[go: up one dir, main page]

DE20107776U1 - Presentation terminal - Google Patents

Presentation terminal

Info

Publication number
DE20107776U1
DE20107776U1 DE20107776U DE20107776U DE20107776U1 DE 20107776 U1 DE20107776 U1 DE 20107776U1 DE 20107776 U DE20107776 U DE 20107776U DE 20107776 U DE20107776 U DE 20107776U DE 20107776 U1 DE20107776 U1 DE 20107776U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal according
presentation terminal
housing
screen
presentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20107776U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PORWOLL MARTIN
ROOHNIKAN DANIEL
Original Assignee
PORWOLL MARTIN
ROOHNIKAN DANIEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PORWOLL MARTIN, ROOHNIKAN DANIEL filed Critical PORWOLL MARTIN
Priority to DE20107776U priority Critical patent/DE20107776U1/en
Publication of DE20107776U1 publication Critical patent/DE20107776U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

ANWALTSSOZIETÄTLAW FIRM

Btxtaert &. Boehmert · P.O.B. 10 71 27 · D-28071 BremenBtxtaert &. Boehmert · POB 10 71 27 · D-28071 Bremen

Deutsches Patent- und Markenamt
Zweibrückenstr. 12
80297 München
German Patent and Trademark Office
Zweibrückenstr. 12
80297 Munich

DR.-ING. KARL BOEHMERT, PA (1899-1973)DR.-ING. KARL BOEHMERT, PA (1899-1973) DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT, PA (1902-1993)DIPL-ING. ALBERT BOEHMERT, PA (1902-1993) WILHELM J. H. STAHLBERO, RA, BremenWILHELM J. H. STAHLBERO, Attorney-at-Law, Bremen DR-INO. WALTER HOORMANN, PA-, Brenn,DR-INO. WALTER HOORMANN, PA, Brenn, DIPL-PHYS. DR. HEINZGODDAR,PA·.MünchenDIPL-PHYS. DR. HEINZGODDAR,PA·.Munich DR-ING. ROLAND LlESEGANO. PA·. MünchenDR-ING. ROLAND LlESEGANO. PA·. Munich WOLF-DIETER KONTZE RA, Bremen, AfcanfcWOLF-DIETER KONTZE RA, Bremen, Afcanfc DIPL-PHYS. ROBERTMÜNZHUBER,PA(1933-1992)DIPL-PHYS. ROBERTMÜNZHUBER,PA(1933-1992) DR. LUDWIG KOUKER, RA, BremenDR. LUDWIG KOUKER, LAWYER, Bremen DR. (CHEM.) ANDREAS WINKLER, PA·. BremenDR. (CHEM.) ANDREAS WINKLER, PA·. Bremen MICHAELA HUTH-DIERIG, RA, MünchenMICHAELA HUTH-DIERIG, LAWYER, Munich DIPL-PHYS. DR. MARIONTÖNHARDT,PA·,DosseldnrfDIPL-PHYS. DR. MARIONTÖNHARDT,PA·,Dosseldnrf DR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER, RA, BremenDR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER, LAWYER, Bremen D1PL.-ING. EVA LIESEGANG, PA·. MünchenD1PL.-ING. EVA LIESEGANG, PA·. Munich DR. AXEL NORDEMANN, RA, BaiinDR. AXEL NORDEMANN, RA, Baiin DIPL-PHYS. DR.DOROTHEEWEBER-BRULS,PA·,FmlfurtDIPL-PHYS. DR.DOROTHEEWEBER-BRULS,PA·,Fmlfurt DIPL-PHYS. DR. STEFANSCHOHE,PA·,ManchenDIPL-PHYS. DR. STEFANSCHOHE,PA·,Manchen DR.-ING. MATTHIAS PHILIPP, PA*. BielefeldDR.-ING. MATTHIAS PHILIPP, PA*. Bielefeld DR. MARTIN WIRTZ, RA, DüsseldorfDR. MARTIN WIRTZ, RA, Düsseldorf DR. DETMAR SCHÄFER, RA. BremenDR. DETMAR SCHÄFER, Attorney at Law Bremen DR. IAN BERND NORDEMANN, LLM., RA, BerlinDR. IAN BERND NORDEMANN, LLM., RA, Berlin

PA - Patentanwalt/Patent AttorneyPA - Patent Attorney

RA - ReclusarrMUI/Attomey at LawRA - ReclusarrMUI/Attomey at Law

* - European Paten] Attorney* - European Patent Attorney

&Lgr; - Brandenburg, zugelassen am OLG Brandenburg &Lgr; - Brandenburg, admitted to the Higher Regional Court of Brandenburg

a - Maitre en Droit a - Master in Law

AtIe zugelassen zur Vertretung vor dem EuropaUchen Merfcenuoi. AlicanteAtIe admitted to represent before the European Court of Justice. Alicante

Prufeuiolul Repmentstion H the Community Tnufemaifc OfTice. Alicinle PROF. DR. WILHELM NORDEMANN, RA. BRB" DIPL.-PHYS. EDUARD BAUMANN, PA·, Hohorkirehen DR-ING. GERALD KLÖPSCH, PA·, DtBscUtaf D1PL.-ING. HANS W. GROENING, PA·, München DIPL-ING. SIEGFRIED SCHIRMER, PA·. Bielefeld DIPL.-PHYS. LORENZ HANEWINKEL. PA·, Paderborn DIPL-INO. DR. JAN TONNIES, PA RA, Kiel DIPL-PHYS. CHRISTIAN BlEHL, PA·, Kiel DIPL.-PHYS. DR-IMO. UWE MANASSE, PA·,Bremen DR. CHRISTIAN CZYCHOWSKI, RA. BeHin DR. CARL-RICHARD HAARMANN, RA. München DIPL.-PHYS. DR. THOMAS L. BITTNER, PA·. Berlin DR. VOLKER SCHMITZ, RA, München DIPL.-PHYS. CHRISTUN W. APPELT, PA·, München DR. ANKE NORDEMANN-SCHIFFEL, RA", Potsdam KERSTIN MAUCH, LLM., RA, Potsdam DIPL.-BIOL. DR. IAN B. KRAUSS, PA. Manchen JÜRGEN ALBRECHT, RA, München ANKE SIEBOLD, RA, Bremen DR. KLAUS TIM BRÖCKER, RA, Berlin ANDREAS DUSTMANN, LL.M.. RA, Potsdam Prufeuiolul Repmentstion H the Community Tnufemaifc OfTice. Alicinle PROF. DR. WILHELM NORDEMANN, RA. BRB" DIPL.-PHYS. EDUARD BAUMANN, PA·, Hohorkirehen DR-ING. GERALD KLÖPSCH, PA·, DtBscUtaf D1PL.-ING. HANS W. GROENING, PA·, Munich DIPL-ING. SIEGFRIED SCHIRMER, PA·. Bielefeld DIPL.-PHYS. LORENZ HANEWINKEL. PA·, Paderborn DIPL-INO. DR. JAN TONNIES, PA RA, Kiel DIPL-PHYS. CHRISTIAN BlEHL, PA·, Kiel DIPL.-PHYS. DR-IMO. UWE MANASSE, PA· ,Bremen DR. CHRISTIAN CZYCHOWSKI, RA. BeHi n DR. CARL-RICHARD HAARMANN, RA. Munich DIPL.-PHYS. DR. THOMAS L. BITTNER, PA·. Berlin DR. VOLKER SCHMITZ, RA, Munich DIPL.-PHYS. CHRISTIAN W. APPELT, PA·, Munich DR. ANKE NORDEMANN-SCHIFFEL, RA", Potsdam KERSTIN MAUCH, LLM., RA, Potsdam DIPL.-BIOL. DR. IAN B. KRAUSS, PA. Some JÜRGEN ALBRECHT, RA, Munich ANKE SIEBOLD, RA, Bremen DR. KLAUS TIM BRÖCKER, RA, Berlin ANDREAS DUSTMANN, LL.M.. RA, Potsdam

b Zusammenarbeit mit/in cooperation withb cooperation with

DIPL.-CHEM. DR. HANS ULRICH MAY. PA·. ManchenDIPL.-CHEM. DR. HANS ULRICH MAY. PA·. Some

Ihr Zeichen
Your ref.
Your sign
Your ref.

Ihr Schreiben
Your letter of
Your letter
Your letter of

Gbm-AnmeldungGbm registration

Unser Zeichen Our ref.Our sign Our ref.

P10094 Bremen, P10094 Bremen,

4. Mai 2001May 4, 2001

1. Martin Porwoll,Windmühlenweg 58a, 46236 Bottrop1. Martin Porwoll, Windmühlenweg 58a, 46236 Bottrop

2. Daniel Roohnikan, Bergiusstraße 13a, 46244 Bottrop2. Daniel Roohnikan, Bergiusstrasse 13a, 46244 Bottrop

PräsentationsterminalPresentation terminal

Die Erfindung betrifft ein Präsentationsterminal mit einem Gehäuse und einem Bildschirm.The invention relates to a presentation terminal with a housing and a screen.

Präsentationsterminals der genannten Gattung, bei denen ein Bildschirm bzw. ein Personalcomputer etwa in Augenhöhe in einem auf dem Boden stehenden Gestell bzw. Gehäuse angeordnet ist, sind seit geraumer Zeit bekannt und werden bspw. auf Messen zur Besucherinformation eingesetzt.Presentation terminals of the type mentioned, in which a screen or a personal computer is arranged at approximately eye level in a frame or housing standing on the floor, have been known for some time and are used, for example, at trade fairs to provide visitor information.

-25.127 --25.127 -

Hollerallee 32 · D-28209 Bremen ■ P.O.B. 10 71 27 · D-28071 Bremen · Telephon+49-421-34090 · Telefax+49-421-3491768Hollerallee 32 · D-28209 Bremen ■ P.O.B. 10 71 27 · D-28071 Bremen · Telephone+49-421-34090 · Fax+49-421-3491768

MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - DÜsSEL-MiÖ·*- FRANKEjÄ t- BIELEFELD -jOiju/yfl*- BRA^fDENBCRQ-'KlEL - pjiDEflBO$N - HÖHENKIRCHEN - ALICANTEMUNICH - BREMEN - BERLIN - DÜsSEL-MiÖ·*- FRANKEjÄ t- BIELEFELD -jOiju/yfl*- BRA^fDENBCRQ-'KlEL - pjiDEflBO$N - HÖHENKIRCHEN - ALICANTE

·** VtfpV/WW.tttehTrtert.dfc· * "··* * e-ntail: p<5stmasier*@boehwe"rt.A···** VtfpV/WW.tttehTrtert.dfc· * "··* * e-ntail: p<5stmasier*@boehwe"rt.A··

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

-2--2-

Bekannte Ausführungsformen sind dahingehend nachteilig, daß sich der Bildschirm in einer bestimmten Höhe befindet, in der er für Menschen unterschiedlicher Körpergröße einigermaßen gleich gut sieht- bzw. ablesbar ist, was naturgemäß im Falle der Bedienung durch Kinder oder großgewachsene Menschen in ergonomischer Hinsicht sehr ungünstig ist.Known embodiments are disadvantageous in that the screen is located at a certain height at which it can be seen or read fairly well by people of different heights, which is naturally very disadvantageous from an ergonomic point of view when operated by children or tall people.

Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Präsentationsterminal der bekannten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine Ablesbarkeit des Bildschirms bzw. allgemein die Bedienbarkeit für Menschen unterschiedlicher Körpergröße verbessert sind.The invention has for its object to improve a presentation terminal of the known type in such a way that the readability of the screen and generally the usability are improved for people of different body sizes.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Präsentationsterminal mit einem Gehäuse und einem Bildschirm dadurch gelöst, daß der Bildschirm an einer Führung in vertikaler Richtung verschieblich an dem Gehäuse gehalten ist.This object is achieved according to the invention in a presentation terminal with a housing and a screen in that the screen is held on the housing on a guide so that it can be displaced in the vertical direction.

In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Bildschirm eine sich über seinen Verschiebebereich kontinuierlich ändernde Neigung zur Vertikalen aufweist, wobei der Bildschirm an einer im wesentlichen mittleren Position des Verschiebebereichs gegenüber der Vertikalen nach oben geneigt ist und darunter mit zunehmendem Abstand von der obersten Position zunehmend nach unten geneigt ist. An einer untersten Position des Verschiebebereichs kann der Bildschirm vertikal oder nach unten geneigt sein. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Bildschirm sowohl von Erwachsenen mit großer Körpergröße als auch von Kindern abgelesen bzw. bedient werden kann, ohne daß hierfür ein übermäßig großer vertikaler Verschiebebereich erforderlich wäre.In a preferred development of the invention, it is provided that the screen has an inclination to the vertical that changes continuously over its displacement range, with the screen being inclined upwards relative to the vertical at a substantially middle position of the displacement range and being inclined downwards with increasing distance from the uppermost position. At a lowest position of the displacement range, the screen can be inclined vertically or downwards. This measure ensures that the screen can be read or operated by both tall adults and children without an excessively large vertical displacement range being required.

Es kann vorgesehen sein, daß die Führung kreisbogenabschnittsförmig ausgebildet ist.It can be provided that the guide is designed in the shape of a circular arc.

Das Gehäuse kann eine C-förmige Querschnittsform mit einer zylindermantelabschnittsförmigen Rückseite aufweisen.The housing may have a C-shaped cross-sectional shape with a cylinder jacket section-shaped rear side.

&bull; ··

&bull; &diams;&bull;&diams;

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

-3--3-

Vorzugsweise besitzt das Gehäuse eine S-förmig gebogene Vorderfront, insbesondere aus entsprechend gebogenem Metallblech. Dadurch wird ein elegantes äußeres Erscheinungsbild bei insgesamt minimalem Materialaufwand erreicht.Preferably, the housing has an S-shaped front, in particular made of appropriately bent sheet metal. This achieves an elegant external appearance with minimal material expenditure.

Das Gehäuse kann eine C-fÖrmig gebogene Rückseite aufweisen, insbesondere aus entsprechend gebogenem Metallblech.The housing may have a C-shaped curved back, in particular made of correspondingly bent sheet metal.

Es kann vorgesehen sein, daß das Gehäuse ebene Seitenflächen aufweist, insbesondere aus ebenem Metallblech.It can be provided that the housing has flat side surfaces, in particular made of flat sheet metal.

Bevorzugt besitzt das Gehäuse einen Sockel mit rechteckiger oder quadratischer Standfläche.Preferably, the housing has a base with a rectangular or square footprint.

Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Führung zwei in gegenseitigem Abstand angeordnete, parallele kreisbogenabschnittsfÖrmig gebogene Führungsschienen aufweist, an denen der Bildschirm verschieblich geführt ist. Die Führungsschienen können runden Querschnitt aufweisen. Preferably, the guide has two parallel guide rails arranged at a distance from one another and bent in the shape of a circular arc, on which the screen is slidably guided. The guide rails can have a round cross-section.

Zweckmäßigerweise sind die Führungsschienen in geringem Abstand, insbesondere etwa 1 cm bis 10 cm, vor der Vorderseite des Gehäuses und parallel dazu angeordnet. Die Führungsschienen können an ihren Enden mit zylindrischen Stützen an dem Gehäuse befestigt sein.The guide rails are expediently arranged at a short distance, in particular approximately 1 cm to 10 cm, in front of the front of the housing and parallel thereto. The guide rails can be attached to the housing at their ends with cylindrical supports.

Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Bildschirm als Flachbildschirm ausgebildet ist, insbesondere als Touchscreen-Bildschirm, so daß auf eine Tastatur verzichtet werden kann.Preferably, the screen is designed as a flat screen, in particular as a touchscreen screen, so that a keyboard can be dispensed with.

Vorzugsweise ist der Bildschirm kugelgelagert an den Führungsschienen gelagert.Preferably, the screen is mounted on ball bearings on the guide rails.

Der Sockel kann Rollen zum Verschieben des Präsentationsterminals auf dem Boden aufweisen. The base may have rollers for moving the presentation terminal on the floor.

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

-4--4-

Es kann vorgesehen sein, daß Führung eine Verschiebung des Bildschirms zwischen etwa 0,8 m und etwa 2 m Höhe erlaubt.It may be provided that the guide allows the screen to be moved between a height of approximately 0.8 m and approximately 2 m.

Bevorzugt weist das Präsentationsterminal einen Server und/oder ein DVD-Laufwerk auf. Ferner kann das Präsentationsterminal einen Lautsprecher und/oder einen Drucker sowie ggf. ein Kartenlesegerät aufweisen.The presentation terminal preferably has a server and/or a DVD drive. The presentation terminal can also have a loudspeaker and/or a printer and possibly a card reader.

Das Gehäuse kann eine abschließbare Zugangsklappe zum Innenraum des Gehäuses aufweisen. The housing may have a lockable access flap to the interior of the housing.

Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das Gehäuse mittig zwischen den Führungsschienen eine vertikal verlaufende schlitzförmige Öffnung zur Kabeldurchführung aufweist.It is expediently provided that the housing has a vertical slot-shaped opening for cable passage in the middle between the guide rails.

Der Bildschirm kann eine Kabelzuführung aufweisen, die mit einem schnittsicheren Metall-Flexschlauch ummantelt ist.The screen may have a cable feed that is covered with a cut-resistant metal flexible hose.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in derFurther advantages and features of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment, with reference to a drawing in which

Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Präsentationsterminals zeigt; undFig. 1 shows a perspective side view of a presentation terminal according to the invention; and

Fig. 2 eine Vorderansicht des Präsentationsterminals nach Fig. 1 zeigt.Fig. 2 shows a front view of the presentation terminal according to Fig. 1.

Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Präsentationsterminal in einer bevorzugten Ausgestaltung in einer perspektivischen Seitenansicht aus dem Blickwinkel eines Benutzers mit durchschnittlicher Körpergröße. Das Gehäuse 1, das fließend in einen flachen Sockel la übergeht,Fig. 1 shows a presentation terminal according to the invention in a preferred embodiment in a perspective side view from the perspective of a user of average height. The housing 1, which flows smoothly into a flat base 1a,

&bull; &diams; ·&bull;&diams; ·

&bull; &diams; ·&bull;&diams; ·

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

weist eine im oberen Bereich nach vorn (linke Seite in Fig. 1) konvex bzw. C-förmig gekrümmte und insgesamt S-förmig verlaufende Vorderseite 2 auf, die im Sockelbereich entgegengesetzt zur Krümmung im oberen Bereich gekrümmt ist und in Querrichtung (horizontale Richtung) eben ist. Die Rückseite 4 des Gehäuses ist ebenfalls C-förmig gekrümmt, so daß ein Gehäuse mit geringer Tiefe gebildet wird, wobei sowohl die Vorder- als auch die Rückseite eine im wesentlichen kreisbogenförmige Krümmung aufweisen. Die Seitenflächen 4 des Gehäuses sind relativ schmal und liegen in vertikalen Ebenen. Sämtliche vier Außenflächen des Gehäuses können daher aus ebenem flächigen Material hergestellt werden, vorzugsweise aus Edelstahlblech.has a front side 2 which is convex or C-shaped in the upper area towards the front (left side in Fig. 1) and has an overall S-shape, which is curved in the base area in the opposite direction to the curvature in the upper area and is flat in the transverse direction (horizontal direction). The rear side 4 of the housing is also curved in a C-shape, so that a housing with a small depth is formed, with both the front and the rear having an essentially circular arc-shaped curvature. The side surfaces 4 of the housing are relatively narrow and lie in vertical planes. All four outer surfaces of the housing can therefore be made of flat, flat material, preferably of stainless steel sheet.

Im Abstand von wenigen Zentimetern vor der Vorderseite 2 des Gehäuses sind parallel dazu zwei zueinander parallele Führungsschienen 6 angeordnet, die in der vorliegenden Ausführung kreisrunden Querschnitt aufweisen und wie die Vorderseite im wesentlichen kreisbogenförmig gekrümmt sind.At a distance of a few centimeters in front of the front side 2 of the housing, two parallel guide rails 6 are arranged parallel to one another, which in the present embodiment have a circular cross-section and, like the front side, are curved essentially in the shape of an arc of a circle.

An ihren Endabschnitten sind die Führungsschienen 6 in zylindrischen Stützen 8 an der Vorderseite des Gehäuses befestigt. Ein Flachbildschirm 10 in Touchscreen-Ausführung ist mit geeigneten leichtlaufenden Lagerungen, bevorzugt Kugellagern, auf den Führungsschienen 6 verschieblich geführt, wobei zweckmäßigerweise ein Gewichtsausgleich in an sich bekannter Art (Feder- bzw. Seilzugausführung) und ggf. eine Feststelleinrichtung vorgesehen ist.At their end sections, the guide rails 6 are fastened in cylindrical supports 8 on the front of the housing. A flat screen 10 in touchscreen design is guided on the guide rails 6 with suitable smooth-running bearings, preferably ball bearings, whereby a weight compensation in a known manner (spring or cable pull design) and, if necessary, a locking device are expediently provided.

Mittig in der Vorderseite 2 des Gehäuses 1 ist eine vertikal verlaufende schlitzförmige Öffnung 12 angebracht, die zur Durchführung der erforderlichen Kabel für den Bildschirm 10 dient. Alternativ könnte vorgesehen sein, daß die Führungsschienen mit entsprechenden Kabelaufnahmen oder auch mit Schleifkontakten versehen sind, die eine Strom- und Datenübertragung ermöglichen. Auch eine drahtlose Datenübertragung ist denkbar, z.B. über Infrarot, wobei die Schienen zur Stromversorgung dienen können.In the middle of the front 2 of the housing 1 there is a vertical slot-shaped opening 12 through which the necessary cables for the screen 10 can be fed. Alternatively, the guide rails could be provided with appropriate cable holders or sliding contacts that enable power and data transmission. Wireless data transmission is also conceivable, e.g. via infrared, whereby the rails can be used to supply power.

BOEHMERT & BOEHMERTBOEHMERT & BOEHMERT

-6--6-

Die durch die Öffnung 12 durchzuführenden Kabel sind zweckmäßigerweise beschädigungssicher ummantelt, bspw. mit Metall-Flexschlauch.The cables to be passed through the opening 12 are expediently sheathed to prevent damage, e.g. with a flexible metal hose.

Zur erleichterten Bedienung weist der Bildschirm 10 an seiner Vorderseite einen Handgriff 14 auf. An der Vorderseite des Bildschirms und/oder an der Vorderseite des Gehäuses können Bedienungstasten oder auch eine Tastatur angebracht sein, wobei diese bei Touschscreen-Ausführung an sich entbehrlich sind.To facilitate operation, the screen 10 has a handle 14 on its front. Operating buttons or a keyboard can be attached to the front of the screen and/or to the front of the housing, although these are not required in the case of a touchscreen version.

In den Seitenflächen 4 des Gehäuses sind Lautsprecher angeordnet, was aus Fig. 1 anhand einer Lautsprecheröffnung 16 erkennbar ist.Loudspeakers are arranged in the side surfaces 4 of the housing, which can be seen in Fig. 1 by means of a loudspeaker opening 16.

&bull; ··

&bull; &diams; ·&bull;&diams; ·

&bull; &diams; ·&bull;&diams; ·

·· &diams;·· &diams;

&bull; · »t&bull; · »t

GehäuseHousing BezueszeichenlisteList of reference symbols 11 Sockelbase lala Vorderseitefront 22 SeitenflächeSide surface 44 FührungsschieneGuide rail 66 Stützesupport 88th BildschirmScreen 1010 schlitzförmige Öffnungslit-shaped opening 1212 HandgriffHandle 1414 LautsprecheröffnungSpeaker opening 1616

Claims (25)

1. Präsentationsterminal mit einem Gehäuse (1) und einem Bildschirm (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (10) an einer Führung (6) in vertikaler Richtung verschieblich an dem Gehäuse (1) gehalten ist. 1. Presentation terminal with a housing ( 1 ) and a screen ( 10 ), characterized in that the screen ( 10 ) is held on the housing ( 1 ) on a guide ( 6 ) so as to be displaceable in the vertical direction. 2. Präsentationsterminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (10) eine sich über seinen Verschiebebereich kontinuierlich ändernde Neigung zur Vertikalen aufweist, wobei sich der Bildschirm (10) an einer obersten Position des Verschiebebereichs gegenüber der Vertikalen nach oben geneigt ist und darunter mit zunehmendem Abstand von der obersten Position zunehmend nach unten geneigt ist. 2. Presentation terminal according to claim 1, characterized in that the screen ( 10 ) has an inclination to the vertical which changes continuously over its displacement range, the screen ( 10 ) being inclined upwards relative to the vertical at an uppermost position of the displacement range and being increasingly inclined downwards thereunder with increasing distance from the uppermost position. 3. Präsentationsterminal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (10) an einer untersten Position des Verschiebebereichs vertikal oder nach unten geneigt ist. 3. Presentation terminal according to claim 2, characterized in that the screen ( 10 ) is inclined vertically or downwards at a lowest position of the sliding range. 4. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (6) kreisbogenabschnittsförmig ausgebildet ist. 4. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the guide ( 6 ) is designed in the shape of a circular arc section. 5. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine C-förmige Querschnittsform mit einer zylindermantelabschnittsförmigen Rückseite aufweist. 5. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 1 ) has a C-shaped cross-sectional shape with a rear side in the form of a cylinder jacket section. 6. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine S-förmig gebogene Vorderfront aufweist, insbesondere aus einem S-förmig gebogenen Metallblech. 6. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 1 ) has an S-shaped front, in particular made of an S-shaped bent metal sheet. 7. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine C-förmig gebogene Rückfront aufweist, insbesondere aus einem C-förmig gebogenen Metallblech. 7. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the housing has a C-shaped bent rear panel, in particular made of a C-shaped bent metal sheet. 8. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) ebene Seitenflächen (4) aufweist, insbesondere aus ebenem Metallblech. 8. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 1 ) has flat side surfaces ( 4 ), in particular made of flat metal sheet. 9. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen Sockel (1a) mit rechteckiger oder quadratischer Standfläche aufweist. 9. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 1 ) has a base ( 1a ) with a rectangular or square base. 10. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung zwei in gegenseitigem Abstand angeordnete, parallele, kreisbogenabschnittsförmig gebogene Führungsschienen (6) aufweist. 10. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the guide has two parallel guide rails ( 6 ) arranged at a mutual distance and bent in the shape of a circular arc. 11. Präsentationsterminal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (6) runden Querschnitt aufweisen. 11. Presentation terminal according to claim 10, characterized in that the guide rails ( 6 ) have a round cross-section. 12. Präsentationsterminal nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen im geringem Abstand, bevorzugt etwa 1 cm bis 10 cm, insbesondere etwa 5 bis 8 cm, vor der Vorderseite (2) des Gehäuses (1) und parallel dazu angeordnet sind. 12. Presentation terminal according to one of claims 5 to 11, characterized in that the guide rails are arranged at a short distance, preferably about 1 cm to 10 cm, in particular about 5 to 8 cm, in front of the front side ( 2 ) of the housing ( 1 ) and parallel thereto. 13. Präsentationsterminal nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (6) an ihren Enden mit zylindrischen Stützen (8) an dem Gehäuse (1) befestigt sind. 13. Presentation terminal according to one of claims 10 to 12, characterized in that the guide rails ( 6 ) are fastened at their ends to the housing ( 1 ) by means of cylindrical supports ( 8 ). 14. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (10) als Flachbildschirm ausgebildet ist. 14. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the screen ( 10 ) is designed as a flat screen. 15. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm als Touchscreen-Bildschirm ausgebildet ist. 15. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the screen is designed as a touchscreen screen. 16. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (10) kugelgelagert an den Führungsschienen (6) gelagert ist. 16. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the screen ( 10 ) is mounted on ball bearings on the guide rails ( 6 ). 17. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1a) Rollen zum Verschieben auf dem Boden aufweist. 17. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the base ( 1 a) has rollers for moving on the floor. 18. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (6) eine Verschiebung des Bildschirms zwischen etwa 0,7 m, bevorzugt 0,9 m, und etwa 2 m, bevorzugt etwa 1,8 m Höhe aufweist. 18. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the guide ( 6 ) has a displacement of the screen between about 0.7 m, preferably 0.9 m, and about 2 m, preferably about 1.8 m in height. 19. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Server und/oder ein DVD-Laufwerk. 19. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized by a server and/or a DVD drive. 20. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lautsprecher und/oder einen Drucker. 20. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized by a loudspeaker and/or a printer. 21. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kartenlesegerät. 21. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized by a card reader. 22. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine abschließbare Zugangsklappe zum Innenraum des Gehäuses aufweist. 22. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 1 ) has a lockable access flap to the interior of the housing. 23. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mittig zwischen den Führungsschienen eine vertikal verlaufende schlitzförmige Öffnung (12) zur Kabeldurchführung aufweist. 23. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 1 ) has a vertically extending slot-shaped opening ( 12 ) for cable passage centrally between the guide rails. 24. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (10) eine Kabelzuführung aufweist, die mit einem schnittsicheren Metall-Flexschlauch ummantelt ist. 24. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized in that the screen ( 10 ) has a cable feed which is covered with a cut-resistant metal flexible hose. 25. Präsentationsterminal nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch drahtlose Datenübertragung zwischen Gehäuse und Bildschirm und Stromversorgung über die Schienen. 25. Presentation terminal according to one of the preceding claims, characterized by wireless data transmission between housing and screen and power supply via the rails.
DE20107776U 2001-05-08 2001-05-08 Presentation terminal Expired - Lifetime DE20107776U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107776U DE20107776U1 (en) 2001-05-08 2001-05-08 Presentation terminal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107776U DE20107776U1 (en) 2001-05-08 2001-05-08 Presentation terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20107776U1 true DE20107776U1 (en) 2001-08-02

Family

ID=7956634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107776U Expired - Lifetime DE20107776U1 (en) 2001-05-08 2001-05-08 Presentation terminal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20107776U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842936A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-30 Planete Vibration Public information terminal used in public places such as ticket offices, museums, airports etc, has ergonomic design to enable people of all sizes to use the terminals comfortably
EP1480190A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-24 Jcdecaux SA Display system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2842936A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-30 Planete Vibration Public information terminal used in public places such as ticket offices, museums, airports etc, has ergonomic design to enable people of all sizes to use the terminals comfortably
EP1480190A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-24 Jcdecaux SA Display system
FR2855304A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-26 Jcdecaux Sa DEVICE AND METHOD FOR SIMULTANEOUSLY PRESENTING A POSTER AND AN INTERIOR DISPLAY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419245A1 (en) WALL BOARD, IN PARTICULAR FOR USE IN OFFICE BUSINESSES
EP2145565A2 (en) Height positioning device for a presentation device
DE4405518A1 (en) Display frame with a curved face
DE102009041285A1 (en) Height positioning device for presentation system at e.g. building wall, has pneumatic piston mechanism arranged in plane opposite to verticals and comprising ends that are pivotably attached at beam around horizontal axis
DE3049973T1 (en)
DE202019003707U1 (en) Holding device for a high chair and storage device
DE202020101439U1 (en) Protective screen device for installation on a horizontal furniture surface, and furniture device with a protective screen device
AT403648B (en) DRAWER KIT
DE20107776U1 (en) Presentation terminal
DE202019107232U1 (en) Tray with pluggable attachments
DE19700657B4 (en) Furniture with a continuous flat work surface
DE29908118U1 (en) Mobile phone with a housing and a display formed on the housing
DE1808045U (en) SCHOOL WALL BOARD.
DE102018007696A1 (en) Device for supporting and moving a chair
DE959168C (en) Spring swing board for gymnastic purposes
DE202005006116U1 (en) Metal shelf e.g. for holding goods, has base and two legs arranged opposite each other and arms extend from legs and feet providing support for shelves
DE29906421U1 (en) Information terminal
DE20105591U1 (en) Exhibition device for floor or wall coverings
DE2732277A1 (en) Sales display unit for mattresses - has mobile support carriages with support frames swivel mounted for movement into lower horizontal position
DE212004000020U1 (en) Device for manipulating multiple microphones
DE7534977U (en) STAND SEATING
DE20316087U1 (en) Modular lectern, to be assembled of upper, central, and lower part joined by engaging slats at required height
DE1744860U (en) ARRANGEMENT FOR SPEAKERS.
DE202006010195U1 (en) Mouse has counterweights that are arranged in receiving chambers provided on bottom of housing
DE1849578U (en) WRITING ARRANGEMENTS, IN PARTICULAR SONG DISPLAY FOR CHURCH ROOMS.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010906

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20041201