DE20108099U1 - Struktur für Atemschutzmasken, Atemschutzmaske und Vorrichtung zum Herstellen der Struktur - Google Patents
Struktur für Atemschutzmasken, Atemschutzmaske und Vorrichtung zum Herstellen der StrukturInfo
- Publication number
- DE20108099U1 DE20108099U1 DE20108099U DE20108099U DE20108099U1 DE 20108099 U1 DE20108099 U1 DE 20108099U1 DE 20108099 U DE20108099 U DE 20108099U DE 20108099 U DE20108099 U DE 20108099U DE 20108099 U1 DE20108099 U1 DE 20108099U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber substrate
- pattern
- activated carbon
- respiratory mask
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 title claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 66
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 60
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 59
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 42
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 42
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 35
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 35
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 22
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 7
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
- B01D39/083—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2055—Carbonaceous material
- B01D39/2058—Carbonaceous material the material being particulate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B23/00—Filters for breathing-protection purposes
- A62B23/02—Filters for breathing-protection purposes for respirators
- A62B23/025—Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0435—Electret
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0654—Support layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0668—The layers being joined by heat or melt-bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/10—Filtering material manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1241—Particle diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1291—Other parameters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
Description
GRÜNECKER KINKELDEY STOCKI^lfr*^'S?
ANWALTSSOZIETÄT
GKS & S MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Anmelder:
MOLDEX-METRIC AG & CO. KG
TUEBINGER STR. 50
72141 WALDDORF
72141 WALDDORF
RECHTSANWÄLTE LAWYERS
MÜNCHEN
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LL. M.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LLM.
OR. KARSTEN BRANDT
ANJA FRANKE, LLM.
UTE STEPHANI
DR. BERND ALLEKOTTE, LL. M.
DR. ELVIRA PFRANG, LLM.
KARIN LOCHNER
BABETT ERTLE PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN
DR. HERMANN KINKELDEY PETER H. JAKOB WOLFHARD MEISTER HANS HILGERS DR. HENNING MEYER-PLATH ANNELIE EHNOLD THOMAS SCHUSTER DR. KLARA GOLDBACH MARTIN AUFENANGER GOHFRIED KLITZSCH DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE REINHARD KNAUER DIETMAR KUHL DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER BETTINA K. REICHELT DR. ANTON K. PFAU DR. UDO WEIGELT RAINER BERTRAM JENS KOCH, M.S. (U of PA) M.S.
BERND ROTHAEMEL DR. DANIELA KINKELDEY DR. MARIA ROSARIO VEGA LASO THOMAS W. LAUBENTHAL DR. ANDREAS KAYSER DR. JENS HAMMER DR. THOMAS EICKELKAMP
IHR ZEICHEN / YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
G 4544-25/Sü PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BERLIN
PROF. DR. MANFRED BÖNING
DR. PATRICK ERK, M.S. (MIT)
KÖLN
DR. MARTIN DROPMANN
CHEMNITZ MANFRED SCHNEIDER
OF COUNSEL PATENTANWÄLTE
AUGUST GRÜNECKER DR. GUNTER BEZOLD DR. WALTER LANGHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
DATUM / DATE
26.04.02
Struktur für Atemschutzmasken, Atemschutzmaske und Vorrichtung zum Herstellen der Struktur
C3RÜNECKER KINKELDEY
STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSSIf.
MAXIMILIANSTR. 58 Il
STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSSIf.
MAXIMILIANSTR. 58 Il
D-80538 MÜNCHEN I.."
GERMANY
TEL. +49 89 2123 50
.••fA^:(GR.S)+49.89 22.02
: IAXJ3R4: H'8> 2? 8&* 9|
fittffc/JVwviggjiA^£ide . ## e-mail: postmaster@grunecker.de DEUTSCHE BANK MÜNCHEN ^No. 17 51734 ••BLZ 700 700 •SWIFT: DEUTDE MM
Struktur für Atemschutzmasken, Atemschutzmaske und
Vorrichtung zum Herstellen der Struktur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Atemschutzmaske gemäß Anspruch 7, und eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 13.
Für zur Partikel- und Gasfiltrierung bestimmten Atemschutzmasken ist es bekannt, eine Struktur aus einem Fasersubstrat mit eingelagerten Aktivkohlepartikeln vorzusehen. In auf dem Markt befindlichen Atemschutzmasken ist das Fasersubstrat ein Hotmelt-Fasersubstrat, in das die Aktivkohlepartikel beim Hotmelt-Verfahren eingebracht und an die Fasern unter Nutzen deren Klebrigkeit angehaftet werden. Nach dem Verfestigen des Fasersubstrats und unter mechanischen Belastungen und Erschütterungen lösen und verteilen sich die Partikel ungleichmäßig. Der Gasdurchströmwiderstand der Struktur ist material- und verfahrensbedingt unerwünscht hoch. Beim Einbringen der Partikel verschmutzt die Umgebung stark.
E3ei einer anderen, in auf dem Markt befindlichen Atemschutzmasken enthaltenen Struktur sind die Kohlenstoffpartikel mit einem Haftmittel wie beispielsweise Latex an die Fasern der Faserstruktur angehaftet. Durch das Haftmittel vermindert sich die Adsorptionsfähigkeit der Aktivkohle erheblich. Das Verfahren ist aufwendig und bedingt eine erhebliche Umgebungsverschmutzung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Struktur der eingangs genannten Art, eine Atemschutzmaske sowie eine Vorrichtung zum Herstellen der Struktur anzugeben, bei denen die Aktivkohlepartikel in der Struktur präzise dosierbar gleichmäßig verteilt sind und später auch bleiben, ihre Adsorptionswirkung mit optimal großer Gesamt-Oberfläche erbringen, und ein gleichbleibend niedriger Gasdurchströmungswiderstand gewährleistet ist.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruchs 7, und des Anspruchs 13 gelöst.
Das rasterartige Muster lokaler Zusammendrückungen unterteilt das Fasersubstrat /wellenartig, wobei die Aktivkohlepartikel trotz nur loser Einlagerung in jeder Zelle festgehalten werden und auch später in der Struktur ihre zugewiesenen Zellen nicht mehr verlassen. Die Partikel sind innerhalb jeder Zelle gleichförmig und fein verteilt. Die lose Einlagerung bietet den Vorteil optimaler Adsorptionsfähigkeit mit großer für die Adsorption nutzbarer Oberfläche. Die Unterteilung des Fasersubstrats in zellenartige Felder, aus denen die Partikel unter Erschütterungen oder Belastungen am Herauswandern gehindert werden, erlaubt den Einsatz sehr kleiner Aktivkohlepartikel. Es kann als Fasersubstrat ein flauschiges Faservlies mit niedrigem Flächengewicht benutzt werden, so dass der Gasdurchströmwiderstand niedrig ist. Die lokalen stabilen Zusammendrückungen im Fasersubstrat bilden dauerhaft mechanische Barrieren gegen das Wegwandern der Partikel. Es ergibt sich auch ein intensivierter Einschluss der Partikel gegen Herausfallen.
Die Atemschutzmaske mit dieser beispielsweise als Einlage eingegliederten Struktur zeigt bei minimalem Atmungswiderstand eine hervorragende Rückhaltewirkung für Gas- und/oder Geruchsstoffmoleküle. Die Aktivkohlepartikel bleiben in den zellenartigen Feldern zwischen den Zusammendrückungen auch unter benutzungsbedingten Bewegungen und Verformungen gleichmäßig verteilt gehalten, können sich nicht lokal konzentrieren, und legen eventuell vorgesehene, an die Struktur angrenzende Filterlagen nicht zu. Die Atemschutzmaske erbringt die Rückhaltewirkung über lange Gebrauchsdauer.
Die Aktivkohlepartikel werden zunächst nur lose auf das Fasersubstrat aufgebracht und durch ein bewusst erzeugtes Druckgefälle durch das Fasersubstrat gleichförmig im Fasersubstrat verteilt und dabei lose eingelagert. Die Partikeldosierung ist präzise einstellbar. Die Dosierung und gleichmäßige Verteilung werden durch die Formung des rasterartigen Musters aus zumindest lokalen Zusammendrückungen mit zellenartiger Unterteilung des Fasersubstrates fixiert.
In der Vorrichtung lässt sich mit baulich einfachem Aufwand eine sehr gleichmäßige Verteilung der Aktivkohlepartikel im Fasersubstrat erzielen. Die Musterprägestation formt zumindest lokale Zusammendrückungen im Fasersubstrat, um das mit den Par-
· ·♦ &bgr;*
tikeln dotierte Fasersubstrat zellenartig zu unterteilen und die Verteilung und Dosierung der Partikel zu fixieren. Zweckmäßig kann zumindest auf eine Seite der Struktur eine Kunststoffnetzbahn aufgebracht werden, die die zellenartigen Felder stabilisiert, zusätzlich die Partikel am Herausfallen hindert, und vor allem als ein Haftmittel zum Stabilisieren der Zusammendrückungen dienen kann.
Die feine Verteilung und Dosierung der Aktivkohlepartikel in jedem zellenartigen Feld ist besonders wirksam, wenn das Muster netzartig ausgebildet ist und am Umfang zumindest im Wesentlichen geschlossene Zellen begrenzt. Die Partikel finden keine Möglichkeit mehr, unter Belastungen der Struktur oder unter Erschütterungen aus einer Zelle in eine benachbarte überzuwechseln.
Zweckmäßig ist das Muster ein Prägemuster, bei einem thermoplastischen Fasersubstrat, vorzugsweise ein Heißprägemuster. Die Zusammendrückungen, unabhängig davon, ob es nur lokale Zusammendrückungen oder entlang der Zellenumfänge weitgehend kontinuierliche Zusammendrückungen sind, sind durch das Prägen bleibend fixiert.
Im Hinblick auf einen wünschenswert niedrigen Gasdurchströmungswiderstand, für den eine große Zellengröße günstig wäre, und einem wirksamen Einschluss der Aktivkohlepartikel in jeder Zelle, für den eine kleine Zellengröße günstig wäre, sollte die Zellengröße als Kompromiss zwischen 0,25 cm2 und 5,0 cm2 betragen, vorzugsweise bei etwa 3 cm2 liegen.
Durch die mit dem rasterartigen Muster erzielte Einschlusswirkung für die nur lose eingelagerten Aktivkohlepartikel lassen sich sehr kleine Aktivkohlepartikel verwenden, beispielsweise mit Partikelgrößen kleiner 0,5 mm, vorzugsweise kleiner ca. 0,2 mm. Dies führt zu einer großen nutzbaren Oberfläche. Speziell Partikelgrößen kleiner ca. 0,2 mm bieten den wichtigen Vorteil, hier kostengünstigen Aktivkohlestaub verarbeiten zu können.
Wiederum im Hinblick auf minimalem Gasdurchströmungswiderstand, gleichmäßiger Verteilung der Partikel und dem Wunsch nach Unterbringung der jeweils zweckmäßi-
gen Dosis kann das Fasersubstrat ein flauschiges Polypropylen-Faservlies ohne nennenswerten Gasdurchgangswiderstand mit einer Dicke zwischen etwa 2,0 und 8,0 mm, vorzugsweise etwa 5,0 mm, und einem Flächengewicht zwischen etwa 50 bis 100 g/m2, vorzugsweise etwa 70 bis 80 g/m2, sein.
Eine derart gebaute Struktur ist hervorragend für Atemschutzmasken oder dgl. geeignet, bei denen z.B. ihre Rückhaltewirkung für Gase und/oder Geruchsstoffe benötigt wird. Die Struktur kann auch als Flachfilter für andere Zwecke benutzt werden, beispielsweise für Geruchsfilter in Klimaanlagen.
Zweckmäßig wird in der Atemschutzmaske das Fasersubstrat zumindest einseitig durch ein Kunststoffnetz abgedeckt, das in den zumindest lokalen Zusammendrückungen des geformten Musters mit dem Fasersubstrat verbunden ist. Das Kunststoffnetz sollte eine wesentlich kleinere Netzmaschengröße haben als die Zellengrößen, um die Struktur und die Zellen zu stabilisieren und dem Herausfallen der Partikel entgegenzuwirken. Die Größe der Netzmaschen wird jedoch nur so klein gewählt, dass der Gasdurchströmwiderstand des Fasersubstrats nicht nennenswert steigt.
Besonders geeignet ist ein Kunststoffnetz aus EVA mit einem Flächengewicht zwischen 500 und 200 g/m2, vorzugsweise zwischen 100 bis 120 g/m2 und mit einer Netzmaschengröße zwischen ca. 1,0 mm2 bis 5,0 mm2, vorzugsweise etwa 3 mm2.
Das Kunststoffnetz sollte einen niedrigeren Schmelzpunkt haben als das Fasersubsträt. Bei einem Heißprägeprozess zum Formen der zumindest lokalen Zusammendrückungen schmilzt das Kunststoffnetz im Bereich der Zusammendrückungen auf, bis es die Verbindung zwischen dem Kunststoffnetz und dem Fasersubstrat herstellt und die lokalen Zusammendrückungen dauerhaft stabilisiert.
Für eine Atemschutzmaske auch mit PartikelfiltrierWirkung, ist auf das Kunststoffnetz eine Filterlage aufgelegt, die mit dem Fasersubstrat und dem Kunststoffnetz verbunden wird. Das leichter aufschmelzbare Kunststoffnetz kompensiert gegebenenfalls unterschiedliche Schmelzpunkte des Fasersubstrats und der Filterlage, ohne die auch elektrostatisch wirkende Filterlage einer unerwünscht starken Wärmebehandlung aus-
setzen zu müssen. In der Atemschutzmaske ist somit die Struktur wenigstens ein Bestandteil eines durch die Formung des rasterartigen Musters mit den lokalen Zusammendrückungen verbundenen und stabilisierten Mehrschichtenkomplexes.
Zweckmäßig ist in der Atemschutzmaske jede Seite der Struktur mit einem Kunststoffnetz abgedeckt. Darauf kann mindestens eine Filterlage liegen. Die Schichten sind in den lokalen Zusammendrückungen unter Nutzen des niedrigen Schmelzpunktes des Kunststoffnetzes miteinander verbunden, wobei die Zellen durch das Kunststoffnetz zusätzlich stabilisiert sind und die lose eingelagerten Partikel am Herausfallen gehindert sind.
Bevorzugt wird das Fasersubstrat zunächst auf ein Kunststoffnetz und eine darunter liegende Filterlage aufgebracht, ehe die Aktivkohlepartikel von der Oberseite her eingelagert werden. Die Oberseite wird durch ein weiteres Kunststoffnetz und gegebenenfalls eine weitere Filterlage abgedeckt, ehe der Gesamtverbund durch Heißprägen mit dem rasterartigen Muster versehen wird. Die zumindest lokalen Zusammendrüclkungen bilden zellenartige Felder im Fasersubstrat, in den Kunststoffnetzen und auch in den Filterlagen, so dass sehr stabile Zellen entstehen.
Zum Herstellen der Struktur wird das Fasersubstrat z.B. in Endlosbahnform kontinuierlich verarbeitet, wobei sich die Partikeldosierung und die Vorschubgeschwindigkeit feinfühlig einstellen lassen und ein hoher Ausstoß erzielt wird. Um eine Umgebungsverschmutzung zu verhindern, wird nach einem besonders wichtigen Aspekt der Erfindung zumindest das Fasersubstrat in Randbereichen versiegelt, vorzugsweise linienförmig verschweißt, ehe das Muster geformt wird, um eine Verschmutzung durch ausgetriebene Partikel zu verhindern. Auf diese Weise gestaltet sich die Herstellung der Struktur bzw. des Verbundkomplexes zumindest nahezu kohlestaubfrei.
Um eine Verschmutzung der Vorrichtung durch ausgetriebene Aktivkohlepartikel zu vermeiden, ist vor der Musterprägestation eine Kantenverschweißvorrichtung vorgesehen. Die Kantenverschweißvorrichtung kann mit der Aufbringstation für zumindest die Kunststoffnetzbahn baulich kombiniert sein, d.h., den erforderlichen kontinuierli-
Si-"
chen Vorschub zum Aufbringen der Kunststoffnetzbahn gleichzeitig zum Formen kontinuierlicher Randschweißlinien benutzen.
Um das Muster gleichmäßig und haltbar zu prägen, ist es zweckmäßig, zwischen der Aufbringstation für zumindest die Kunststoffnetzbahn und der Prägestation für das Muster ein Vorheizstrecke vorzusehen. Auf diese Weise lässt sich eine hohe Produktionsgeschwindigkeit fahren.
In der Musterprägestation ist wenigstens eine Prägewalzenpaar angeordnet, die an ihren Umfangen Rippengitter mit davon begrenzten Zellen annähernd quadratischer Form tragen. Die Rippengitter der gegebenenfalls zusätzlich beheizten Prägewalzen formen im Durchlauf die zumindest lokalen Zusammendrückungen und die zellenartige Unterteilung des Fasersubstrats.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Abschnittes einer Struktur für Atemschutzmasken
oder dgl.,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die Struktur,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilquerschnitt zur Verdeutlichung einer Zelle der
Struktur,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der
Struktur,
Fig. 5 eine Perspektivansicht einer Atemschutzmaske, ausgestattet zumindest
mit der Struktur der Fig. 1 oder 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen der Struktur bei der
Bildung eines Kombinationsfilterkomplexes für Atemschutzmasken oder dgl., und
Fig. 7 eine Perspektivansicht von Prägewalzen der Vorrichtung der Fig. 6.
Eine Struktur S in Fig. 1, die für gasfiltrierende oder gas- und partikelfiltrierende Atemschutzmasken (Fig. 5) oder dgl. verwendbar ist, ist in flächiger Form aus einem Fasersubstrat A gefertigt, in das Aktivkohlepartikel K eingelagert, und ein rasterartiges Muster &Mgr; aus zumindest lokalen Zusammendrückungen E eingeformt ist, die das Fasersubstrat A zellenartig (Zellen Z) unterteilen. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform sind die Zellen Z in etwa quadratisch, beispielsweise mit einer Quadratseitenlänge &khgr; zwischen 0,5 und etwas mehr als 2,0 cm, vorzugsweise etwa 1,7 cm. Die Zusammendrückungen E sind nicht nur lokal in Kreuzungslinien ausgebildet, sondern über im Wesentlichen durchgehende Verbindungslinien 1 zu einem Netzwerk verbunden. Das Fasersubstrat A wird beispielsweise bahnförmig verarbeitet und ist in den in Verarbeitungsrichtung verlaufenden Randbereichen beispielsweise mit Randschweißlinien 2 versiegelt. Die Randschweißlinien, die lokalen Zusammendrückungen E und die Verbindungslinien 1 sind stabil und bilden Barrieren zumindest gegen das seitliche Auswandern der Aktivkohlepartikel K aus den Zellen Z.
Im Querschnitt in Fig. 2 ist erkennbar, dass die Dicke d des Fasersubstrats außerhalb der Zusammendrückungen e bzw. Verbindungslinien 1 erheblich größer ist als die Dicke d1 in den erwähnten Bereichen. Die Dicke d kann etwa 2,0 bis 8,0 mm betragen und liegt vorzugsweise bei 5,0 mm. Das Fasersubstrat A ist beispielsweise ein flauschiges Polypropylen-Faservlies ohne nennenswerten Gasdurchströmwiderstand und einem Flächengewicht zwischen etwa 50 bis 100 g/m2, vorzugsweise bei etwa 70 bis 80 g/m2. Das Muster M in der steppdeckenartigen Struktur S ist beispielsweise durch Heißprägen geformt.
Die Struktur S, von der in Fig. 3 eine Zelle Z im Querschnitt und vergrößert dargestellt ist, kann in der erwähnten Ausführungsform zur Gasfiltrierung benutzt werden. Zweckmäßig ist jedoch an mindestens einer Oberseite, vorzugsweise an beiden O-
berseiten, jeweils ein Kunststoffnetz N vorgesehen, beispielsweise aus einem Ethylenvinylacetet (EVA) mit einem niedrigeren Schmelzpunkt, als der des Fasersubstrats A. Das Kunststoffnetz dient in den lokalen Zusammendrückungen E und den Verbindungslinien 1 als Bindemittel beim Heißprägen des Musters M. Insbesondere zur Verwendung in gas- und partikelfiltrierenden Atemschutzmasken (Fig. 5) ist die Struktur S ergänzt durch an mindestens einer Außenseite, vorzugsweise beiden Außenseiten aufgebrachte, z.B. auch elektrostatisch wirkende, Filterlagen F. Auf diese Weise wird ein Kombinationsfilter K geschaffen ,in den die Struktur S eingegliedert ist.
Gemäß Fig. 3 ist jede Zelle Z durch die Kunststoffnetze N stabilisiert, und auch durch die in den Zusammendrückungen E und den Verbindungslinien 1 mit dem Kunststoffnetz N und dem Fasersubstrat A verbundenen Filterlagen F. In den Zusammendrückungen E und den Verbindungslinien 1 werden durch das aufgeschmolzene Material der Kunststoffnetze N stabile Bereiche 4 geformt, in die bei 3 die Filterlagen F, die Kunststoffnetze N und auch das Fasersubstrat A einlaufen. Die Kunststoffnetze N haben Maschen definierende Längs- und Querstege 5, 6. Die Maschenweite y bzw. Maschengröße ist kleiner als die Zellengröße.
Es kann das Kunststoffnetz ein Flächengewicht zwischen 50 bis 200 g/m2, vorzugsweise zwischen etwa 100 bis 120 g/m2 haben, mit einer Netzmaschengröße zwischen ca. 1,0 bis 5,0 mm2, vorzugsweise um etwa 3 mm2. Die Zwischenspalte zwischen den einzelnen Schichten sind in Fig. 3 übertrieben dargestellt, in Realität liegen die Schichten aneinander. Die Aktivkohlepartikel K sind in das Fasersubstrat A eingelagert und werden durch die Zusammendrückungen und Verbindungslinien E, 1, die Kunststoffnetze N, und letztendlich die Filterlagen F daran gehindert, trotz nur loser Einlagerung in das Fasersubstrat A wegzuwandern. Die Aktivkohlepartikel K können beliebige Partikelgrößen, beispielsweise zwischen weniger als 0,1 bis 1,0 mm haben. Bevorzugt werden jedoch sehr kleine Partikelgrößen, kleiner 0,5 mm, vorzugsweise kleiner sogar 0,2 mm, eingesetzt, d.h. ein Aktivkohlestaub mit sehr großer nutzbarer Oberfläche. Solche Aktivkohlestäube mit Undefinierter Partikelgröße kleiner 0,2 mm sind kostengünstig.
t»
Die Zellen Z können abweichend von der gezeigten quadratischen Umrissform jede beliebige Umrissform haben. Das Muster M ist regelmäßig dargestellt, kann jedoch auch unregelmäßig sein.
Fig 4 verdeutlicht schematisch eine andere Ausführungsform der Struktur S, bei der die Zusammendrückungen E' des Musters M im Wesentlichen nur lokal ausgebildet sind, ohne durchgeformte Verbindungslinien zwischen den Zusammendrückungen E1. Auch hierbei ist das Fasersubstrat A durch die Zusammendrückungen E' zellenartig unterteilt, um die eingelagerten Aktivkohlepartikel K am Abwandern zu hindern und das Fasersubstrat A zu stabilisieren. Beispielsweise habe die Zusammendrückungen E1 kreuz- oder sternförmige oder punktartige Form. Die Zusammendrückungen E', die beispielsweise wiederum unter Verwendung wenigstens eines einseitig aufgelegten Kunststoffnetzes N durch Heißprägen gebildet sein können, ließen sich alternativ auch durch Kleben, Schweißen oder sogar mechanisches Heften bilden, um die steppdeckenartige Struktur S zu formen.
In Fig. 5 ist die Struktur S in einer Atemschutzmaske B verwendet, zweckmäßigerweise in der in Fig. 3 gezeigten Ausbildung eines Kombinationsfilters K mit beidseitigen Kunststoffnetzen N und beidseitigen Filterlagen F. Das Muster M ist an der Innenseite der Atemschutzmaske B erkennbar, und andeutungsweise auch an der Außenseite, die durch eine formgebende und stabilisierende Gitterstruktur 10 überzeugen ist, die eine Art Schalenkörper 7 bildet. Die Atemschutzmaske B hat in ihrem Gesichts-Anlegerand 9 die typische Einkerbung 8 für den Nasenrücken und gegebenenfalls Befestigungslaschen 12 für ein Halteband. Im Boden der Schalenform kann eine Ventileinrichtung 11 oder dgl. eingeformt sein. Gegebenenfalls, nicht gezeigt, ist der Kombinationsfilter-Zuschnitt, aus dem die Atemschutzmaske B geformt wird, noch mit schützenden, strukturellen oder dekorativen Lagen überzogen, beispielsweise auch um das Muster M optisch zu kaschieren.
Eine Vorrichtung V in Fig. 6 dient beispielsweise zum Herstellen der Struktur S der Fig. 1 und 3, entweder für sich allein oder gleich in Form des in Fig. 3 angedeuteten Kombinationsfilters K.
An der in Fig. 6 linken Einlaufseite der Vorrichtung sind Rollen 13, 14, 15 übereinander angeordnet, wobei die Rolle 13 als Endlosbahn das Filtersubstrat A, die Rolle 14 als Endlosbahn das Kunststoffnetz N und die Rolle 15 als Endlosbahn eine Filterlage F bereitstellet. Diese drei Bahnen werden an einer Einlaufrolle 21 so zusammengeführt, dass das Fasersubstrat A oben liegt, wenn es in etwa horizontal in eine Streustation 17 einläuft. In der Streustation 17 ist ein Einfülltrichter 18 für Aktivkohlestaub (Partikelgröße beispielsweise kleiner 0,2 mm) vorgesehen, dem eine angetriebene Streuvorrichtung 19 mit einer Dosiervorrichtung D und einer Einstellvorrichtung 20 zugeordnet sind. In der Streustation 17 kann ferner eine mechanische Abstreifvorrichtung 24 vorgesehen sein, und zwar zweckmäßigerweise nach oder im Arbeitsabschnitt einer Unterdruckvorrichtung 22, die an eine Unterdruckquelle 23 angeschlossen ist.
E3eim Durchlauf des Fasersubstrats A mit einstellbarer Vorschubgeschwindigkeit werden die Aktivkohlepartikel K auf die freiliegende Oberfläche aufgeschüttet, durch die Unterdruckbeaufschlagung ins Innere des Fasersubstrats A eingelagert und wird sogar vor dem Verlassen der Streustation noch abgestreift, um eine gleichmäßige, fein dosierte Einlagerung der Aktivkohlepartikel K in loser Form im Fasersubstrat A sicherzustellen.
Stromab der Streustation 17 ist eine Aufbringstation für zumindest ein weiteres, von einer Rolle 25 abgezogenes Kunststoffnetz N, und ggfs. die oberseitige, von einer Rolle 26 abgezogene Filterlage F vorgesehen. Diese beiden Bahnen werden an einer Walze 27 zusammengeführt und laufen in den Pressspalt zweier Walzen 28 ein, die gegebenenfalls beheizt sind. Die Drehbewegung der Walzen 28 treibt gleichzeitig randseitige Schweißrollen 29 an, die die Randschweißlinien 2 formen, so dass aus dem Verbund keine Aktivkohlepartikel K seitwärts austreten und das Verfahren staubfrei abläuft. Die Schweißrollen 29 oder eine andere Versiegelungseinrichtung (z.B. Ultraschall oder dgl.) könnte auch eingeständig ausgebildet und an geeigneter Position angeordnet sein, z.B. unmittelbar beim Austritt aus der Streustation 17.
Anschließend durchläuft der Mehrschichtverband eine Musterprägestation P, vor der als Option eine Vorheizstrecke 30 vorgesehen sein kann. In der Musterprägestation P
ist wenigstens ein Paar Prägewalzen 33 enthalten (Fig. 7), die das rasterartige Muster M heißprägen. Dahinter arbeitet eine Förder- und ggfs. Kühlstrecke 31, an die sich eine Aufwickelvorrichtung anschließt, in der der fertige Kombinationsfilter in eine Rolle 32 gewickelt wird.
Die Prägewalzen 33 in Fig. 7 tragen an ihren Umfangen ein Rippengitter 34 mit davon begrenzten Zellen Z' annähernd quadratischer Form. Die Prägewalzen 33 bzw. ihr Rippengitter 34 können zusätzlich beheizt sein. Werden aus dem Kombinationsfilter K Atemschutzmasken B geformt, so erfolgt dies zweckmäßigerweise in einer eigenen Zuschnitts- und Formstation. Alternativ kann die Struktur S bzw. der Kombinationsfilter K auch für andere Einsatzzwecke verwendet werden, z.B. als Geruchsfilter in Fahrzeugklimaanlagen oder als Flach- oder Faltfilter in unterschiedlichen Einsatzgebieten.
Die Formung des Musters M durch Heißprägen ist eine Option. Es kann das Muster M auch durch Ultraschallschweißen oder -kleben oder sogar durch mechanische Heftungen gebildet werden.
Innerhalb der Zellen Z der Struktur S sind die Aktivkohlepartikel K fein verteilt, so dass sich eine optimale Nutzung der Oberfläche ergibt. Durch die Zellenstruktur erfolgt eine Fixierung der Aktivkohlepartikel ohne Verwendung von für die Adsorption schädlichen Haftmitteln. Die Einlagerung der Aktivkohlepartikel kann feinfühlig dosiert werden und ist variabel. Dank der losen Einlagerung der Aktivkohlepartikel und der Verwendung des flauschigen Fasersubstrats als Träger ist der Gasdurchströmwiderstand der Struktur sehr gering. Das eingeformte Muster M verbessert die Formbarkeit der steppdeckenartigen Struktur S bzw. des Kombinationsfilters K. Der Kombinationsfilter K wird in einem Arbeitsgang und kontinuierlich hergestellt. Das Arbeitsverfahren ist staubfrei, weil vor der Musterformung, z.B. Heißprägung, die Randbereiche verschweißt oder versiegelt werden, so dass keine Aktivkohlepartikel austreten. Das Fasersubstrat kann auch mit anderen Adsorptionsmedien ausgestattet werden, und zwar additiv oder alternativ zu den Aktivkohlepartikeln.
Claims (16)
1. Struktur (S) für Atemschutzmasken (B) oder dgl., mit einem Fasersubstrat (A), in das Aktivkohlepartikel (K) eingelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlepartikel (K) lose in das Fasersubstrat (A) eingelagert sind, und dass im Fasersubstrat (A) ein rasterartiges Muster (M) zumindest lokaler Zusammendrückungen (E, E') ausgebildet ist, die das Fasersubstrat (A) zellenartig unterteilen.
2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (M) netzartig mit Verbindungslinien (1) ausgebildet ist und am Umfang im Wesentlichen geschlossene Zellen (Z) begrenzt.
3. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (M) ein Prägemuster ist, vorzugsweise bei einem thermoplastischen Fasersubstrat (A) ein Heißprägemuster.
4. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellengröße zwischen 0,25 cm2 und 5,0 cm2 beträgt, vorzugsweise bei etwa 3 cm2 liegt.
5. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohle- Partikelgröße kleiner ca. 0,5 mm, vorzugsweise kleiner ca. 0,2 mm, ist.
6. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasersubstrat (A) ein Polypropylen-Faservlies ohne nennenswerten Gas-Durchgangswiderstand mit einer Dicke (d) zwischen etwa 2,0 und 8,0 mm, vorzugsweise von etwa 5,0 mm, und einem Flächengewicht zwischen etwa 50 bis 100 g/m2, vorzugsweise etwa 70 bis 80 g/m2 ist.
7. Atemschutzmaske (B) mit der Struktur (S) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Atemschutzmaske nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasersubstrat (A) zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, durch ein Kunststoffnetz (N) abgedeckt ist, dass das Kunststoffnetz (N) in den lokalen Zusammendrückungen (E, E') des Musters (M) mit dem Fasersubstrat (A) verbunden ist, und dass die Netzmaschen kleiner sind als die Zellen (Z).
9. Atemschutzmaske nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffnetz aus EVA (Ethylenvinylacetat) besteht und bei einem Flächengewicht zwischen 50 bis 200 g/m2, vorzugsweise zwischen 100 bis 120 g/m2, eine Netzmaschengröße zwischen ca. 1,0 mm2 bis 5,0 mm2, vorzugsweise etwa 3 mm2, aufweist.
10. Atemschutzmaske nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffnetz (N) einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als das Fasersubstrat (A) und in den lokalen Zusammendrückungen (E, E') als die Zusammendrückungen (E, e') stabilisierendes Haftmittel dient.
11. Atemschutzmaske nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Kunststoffnetz (N) eine Filterlage (F) aufgelegt ist, und dass die Filterlage (F) über die lokalen Zusammendrückungen (E, E') mit dem Fasersubstrat (A) und dem Kunststoffnetz (N) verbunden ist.
12. Atemschutzmaske nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten der Struktur (S) mit einem Kunststoffnetz (N) und einer Filterlage (F) abgedeckt sind, vorzugsweise einer elektrostatischen Kunststoff-Filterlage (F).
13. Vorrichtung (V) zum Herstellen einer Struktur (S) für Atemmasken (B) oder dgl., aus einem Fasersubstrat (A), in das Aktivkohlepartikel (K) eingelagert werden, dadurch gekennzeichnet, dass stromab eines Einlaufes (21) für zumindest das Fasersubstrat (A) eine Streustation (17) für Aktivkohlepartikel (K) mit einer zugeordneten Unterdruck- und/oder Abstreifvorrichtung (22, 24) vorgesehen sind, an die sich eine Aufbringstation (27, 28) für zumindest eine Kunststoffnetz-Bahn und hinter dieser eine Musterprägestation (P) anschließen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Musterprägestation (P) eine Kantenverschweißvorrichtung (29) vorgesehen ist, vorzugsweise baulich kombiniert mit der Aufbringstation (27, 28) für zumindest die Kunststoffnetz- Bahn.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufbringstation und der Prägestation eine Vorheizstrecke (30) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Muster- Prägestation (P) wenigstens ein Prägewalzenpaar (33) angeordnet ist, dessen Prägewalzen an ihren Umfängen Rippengitter (34) mit davon begrenzten Zellen (Z') annähernd quadratischer Form tragen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20108099U DE20108099U1 (de) | 2001-05-14 | 2001-05-14 | Struktur für Atemschutzmasken, Atemschutzmaske und Vorrichtung zum Herstellen der Struktur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20108099U DE20108099U1 (de) | 2001-05-14 | 2001-05-14 | Struktur für Atemschutzmasken, Atemschutzmaske und Vorrichtung zum Herstellen der Struktur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20108099U1 true DE20108099U1 (de) | 2002-06-13 |
Family
ID=7956863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20108099U Expired - Lifetime DE20108099U1 (de) | 2001-05-14 | 2001-05-14 | Struktur für Atemschutzmasken, Atemschutzmaske und Vorrichtung zum Herstellen der Struktur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20108099U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020107034A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Alfred E. Buck | Atemschutzmaske |
IT202000009952A1 (it) * | 2020-05-05 | 2021-11-05 | Tecno Label S R L Con Socio Unico | Tessuto filtrante per uso medico, in particolare per una mascherina facciale |
EP3981490A1 (de) * | 2020-10-12 | 2022-04-13 | TAL Apparel Limited | Gesichtsmaske |
-
2001
- 2001-05-14 DE DE20108099U patent/DE20108099U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020107034A1 (de) | 2020-03-13 | 2021-09-16 | Alfred E. Buck | Atemschutzmaske |
IT202000009952A1 (it) * | 2020-05-05 | 2021-11-05 | Tecno Label S R L Con Socio Unico | Tessuto filtrante per uso medico, in particolare per una mascherina facciale |
WO2021224820A1 (en) * | 2020-05-05 | 2021-11-11 | Tecno Label S.R.L. Con Socio Unico | Filtering fabric for medical use, in particular for a face mask |
EP3981490A1 (de) * | 2020-10-12 | 2022-04-13 | TAL Apparel Limited | Gesichtsmaske |
CN114403523A (zh) * | 2020-10-12 | 2022-04-29 | 联业制衣有限公司 | 面罩 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019956T2 (de) | Verbesserter vliesstoff mit hoher dehnung in der querrichtung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19717876B4 (de) | Flüssigkeitsdurchlässige Mantellage für absorbierende Hygieneartikel | |
DE69409964T2 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE60016268T2 (de) | Verbessertes vlies mit nicht-symmetrischer bindungskonfiguration | |
DE19845526C2 (de) | Filtermaterial für fluide Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Filtermaterials | |
DE69210403T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Membrane oder einer Folie zum Überziehen von Damenbinden oder Leinentückern oder für Filtersysteme oder dergleichen | |
DE69223297T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0737090A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluidfilters | |
DE69729936T2 (de) | Hochpräzisionsfilter | |
DE69411241T2 (de) | Verbund-material mit perforierter folie und thermoplastischen fasern, dessen verwendung und verfahren zur herstellung | |
DE4345122A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes | |
DE112015004103T5 (de) | Filter mit hoher Staubkapazität | |
DE3113828C2 (de) | Gesichtsmaske und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2719590C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Filterkörpern aus Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0901404B1 (de) | Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung sowie aus diesem filtermaterial hergestellter adsorptionsfilter | |
DE19806530A1 (de) | Verbundstoff | |
EP0332907B1 (de) | Füllmaterial zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102014117506A1 (de) | Filtermedium mit großem Faltenabstand | |
WO2015028531A2 (de) | Filtermaterial, filterelement und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines filtermaterials | |
DE69008214T2 (de) | Filtereinrichtung. | |
DE20108099U1 (de) | Struktur für Atemschutzmasken, Atemschutzmaske und Vorrichtung zum Herstellen der Struktur | |
DE10155879C2 (de) | Filterelement sowie Verfahren und Anlage zu seiner Herstellung | |
DE69930743T2 (de) | Faltenfilter und verfahren zur seiner herstellung | |
DE19647458B4 (de) | Flächengebilde aus zwei Außenlagen und einer klebenden Mittelschicht | |
DE102013015645A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Filterbalgs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020718 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040225 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070302 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090302 |
|
R071 | Expiry of right |