rückwärtige Ende mit einer Rolle 811 versehen ist, die mit dem jeweiligen Pedalstift 81 in einer Längsgleitnut 831 einer entsprechenden Schiene 83 bewegt wird. Dieser Aufbau eines Schreitübungsgerätes ist mit Nachteilen behaftet. Während der Betätigung des Schreitübungsgerätes neigen die Pedalstifte 81 dazu, zu vibrieren, wenn sie in der Längsgleitnut 831 der entsprechenden Schiene 83 hin- und herbewegt werden, was zu einem hohen Geräuschniveau führt. Darüber hinaus wird ein Reibwiderstand erzeugt in dem Verbindungsbereich zwischen jeder Kurbel 821 und dem entsprechenden Pedalstift 81, wodurch die Bewegung des entsprechenden Pedalstiftes 81 behindert wird. Die Fig. 3 erläutert einen weiteren Aufbau nach dem Stand der Technik, wobei der Pedalstift 81 eine Hülse 812 be-
sitzt, die an einem Ende quer angeordnet und an den runden Stift 9211 einer Kurbel 921 angekoppelt ist, während ein Lager 94 den runden Stift 9211 umgreift und an der Innenseite der Hülse 912 befestigt ist durch Niederhalteschrauben 95. Im montierten Zustand verbleibt ein Zwischenraum oder Spiel 910 zwischen der Außenwandung der Lagerhülse 94 und der Innenwand der Hülse 912, um die Relativbewegung zwischen dem Pedalset 91 und der Kurbel 921 aufzunehmen. Dieser Aufbau ist hinsichtlich seiner Funktion nach wie vor nicht zufriedenstellend. Da die Niederhalteschrauben 95 direkt an der Peripherie der Lagerhülse 94 anliegen, nutzen sich die Niederhalteschrauben 95 beim Gebrauch rasch ab und ein starkes
&iacgr;&ogr; Geräusch wird erzeugt, während der hin- und hergehenden Bewegung des Pedalstiftes 91. Da darüber hinaus der runde Stift 912 an dem Pedalstift 91 in Horizontalrichtung angekoppelt ist, wird die Antriebskraft nicht wirksam übertragen von dem Pedalstift 91 auf die Kurbel 921, und der Benutzer muß einen großen Aufwand einsetzen, um den Pedalstift 91 während eines Bewegungsablaufes anzutreiben, wodurch die Kurbel 921 in eine Vertikalposition bewegt wird.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Es liegt dementsprechend der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schreitübungsgerät zur Verfügung zu stellen, welches die vorstehend angeführten Nachteile ausräumt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schreitgerätes auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt das Schreitübungsgerät zwei Pedalstifte, die an zwei Kurbeln auf beiden Seiten der Radachse eines Schwungrades angekoppelt sind, um es zu ermöglichen, daß das Schwungrad gedreht wird, wenn der Benutzer die Pedalen durch Schreiten alternierend auf und nieder bewegt. Eine Kopplungseinrichtung ist an einem runden Stift an einem Ende einer jeden Kurbel angekuppelt und an eine U-förmige Lasche an einem Ende eines jeden Pedalstiftes. Die Kopplungseinrichtung besitzt einen vertikalen Achslagerblock und ist an die U-förmige Lasche mittels eines Gewindebolzens und einer Sperrmutter angeschlossen. Ein horizontaler Achslagerblock
steht fest mit dem horizontalen Achslagerblock in einem rechten Winkel in Verbindung und vermag den runden Stift an einem Ende der Kurbel in der U-förmigen Lasche an einem Ende der Pedalstifte abzustützen, um Reibung und Geräusch während der Benutzung des Schreitübungsgerätes zu reduzieren. In montiertem Zustand verbleibt ein Spiel zwischen der Peripherie des horizontalen Achslagerblockes der Kupplungseinrichtung und der inneren Oberfläche der U-formigpn Lasche, um die hin- und hergehende Bewegung des entsprechendes Pedalstiftes in der Längsgleitnut der jeweiligen Schiene aufzunehmen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besitzen die Kurbeln jeweils eine erste
&iacgr;&ogr; Kurbelhälfte und eine zweite Kurbelhälfte, die in einem rechten Winkel miteinander verbunden sind, zur Übertragung der Antriebskraft in einer wirkungsvollen Weise.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schreitübungsgerätes nach dem Stand der
Technik,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Teils der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines weiteren Aufbaues
eines Schreitübungsgerätes nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Schreitübungsgerätes gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Schreitübungsgerätes
gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung eines Teils der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 6 in größerem Maßstab und
in montiertem Zustand und
Fig. 8 eine Schnittdarstellung eines Teils der vorliegenden Erfindung in
größerem Maßstab unter Wiedergabe des Aufbaues der Längsgleit-
nut der Schiene.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 8 umfaßt das Schreitübungsgerät der vorliegenden Erfindung einen Basisrahmen 1 mit zwei parallelen Schienen 11, wobei
&iacgr;&ogr; jede Schiene 11 eine Längsgleitnut 111 aufweist. Eine vordere aufrechte Schiene 2 erstreckt sich von der Vorderseite des Basisrahmens 1 ausgehend nach oben. Zwei Griffe sind schwenkbar an der aufrechten Schiene an beiden Seiten angelenkt. Ein Schwungrad 3 wird von der aufrechten Schiene 2 abgestützt in der Nähe des Basisrahmens 1 (s. Fig. 4). Ein Dämpfungsrad 30 ist an dem Basisrahmen 1 montiert und vermag einen Dämpfungswiderstand auf das Schwungrad 3 zu übertragen (s. Fig. 5). Zwei Kurbeln sind vorgesehen, wobei jede Kurbel 32 mit einem Ende an die beiden gegenüberliegenden Enden der Schwungradachse 31 des Schwungrades 3 angekoppelt ist, während das andere Ende fest einen sich nach außen erstreckenden runden Stift 321 trägt. Zwei Pedalstangen 4 sind jeweils mit ihrem vorderen Ende schwenkbar an den sich nach außen erstreckenden runden Stift 321 einer jeden Kurbel 32 angelenkt, während das rückwärtige Ende mit einer entsprechenden Rolle 41 versehen ist, die mit der Pedalstange 4 in der Längsgleitnut 111 einer Schiene 11 des Basisrahmens 1 hin- und herbewegt wird. Zwei Fußplatten 40 sind jeweils fest an den Pedalstangen 4 auf der Oberseite in der Mitte montiert. Zwei Hebel 5 sind jeweils mit dem rückwärtigen Ende 51 schwenkbar an einen Seitenstift 43 auf einer Seite der Pedalstange 4 angelenkt (s. Fig. 5), während das vordere Ende 52 schwenkbar an das untere Ende 71 eines Griffes 7 angelenkt ist. Ein Gehäuse 20 ist an der aufrechten Schiene 2 montiert, um das Schwungrad 3 und das Dämpfungsrad 30 zu verbergen. Wenn die Pedalstangen 4 alternierend mit den Füßen betätigt werden, wird das Schwungrad 3 gedreht, und die Kurbeln werden entlang eines ovalen Weges bewegt, während die Rollen 41 einer jeden Pedalstange 4 entlang der Längsgleitnut 111 der entsprechenden Schiene 11 geschoben werden. Währenddessen werden die Griffe 7 alternierend vor und zurück geschwenkt.
• ·
• ·
Die Hauptmerkmale der vorliegende Erfindung sollen nachfolgenden näher erläutert werden. Die Kurbeln 32 besitzen jeweils eine erste Kurbelhälfte 322, die an einem Ende der Radachse 31 des Schwungrades 3 angelenkt ist, sowie eine zweite Kurbelhälfte 323, die sich von der ersten Kurbelhälfte 322 ausgehend in einem Winkel erstreckt. Der runde Stift 321 einer jeden Kurbel 32 erstreckt sich senkrecht von der Außenseite eines Endes der zweiten Kurbelhälfte 322 der entsprechenden Kurbel 32. Eine Kopplungseinrichtung 6 ist zwischen dem runden Stift 321 einer Kurbel 32 und dem vorderen Ende einer Pedalstange 4 angekoppelt. Die Kopplungseinrichtung umfaßt einen horizontalen Achslagerblock 61 sowie einen vertikalen Achslagerblock 62, die peripher fest in einem rechten Winkel miteinander verbunden sind. Der horizontale Achslagerblock 61 besitzt eine axiale Durchgangsöffnung 611, und ein Achslager 613 ist in der axialen Durchgangsöffnung 611 montiert. Der vertikale Achslagerblock 62 besitzt eine axiale Durchgangsöffnung 621, und ein Achslager 620 ist in der axialen Durchgangsöffnung 621 montiert. Das vordere Ende einer jeden Pedalstange 4 ist fest montiert an einer U-förmigen Lasche 42. Die U-förmige Lasche 42 besitzt eine horizontale obere Wandung 421, eine horizontale untere Wandung 422, einen glatt gebogenen Seitenwandteil 420, der zwischen der horizontalen oberen Wandung 421 und der horizontalen unteren Wandung 422 auf einer Seite angeschlossen ist und an dem vorderen Ende der jeweiligen Pedalstange 4 befestigt ist. Eine erste Schwenköffnung 4211 ist in der horizontalen oberen Wandung 421 ausgebildet, und eine zweite Schwenköffnung 4221 ist in der horizontalen unteren Wandung 422 ausgebildet. Ein Gewindebolzen 63 durchgreift die erste Schwenköffnung 4211 und die zweite Schwenköffnung 4221 der U-förmigen Lasche 42 und das Achslager 620 des vertikalen Achslagerblockes 62 der Kopplungseinrichtung 6. Der Gewindebolzen 63 ist mit einer Kontermutter 64 versehen, um die Kopplungseinrichtung 6 an der U-förmigen Lasche 42 zu sichern, wodurch der horizontale Achslagerblock 61 in der U-förmigen Lasche 42 abgestützt wird. Der sich nach außen erstreckende runde Stift 321 einer jeden Kurbel 32 wird in dem Achslager 613 des horizontalen Achslagerblockes 61 der entsprechenden Kopplungseinrichtung 6 gehalten. Nach dem Einstecken des sich nach außen erstreckenden runden Stiftes 321 einer jeden Kurbel 32 durch das Achslager 613 des horizontalen Achslagerblockes 61 der entsprechenden Kopplungseinrichtung 6 wird eine Klammer 65 am äußeren Ende
des sich nach außen erstreckenden runden Stiftes 321 befestigt, um die jeweilige Kurbel 32 an dem horizontalen Achslagerblock 61 der jeweiligen Kopplungseinrichtung 6 zu sichern. In montiertem Zustand verbleibt ein Spiel 60 zwischen der Peripherie 610 des horizontalen Achslagerblockes 61 einer jeden Kupplungseinrichtung 6 und der inneren Oberfläche der glatt gekrümmten Seitenwandung 420 der U-förmigen Lasche 42 einer jeden Pedalstange 4 (s. Fig. 7). Das Spiel 60 nimmt die hin- und hergehende Bewegung einer jeweiligen Pedalstange 4 in der Längsgleitnut 111 der jeweiligen Schiene 11 auf, wodurch die Erzeugung von Geräuschen während der hin- und hergehenden Bewegung der entsprechenden Pedalstange 4 reduziert wird. Da der Kopf des Gewindebolzens 63 und die Kontermutter 64 sich in Kontakt befinden mit der horizontalen oberen Wand 421 und der horizontalen unteren Wand 422 der entsprechenden U-förmigen Lasche 42 ohne die Peripherie 610 des horizontalen Achslagerblockes 61 der entsprechenden Kopplungseinrichtung 6 zu berühren, löst die Relativbewegung zwischen der Kurbei 32 und der entsprechenden Pedalstange 4 den Gewindebolzen 63 nicht leicht, und es wird weniger Geräusch erzeugt während der hin- und hergehenden Bewegung der entsprechenden Pedalstange 4.
Darüber hinaus sind die erste Kurbelhälfte 322 und die zweite Kurbelhälfte 323 einer jeden Kurbel 32 vorzugsweise in einem rechten Winkel zueinander angeordnet, d.h. sie schließen einen Winkel von 90° ein, so daß die aufgebrachte Kraft wirkungsvoll übertragen werden kann von der jeweiligen Pedalstange 4 auf das Schwungrad 3.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 4 und 8 besitzt die Längsgleitnut 111 einer jeden Schiene 11 des Basisrahmens 1 zwei geneigte Seitenwände 1111, die in der Lage sind, die Bewegung der Rollen 41 der entsprechenden Pedalstange 4 in der Längsgleitnut 111 glatt zu führen. Da die Rolle 41 der Pedalstange 4 in Kontakt gehalten wird mit der Längsgleitnut 111 der entsprechenden Schiene 11 an drei Kontaktpunkten (einer an der unteren Seitenwand der entsprechenden Längsgleitnut und die beiden anderen an den geneigten Seitenwänden der entsprechenden Längsgleitnut) wird ein geringerer Reibwiderstand und ein niedrigeres Geräusch erzeugt während der hin- und hergehenden Bewegung der entsprechenden Pedalstange 4.
Ein Prototyp des Schreitübungsgerätes wurde gebaut, versehen mit den Merkmalen der Figuren 4 bis 8. Das Schreitübungsgerät funktionierte einwandfrei, so daß alle zuvor diskutierten Merkmale bereitgestellt wurden.
Zusammenfassend wird ein Schreitübungsgerät beschrieben mit zwei Pedalstangen, die an zwei Kurbeln auf beiden Seiten der Radachse eines Schwungrades angekoppelt sind, um zu ermöglichen, daß das Schwungrad gedreht wird, wenn der Benutzer die Pedalstangen alternierend nach oben und unten bewegt. Eine
&iacgr;&ogr; Kopplungseinrichtung ist an einem runden Stift an einem Ende einer jeden Kurbel und eine U-förmige Lasche an einem Ende einer jeden Pedalstange angekoppelt. Die Kopplungseinrichtung besitzt einen vertikalen Achslagerblock, der an die U-förmige Lasche mittels eines Gewindebolzens und einer Kontermutter angeschlossen ist. Ein horizontaler Achslagerblock ist mit dem vertikalen Achslagerblock in einem rechten Winkel fest verbunden und vermag den runden Stift einer der Kurbeln in der U-förmigen Lasche an einem Ende der Pedalstangen abzustützen, um Reibung und Geräusch während der Benutzung des Schreitübungsgerätes zu reduzieren.
Es soll an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich angegeben werden, daß es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und daß verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (4)

1. Schreitübungsgerät mit: einem Basisrahmen, der zwei parallele Schienen umfaßt, wobei jede der Schienen eine Längsgleitnut trägt, einer vorderen aufrechten Schiene, die sich von der Vorderseite des Basisrahmens ausgehend nach oben erstreckt, zwei Griffen, die jeweils schwenkbar an die vordere aufrechte Schiene auf beiden Seiten angelenkt sind, einem Schwungrad, welches an der vorderen aufrechten Schiene des Basisrahmens gehalten wird und mit einer mittigen Radachse versehen ist, einem Dämpfungsrad, welches an dem Basisrahmen montiert ist derart, daß hierdurch ein Dämpfungswiderstand auf das Schwungrad übertragbar ist, zwei Kurbeln, die jeweils mit einem Ende an die einander gegenüberliegenden Enden der Schwungradachse des Schwungrades angekoppelt sind, während das gegenüberliegende Ende fest mit einem nach außen sich erstreckenden Stift versehen ist, zwei Pedalstangen, die mit ihrem vorderen Ende jeweils schwenkbar an die sich nach außen erstreckenden runden Stifte einer jeden Kurbel angelenkt sind, während das rückwärtige Ende mit einer entsprechenden Rolle versehen ist, die zusammen mit der Pedalstange in der Längsgleitnut einer jeden der Schienen des Basisrahmens vor- und zurückbewegbar ist, zwei Fußplatten, die jeweils fest an den Pedalstangen in der Mitte auf der Oberseite montiert sind, zwei Hebeln, die jeweils mit ihrem rückwärtigen Ende schwenkbar an den Pedalstangen angelenkt sind, während das vordere Ende jeweils an das untere Ende eines jeden der Griffe schwenkbar angelenkt ist, sowie einem Gehäuse, welches an der aufrechten Schiene montiert ist zur Abdeckung des Schwungrades sowie des Dämpfungsrades, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopplungseinrichtung (6) jeweils angekoppelt ist zwischen dem runden Stift 321 einer jeden Kurbel (32) und dem vorderen Ende einer jeden Pedalstange (4), wobei die Kopplungseinrichtung (6) eine U-förmige Lasche (42) besitzt, die fest am vorderen Ende einer jeden Pedalstange (4) gehalten ist, während eine Kopplungseinrichtung an den runden Stift (321) einer jeden Kurbel (32) angekoppelt ist und ein Gewindebolzen (63) mit einer Kontermutter (64) die Kopplungseinrichtung (6) und die U-förmige Lasche (42) verbinden, während die U-förmige Lasche (42) eine horizontale obere Wandung (421), eine horizontale untere Wandung (422) sowie eine glatt gekrümmte Seitenwandung (420) besitzt, welche angeschlossen ist zwischen der oberen horizontalen Wandung (421) und der unteren horizontalen Wandung (422) auf einer Seite und fest an dem vorderen Ende einer der Pedalstangen (4) befestigt ist, wobei eine erste Schwenköffnung (4211), in der horizontalen oberen Wandung (421) und eine zweite Schwenköffnung (4221) in der horizontalen unteren Wandung (422) ausgebildet ist und die Kopplungseinrichtung (6) einen horizontalen Achslagerblock (61) besitzt, der an den runden Stift (321) jeweils einer Kurbel (32) angekoppelt ist, während ein vertikaler Achslagerblock (62) fest auf seiner Peripherie mit dem horizontalen Achslagerblock (61) in einem rechten Winkel verbunden ist und an der U-förmigen Lasche (42) zwischen der horizontalen oberen Wandung (421) und der horizontalen unteren Wandung (422) der U-förmigen Lasche (42) über den Gewindebolzen (63) und die Kontermutter (64) gehalten ist, wobei der Gewindebolzen (63) die erste Schwenköffnung (4211) und die zweite Schwenköffnung (4221) der U-förmigen Lasche (42) durchgreift und in dem vertikalen Achslagerblock (62) der Kopplungseinrichtung (6) gehalten ist und die Kontermutter (64) in den Gewindebolzen (63) eingreift zur Halterung des Gewindebolzens (63) an der U-förmigen Lasche (42) und dem vertikalen Achslagerblock (62) der Kopplungseinrichtung (6), während der horizontale Achslagerblock (61) der Kopplungseinrichtung (6) in der U-förmigen Lasche (42) aufgenommen ist zur Halterung des runden Stiftes (321) der Kurbeln (32) in der U- förmigen Lasche (42) unter Bildung eines Spieles (42) mit der inneren Oberfläche der glatt gekrümmten Seitenwandung (420) der U-förmigen Lasche (42).
2. Schreitübungsgerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbeln (32) jeweils eine erste Kurbelhälfte (322) besitzen, welche an ein Ende der Radachse (31) des Schwungrades (3) schwenkbar angelenkt ist, sowie eine zweite Kurbelhälfte (322), welche sich an ein Ende der ersten Kurbelhälfte (321) in einem rechten Winkel anschließt derart, daß die Kurbelhälften (322, 323) einer jeden Kurbel (32) senkrecht aufeinander stehen.
3. Schreitübungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung (6) außerdem ein C-förmiges Halteelement (65) umfaßt, welches den runden Stift (321) einer jeden Kurbel (32) endseitig umgreift zur Halterung der entsprechenden Kurbel (32) am horizontalen Achslagerblock (61) der Kopplungseinrichtung (6).
4. Schreitübungsgerät gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsgleitnut (111) einer jeden Schiene (11) des Basisrahmens (1) zwei geneigte Seitenwände (1111) besitzt zur Führung der Bewegung der Rollen (41) der Pedalstangen (4).
DE20109128U 2001-05-31 2001-05-31 Körpertüchtigungsgerät Expired - Lifetime DE20109128U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109128U DE20109128U1 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Körpertüchtigungsgerät
US09/867,452 US6390954B1 (en) 2001-05-31 2001-05-31 Step exerciser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109128U DE20109128U1 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Körpertüchtigungsgerät
US09/867,452 US6390954B1 (en) 2001-05-31 2001-05-31 Step exerciser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20109128U1 true DE20109128U1 (de) 2001-07-26

Family

ID=26057020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20109128U Expired - Lifetime DE20109128U1 (de) 2001-05-31 2001-05-31 Körpertüchtigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6390954B1 (de)
DE (1) DE20109128U1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6468184B1 (en) 2001-04-17 2002-10-22 Sunny Lee Combined cycling and stepping exerciser
USD563489S1 (en) * 2007-01-19 2008-03-04 Cybex International, Inc. Arc trainer
USD564051S1 (en) * 2007-01-19 2008-03-11 Cybex International Inc. Vertical arc trainer
US6758790B1 (en) * 2002-09-04 2004-07-06 Northland Industries, Inc. Low impact walking/jogging exercise machine
US7033306B2 (en) * 2002-10-09 2006-04-25 Jase Graber Spontaneous symmetrical weight shifting device
USD512112S1 (en) * 2003-11-28 2005-11-29 Cateye Co., Ltd. Exercising machine
US7731634B2 (en) * 2005-02-09 2010-06-08 Precor Incorporated Elliptical exercise equipment with stowable arms
CN100559537C (zh) * 2005-10-14 2009-11-11 财团法人工业技术研究院 场发射光源的电极板及其制作方法
US7594877B2 (en) * 2006-03-13 2009-09-29 Brunswick Corporation Climber appliance
TW200740490A (en) * 2006-04-18 2007-11-01 Jin-Da Lin Mini-type track fitness equipment
US7591761B1 (en) * 2006-04-27 2009-09-22 Northland Industries Walking/jogging exercise machine with articulated cam follower arrangement
US7530930B2 (en) * 2006-08-02 2009-05-12 Johnson Health Tech Co., Ltd. Exercise apparatus
US7854691B2 (en) * 2006-08-02 2010-12-21 Johnson Health Tech Co., Ltd. Exercise apparatus
US7632220B2 (en) * 2006-08-02 2009-12-15 Johnson Health Tech Co., Ltd. Exercise apparatus
TWM322831U (en) * 2007-01-12 2007-12-01 Yau-Lung Jang Exercising stepper
USD565129S1 (en) * 2007-01-16 2008-03-25 Johnson Health Tech. Co., Ltd. Exercise apparatus
USD567310S1 (en) * 2007-01-16 2008-04-22 Johnson Health Tech Co., Ltd. Exercise apparatus
US7377879B1 (en) * 2007-02-14 2008-05-27 Michael Lin Pedal adjustable system for exercisers
USD565130S1 (en) * 2007-02-26 2008-03-25 Brunswick Corporation Climber exercise apparatus
USD606599S1 (en) * 2009-04-15 2009-12-22 Michael Lin Exerciser
US8216115B2 (en) * 2010-06-01 2012-07-10 Ying-Chou Lai Oval transmission structure
US9597540B2 (en) * 2012-02-14 2017-03-21 Precor Incorporated Adaptive motion exercise device
TWM550161U (zh) * 2017-01-23 2017-10-11 Yu-Ting Chen 橢圓健身訓練器
USD850541S1 (en) * 2017-06-27 2019-06-04 Jiangyong Hu Walker with electronic device
CA3038734A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-05 British Columbia Institute Of Technology Active arm passive leg exercise machine with guided leg movement
US11883714B2 (en) * 2020-12-24 2024-01-30 ALT Innovations LLC Upper body gait ergometer and gait trainer
US20240149127A1 (en) * 2021-03-22 2024-05-09 Made For Movement Group As Assistive movement training apparatus for the disabled

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997445A (en) * 1997-08-19 1999-12-07 Maresh; Joseph D. Elliptical exercise methods and apparatus
US6171217B1 (en) * 1999-02-09 2001-01-09 Gordon L. Cutler Convertible elliptical and recumbent cycle
US6238321B1 (en) * 1999-10-14 2001-05-29 Illinois Tool Works, Inc. Exercise device
US6277054B1 (en) * 2000-07-17 2001-08-21 Hai Pin Kuo Exerciser having adjustable mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US6390954B1 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20109128U1 (de) Körpertüchtigungsgerät
DE20120731U1 (de) Übungsgerät
DE20103957U1 (de) Laufgerät
DE2742719A1 (de) Trimmfahrrad
DE202006000741U1 (de) Elliptisches Übungsgerät
DE102007060463B4 (de) Hilfsvorrichtung für ein Fitnessgerät
DE20206816U1 (de) Roller
DE202018002125U1 (de) Klapproller
DE20110237U1 (de) Gymnastikgerät
DE202017102059U1 (de) Heimtrainer für Reit-Übungen
DE10128613A1 (de) Tretroller
DE9016769U1 (de) Kletterübungsgerät
DE202009001876U1 (de) Hebelartiger Stepper
DE102019135775B3 (de) Verbindungsmechanismus mit elliptischem bewegungsbahnverlauf
DE202018100306U1 (de) Elliptisches Trainingsgerät
DE20307277U1 (de) Stepper
DE102020127318A1 (de) Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE202016104682U1 (de) Der Kraftübertragungsmechanismus mit kinetischer Energie durch Treten
DE20100766U1 (de) Übungsgerät
EP0783427B1 (de) Fahrgerät mit rädern und pedalelementen
DE60115318T2 (de) Übungsgerät mit verlängerter Schrittweite
EP1666102A1 (de) Trainingsgerät, nämlich Ellipsen- oder Crosstrainer
DE202008004769U1 (de) Zusammenklappbarer Beintrainer
DE202009001874U1 (de) Stepper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040908

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070822

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20091201

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE